Veranstaltungen

Juli
16
Mi.
Gescheiterte Utopie? @ Strandcafé auf dem Grethergelände
Juli 16 um 19:30

»Gescheiterte Utopie?«
Es war einmal ein linker Sehnsuchtsort: Venezuela
Gespräch mit dem Buchautor und Journalisten Tobias Lambert

In Venezuela rief der 1998 erstmals gewählte Präsident Hugo Chávez den »Sozialismus des 21. Jahrhunderts« aus – eine gesellschaftliche Utopie, deren Umsetzung zumindest zeitweise zu gelingen schien. Elemente direkter Demokratie und staatliche Planung sollten weiten Teilen der Bevölkerung einen Lebensstandard sichern, der Zugang zu Bildung Gesundheit und politischer Beteiligung umfasste.

Nach dem Tod von Chávez und dem Einbruch der Erdölpreise geriet Venezuela in die schwerste Krise seiner Geschichte. Spätestens mit der umstrittenen Wiederwahl des Chávez-Nachfolger Nicolás Maduro im vergangenen Sommer, gilt das »Modell Venezuela« vielen als gescheitert.

Der Politikwissenschaftler und Journalist Tobias Lambert stellt sein Buch »Gescheiterte Utopie? Venezuela ein Jahrzehnt nach Hugo Chávez« vor und geht der Frage nach, wie es zu diesem ungeheuren wirtschaftlichen, sozialen und politischen Niedergang kommen konnten.

Vor dem Hintergrund der weltpolitischen Ereignisse geht der Autor im Gespräch mit dem Journalisten David Graaff auf die Veränderungen des politischen Systems Venezuelas ein, hin zu einem immer autoritärer werdenden Staat. Dabei blickt er auf das Zusammenspiel von Institutionen und Basisorganisationen, die Einmischung von außen, hausgemachte Fehler und die Frage, was vom anfänglichen Aufbruch und dem »Sozialismus des 21. Jahrhunderts« bleibt.

Auch werden der Einfluss des Aufwinds rechter autoritärer Bewegungen in und durch die Regierungen in USA und Argentinien sowie die sich damit verschiebenden Kräfteverhältnisse in der Region bedacht. Immerhin lag dem politischen Projekt, das Maduro vertritt, einst ein emanzipatorischer und sozialrevolutionärer Anspruch zugrunde. Was bleibt?

Tobias Lambert, der als einer der besten Kenner Venezuelas im deutschsprachigen Raum gilt, diskutiert mit dem freien Journalisten David Graaff. Dieser berichtet bereits viele Jahre von vor Ort über die Entwicklungen in Kolumbien und Venezuela.

 

Veranstalter: iz3w Freiburg, südnordfunk und Radio Dreyeckland. Mit freundlicher Unterstützung der Rosa-Luxemburg-Stiftung Baden-Württemberg

 

Eintritt frei

 

Aktuelle Infos auf der Seite des iz3w.

Juli
19
Sa.
Pflanz mit uns
Juli 19 um 10:00

Pflanz mit uns – Bäume & Sträucher zum Naschen!
Wann? Freitag, 19. Juli, 10:00 Uhr
Wo? Tennenbacher Str. 17
Nur mit vorheriger Anmeldung an: ronny@ewf-freiburg.de

Du träumst von einer grünen, kühlen und essbaren Stadt Freiburg? Dann mach mit und gestalte gemeinsam mit uns ein Stück urbanen Wald – eine kleine essbare Oase mitten in der Stadt!

Am 19. Juli pflanzen wir gemeinsam Bäume und Sträucher zum Naschen. Ob Beeren, Obst oder Kräuter – wir schaffen Lebensraum für Mensch und Natur.

Veranstalter: Eine Welt Forum Freiburg e.V. und Ernährungsrat Freiburg

Gefördert durch die Deutsche Postcode Lotterie.

Eine Veranstaltung im Rahmen des Projekts Waldwärts

Juli
22
Di.
Conversatorio de saberes: Agricultura urbana y arte desde la Comuna 13, Medellín, Colombia @ Casa Latina (ehemals Daria) Freiburg
Juli 22 um 17:30 – 20:00

Conversatorio de saberes: Agricultura urbana y arte desde la Comuna 13, Medellín, Colombia

Acompáñanos a compartir la palabra con dos activistas del colectivo colombiano Agroarte. Andemos juntos para dialogar sobre las experiencias de agricultura urbana y el proceso de construcción de paz desde abajo como formas de sanación colectiva y construcción política.
Agroarte llega directamente desde la Comuna 13, un barrio de Medellín que ha pasado de ser un escenario de violencia a un lugar de esperanza.
¿Dónde? El punto de encuentro es la Casa Latina, donde nos conoceremos tomando un tinto colombiano. Posteriormente, daremos un paseo por el río y terminaremos compartiendo alimentos.
¿Cuándo? Martes 22 de julio de 2025, a las 17:30.
Inscripción previa : bildung@ewf-freiburg.de

Katerin D. Franco, directora creativa de Agroarte.
Artista visual, documentalista, gestora de patrimonio y académica transdisciplinaria. Trabaja con comunidades rurales y personas supervivientes del conflicto armado. Además, dirige el proyecto de memoria «Museo Galería Viva» en la Comuna 13.
🎤 El Aka – Luis Fernando Álvarez – Fundador de Agroarte.
Artista de hip hop, pedagogo, artista plástico y máster en desarrollo urbano y ambiental. Como activista, ha visibilizado la violencia estatal y paramilitar en la Comuna 13.
Agroarte nació como respuesta a dicha violencia. Fue una reacción a la operación militar «Orión», en la que cientos de personas fueron asesinadas o desaparecieron. Surgió como un proyecto que siembra vida, literal y simbólicamente. En lugares donde antes hubo horror, como el vertedero de La Escombrera, hoy florecen huertas, espacios de memoria y expresiones artísticas colectivas coordinadas por el colectivo.

Gespräch mit Agroarte: Agrikultur und Kunst in der Gemeinde 13 von Medellín, Kolumbien.

Austausch mit zwei Aktivist:innen des kolumbianischen Kollektivs Agroarte. Lassen Sie uns über die Erfahrungen mit der städtischen Landwirtschaft und den Prozess der Friedenskonsolidierung von unten als Formen kollektiver Heilung und politischen Aufbaus sprechen.
Agroarte kommt direkt aus der Comuna 13, einem Viertel in Medellín, das sich von einem Ort der Gewalt zu einem Ort der Hoffnung gewandelt hat.
Wo? Wir treffen uns bei der Casa Latina, wo wir uns bei einem kolumbianischen Kaffe kennenlernen werden. Anschließend unternehmen wir einen Spaziergang entlang des Flusses.
Wann? Dienstag, der 22. Juli 2025 um 17:30 Uhr.
Voranmeldung unter: bildung@ewf-freiburg.de

Veranstaltung auf Spanisch mit Deutsch übersetzung

Okt.
11
Sa.
Rassismus geht uns alle an – eine anti-rassistische Haltung entwickeln @ Haus des Engagements, Veranstaltungsraum
Okt. 11 um 10:30 – 16:30

Beschreibung:

In diesem Workshop werden wir Machtstrukturen innerhalb einer vom Kolonialismus geprägten Welt aufdecken. Wir werden uns mit unserer eigenen Position und unseren Privilegien auseinandersetzen und unsere Verantwortung als Individuum und Kollektiv reflektieren. Wie können wir als Kollektiv gegen Rassismus kämpfen?

Referentin: Dania Farfán Torres

Anmeldung bis 26.09.2025 an regio@ewf-freiburg.de

Veranstaltet von Alex Moepedi, FAIRburg e.V. und Jolana Kodal, Eine Welt Forum Freiburg e.V.

Informationen zur Barrierefreiheit:

Der Raum ist über eine Rampe stufenlos erreichbar.

  • Die Rampe hat eine Steigung von 10 % und ist 110 cm breit. Die Wendefläche vor der Tür ist 140cm breit. Von der Rampe aus lässt sich die Tür nach innen schieben, um sie zu öffnen.
  • Eingangstürbreite: 110 cm
  • Türbreite zum Veranstaltungsraum: 93 cm
  • Eine barrierefreie all-gender Toilette steht zur Verfügung (mit Schiebetür).

 

Eine Veranstaltung im Rahmen des Eine Welt Promotor*innen-Programms, gefördert durch ENGAGEMENT GLOBAL mit Mitteln des BMZ und durch das Staatsministerium Baden-Württemberg.

Nov.
6
Do.
Greenmotions Filmfestival
Nov. 6 – Nov. 9 ganztägig

save the date.

Aktuelles auf der Seite des https://greenmotions-filmfestival.de/de/