Veranstaltungen

Sep.
26
Fr.
Faire Woche: Vielfalt erleben! @ Weltladen Herdern
Sep. 26 um 15:00 – 18:30

Vielfalt entdecken und genießen!

Im Rahmen der Fairen Woche lädt der Weltladen Herdern herzlich dazu ein, die faire Vielfalt zu erleben und zu genießen!

Am Freitag, den 26.9. von 15 bis 18.30 Uhr

stellen wir in unserem Laden ausgewählte Produkte vor – darunter z.B. köstliche Chips aus alten, blauen Kartoffelsorten, feinstes Mango-Chutney und vieles mehr. Auf diese Weise könnt Ihr Euch beinahe „quer durch die Welt“ probieren und erfahrt dabei viele, spannende Hintergrundinformationen.

Gleichzeitig freuen wir uns, Euch an diesem Nachmittag unseren neuen Kooperationspartner vorzustellen, die Stiftung100. Als gemeinnützige und ehrenamtlich arbeitende Stiftung unterstützt sie Frauennetzwerke, Dorfentwicklungs- und Bildungsprojekte, sowie Familien mit behinderten Kindern in Asien und Afrika (weitere Informationen unter www.stiftung100.de ).

Foto-Challenge im Rahmen der Fairen Woche

Ganz im Sinne des diesjährigen Mottos „Fair handeln – Vielfalt erleben“ möchten wir unser breites Sortiment gerne durch Eure Augen sichtbar machen und rufen Euch daher auf, ein beliebiges Produkt aus unserem Weltladen fotografisch in Szene zu setzen – vielleicht ist es Euer Lieblingsprodukt oder Ihr verbindet eine besondere Geschichte damit?

Es lohnt sich auf alle Fälle mitzumachen: Unter allen Einsendungen werden die drei kreativsten Entwürfe mit Gutscheinen im Wert von € 5,- , € 15,- und € 30,- belohnt, Platz 4 und 5 erhalten ein Päckchen aromatischen Regenbogen-Kaffees.
Wir sind schon sehr gespannt!

Die Fotos können vom 01. September bis einschließlich 12. Oktober an folgende Mail gesendet werden: info@weltladen-herdern.de – Stichwort: Foto-Challenge

Da alle Fotos veröffentlicht werden können, klärt bitte vorher ab, ob die ggfs. abgelichteten Personen mit der Veröffentlichung einverstanden sind.

Aktuelle Informationen auf der Webseite des Weltladen Herdern.

Okt.
10
Fr.
Revolution der Verbundenheit. Wie weibliche Solidarität die Gesellschaft verändert @ Literaturhaus Freiburg
Okt. 10 um 19:30
Lesung und Gespräch mit Franziska Schutzbach
Freitag, 10.10.2025 um 19:30 Uhr
im Literaturhaus Freiburg (Bertoldstraße 17, 79098 Freiburg)
Moderation: Andrea Zimmermann (Geschlechterforscherin und AMICA Vorstand)
Eintritt: 11 / 7 Euro
Ticket kaufen


Bis heute werden weibliche Beziehungen oft infantilisiert oder in Konkurrenz zueinander dargestellt: als eine Art Vorstufe zum eigentlichen Ziel, “den Mr. Right zu finden”, als stetiges Ringen um den Platz der “besten Mutter”, der “Schönsten der Klasse” oder der “leidenschaftlichen Geliebten”. Die Spaltung der Frauen ist eine der Grundlagen patriarchaler Macht. Sich dagegen zu wehren – eine Revolution.

In ihrem aktuellen Buch „Revolution der Verbundenheit“ (Droemer Knaur, 2024) zeigt Franziska Schutzbach anhand von fesselnden Beispielen, Briefen und Essays, welche Rolle Beziehungen, Freundschaften und Konflikte in Emanzipationsprozessen spielen, und erkundet politische Handlungsräume, deren Bedeutung oft übersehen wird. Darüber, wie weibliche Solidarität die Gesellschaft verändern kann, spricht die Soziologin und Autorin mit Andrea Zimmermann (Geschlechterforscherin und AMICA Vorstand).

Diese Lesung ist Teil der Veranstaltungsreihe „Shrinking Space – Zivilgesellschaft unter Druck und feministische Gegenstrategien weltweit“ von AMICA.


Veranstalter*innen: AMICA e.V., Literaturhaus Freiburg, Heinrich Böll Stiftung Baden-Württemberg, Buchhandlung jos fritz und die Stelle zur Gleichberechtigung der Frau der Stadt Freiburg, freundlich unterstützt von der GLS Gemeinschaftsbank und gefördert durch die Partnerschaft für Demokratie Freiburg mit Mitteln aus dem Bundesministerium für Bildung, Familie, Senioren, Frauen und Jugend im Rahmen des Programms Demokratie leben!

Okt.
11
Sa.
Rassismus geht uns alle an – eine anti-rassistische Haltung entwickeln @ Haus des Engagements, Veranstaltungsraum
Okt. 11 um 10:30 – 16:30

In diesem Workshop, der sich an weiße Personen richtet, werden wir eine anti-rassistische Haltung aus einer machtkritischen Perspektive entwickeln. Wir werden unsere eigene Position und unsere Privilegien reflektieren, um daraus Handlungen folgen zu lassen.

Wir werden die folgenden Schwerpunkte betrachten: Machtstrukturen innerhalb einer vom Kolonialismus geprägten Welt, das Hinterfragen von Abhängigkeitsverhältnissen, Entwicklungskonzepten, Stereotypen, ‘weißen’ Privilegien, institutionellem Rassismus, Fragen der Repräsentation, Wissensproduktion und Bewusstsein der eigenen Position und Verantwortung.

Konkret werden wir uns mit den folgenden Fragen beschäftigen: Wie wurde Rassismus konstruiert? Wie wird Wissen produziert? Was ist meine Verantwortung als Individuum und Kollektiv? Welche Rolle spielt die Natur für unsere Definition von Menschheit? Was hat Kapitalismus mit dem Ganzen zu tun? Wie können wir als Kollektiv gegen Rassismus kämpfen? Wann war oder ist mein Verhalten bereits rassistisch? Wie sollte ich mich verhalten, wenn mir rassistisches Verhalten vorgeworfen wird? u.a.

Der Workshop richtet sich an Menschen, die sich auf eine selbst- und kollektivreflexive, kritische Auseinandersetzung mit dem Thema ungleiche Machtverhältnisse, Rassismus und Diskriminierung einlassen wollen.

Die Referentin Dania Farfán Torres ist Peruanische Migrantin seit 2012 in Deutschland. Schneiderin aus Leidenschaft. Psychologin mit einem Master in Gender Studies auch aus Leidenschaft. Prozessbegleiterin und Bildungsreferentin in den folgenden Bereichen aus politischer Überzeugung: Anti-Rassismus, koloniale Kontinuitäten, Migration, Kommunikation, Gender, Prävention sexualisierter Gewalt und Internationale Freiwilligendienste

Anmeldung bis 26.09.2025 an regio@ewf-freiburg.de

Veranstaltet von Alex Moepedi, Interkultureller Promotor, FAIRburg e.V. und Jolana Kodal, Eine Welt-Regionalpromotorin, Eine Welt Forum Freiburg e.V.

Der Workshop ist kein Safer Space und ist daher nur für weiße Personen konzipiert. Wer an einem Safer-Space-Workshop teilnehmen möchte, kann den Praxisworkshop “Stark und Selbstbestimmt” am 20.09.2025 im Rahmen der Interkulturellen Wochen Freiburg besuchen.

 

Informationen zur Barrierefreiheit:

Der Raum ist über eine Rampe stufenlos erreichbar.

  • Die Rampe hat eine Steigung von 10 % und ist 110 cm breit. Die Wendefläche vor der Tür ist 140cm breit. Von der Rampe aus lässt sich die Tür nach innen schieben, um sie zu öffnen.
  • Eingangstürbreite: 110 cm
  • Türbreite zum Veranstaltungsraum: 93 cm
  • Eine barrierefreie all-gender Toilette steht zur Verfügung (mit Schiebetür).

 

Der Workshop wird in deutscher Lautsprache durchgeführt. Es wird einen kleinen, veganen Mittagssnack geben. Wir bitten darum, Lebensmittelunverträglichkeiten bei der Anmeldung anzugeben. Spezielle Bedürfnisse, um gut teilnehmen zu können, kannst du uns ebenfalls bei der Anmeldung mitteilen.

Die Teilnahme ist kostenfrei. Spenden sind willkommen.

Eine Veranstaltung im Rahmen des Eine Welt Promotor*innen-Programms, gefördert durch ENGAGEMENT GLOBAL mit Mitteln des BMZ und durch das Staatsministerium Baden-Württemberg.

Und des Interkulturellen Promotor*innen-Programms finanziert vom Ministerium für Soziales, Gesundheit und Integration Baden-Württemberg aus Landesmitteln, die der Landtag Baden-Württemberg beschlossen hat.

Nov.
6
Do.
Greenmotions Filmfestival
Nov. 6 – Nov. 9 ganztägig

save the date.

Aktuelles auf der Seite des https://greenmotions-filmfestival.de/de/