Veranstaltungen

Sep
15
Fr
Eine Welt Tage und Faire Woche 2023 @ verschiedene Orte
Sep 15 – Okt 31 ganztägig

Freitag, 15.9.2023 | 13 Uhr | Platz der Alten Synagoge
Globaler Klimastreik
Weltweit steigen die Emissionen, während die Warnungen aus der Wissenschaft immer verzweifelter werden. Schon in den nächsten Jahren könnte zum ersten Mal die 1,5°-Grenze überschritten werden und damit werden nicht wieder rückgängig machbare Klima-Kipppunkte immer wahrscheinlicher. Uns rennt buchstäblich die Zeit davon!
Es reicht nicht, hier und da mal eine kleine Reform zu machen. Dafür ist die Klimakrise zu dringend. Wir brauchen einen radikalen Wandel unseres Wirtschaftssystems – weg von Profitorientierung und Ausbeutung von Mensch und Natur. Stattdessen müssen wir die Ressourcen, die wir haben, gerecht unter allen Menschen verteilen. Nur so schaffen wir die bevorstehenden Veränderungen! weitere Informationen sind hier zu finden: https://freiburgforfuture.de/15-09/
Veranstalter*innen: Fridays For Future Freiburg

Samstag, 16.9.2023 | 11-17 Uhr | Augustinerplatz
Auftaktveranstaltung zur Fairen Woche und den Eine Welt Tagen

FAIR. Und kein Grad mehr!
informieren, debattieren, visionieren

Freiburger Initiativen, Vereine und Organisationen informieren über Klimagerechtigkeit, Fairen Handel, Post-Kolonialismus, Menschenrechte, Lieferketten und ein Gutes Leben für alle, über menschenwürdige Arbeitsbedingungen und soziale Bewegungen weltweit.
Im Rahmen der Eine Welt Tage mit Fairer Woche und anlässlich von 10 Jahren Fairtrade-Town laden wir ein: zum Verweilen, zum Zuhören, zum Schauen und Mitreden …
am Samstag, den 16. September von 11 bis 17 Uhr auf den Augustinerplatz.
Bei Regen ins Museum Natur und Mensch.

Informationen zur Veranstaltung

Samstag, 16.9.2023 | 14-16 Uhr | Päd. Werkstatt, Museum Natur und Mensch
Workshop für Familien und Jugendliche ab 12 Jahren: “Was hat mein Handy mit Globalisierung zu tun?”
Woher kommt mein Handy? Welche Rohstoffe stecken drin? Wer profitiert vom weltweiten Smartphone-Boom und wer nicht? Gemeinsam erforschen die Teilnehmenden, was “Fairness” und globale  Gerechtigkeit bedeuten.
Die Teilnahme kostet 5 Euro plus Eintritt. Tickets gibt es im Online-Shop des Museums: https://www.museen-freiburg.de/shop/veranstaltungen/familiennachmittag-familiennachmittag
Anmeldung notwendig.
Veranstalter*innen: Museum Natur und Mensch der Stadt Freiburg in Kooperation mit dem Eine Welt Forum Freiburg

►Samstag, 16.9.2023 |18-20 Uhr | Pavillon für alle, Lehener Straße 17, 79106 Freiburg

FAIRburg-Sommerfest

FAIRburg e.V. will allen Unterstützer_innen “Danke” sagen, aus diesem Grund laden wir Euch herzlich ein, mit uns zusammen zu feiern. Außerdem wollen wir unsere Aktivitäten, Projekte, Veranstaltungen, Konferenzen und Zusammenarbeit mit anderen Organisationen teilen, die nicht nur dieses Jahr, sondern auch in unserer ganzen Geschichte als Verein stattgefunden haben und organisiert wurden. Leckeres Essen, Getränke und schöne Musik mit Shaffan Soleiman & Bob Dear warten auf Euch.

Samstag, 16.9. bis Montag, 2.10.2023 | 10.00-13:00 & 15:00-18:30 Uhr | Weltladen Herdern, Urbanstraße 15, 79104 Freiburg
Ausstellung zu Klimagerechtigkeit und Fairem Handel
Die Klimakrise ist weltweit spürbar und hat für den Großteil der Weltbevölkerung fatale Folgen. Anhand ausgewählter Lieblingsprodukte der Kund*innen (Schokolade, Kaffee, Mango, Kleidung) zeigt der Weltladen Herdern auf, welchen Unterschied fair gehandelte Produkte machen und wie der Faire Handel als Teil der Lösung auf dem Weg zu mehr Klimagerechtigkeit agiert.
Veranstalter*innen: Weltladen Herdern

Sonntag, 17.9.2023 | 11 & 14 Uhr | Weltacker Freiburg auf dem Mundenhof (an den Erdmännchen vorbei, bei den Alpakas), Mundenhof 15, 79111 Freiburg
Öffentliche Führungen im Weltacker Freiburg
Auf unserem Weltacker zeigen wir die Ackerfläche, die rein rechnerisch für jeden Menschen auf der Welt zur Verfügung steht – also etwa 2000 m². Hier werden die wichtigsten ca. 50 Ackerkulturen der Welt maßstabsgetreu zu ihrer globalen Ackerfläche angebaut. Genügen einem Mitteleuropäer diese 2000 m²? Leider nicht allen. Besuche den Weltacker und erfahre, was gedeiht, was daraus gemacht wird und wo auf der Welt deine Nahrungsmittel wachsen.
Veranstalter*innen: Weltacker Freiburg

► Montag, 18.9.2023 | 19 Uhr | Haus des Engagements, Rehlingstraße 9,
Vortrag: “Handel mit klimaschädlichen Massenwaren aus Lateinamerika und Europa – Das EU-Mercosur Abkommen in der Kritik”
mit Ludwig Essig, Forum Umwelt & Entwicklung (Berlin), Koordinator des Netzwerks Gerechter Welthandel
Die EU hat 2023 zum heißen Handelsjahr mit Lateinamerika erklärt. Sie will sowohl Handelsabkommen mit Mexiko, als auch mit Chile und dem Mercosur (Brasilien, Argentinien, Uruguay, Paraguay) unterzeichnen. Doch was bedeuten diese Handelsabkommen für die Länder, vor allem für die arbeitende Bevölkerung, Frauen, Indigene und Kleinbauern- und bäuerinnen? Welche Auswirkungen haben sie auch auf Menschen in der EU? Wie sieht der Zeitplan der Ratifizierung aus und wie positioniert sich die europäische und lateinamerikanische Zivilgesellschaft dazu? Trägt das sogenannte Zusatzvereinbarung wirklich dazu bei, wie behauptet wird, Umwelt, Klima und Menschenrechte zu schützen? Oder ist sie nur ein zahnloser Beipackzettel, der keine Sanktionsmöglichkeiten enthält? Ist es nicht eher so, dass mit dem Abkommen durch die Ausdehnung industrieller Landwirtschaft, Transport und Entwaldung noch weitere Emissionen hinzukommen würden? Was sind die Positionen der Zivilgesellschaft, die sagt, dass das EU-Mercosur-Abkommen die dringend notwendige Mobilitäts-, Agrar- und Energiewende in Europa und den Mercosur-Staaten verhindert und die deshalb in Europa und den Mercosur-Ländern einen sofortigen Stopp dieses Abkommens fordert. Wird ihre Stimme überhaupt gehört?
Das sind Fragen, denen wir mit Hilfe unseres Referenten Ludwig Essig, Sprecher des Netzwerks gerechter Welthandel, in dieser Veranstaltung nachgehen wollen.
Veranstalter*innen: attac Freiburg

Montag, 18. September 2023 | 19 bis 21Uhr | Universitätsbibliothek Freiburg, Veranstaltungssaal, 1. OG Parlatorium
Lesung und Diskussion: “Den Schmerz der Anderen begreifen”
mit Charlotte Wiedemann

In ihrem Buch “Den Schmerz der Anderen begreifen. Holocaust und Weltgedächtnis” plädiert die Journalistin und Autorin Charlotte Wiedemann für ein grundlegendes Umdenken in der deutsch-europäischen Erinnerungskultur. Welche Opfer sind uns nahe, welche bleiben fern und stumm? Welches Leid hat Stimme, welcher Schmerz spricht zur Welt? Erinnerungskulturen sind geprägt vom globalen Machtgefüge; manche Genozide, etwa in Kambodscha, blieben im Hinterhof der Weltgeschichte. Die Autorin bringt zwei persönliche Anliegen in einen Dialog: Sensibilität und Verantwortung für die Shoah bewahren und eurozentrisches Geschichtsdenken überwinden. So haben Millionen Kolonialsoldaten gegen Nazi-Deutschland gekämpft, aber bis heute denken wir die Befreiung vom Nationalsozialismus nicht mit der Freiheit und Würde des kolonisierten Menschen zusammen. Parallel zu den Nürnberger Prozessen wurden in den Kolonien nie geahndete Verbrechen gegen die Menschlichkeit begangen – eine moralische Asymmetrie, die bis heute andauert.
Moderation: Johanna Dangel (zusammen leben e.V.) und Benjamin Schütze (Arnold-Bergstraesser-Institut für kulturwissenschaftliche Forschung)
Veranstalter:innen: Evangelische Hochschule Freiburg _ Prof.in Dr.in Isabelle Ihring in Kooperation mit Africa Centre for Transregional Research an der Universität Freiburg, Arnold-Bergstraesser-Institut, DE/Coloniality Now an der Universität Freiburg, Evangelische Studierendengemeinde Freiburg, Forum Friedensethik in der Evangelischen Landeskirche in Baden, jos fritz buchhandlung, pax christi Freiburg, Pädagogische Hochschule Freiburg, Universitätsbibliothek Freiburg und zusammen leben e.V.

Montag, 18. & Dienstag, 19.9.2023 | 10-18 Uhr | Weltladen Littenweiler, Sonnenbergstraße 1, 79117 Freiburg
Sonderverkauf & Informationen über die Nähwerkstatt Sunoogo aus Burkina Faso zusammen mit Catherine Lancelot, Sprecherin von Sunoogo
Catherine Lancelot aus der Nähwerkstatt Sunoogo ist zu Gast im Weltladen Littenweiler. Sie steht für Gespräche und Fragen zur Verfügung. Gemeinsam mit ihr wollen wir über den Ansatz und das Konzept der Nähwerkstatt informieren und über die dortige Arbeit berichten. Neben Taschen und Accessoires werden an den beiden Tagen auch ausgewählte Kleidungsstücke aus der Kollektion von Sunoogo verkauft. Der Weltladen Littenweiler hat für die beiden Sonderverkaufstage ausnahmsweise sowohl am Montag als auch jeweils durchgehend von 10 – 18 Uhr geöffnet.
Veranstalter*innen: Weltladen Littenweiler

Dienstag, 19.9.2023 | 19:30 Uhr | Pavillon im Stadtgarten
Open-Air-Vorführung des Films “tun wir. tun wir. was dazu.” mit anschließendem Filmgespräch

Ein Film über Pazifisten, Widerständige und Visionäre. Menschen in Freiburg und der Region in Zeiten von Krieg und Frieden vom 10. Jahrhundert bis heute.

Der Film begleitet zwei junge Leute auf ihrer Spurensuche nach Freiburger Bürger*innen, die sich in der Geschichte der Stadt für Gerechtigkeit und Frieden, aber auch für Freiheit oder den Schutz der Natur eingesetzt haben. Auf ihrem Weg durch die Stadt begegnen sie dabei Pazifisten, Widerständigen und Visionären und fragen sich: Was hat diese Menschen motiviert, so zu handeln? Was ist aus ihnen geworden und welchen Preis haben sie für ihr Engagement womöglich bezahlt? Und: gibt es solche Menschen auch heute noch?
Der Film lenkt in acht Kapiteln den Blick auf meist wenig bekannte oder vergessene Menschen, Orte und Geschichten, die sowohl in der Stadt als auch in der Region die Ereignisse zu unterschiedlichen Zeiten zwischen Krieg und Frieden mitgeprägt und beeinflusst haben. Und er stellt den Menschen in Freiburg und der Region in der heutigen Zeit die Frage: und was tun wir dazu?

Bitte beachten, dass die Filmvorführung bei Regen leider ausfallen muss.

Veranstalter*innen: Autor*innen-Team 12A* in Kooperation mit pax christi Diözesanverband Freiburg, Friedensforum Freiburg, IPPNW – Regionalgruppe Freiburg, ECOtrinova, DFG-VK – Regionalgruppe Freiburg, Kirchliche Landesgeschichte der Universität Freiburg, AWC Deutschland – Regionalgruppe Freiburg, Eine Welt Forum Freiburg und Ganter Film & Medien

Freitag, 22.9.2023 | 19:30 Uhr | Platz der Alten Synagoge
Umwelt Film Fest des BUND

Wir werden am Freitag, 22.September ab 19:30 Uhr wieder unsere große Leinwand in Freiburg auf dem Platz der Alten Synagoge aufbauen und Filme zeigen. Die Filme haben alle eine Länge von 1 bis 5 Minuten und werden mit einer kleinen Anmoderation direkt hintereinander abgespielt.
Du willst deine Anliegen verbreiten? Aufrütteln? Suchst Mitstreitende? Du kannst einen 1-5 Minuten Film zu deinem Thema machen? Reiche Deinen Film ein!
Es gibt keine Wertung und keine Preisverleihung, es gibt auch keine Reihenfolge und keinen “roten Faden” (wer braucht das schon). Wir freuen uns, wenn möglichst viele Leute ihre Filme einreichen. Mitmachen dürfen alle. Die Bedingungen für eingereichte Filme: Irgend ein Umweltthema. Das kann von Ernährung über Klima und Natur bis hin zu Reparaturanleitungen alles sein, was euch so in den Sinn kommt. Zwischen 1 und 5 Minuten. Im Ausnahmefall auch mal ne Minute länger, da drücken wir gerne ein Auge zu. Aber halt nicht ne halbe Stunde. Das wars auch schon. Ihr könnt Stummfilme oder Tonfilme einreichen, ihr könnt per Mikrofon während der Vorstellung kommentieren oder live Filmmusik machen (das fänd ich ganz besonders klasse). Aber ihr müsst die Filme bis zum 18. September eingereicht haben und wir behalten uns vor, Filme (z.B. mit unangemessenem Inhalt) ohne Begründung abzulehnen.
Erste Filme werden schon eingereicht, z.B. ein Film von Schülern über versiegende Quellen am Kaiserstuhl, ein Film darüber, wie man Wildkatzen von Hauskatzen unterscheiden kann oder ein Film über einen Naturschützer, der Korallenriffe repariert. Ihr seht also – es wird ein bunter Abend. Noch bunter, wenn auch Dein Film dabei ist.
Veranstalter*innen: BUND südlicher Oberrhein und BUND Ortsgruppe Freiburg

Bei schlechtem Wetter verlagern wir die Vorführung in Hörsaal 1098 der Uni Freiburg, KG1, da gibt es zwar Sitze, aber kein Popcorn. Trotzdem gilt: Eintritt frei!

weitere Informationen gibt es hier: www.bund-rso.de/BUFF

Samstag, 23.9.2023 | 9-14 Uhr | Haus des Engagements
Multiplikator*innen-Workshop: “Faire Elektronik”
Der Workshp vermittelt Hintergrundinformationen und didaktische Methoden zur Vermittlung von sozialen und ökologischen Auswirkungen der Elektronikproduktion sowie mögliche Handlungsalternativen.
Dabei werden die globalen Zusammenhänge in der Elektronikindustrie, Arbeitsbedingungen in der Elektronikbranche weltweit und deren (Un-)Fairness, die Komplexität der Lieferkette eines Elektronikprodukts sowie die Erarbeitung von Handlungsoptionen vorgestellt und erprobt.
Eine Teilnahmebestätigung kann bei Bedarf ausgestellt werden. Teilnahmebeitrag: Richtwert ~15€ pro Person (inklusive Getränke und Snacks)
Anmeldung per Mail unter: info@fairityourself.de, weitere Infos unter: https://fairityourself.de/veranstaltungen/
Veranstalter:innen: fair it yourself

Donnerstag, 28.9.2023 | 19:30 Uhr | Weltladen Gerberau, Gerberau 12, 79098 Freiburg
Vortrag & Diskussion: “Klimagerechtigkeit für den globalen Süden – Grenzen und Möglichkeiten des Fairen Handels”
mit Peter Poschen
, ehemaliger Mitarbeiter der internationalen Arbeitsorganisation ILO & Honorarprofessor für sozio-ökonomische Nachhaltigkeit
In seinem Vortrag beleuchtet Prof. Dr. Poschen die Auswirkungen des Klimawandels auf Produzent:innen im Globalen Süden. An Hand von Beispielen für gelungene und zu hinterfragende Projekte und Produkte diskutiert der Vortrag die Grenzen und Möglichkeiten des Fairen Handels in Bezug auf den voranschreitenden Klimawandel und Klimagerechtigkeit.
Veranstalter*innen: Süd-Nord-Forum Freiburg

Freitag, 29.9.2023 | 19-21 Uhr – Einlass ab 18:30 Uhr | Mensa der Hebelschule, Engelbergerstraße 2, 79106 Freiburg (Eingang in die Mensa über die Eschholzstraße)
Podiumsdiskussion: “Fluchtursache Klimakrise – Zeit für Anerkennung”
Der Klimawandel wirkt weltweit wie ein Katalysator auf soziale, ökonomische und globale Ungleichheiten. Wenn sich Menschen aufgrund der Auswirkungen in die Migration begeben oder vertrieben werden, stehen die Chancen auf ein Ankommen an einem sicheren Ort schlecht: Der Umgang mit klimabedingter Migration ist politisch und rechtlich noch immer ein weißer Fleck.
Während in Europa seit Jahren über den angeblich bevorstehenden “Ansturm von Klimaflüchtlingen” aus dem Globalen Süden debattiert wird oder darüber, wie genau nun Klimakrise und Migration/Flucht zusammenhängen, ist klimabedingte Migration für viele Menschen Realität.
Wie können die sozialen Bewegungen für Klimagerechtigkeit und Bewegungsfreiheit von Migrant*innen und Geflüchteten damit umgehen? Wie lassen sich die akademisch geprägten Debatten in Europa näher an die Lebensrealitäten Betroffener rücken? Ist die Kategorie “Klimaflüchtling” als rechtlicher Schutzstatus erstrebenswert? Wo liegen die Grenzen? Welche Konzepte können der historischen Verantwortung Europas gerecht werden und soziale Bewegungen in Nord und Süd zusammen denken?
Panelist*innen: Nicholas Omonuk (Fridays for Future MAPA), Sulti (kurdische*r Klima- und Noborders-Aktivist*in) und Olaf Bernau (Netzwerk afrique-europe-interact)
Moderation: Rufine Songue
Veranstalter*innen: iz3w, Our Voice und Afrique-Europe-Interact

► Samstag,30.0.9.2023 | 14 Uhr – 24 Uhr| Haus der Begegnungen, Landwasser

Wir feiern 60 Jahre Unabhängigkeit in Senegal – 20 Jahre Association des Ressortissants Sénégalais de Freiburg i. Br. e.V. (ARSF e.V.)

Wir, der senegalesische Verein „Association des Ressortissants Sénégalais de Freiburg i. Br. e.V. (ARSF e.V.)“, möchten in diesem Jahr unser 20-jähriges Bestehen und die über 60-jährige Unabhängigkeit von Senegal feiern. Zu diesem Anlass haben wir ein Programm aus musikalischen Teilen und eine Präsentation zur Geschichte Senegals in Verbindung zu Deutschland/ Freiburg ausgearbeitet.

Wir  wollen mit euch

  • Gemeinsamkeiten und Unterschiede zu entdecken,
  • Die Geschichte Senegals vor und während der Unabhängigkeit zu erläutern und Verbindungen zu Freiburg herzuleiten
  • Kultur und Vielfalt gemeinsam zu erleben
  • Zudem haben wir ein am Thema orientiertes Kinderprogramm, einen Bazar und kulinarische Köstlichkeiten aus Senegal vorbereitet.

 

Montag, 2.10. – Samstag, 4.11. 2023 | Öffnungszeiten der vhs | vhs, Galerie im Schwarzen Kloster, Rotteckring 12, 79098 Freiburg
Ausstellung: “Ausbeutung beenden – was gegen Kinderarbeit tun?”

Veranstalter*innen: terre des hommes – Arbeitsgruppe Freiburg in Kooperation mit der Volkshochschule Freiburg

Donnerstag, 5.10.2023 | 19-20:30 Uhr | Theatersaal, vhs im Schwarzen Kloster, Rotteckring 12, 79098 Freiburg
Podiumsdiskussion:  “Am Beispiel Peru: mit internationalen Abkommen Umwelt- und Menschenrechte schütze
n?”
Die Welt hat großen Bedarf an Rohstoffen, der weiterhin steigen wird. So ist Kupfer ein zentraler Rohstoff für die Energiewende. Im rohstoffreichen Peru leiden aber viele Gemeinden unter den Auswirkungen des Bergbaus auf Gesundheit und Umwelt. Vielerorts kommt es daher zu sozialen Protesten.
Mit den Expert*innen
Antonio Zambrano
(Politikwissenschaftler und Ex-Direktor der peruanischen Klimaschutzbewegung Mocicc),
Vanessa Schaeffer (Umwelt- und Menschenrechtsanwältin, Ex-Mitarbeiterin der peruanischen Menschenrechtsorganisation CooperAcción, Beraterin für Bergbau und Klimagerechtigkeit bei der Erzdiözese Freiburg und der Infostelle Peru) und
Felix Roll
(Fachpromotor für nachhaltige öffentliche Beschaffung und Unternehmensverantwortung bei der Werkstatt Ökonomie e.V. in Heidelberg)
diskutieren wir über die Dimensionen und Herausforderungen der Energiewende und des Bergbaus in Peru, die Verpflichtungen im Bereich Klimaschutz sowie über Instrumente zum Schutz der Menschenrechte, wie das Abkommen von Escazú und das deutsche bzw. europaweite Lieferkettengesetz.
Moderation: Jonas Bauschert (Eine Welt Forum Freiburg)
Die Veranstaltung findet auf Deutsch und Spanisch mit Übersetzung ins Deutsche statt.
Eine Anmeldung ist erforderlich unter https://www.infostelle-peru.de/veranstaltungen/
Veranstalter*innen: Informationsstelle Peru und Eine Welt Forum Freiburg in Kooperation mit der Volkshochschule Freiburg und cartias international

Freitag, 6.10.2023 | 19 Uhr | Theatersaal, vhs im Schwarzen Kloster, Rotteckring 12, 79098 Freiburg
Vernissage zur Ausstellung & Vortrag: “Ausbeutung beenden, Lebensperspektiven ermöglichen”
mit Beat Wehrle, Osnabrück, Vorstand terre des hommes Deutschland
Umrahmung durch den Lateinamerika-Chor
Veranstalter*innen: terre des hommes – Arbeitsgruppe Freiburg in Kooperation mit der Volkshochschule Freiburg

Samstag, 7.10.2023 | 18 Uhr | Gemeindesaal der Ev. Lukaskirche Freiburg – St. Georgen,  Am Mettweg 39, 79111 Freiburg
Forumstheaterstück: “Foodjustice! Gutes Essen nur für Reiche?”

Was ist, wenn die Familie am Kaffeetisch zusammenkommt und sich alle uneins sind, wie das mit dem Essen eigentlich laufen sollte? Ist gesundes Essen nur ein Privileg von Besserverdienenden? Wer hat eigentlich noch den Überblick über die Zusammenhänge der Welternährung? Welche Verantwortung haben wir als Konsument*innen? Und wie können wir dieser gerecht werden?
Mit der Methode des Forumtheaters aus dem Theater der Unterdrückten von Augusto Boal nähern wir uns dem Thema Lebensmittelgerechtigkeit – sowohl regional als auch weltweit. Forumtheater ist eine partizipative Theaterform. Das Theaterstück wird einmal gezeigt. Die Geschichte steuert auf eine Krise zu und hört dort auf, ohne eine Lösung anzubieten.
Gemeinsam im Dialog mit dem Publikum gehen wir in Aktionen den gestellten Fragen nach. Eingeladen sind alle von 6 bis 99 Jahren.
Veranstalter*innen: Forumtheater Freiburg in Kooperation mit dem Eine Welt Forum Freiburg und der Kirchengemeinde der Ev. Lukaskirche Freiburg – St. Georgen

Sonntag, 8.10.2023 | 11 & 14 Uhr | Weltacker Freiburg auf dem Mundenhof (an den Erdmännchen vorbei, bei den Alpakas), Mundenhof 15, 79111 Freiburg
Öffentliche Führungen im Weltacker Freiburg
Auf unserem Weltacker zeigen wir die Ackerfläche, die rein rechnerisch für jeden Menschen auf der Welt zur Verfügung steht – also etwa 2000 m². Hier werden die wichtigsten ca. 50 Ackerkulturen der Welt maßstabsgetreu zu ihrer globalen Ackerfläche angebaut. Genügen einem Mitteleuropäer diese 2000 m²? Leider nicht allen. Besuche den Weltacker und erfahre, was gedeiht, was daraus gemacht wird und wo auf der Welt deine Nahrungsmittel wachsen.
Veranstalter*innen: Weltacker Freiburg

Samstag, 14.10.2023 | 9:30-16:30 Uhr | Online
Praxisworkshop: Transkulturelle Kommunikation in der Partnerschaftsarbeit

Für eine internationale Partnerschaftsarbeit ist neben der Fachkompetenz die Fähigkeit respektvoll und selbstreflektiert in der Kultur der Partner*innen zu handeln ein wichtiger Erfolgsfaktor. Der Workshop führt den Transkulturellenansatz ein, bietet Impulse sowie Handlungsoptionen an und verbindet wichtige theoretische Inputs mit den Erkenntnissen aus der Praxis, u.a. aus den Erfahrungen und der Expertise der Teilnehmenden.
Referent: Dr. David Tchakoura
Teilnahme: kostenlos / Bitte beachten: Die Teilnehmendenzahl ist begrenzt. Die Plätze werden nach der Reihenfolge der Anmeldung vergeben.
Anmeldung: https://eveeno.com/284055371
Veranstalter:innen: Eine Welt Forum Freiburg und SEZ – Stiftung Entwicklungszusammenarbeit Baden-Württemberg
Der Workshop findet im Rahmen der Reihe Praxisworkshops des Eine Welt Promotor*Innen-Programms und des Interkulturellen Promotor*innen-Programms zusammen mit dem DEAB und RENN.süd sowie weiteren Kooperationspartner*innen, wir der Allianz für Beteiligung und des BUND statt.

Samstag, 14.10.2023 | Zeit und Ort werden noch bekannt gegeben
Premiere des Kakao-Ghana-Films mit anschließender Podiumsdiskussion

Veranstalter*innen: German Africa Insight mit Klartext

Sonntag, 15.10.2023 | 19 Uhr | Mensa der Hebelschule, Engelbergerstraße 2, 79106 Freiburg (Eingang in die Mensa über die Eschholzstraße)
Vortrag und Podiumsgespräch mit Philip Munyasia
vom Projekt OTEPIC in Kenia und weiteren Gästen aus der Projektpartnerschaftsarbeit
Welche Strategien zum Umgang mit Klimaveränderungen und zum Aufbau sozial-ökologischer Zukunftsstruktuen sind notwendig? Können Permakultur, Agroforst, Wassermanagement und eine resiliente Projektplanung dazu beitragen?

Veranstalter*innen: Permakultur Dreisamtal, FriedensKultur e.V. und Eine Welt Forum Freiburg

Mittwoch, 18.10.2023 | 9:30-16:30 Uhr | Haus der Jugend
Fachtag: Klassismus. Gleiche Chancen für alle?

Klassizis…? Seit einiger Zeit geistert ein Begriff durch die Medien, der sich auf die soziale Herkunft bezieht. Als Klassismus bezeichnet man eine abwertende Haltung gegenüber Menschen aus ärmeren Gesellschaftsschichten. Bei unserem Fachtag nehmen wir dabei besonders die Themen Herkunft, Bildung und das Sozialsystem in den Fokus. Mehrere Referent*innen werden in Vorträgen und Workshops über die verschiedenen Aspekte des Klassismus aufklären und gemeinsam mit den Teilnehmer*innen Analysen und Handlungsoptionen entwickeln und zur Reflektion anregen.
Sarah Schnitzler wird in die Thematik einführen, Tú Qùynh-Nhu Nguyễn spricht darüber, was Klassismus mit Herkunft zu tun hat, Tariq Mian schaut auf das Bildungssystem, Roland Rosenow klärt über das Sozialrecht auf und Werner Altmann erklärt, wie man solidarisch bei Amtsgängen begleitet.
Der Fachtag richtet sich an Menschen aus der Bildung, der Sozialen Arbeit, Pädagog*innen, Medienschaffende, zivilgesellschaftlich Engagierte, Aktivist*innen und Menschen aus Politik und Verwaltung.
Die Anmeldung wird voraussichtlich Ende September freigeschaltet.
Mehr Infos unter iz3w.org sowie per Mail an koordination@iz3w.org
Veranstalter*innen: iz3w

Förderhinweise:

Die Veranstaltungen, Aktionen, Workshops, Tagungen, Filmvorführungen, Podiumsdiskussionen, Theateraufführungen und Ausstellungen in Freiburg werden jeweils von unterschiedlichen Zuschussgeber*innen unterstützt und gefördert.
Die Fördermittel sind insbesondere Zuschüsse durch Engagement Global aus Mitteln des Bundesministeriums für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung; Brot für die Welt aus Mitteln des kirchlichen Entwicklungsdienstes; den Katholischen Fonds; das Bundesministerium für Familien, Senioren, Frauen und Jugend im Rahmen des Bundesprogramms Demokratie leben; das Umweltbundesamt und das Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz; RENN.süd; die Allianz für Beteiligung; den BUND; den DEAB – Dachverband Entwicklungspolitik Baden-Württemberg; die SEZ – Stiftung für Entwicklungszusammenarbeit Baden-Württemberg; Mittel der Glücksspirale des Ministeriums für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft Baden-Württemberg; die Heidehof Stiftung; die Deutsche Postcode Lotterie; die SEZ – Stiftung Entwicklungs-Zusammenarbeit Baden-Württemberg aus Mitteln des Staatsministeriums Baden-Württemberg.
Die Auftaktveranstaltung sowie Kosten für die Öffentlichkeitsarbeit in Freiburg werden darüberhinaus von der Stadt Freiburg aus Mitteln des Nachhaltigkeitsmanagements und der Kontaktstelle für Bürgerschaftliches Engagement gefördert.

Die Faire Woche und Eine Welt Tage 2023 in Freiburg finden in Kooperation mit der Stadt Freiburg statt.
Sie sind Teil der bundesweiten Fairen Woche, die dieses Jahr zum 21. Mal stattfindet.
Diese ist eine Veranstaltung vom Forum Fairer Handel in Kooperation mit Fairtrade Deutschland und dem Weltladen Dachverband.

Die bundesweiten Fairen Wochen sowie die bundesweiten Werbematerialien für die Öffentlichkeitsarbeit, die auch jeweils vor Ort eingesetzt werden können, werden gefördert von Engagement Global aus Mitteln des Bundesministeriums für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung, Brot für die Welt aus Mitteln des kirchlichen Entwicklungsdienstes und Misereor.

 

Sep
16
Sa
Ausstellung zu Klimagerechtigkeit und Fairem Handel @ Weltladen Herdern
Sep 16 um 12:54 – Okt 2 um 13:54

Mo-Sa| 10.00-13:00 & 15:00-18:30 Uhr |

Die Klimakrise ist weltweit spürbar und hat für den Großteil der Weltbevölkerung fatale Folgen. Anhand ausgewählter Lieblingsprodukte der Kund*innen (Schokolade, Kaffee, Mango, Kleidung) zeigt der Weltladen Herdern auf, welchen Unterschied fair gehandelte Produkte machen und wie der Faire Handel als Teil der Lösung auf dem Weg zu mehr Klimagerechtigkeit agiert.

Veranstalter*innen: Weltladen Herdern

Okt
2
Mo
Ausstellung: “Ausbeutung beenden – was gegen Kinderarbeit tun?” @ vhs, Galerie im Schwarzen Kloster
Okt 2 – Nov 4 ganztägig



Veranstalter*innen: terre des hommes – Arbeitsgruppe Freiburg in Kooperation mit der Volkshochschule Freiburg

Diese Veranstaltung findet statt im Rahmen der Fairen Woche/ Eine Welt Tage, zum Gesamtprogramm geht es hier

Okt
4
Mi
4netzen am 4. Oktober: Verkehrswende – ökologisch und sozial? Wie Umweltbewegungen und Gewerkschaften mehr zusammenarbeiten können @ Pavillon für alle
Okt 4 um 19:00 – 21:00

Wir laden zum nächsten Vernetzungstreffen am Mittwoch, den 4. Oktober 2023 um 19 Uhr ein – diesmal im Pavillon für alle, Lehener Str. 77 (nicht vollständig barrierefrei).

Wie schaffen wir eine gute Zusammenarbeit zwischen Gewerkschaften und Umweltbewegungen? Wie sieht gelingende Kooperation aus und welche Rolle spielt in diesem Zusammenhang Netzwerkarbeit? Um mehr zu erreichen, macht es für bestimmte Projekte, Kampagnen oder auch als längerfristige Kooperation Sinn, sich als Netzwerk zusammen zu tun. Damit können Energien gebündelt werden und Ziele erreicht werden, die alleine nicht schaffbar wären.

Am Beispiel des Themas „Verkehrswende – ökologisch und sozial?“ wollen wir beim nächsten 4netzen gemeinsam ins Gespräch kommen und erörtern, wie Umwelt- und Gewerkschaftsbewegungen bereits an einem Strang ziehen oder eventuell noch mehr zusammenarbeiten können.

Ablauf

19:00 Begrüßung und Vorstellungsrunde

19:15 Impuls Vortrag zum Thema „Verkehrswende – ökologisch und sozial? Wie Umweltbewegungen und Gewerkschaftsbewegungen stärker zusammenarbeiten können“ mit Greta Waltenberg und Hannah Nesswetter.

Fragen & Diskussion

20:00 Open Space & Austausch bei Snacks und Getränken

Ort

Pavillon für alle, Lehener Str. 77

Ohne Anmeldung, Eintritt frei

Eure Ideen für Themen künftiger 4netzen-Treffen sowie Feedback zu bisherigen Treffen könnt ihr fortwährend in dieser Übersicht eintragen. Wir freuen uns über eure Anregungen!

Übrigens

4netzen ist ein regelmäßiges Austauschtreffen für Nachhaltigkeitsinitiativen in Freiburg. Alle Menschen sind herzlich eingeladen, die sich dafür engagieren, die Ziele Umwelt, Soziales und Wirtschaft unter einen Hut zu bringen – global und für künftige Generationen. Dadurch sollen Synergien geschaffen, Kooperationen erleichtert und Konkurrenz vermieden werden.

Das Treffen wird organisiert in Zusammenarbeit von Haus des Engagements, Treffpunkt Freiburg, Eine Welt Forum Freiburg, Fairburg, und Stadtwandler

Eine Veranstaltung im Rahmen des Eine Welt Promotor*innen Programms, gefördert durch Engagement Global im Auftrag des BMZ und durch das Staatsministerium Baden-Württemberg, sowie durch Brot für die Welt mit Mitteln des kirchlichen Entwicklungsdienstes.

Okt
5
Do
Am Beispiel Peru: Mit internationalen Abkommen Umwelt und Menschenrechte schützen? @ VHS Freiburg, Theatersaal
Okt 5 um 19:00 – 21:00

Angesichts des technischen Wandels steigt der globale Bedarf an
Metallressourcen stark an. So wird der Abbau von Kupfer als zentraler
Rohstoff für die Energiewende in den kommenden 30 Jahren um über
50% steigen, Lithium sogar um 2.100%. Auf der anderen Seite leiden
im rohstoffreichen Peru viele Gemeinden unter den Auswirkungen des
Bergbaus auf Gesundheit und Umwelt. Vielerorts kommt es daher zu
sozialen Protesten.

An diesem Abend sprechen wir mit Expert*innen über die
Herausforderungen der Energiewende im Zusammenhang mit dem
Bergbau in Peru.

Wie können wir unseren Verpflichtungen im Klimaschutz nachkommen
und gleichzeitig lokale Gemeinschaften und Ökosysteme im globalen
Süden schützen? Welchen Stellenwert haben das Abkommen von
Escazú und das deutsche bzw. europaweite Lieferkettengesetz?

Hier gehts zum Flyer

Referent*innen:

    • Antonio Zambrano, Politikwissenschaftler und Ex-Direktor der peruanischen Klimaschutzbewegung Mocicc, hat sich intensiv mit dem Abkommen von Escazú beschäftigt und engagiert sich dafür, dass es endlich von Peru ratifiziert wird.
    • Vanessa Schaeffer, Umwelt- und Menschenrechtsanwältin, Ex-Mitarbeiterin der peruanischen Menschenrechtsorganisation CooperAcción, Beraterin für Bergbau und Klimagerechtigkeit, Erzdiözese Freiburg/Infostelle Peru, war in vielen sozialen Konflikten im Zusammenhang mit Bergbauprojekten tätig.
    • Felix Roll, Fachpromotor für nachhaltige öffentliche Beschaffung und Unternehmensverantwortung bei der Werkstatt Ökonomie e.V. in Heidelberg

Moderation: Jonas Bauschert (Eine Welt Forum Freiburg)

Die Veranstaltung findet auf Deutsch und Spanisch mit Übersetzung ins Deutsche statt.

Eine Veranstaltung der Infostelle Peru in Kooperation mit Eine Welt Forum Freiburg, Volkshochschule Freiburg und Caritas International.

Diese Veranstaltung findet statt im Rahmen der Fairen Woche/ Eine Welt Tage, zum Gesamtprogramm geht es hier

Okt
6
Fr
Vernissage zur Ausstellung & Vortrag: “Ausbeutung beenden, Lebensperspektiven ermöglichen” @ Theatersaal, vhs im Schwarzen Kloster
Okt 6 um 19:00

 

mit Beat Wehrle, Osnabrück, Vorstand terre des hommes Deutschland
Umrahmung durch den Lateinamerika-Chor
Veranstalter*innen: terre des hommes – Arbeitsgruppe Freiburg in Kooperation mit der Volkshochschule Freiburg

Diese Veranstaltung findet statt im Rahmen der Fairen Woche/ Eine Welt Tage, zum Gesamtprogramm geht es hier

Okt
7
Sa
Theateraufführung: “Foodjustice! Gutes Essen nur für Reiche?” @ Gemeindesaal der Ev. Lukaskirche Freiburg - St. Georgen
Okt 7 um 18:00

Was ist, wenn die Familie am Kaffeetisch zusammenkommt und sich alle uneins sind, wie das mit dem Essen eigentlich laufen sollte? Ist gesundes Essen nur ein Privileg von Besserverdienenden? Wer hat eigentlich noch den Überblick über die Zusammenhänge der Welternährung? Welche Verantwortung haben wir als Konsument*innen? Und wie können wir dieser gerecht werden?
Mit der Methode des Forumtheaters aus dem Theater der Unterdrückten von Augusto Boal nähern wir uns dem Thema Lebensmittelgerechtigkeit – sowohl regional als auch weltweit. Forumtheater ist eine partizipative Theaterform. Das Theaterstück wird einmal gezeigt. Die Geschichte steuert auf eine Krise zu und hört dort auf, ohne eine Lösung anzubieten.
Gemeinsam im Dialog mit dem Publikum gehen wir in Aktionen den gestellten Fragen nach. Eingeladen sind alle von 6 bis 99 Jahren.
Veranstalter:innen: Forumtheater Freiburg in Kooperation mit dem Eine Welt Forum Freiburg und der Kirchengemeinde der Ev. Lukaskirche Freiburg – St. GeorgenVeranstalter*innen: Forumtheater

Diese Veranstaltung findet statt im Rahmen der Fairen Woche/ Eine Welt Tage und wird gefördert durch Brot für die Welt mit Mitteln des kirchlichen Entwicklungsdienstes

Zum Gesamtprogramm geht es hier.

Okt
8
So
Filmvorführung & Diskussion: “tun wir. tun wir. was dazu” @ Engel Lichtspiele Breisach
Okt 8 um 11:00

Filmbeschreibung:

Der Film begleitet zwei junge Leute auf ihrer Spurensuche nach Freiburger Bürger*innen, die sich in der Geschichte der Stadt für Gerechtigkeit und Frieden, aber auch für Freiheit oder den Schutz der Natur eingesetzt haben.

Auf ihrem Weg durch die Stadt begegnen sie dabei Pazifisten, Widerständigen und Visionären und fragen sich: Was hat diese Menschen motiviert, so zu handeln? Was ist aus ihnen geworden und welchen Preis haben sie für ihr Engagement womöglich bezahlt? Und: gibt es solche Menschen auch heute noch?

Der Film, den 11 Engagierte aus Freiburger Friedens-, Menschenrechts- und Umweltbewegungen anlässlich des 900-jährigen Jubiläums der Stadt gemeinsam mit dem Filmemacher Stefan Ganter produziert haben, lenkt in acht Kapiteln den Blick auf meist wenig bekannte oder vergessene Menschen, Orte und Geschichten, die sowohl in der Stadt als auch in der Region die Ereignisse zu unterschiedlichen Zeiten zwischen Krieg und Frieden mit geprägt und beeinflusst haben.

Der Film stellt den Menschen in Freiburg und der Region in der heutigen Zeit die Frage: und was tun wir dazu?

Veranstalter: Kommunales Kino Breisach e.V. & Volkshochschule Westlicher Kaiserstuhl-Tuniberg e.V. in Kooperation mit dem Autor*innen-Team 12A:

Ludwig Brüggemann (Internationale Ärzt*innen für die Verhütung des Atomkrieges – Ärzt*innen in sozialer Verantwortung e.V., Regionalgruppe Freiburg), Stefan Ganter (Ganter Film & Medien), Dagmar Große (Eine Welt Forum Freiburg e.V.), Max Heinke (DFG-VK – Deutsche Friedensgesellschaft – Vereinigte Kriegsdienstgegner*innen, Regionalgruppe Freiburg), Barbara Henze (Frömmigkeitsgeschichte und Kirchliche Landesgeschichte, Universität Freiburg), Georg Löser (ECOtrinova e.V.), Uta Pfefferle, Ulrike Schubert, Gabi Woywode (Freiburger Friedensforum), Klaus Schittich (AWC Deutschland e.V. – Weltbürgerinnen und Weltbürger, Regionalgruppe Freiburg), Markus Weber (pax christi – Internationale katholische Friedensbewegung, Diözesanverband Freiburg), Günther Wolf

Okt
12
Do
Eine Verkehrswende – wie kann sie gelingen? Diskussion mit Stephan Krull @ DGB-Haus
Okt 12 um 19:00 – 21:00

Einladung zur Veranstaltung und Diskussion mit ehemaligem VW-Betriebsrat und heutigem Verkehrswendeaktivist und Autor Stephan Krull.

Stephan Krull ist Gewerkschafter, Autor und Aktiver für eine Verkehrswende, ehemaliger Betriebsrat bei VW bis 2006
Als thematischen Einstieg zeigt Siggi Held seinen Kurzfilm: „Autoland – abgebrannt“

“Eine Verkehrswende – wie kann sie gelingen?” oder „weiter auf der Autobahn zur  Klimahölle“
“Klimagerecht unterwegs” oder “Nur Gewinne für die Auto- und Erdölkonzerne”

Der Klimawandel wird durch den Ausbau der Straßen und Autobahnen für Autoverkehr und immer mehr Individualverkehr beschleunigt. Deshalb ist eine Verkehrswende entscheidend: weg vom Auto, – hin zu Fuß- und Radwegen, kostengünstigem öffentlichen Nah- und Fernverkehr, insbesondere auf dem Land.
Gibt es keine neuen Verkehrskonzepte? oder wird deren Umsetzung blockiert?
Wer blockiert die Verkehrswende? Welche Rolle spielen die Autokonzerne dabei?
Und: Wer ist die mächtige Autoindustrie?
Die Transformation der Produktion und Arbeit planen oder – den Klimawandel weiter befeuern?
Die Umstellung der Produktion auf klimafreundliche Mobilität – Straßenbahnen, Züge, Busse, Fahrräder– ist möglich und wird teilweise schon erprobt. Sie muss so gestaltet werden, dass die soziale Situation der Beschäftigten sich nicht verschlechtert und sie ihre Arbeitsplätze nicht verlieren.
Was macht die IG Metall? Wie gelingt eine soziale, ökologische Umstellung – so, dass die dort Arbeitenden und die Zivilgesellschaft wirklich mitentscheiden können?
Wie weiter – was tun?
Darüber wird Stephan Krull reden und mit uns diskutieren.

Die Veranstaltung wird getragen von:
Attac Freiburg – DGB Stadtverband Freiburg – Parents for Future – Zukunftsakademie – Stadtwandler

Okt
14
Sa
EWFF/SEZ: Transkulturelle Kommunikation in der Partnerschaftsarbeit – Praxisworkshop @ Online
Okt 14 um 9:30 – 16:30

Für eine internationale Partnerschaftsarbeit ist neben der Fachkompetenz die Fähigkeit respektvoll und selbstreflektiert in der Kultur der Partner*innen zu handeln ein wichtiger Erfolgsfaktor. Der Workshop führt den Transkulturellenansatz ein, bietet Impulse sowie Handlungsoptionen an und verbindet wichtige theoretische Inputs mit den Erkenntnissen aus der Praxis, u.a. aus den Erfahrungen und der Expertise der Teilnehmenden.

Zielgruppe: Partnerschaftsgruppen, Engagierte in Baden-Württemberg, Migrantenorganisationen

Anmeldung hier.

Referent: Dr. David Tchakoura

Teilnahme: kostenlos

Bitte beachten Sie: Die Teilnehmendenzahl ist begrenzt. Die Plätze werden nach der Reihenfolge der Anmeldung vergeben.

Der Workshop wird durchgeführt von Eine Welt Forum Freiburg und der SEZ im Rahmen der Reihe Praxisworkshops des Eine Welt Promotor*Innen-Programms und des Interkulturellen Promotor*innen-Programms mit dem DEAB und RENN.süd und weiteren Kooperationspartner*innen (Allianz für Beteiligung, BUND, SEZ).

Diese Veranstaltung findet zudem statt im Rahmen der Fairen Woche/ Eine Welt Tage, zum Gesamtprogramm geht es hier

Okt
15
So
Herbstfest auf dem Weltacker @ Weltacker Freiburg
Okt 15 um 11:00 – 16:00

Unsere erste Saison neigt sich langsam dem Ende zu.

Zum Abschluss möchten wir mit euch unseren Acker, die tollen Begegnungen bei Führungen und Veranstaltungen und all die neuen Einblicke feiern, die uns der Weltacker beschert hat.

Wir laden euch herzlich ein zu unserem Herbstfest auf dem Weltacker!

Alle Infos und das Programm findet ihr auf unserer Website www.weltacker-freiburg.de.

Wir freuen uns auf euch!

Vortrag und Podiumsgespräch mit Philip Munyasia vom Projekt OTEPIC in Kenia und weiteren Gästen aus der Projektpartnerschaftsarbeit @ Mensa der Hebelschule (Eingang in die Mensa über die Eschholzstraße)
Okt 15 um 19:00


Vortrag und Podiumsgespräch mit Philip Munyasia vom Projekt OTEPIC in Kenia und weiteren Gästen aus der Projektpartnerschaftsarbeit
Permakultur, Agroforst, Wassermanagement und eine resiliente Projektplanung mögliche Strategien zum Umgang mit Klimaveränderungen und zum Aufbau sozial-ökologischer Zukunftsstrukturen?
Veranstalter:innen: Permakultur Dreisamtal, FriedensKultur e.V. und Eine Welt Forum Freiburg

Diese Veranstaltung findet statt im Rahmen der Fairen Woche/ Eine Welt Tage und wird gefördert durch Brot für die Welt mit Mitteln des kirchlichen Entwicklungsdienstes.

Zum Gesamtprogramm geht es hier.

Okt
18
Mi
iz3w: Save the Date – Fachtag Klassismus @ Haus der Jugend
Okt 18 um 9:30 – 16:30

Gleiche Chancen für alle?

„Wie heißt das nochmal, Klassizis…?“ Der Begriff Klassismus geistert schon seit einiger Zeit durch die Medien. Gemeint ist damit eine abwertende Haltung gegenüber Menschen aus ärmeren Gesellschaftsschichten. Bei unserem Fachtag nehmen wir dabei besonders die Themen Herkunft, Bildung und das Sozialsystem in den Fokus. Dafür haben wir mehrere Referent*innen eingeladen, die in Vorträgen und Workshops über die verschiedenen Aspekte des Klassismus aufklären und gemeinsam mit den Teilnehmer*innen Analysen und  Handlungsoptionen entwickeln und zur Reflektion anregen.

Sarah Schnitzler wird uns in die Thematik einführen, Tú Qùynh-Nhu Nguyễn spricht mit uns darüber, was Klassismus mit Herkunft zu tun hat, Tariq Mian schaut sich mit uns das Bildungssystem, der Anwalt Roland Rosenow klärt uns über das Sozialrecht auf und Werner Altmann erklärt, wie man solidarisch bei Amtsgängen begleitet.

Der Fachtag richtet sich an Menschen aus der Bildung, der Sozialen Arbeit, Pädagog*innen, Medienschaffende, zivilgesellschaftlich Engagierte, Aktivist*innen und Menschen aus Politik und Verwaltung.

Veranstalter*in: Partnerschaft für Demokratie Freiburg.

Die Veranstaltung wird gefördert durch das Bundesprogramm Demokratie leben!

mehr Infos zeitnah auf: iz3w.org. Bei Interesse Mail an koordination@iz3w.org

Diese Veranstaltung findet statt im Rahmen der Fairen Woche/ Eine Welt Tage, zum Gesamtprogramm geht es hier

Filmvorführung & Diskussion: “tun wir. tun wir. was dazu” @ Bürgerhaus Endingen
Okt 18 um 19:00 – 21:00

Filmbeschreibung:

Der Film begleitet zwei junge Leute auf ihrer Spurensuche nach Freiburger Bürger*innen, die sich in der Geschichte der Stadt für Gerechtigkeit und Frieden, aber auch für Freiheit oder den Schutz der Natur eingesetzt haben.

Auf ihrem Weg durch die Stadt begegnen sie dabei Pazifisten, Widerständigen und Visionären und fragen sich: Was hat diese Menschen motiviert, so zu handeln? Was ist aus ihnen geworden und welchen Preis haben sie für ihr Engagement womöglich bezahlt? Und: gibt es solche Menschen auch heute noch?

Der Film, den 11 Engagierte aus Freiburger Friedens-, Menschenrechts- und Umweltbewegungen anlässlich des 900-jährigen Jubiläums der Stadt gemeinsam mit dem Filmemacher Stefan Ganter produziert haben, lenkt in acht Kapiteln den Blick auf meist wenig bekannte oder vergessene Menschen, Orte und Geschichten, die sowohl in der Stadt als auch in der Region die Ereignisse zu unterschiedlichen Zeiten zwischen Krieg und Frieden mit geprägt und beeinflusst haben.

Der Film stellt den Menschen in Freiburg und der Region in der heutigen Zeit die Frage: und was tun wir dazu?

Veranstalter: Stadt Endingen in Kooperation mit dem Autor*innen-Team 12A*:

Ludwig Brüggemann (Internationale Ärzt*innen für die Verhütung des Atomkrieges – Ärzt*innen in sozialer Verantwortung e.V., Regionalgruppe Freiburg), Stefan Ganter (Ganter Film & Medien), Dagmar Große (Eine Welt Forum Freiburg e.V.), Max Heinke (DFG-VK – Deutsche Friedensgesellschaft – Vereinigte Kriegsdienstgegner*innen, Regionalgruppe Freiburg), Barbara Henze (Frömmigkeitsgeschichte und Kirchliche Landesgeschichte, Universität Freiburg), Georg Löser (ECOtrinova e.V.), Uta Pfefferle, Ulrike Schubert, Gabi Woywode (Freiburger Friedensforum), Klaus Schittich (AWC Deutschland e.V. – Weltbürgerinnen und Weltbürger, Regionalgruppe Freiburg), Markus Weber (pax christi – Internationale katholische Friedensbewegung, Diözesanverband Freiburg), Günther Wolf

Okt
26
Do
Einführung in die Leitperspektive BNE und Möglichkeiten die Arbeit im schulischen Kontext transformativ zu gestalten @ Seminar für Ausbildung und Fortbildung der Lehrkräfte Freiburg (WHRS)
Okt 26 um 14:00 – 17:00

BNE Fortbildungreihe von Oktober bis Dezember 2023:

Lernen für eine zukunftsfähige Welt

Hier geht es zum Flyer der gesamten Fortbildungsreihe

 

Modul 1: Einführung in die Leitperspektive BNE und Möglichkeiten die Arbeit im schulischen Kontext transformativ zu gestalten

Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) ist im aktuellen Bildungsplan als Leitperspektive ausgewiesen. Was steckt hinter dem Begriff BNE? Mit welchen Methoden kann ich dazu mit Schüler*innen arbeiten? Was verbirgt sich hinter dem Begriff transformative Bildung? Und wie kann ich meine eigene Bildungsarbeit transformativ gestalten?

Dieses Modul ist als Einstiegsmodul in das Themenfeld BNE angelegt, das fachdidaktische Hintergründe beleuchtet, eigene Erfahrungen im schulischen Kontext reflektiert und konkrete Handlungsempfehlungen geben möchte.

Die Fortbildung richtet sich an Lehrer*innen sowie weitere Pädagog*innen im schulischen Kontext (z.B. Schulsozialarbeit/ Schulkindbetreuung/etc.) aller Schulformen der Sekundarstufe.

Anmeldung per E-Mail an: bildung[at]ewf-freiburg.de

Lehrer*innen können sich über das Online-Portal für Lehrkräftefortbildung Baden-Württemberg (LFB-Online) für die Fortbildung anmelden.

 

Das Modul ist Teil einer Fortbildungsreihe zu BNE mit ingesamt 4 Modulen, welche sowohl in Kombination als auch unabhängig voneinander besucht werden können:

Modul 1 am 26.10.2023: Einführung in die Leitperspektive BNE und Möglichkeiten den Unterricht transformativ zu gestalten

Modul 2 am 09.11.2023: Bildung im Kontext der Klimakrise – Umgang mit Emotionen und Wege zur Stärkung psychischer Ressourcen bei Schülerinnen und Schülern

Modul 3 am 23.11.2023: Unser Blick auf den globalen Süden – globale Machtverhältnisse, (un)fairer Handel, Vorurteile

Modul 4 am 14.12.2023: BNE in der Schule ganzheitlich umsetzen (Whole School Approach)

Die Fortbildungsreihe wird von den Referent*innen Barbara Ehrensberger, Saskia Ebser und Carolin Bersin des Eine Welt Forum Freiburg in Kooperation mit den BNE-Regionalexpert*innen Swantje Armbruster und Peter Seiler vom Zentrum für Schulqualität und Lehrerbildung Baden- Württemberg (ZSL, Regionalstelle Freiburg) geleitet.

Die Teilnahme an den Fortbildungsmodulen ist kostenfrei.

Die Fortbildungsreihe wird gefördert vom Zukunftsfonds Klimaschutz der Stadt Freiburg, aus Landesmitteln über die Stiftung Entwicklungs- Zusammenarbeit Baden-Württemberg (SEZ), aus Mitteln der Glücksspirale des Ministeriums für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft, von Brot für die Welt mit Mitteln des Kirchlichen Entwicklungsdienstes, von der Heidehof Stiftung und durch die Deutsche Postcode Lotterie.

 

 

Nov
9
Do
Bildung im Kontext der Klimakrise – Umgang mit Emotionen und Wege zur Stärkung psychischer Ressourcen bei Schülerinnen und Schülern @ Ökostation Freiburg
Nov 9 um 14:00 – 17:00

BNE Fortbildungreihe von Oktober bis Dezember 2023:

Lernen für eine zukunftsfähige Welt

Hier geht es zum Flyer der gesamten Fortbildungsreihe

 

Modul 2: Bildung im Kontext der Klimakrise – Umgang mit Emotionen und Wege zur Stärkung psychischer Ressourcen bei Schülerinnen und Schülern

Was brauchen junge Menschen, um sich auf den umfassenden Wandel hin zu mehr Nachhaltigkeit und Solidarität einzulassen und um ihn aktiv zu gestalten? Von dieser Frage geht der Ansatz der psychischen Ressourcen aus, den Sie in diesem BNE-Modul kennen lernen. Außerdem wird der Frage nachgegangen, welche Rolle Emotionen in der BNE spielen und wie wir diesen mehr Raum geben können.

Die Fortbildung richtet sich an Lehrer*innen sowie weitere Pädagog*innen im schulischen Kontext (z.B. Schulsozialarbeit/ Schulkindbetreuung/etc.) aller Schulformen der Sekundarstufe.

Anmeldung per E-Mail an: bildung[at]ewf-freiburg.de

Lehrer*innen können sich über das Online-Portal für Lehrkräftefortbildung Baden-Württemberg (LFB-Online) für die Fortbildung anmelden.

 

Das Modul ist Teil einer Fortbildungsreihe zu BNE mit ingesamt 4 Modulen, welche sowohl in Kombination als auch unabhängig voneinander besucht werden können:

Modul 1 am 26.10.2023: Einführung in die Leitperspektive BNE und Möglichkeiten den Unterricht transformativ zu gestalten

Modul 2 am 09.11.2023: Bildung im Kontext der Klimakrise – Umgang mit Emotionen und Wege zur Stärkung psychischer Ressourcen bei Schülerinnen und Schülern

Modul 3 am 23.11.2023: Unser Blick auf den globalen Süden – globale Machtverhältnisse, (un)fairer Handel, Vorurteile

Modul 4 am 14.12.2023: BNE in der Schule ganzheitlich umsetzen (Whole School Approach)

Die Fortbildungsreihe wird von den Referent*innen Barbara Ehrensberger, Saskia Ebser und Carolin Bersin des Eine Welt Forum Freiburg in Kooperation mit den BNE-Regionalexpert*innen Swantje Armbruster und Peter Seiler vom Zentrum für Schulqualität und Lehrerbildung Baden- Württemberg (ZSL, Regionalstelle Freiburg) geleitet.

Die Teilnahme an den Fortbildungsmodulen ist kostenfrei.

Die Fortbildungsreihe wird gefördert vom Zukunftsfonds Klimaschutz der Stadt Freiburg, aus Landesmitteln über die Stiftung Entwicklungs- Zusammenarbeit Baden-Württemberg (SEZ), aus Mitteln der Glücksspirale des Ministeriums für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft, von Brot für die Welt mit Mitteln des Kirchlichen Entwicklungsdienstes, von der Heidehof Stiftung und durch die Deutsche Postcode Lotterie.

 

 

 

Nov
16
Do
Beratungsnachmittag zum Freiburger BNE-Fonds @ Ökostation
Nov 16 um 15:00 – 16:30

Alle Institutionen, Organisationen, Projektträger und Einzelpersonen, die 2024 Initiativen zur Bildung für nachhaltige Entwicklung im Sinne des Freiburger Kleeblattes ergreifen wollen, können Projektanträge auf Fördergelder stellen. Für konkrete Rückfragen zur Antragstellung wird an diesem Nachmittag eine Beratung in der Ökostation angeboten. Antragsschluss für Projektanträge für 2024 ist der 15.12.2023.

Für Fragen steht die Ökostation jederzeit gerne auch vorab zur Verfügung. Der Förderantrag kann hier heruntergeladen werden

Der Freiburger BNE-Fonds wird von der Stadt Freiburg, Dezernat II für Umwelt, Forst, Jugend und Bildung gefördert.

Das Eine Welt Forum ist Kooperationspartner und berät rund um die Antragstellung.

Nov
23
Do
Unser Blick auf den globalen Süden – globale Machtverhältnisse, (un)fairer Handel, Vorurteile @ Ökostation Freiburg
Nov 23 um 14:00 – 17:00

BNE Fortbildungreihe von Oktober bis Dezember 2023:

Lernen für eine zukunftsfähige Welt

Hier geht es zum Flyer der gesamten Fortbildungsreihe

 

Modul 3: Unser Blick auf den globalen Süden – globale Machtverhältnisse, (un)fairer Handel, Vorurteile

In der formalen und nonformalen Bildungsarbeit sowie auch im Engagement für den sozial-ökologischen Wandel bewegen wir uns in gesellschaftlichen (postkolonialen) Machtverhältnissen und prägen diese mit: Welche Stimmen werden gehört? Welche Perspektiven kommen in meinem Unterricht zu Wort? Auf welche Fallstricke gilt es bei der Bearbeitung von globalen Themen zu achten? Diesen Fragen gehen wir im Modul nach. Wir lernen unter anderem das Weltverteilungsspiel kennen, das sich hervorragend für den Einsatz in der Schule in unterschiedlichen Klassenstufen und bei unterschiedlichen Themen eignet.

Die Fortbildung richtet sich an Lehrer*innen sowie weitere Pädagog*innen im schulischen Kontext (z.B. Schulsozialarbeit/ Schulkindbetreuung/etc.) aller Schulformen der Sekundarstufe.

Anmeldung per E-Mail an: bildung[at]ewf-freiburg.de

Lehrer*innen können sich über das Online-Portal für Lehrkräftefortbildung Baden-Württemberg (LFB-Online) für die Fortbildung anmelden.

 

Das Modul ist Teil einer Fortbildungsreihe zu BNE mit ingesamt 4 Modulen, welche sowohl in Kombination als auch unabhängig voneinander besucht werden können:

Modul 1 am 26.10.2023: Einführung in die Leitperspektive BNE und Möglichkeiten den Unterricht transformativ zu gestalten

Modul 2 am 09.11.2023: Bildung im Kontext der Klimakrise – Umgang mit Emotionen und Wege zur Stärkung psychischer Ressourcen bei Schülerinnen und Schülern

Modul 3 am 23.11.2023: Unser Blick auf den globalen Süden – globale Machtverhältnisse, (un)fairer Handel, Vorurteile

Modul 4 am 14.12.2023: BNE in der Schule ganzheitlich umsetzen (Whole School Approach)

Die Fortbildungsreihe wird von den Referent*innen Barbara Ehrensberger, Saskia Ebser und Carolin Bersin des Eine Welt Forum Freiburg in Kooperation mit den BNE-Regionalexpert*innen Swantje Armbruster und Peter Seiler vom Zentrum für Schulqualität und Lehrerbildung Baden- Württemberg (ZSL, Regionalstelle Freiburg) geleitet.

Die Teilnahme an den Fortbildungsmodulen ist kostenfrei.

Die Fortbildungsreihe wird gefördert vom Zukunftsfonds Klimaschutz der Stadt Freiburg, aus Landesmitteln über die Stiftung Entwicklungs- Zusammenarbeit Baden-Württemberg (SEZ), aus Mitteln der Glücksspirale des Ministeriums für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft, von Brot für die Welt mit Mitteln des Kirchlichen Entwicklungsdienstes, von der Heidehof Stiftung und durch die Deutsche Postcode Lotterie.

 

 

 

 

Dez
14
Do
BNE in der Schule ganzheitlich umsetzen (Whole School Approach) @ Seminar für Ausbildung und Fortbildung der Lehrkräfte Freiburg (WHRS)
Dez 14 um 14:00 – 17:00

BNE Fortbildungreihe von Oktober bis Dezember 2023:

Lernen für eine zukunftsfähige Welt

Hier geht es zum Flyer der gesamten Fortbildungsreihe

 

Modul 4: BNE in der Schule ganzheitlich umsetzen (Whole School Approach)

BNE und transformative Bildung wollen nicht nur Inhalte vermitteln, sondern nehmen die Einrichtung als Ganzes in den Blick. Um Themen der Nachhaltigkeit glaubhaft im Unterricht zu vermitteln, ist es zentral, Nachhaltigkeit auch im Schulalltag zu leben. An welchen Stellen setzen wir an unserer Schule schon BNE um? An welchen Baustellen wollen wir weiterarbeiten? In dieser Fortbildung lernen wir den Whole School Approach in seinen unterschiedlichen Facetten kennen und wenden ihn praxisorientiert auf unsere eigenen Einrichtungen an.

Die Fortbildung richtet sich an Lehrer*innen sowie weitere Pädagog*innen im schulischen Kontext (z.B. Schulsozialarbeit/ Schulkindbetreuung/etc.) aller Schulformen der Sekundarstufe.

Anmeldung per E-Mail an: bildung[at]ewf-freiburg.de

Lehrer*innen können sich über das Online-Portal für Lehrkräftefortbildung Baden-Württemberg (LFB-Online) für die Fortbildung anmelden.

 

Das Modul ist Teil einer Fortbildungsreihe zu BNE mit ingesamt 4 Modulen, welche sowohl in Kombination als auch unabhängig voneinander besucht werden können:

Modul 1 am 26.10.2023: Einführung in die Leitperspektive BNE und Möglichkeiten den Unterricht transformativ zu gestalten

Modul 2 am 09.11.2023: Bildung im Kontext der Klimakrise – Umgang mit Emotionen und Wege zur Stärkung psychischer Ressourcen bei Schülerinnen und Schülern

Modul 3 am 23.11.2023: Unser Blick auf den globalen Süden – globale Machtverhältnisse, (un)fairer Handel, Vorurteile

Modul 4 am 14.12.2023: BNE in der Schule ganzheitlich umsetzen (Whole School Approach)

Die Fortbildungsreihe wird von den Referent*innen Barbara Ehrensberger, Saskia Ebser und Carolin Bersin des Eine Welt Forum Freiburg in Kooperation mit den BNE-Regionalexpert*innen Swantje Armbruster und Peter Seiler vom Zentrum für Schulqualität und Lehrerbildung Baden- Württemberg (ZSL, Regionalstelle Freiburg) geleitet.

Die Teilnahme an den Fortbildungsmodulen ist kostenfrei.

Die Fortbildungsreihe wird gefördert vom Zukunftsfonds Klimaschutz der Stadt Freiburg, aus Landesmitteln über die Stiftung Entwicklungs- Zusammenarbeit Baden-Württemberg (SEZ), aus Mitteln der Glücksspirale des Ministeriums für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft, von Brot für die Welt mit Mitteln des Kirchlichen Entwicklungsdienstes, von der Heidehof Stiftung und durch die Deutsche Postcode Lotterie.

 

 

Dez
15
Fr
8. landesweites digitales Vernetzungstreffen der Partnerschaftsgruppen in Baden-Württemberg @ online
Dez 15 um 16:00 – 18:30

Wir laden herzlich zum 8. landesweiten digitalen Vernetzungstreffen der Partnerschaftsgruppen in Baden-Württemberg ein: am Freitag, 15. Dezember 2023, von 16:00 – 18:30 Uhr

Das landesweite Vernetzungstreffen der Partnerschaftsgruppen ist eine digitale Veranstaltungsreihe, die Raum für Vernetzung, Austausch und gegenseitige Unterstützung für die zahlreichen baden-württembergischen Vereine, Initiativen und Organisationen bietet, die eine Partnerschaft mit Initiativen und Organisationen in Ländern des Globalen Südens pflegen.

Für eine „echte“ Partnerschaft sind neben dem persönlichen Engagement viele Kompetenzen erforderlich. Vertrauensvolle Partnerschaften setzen unter anderem voraus, dass die Bereitschaft zum Lernen und die Reflexion der eigenen Position und der Verstrickungen in die historischen und gesellschaftlichen Gefüge vorhanden sind.

 

Bei unserem 8. digitalen landesweiten Vernetzungstreffen werden sich WiN-Global – Wissenstransfer für globale Nachhaltigkeit e. V. und die Stiftung Stay in Stuttgart ihre Einrichtungen und ihre Partnerschaftsarbeit vorstellen. Diese Veranstaltung dient dazu, mehr über die Partnerschaftsarbeit in der Praxis zu erfahren, neue Ansätze der Partnerschaften kennen zu lernen sowie das in vielen Vereinen vorhandene Wissen und Erfahrungen über Partnerschaftsarbeit weiterzugeben.

Diese Veranstaltungsreihe lädt alle Akteur*innen sowohl migrantische als auch nicht migrantische Partnerschaftsgruppen in Baden-Württemberg ein.

Zielgruppe: Migrantische und nicht-migrantische Vereine/Initiativen/Organisationen in Baden-Württemberg

Anmeldung: https://eveeno.com/275216980

Teilnahme: Kostenlos, online via Zoom, der Link für die Teilnahme wird nach erfolgreicher Anmeldung etwa zwei Tage vor der Veranstaltung per E-Mail zugesendet.

Die Veranstaltungsreihe „Landesweites digitales Vernetzungstreffen der Partnerschaftsgruppen in Baden-Württemberg“ findet statt in Kooperation mit Dachverband Entwicklungspolitik Baden-Württemberg (DEAB), Regionalpromotor*innen Heide Öchslen in Schwäbisch Hall, Jonas Bauschert in Freiburg und Sylvia Holzhäuer-Ruprecht in Karlsruhe, Zentrum für Entwicklungsbezogene Bildung der Evangelischen Landeskirche Württemberg (ZEB) und Förderverein Piela-Bilanga e. V.