Veranstaltungen

Okt.
30
Do.
COP 30 in Belém @ Online - mit Anmeldung
Okt. 30 um 19:00 – 21:00

Indigene Hoffnungen und Perspektiven

Veranstalter: Informationsstelle Peru e.V.

TEIL 3 der Veranstaltungsreihe
Auf dem Weg nach Belém: Die Weltklimakonferenz 2025 und indigene Territorien

Nur noch zwei Wochen bis zum Weltklimagipfel in Belém. Wie haben sich die indigenen Vertreter*innen in Peru auf das Treffen vorbereitet? Welche Forderungen stellen sie an die Weltgemeinschaft? Welche Strategien verfolgen sie? Was erwarten und was hoffen sie?

Das fragen wir drei Vertreterinnen und Vertreter indigener Organisationen bei einer Panel-Diskussion.

Mit

Rosa Matilde CCopa Humpe, Red de mujeres unidas (Titicacasee)

Roxana Borda Mamani, indigene Jugendorganisation AJICAM (Megantoni)

Arlen Ribeira,  indigener Verband FECONAFROPU, Putumayo

Moderation: Elke Falley-Rothkopf, Infostelle Peru e.V.

 

Spanisch mit Simultanübersetzung ins Deutsche

Aktuelle Informationen und Anmeldung auf der Seite der Informationsstelle Peru.

Nov.
1
Sa.
„Dilemmas in Bewegung”
Nov. 1 um 14:00 – 16:00

Les invitamos al panel de discusión y presentación del libro: Dilemas en movimiento: ¿Cómo interactúan manifestantes, agentes estatales y el público en general durante las protestas masivas?

Discutiremos con uno de sus autores, Henry Ortega, politólogo de la Pontificia Universidad Javeriana de Bogotá, e investigador de Estado, conflicto y Paz del Centro de Investigación y Educación Popular – Cinep, Programas para la Paz, sobre uno de los hechos que han marcado la historia reciente de Colombia: el estallido social del 2021. Hecho que, entre otros, inspiró la creación de La Olla Colectiva en Freiburg.

En este encuentro se abordan algunos procesos de movilización en América Latina, con énfasis en el caso colombiano.

Lugar: ¡adelante! Linkes Zentrum Freiburg, Glümerstraße 2, 79102
Fecha: Sábado 1 de noviembre, 2 pm (14h)

El evento se realizará en español.

Organizan: ABI, Colectiva La Olla en cooperación con Eine Welt Forum Freiburg

Les esperamos!

Wir laden Sie herzlich zur Podiumsdiskussion und Buchvorstellung „Dilemmas in Bewegung” ein. Wie interagieren Demonstranten, Staatsbeamte und die Öffentlichkeit während Massenprotesten?.
Wir diskutieren mit Henry Ortega, einem der Autoren und Politikwissenschaftler an der Pontificia Universidad Javeriana in Bogotá sowie Forscher für Staat, Konflikt und Frieden am Centro de Investigación y Educación Popular – Cinep, Programas para la Paz, über eines der Ereignisse, die die Geschichte Kolumbiens geprägt haben: die sozialen Protesten von 2021.
Dieses Ereignis inspirierte unter anderem die Gründung von La Olla Colectiva in Freiburg.
Bei diesem Treffen werden einige Mobilisierungsprozesse in Lateinamerika behandelt, mit Schwerpunkt: Kolumbien.

Ort: ¡adelante! Linkes Zentrum Freiburg, Glümerstraße 2, 79102 Freiburg

Wann: 1 November 2025, 14:0o Uhr

Die Veranstaltung findet auf Spanisch statt.

Veranstalter: ABI, Colectiva La Olla in Zusammenarbeit mit dem Eine Welt Forum Freiburg.

Wir freuen uns!

Die Klimaklage @ Cargo-Theater Freiburg H15
Nov. 1 um 18:00 – 19:30

Die Klimaklage – Ein peruanischer Bauer schreibt Geschichte

Veranstalter: Cargo-Theater Freiburg, Informationsstelle Peru e.V.

Live-Gespräch mit Saúl Luciano Lliuya

Die Bewohner*innen der Andenstadt Huaraz in Peru sind von einer Flutwelle bedroht. Aufgrund der globalen Erwärmung schmelzen die Gletscher. Das könnte zum Überlaufen eines Gletschersees oberhalb der Stadt und zu einer zerstörerischen Flutwelle führen.
Saúl Luciano Lliuya, ein Andenbauer und Bergführer aus Huaraz, hat deshalb den deutschen Energiekonzern RWE verklagt, da er mitverantwortlich für die Klimakrise und damit die für Bedrohung seiner Stadt sei.
Das Urteil im Mai 2025 hat deutschlandweit für Aufmerksamkeit gesorgt. Die Klage wurde zwar abgewiesen, das Urteil war trotzdem ein historischer Erfolg: Zum ersten Mal hat ein deutsches Gericht entschieden, dass große Emittenten für Klimarisiken haftbar gemacht werden können.

Saúl Luciano Lliuya ist live aus Peru zugeschaltet. Wir sprechen mit ihm über das Verschwinden der Gletscher in den Anden und über die Klimaklage.

Deutsch und Spanisch mit Übersetzung.

Eine Veranstaltung im Rahmen der Veranstaltungsreihe alegrARTE – Lateinamerika in Freiburg | Cargo-Theater Freiburg  im H15 | https://www.cargo-theater.de/spielplan

Vom 1. bis 22. November ist in den Räumen des Cargo-Theaters außerdem die Ausstellung „Hüter*innen der Gletscher“ der peruanischen Fotografin Angela Ponce zu sehen.

Nov.
5
Mi.
Greenmotions Filmfestival
Nov. 5 – Nov. 9 ganztägig

save the date.

Aktuelles auf der Seite des https://greenmotions-filmfestival.de/de/

Nov.
8
Sa.
Fortbildung Fashion for Future @ Haus des Engagements
Nov. 8 um 9:30 – 17:30
 Fortbildung zu Fashion, Textilien und dekolonialen Perspektiven auf Bildung zu nachhaltiger Mode für Aktive im Globalen Lernen

In Kooperation mit der Future Fashion Academy

  • Vorstellung der Toolbox von Future Fashion mit Johanna Menzinger, epiz Reutlingen
  • Impulse für dekoloniale Bildung mit Ana María Sanchez und Carolin Bersin, Eine Welt Forum Freiburg
  • Kreative und nachhaltige Alternativen im Alltag mit Maria Schorn, Kleiderei Freiburg

Wir freuen uns auf einen inspirierenden Tag voller Austausch, neuer Impulse und praktischer Werkzeuge für die Bildungsarbeit.

Anmeldung: hier

Die Teilnahme ist kostenfrei

gefördert von

-ENGAGEMENT GLOBAL mit Mitteln des Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung

-Stiftung Entwicklungszusammenarbeit Baden-Württemberg (SEZ)

-Brot für die Welt mit Mitteln des Kirchlichen Entwicklungsdienstes

-Postcode-Lotterie

-DEAB

 
Nov.
20
Do.
Gletschersterben in den Anden @ Online - mit Anmeldung
Nov. 20 um 19:00 – 21:00

Eine Live-Schaltung nach Peru

Veranstalter: Chasqui e.V., Informationsstelle Peru e.V., Nord Süd Forum München e.V.

Fast vier Fünftel der tropischen Gletscher Südamerikas befinden sich in den peruanischen Anden. Davon sind ein Drittel von der Gletscherschmelze betroffen. Große Gletscher der „weißen Kordillere“ haben bereits mehr als drei Fünftel ihrer Oberfläche verloren. Wie anderswo auf der Welt verschwinden wegen der Erderhitzung die Gletscher in Südamerika. Der weitere Temperaturanstieg und im Ergebnis Wassermangel für Mensch und Tier sind vorprogrammiert
und bereits in Gang.
Eine Veranstaltung zum Internationalen Jahr zum Erhalt der Gletscher.

Paola Moschella Miloslavich vom peruanischen Gletscherinstitut INAIGEM informiert über Gletscher und Bergökosysteme in Peru und über die Folgen der Gletscherschmelze.
Die peruanische Fotografin Angela Ponce zeigt dazu eindrucksvolle Bilder und erzählt, wie die Gletscherschmelze das Leben einer betroffenen indigenen Gemeinde verändert.
Yovana Chuquichampi (angefragt) wohnt in der betroffenen Gemeinde und bringt ihre Erfahrungen ein.

Spanisch mit Simultanübersetzung ins Deutsche

Aktuelle Informationen und Anmeldung auf der Seite der Informationsstelle Peru.

Nov.
25
Di.
16 Tage gegen Gewalt an Frauen
Nov. 25 – Dez. 12 ganztägig

Zu den „16 Tagen gegen Gewalt an Frauen“ vom 25.11. bis 10.12. jeden Jahres bildet unser Netzwerk ein Aktionsbündnis. Seit 2012 arbeiten wir jährlich gemeinsam ein Programm für diese Kampagne aus, das in Freiburg stattfindet. Das Programm ist offen für alle Gäste.

Das aktuelle Programm befindet sich auf der Seite des Aktionsbündnisses.

Nov.
27
Do.
Frauenrechte in Kolumbien
Nov. 27 um 17:00 – 19:00

In diesem Vortrag beleuchtet die Filmemacherin und Bildungsreferentin Paola Tamayo zwei zentrale Gewaltrealitäten in Kolumbien: die politische Gewalt, die Frauen, indigene, afrokolumbianische und bäuerliche Gemeinschaften seit Jahrzehnten prägt, sowie die Gewalt im Zusammenhang mit dem Rohstoffabbau, insbesondere im Kohlesektor. Beide Themen stehen für unterschiedliche Dynamiken, überschneiden sich jedoch in ihren sozialen Folgen. Anhand von Filmausschnitten, Begegnungen mit Betroffenen und Erfahrungen aus der Zusammenarbeit mit lokalen Organisationen werden komplexe Lebensrealitäten sichtbar, von den Auswirkungen des bewaffneten Konflikts bis hin zu den Folgen des Extraktivismus und der globalen Energiewende. Dabei wird auch die Verantwortung Deutschlands als Abnehmer kolumbianischer Kohle thematisiert und aufgezeigt, wie eng unser Energieverbrauch und Konsumverhalten mit den Lebensbedingungen der betroffenen Gemeinden verbunden sind.

Der Vortrag lädt dazu ein, über Verantwortung, Gerechtigkeit und Solidarität nachzudenken und gibt insbesondere den Stimmen von Frauen Raum, die trotz Gewalt und Ausbeutung für ihre Rechte und eine gerechtere Zukunft kämpfen.

Referentin: Paola Tamayo – Filmemacherin und Bildugsreferentin

Veranstaltet von: Eine Welt Forum Freiburg e.V. im Kooperation mit La Olla Kollektiv
Ort: Adelante! Linkes Zentrum, Glümerstraße 2, Freiburg
Kontakt: Ana Maria Sánchez, a.sanchez@ewf-freiburg.de