Lesung und Diskussion: “Den Schmerz der Anderen begreifen” mit Charlotte Wiedemann

In ihrem Buch “Den Schmerz der Anderen begreifen. Holocaust und Weltgedächtnis” plädiert die Journalistin und Autorin Charlotte Wiedemann für ein grundlegendes Umdenken in der deutsch-europäischen Erinnerungskultur. Welche Opfer sind uns nahe, welche bleiben fern und stumm? Welches Leid hat Stimme, welcher Schmerz spricht zur Welt? Erinnerungskulturen sind geprägt vom globalen Machtgefüge; manche Genozide, etwa in Kambodscha, blieben im Hinterhof der Weltgeschichte. Die Autorin bringt zwei persönliche Anliegen in einen Dialog: Sensibilität und Verantwortung für die Shoah bewahren und eurozentrisches Geschichtsdenken überwinden. So haben Millionen Kolonialsoldaten gegen Nazi-Deutschland gekämpft, aber bis heute denken wir die Befreiung vom Nationalsozialismus nicht mit der Freiheit und Würde des kolonisierten Menschen zusammen. Parallel zu den Nürnberger Prozessen wurden in den Kolonien nie geahndete Verbrechen gegen die Menschlichkeit begangen – eine moralische Asymmetrie, die bis heute andauert.
Moderation: Johanna Dangel (zusammen leben e.V.) und Benjamin Schütze (Arnold-Bergstraesser-Institut für kulturwissenschaftliche Forschung)
Veranstalter:innen: Evangelische Hochschule Freiburg _ Prof.in Dr.in Isabelle Ihring in Kooperation mit Africa Centre for Transregional Research an der Universität Freiburg, Arnold-Bergstraesser-Institut, DE/Coloniality Now an der Universität Freiburg, Evangelische Studierendengemeinde Freiburg, Forum Friedensethik in der Evangelischen Landeskirche in Baden, jos fritz buchhandlung, pax christi Freiburg, Pädagogische Hochschule Freiburg, Universitätsbibliothek Freiburg und zusammen leben e.V.

Diese Veranstaltung findet statt im Rahmen der Fairen Woche/ Eine Welt Tage, zum Gesamtprogramm geht es hier

  

Vortrag Handel mit klimaschädlichen Massenwaren aus Lateinamerika und Europa –  das EU-Mercosur Abkommen in der Kritik

mit Ludwig Essig, Forum Umwelt & Entwicklung (Berlin), Koordinator des Netzwerks Gerechter Welthandel
Die EU hat 2023 zum heißen Handelsjahr mit Lateinamerika erklärt. Sie will sowohl Handelsabkommen mit Mexiko, als auch mit Chile und dem Mercosur (Brasilien, Argentinien, Uruguay, Paraguay) unterzeichnen. Doch was bedeuten diese Handelsabkommen für die Länder, vor allem für die arbeitende Bevölkerung, Frauen, Indigene und Kleinbauern- und bäuerinnen? Welche Auswirkungen haben sie auch auf Menschen in der EU? Wie sieht der Zeitplan der Ratifizierung aus und wie positioniert sich die europäische und lateinamerikanische Zivilgesellschaft dazu? Trägt das sogenannte Zusatzvereinbarung wirklich dazu bei, wie behauptet wird, Umwelt, Klima und Menschenrechte zu schützen? Oder ist sie nur ein zahnloser Beipackzettel, der keine Sanktionsmöglichkeiten enthält? Ist es nicht eher so, dass mit dem Abkommen durch die Ausdehnung industrieller Landwirtschaft, Transport und Entwaldung noch weitere Emissionen hinzukommen würden? Was sind die Positionen der Zivilgesellschaft, die sagt, dass das EU-Mercosur-Abkommen die dringend notwendige Mobilitäts-, Agrar- und Energiewende in Europa und den Mercosur-Staaten verhindert und die deshalb in Europa und den Mercosur-Ländern einen sofortigen Stopp dieses Abkommens fordert. Wird ihre Stimme überhaupt gehört?
Das sind Fragen, denen wir mit Hilfe unseres Referenten Ludwig Essig, Sprecher des Netzwerks gerechter Welthandel, in dieser Veranstaltung nachgehen wollen.
Veranstalter*innen: attac Freiburg

Diese Veranstaltung findet statt im Rahmen der Fairen Woche/ Eine Welt Tage, zum Gesamtprogramm geht es hier

 

  

Öffentliche Führungen am Weltacker Freiburg

Auf unserem Weltacker zeigen wir die Ackerfläche, die rein rechnerisch für jeden Menschen auf der Welt zur Verfügung steht – also etwa 2000 m². Hier werden die wichtigsten ca. 50 Ackerkulturen der Welt maßstabsgetreu zu ihrer globalen Ackerfläche angebaut.

Genügen einem Mitteleuropäer diese 2000 m²? Leider nicht allen. Besuche den Weltacker und erfahre, was gedeiht, was daraus gemacht wird und wo auf der Welt deine Nahrungsmittel wachsen.

Veranstalter*innen: Weltacker Freiburg

Diese Veranstaltung findet statt im Rahmen der Fairen Woche/ Eine Welt Tage, zum Gesamtprogramm geht es hier

 

  

Ausstellung zu Klimagerechtigkeit und Fairem Handel

Mo-Sa| 10.00-13:00 & 15:00-18:30 Uhr |

Die Klimakrise ist weltweit spürbar und hat für den Großteil der Weltbevölkerung fatale Folgen. Anhand ausgewählter Lieblingsprodukte der Kund*innen (Schokolade, Kaffee, Mango, Kleidung) zeigt der Weltladen Herdern auf, welchen Unterschied fair gehandelte Produkte machen und wie der Faire Handel als Teil der Lösung auf dem Weg zu mehr Klimagerechtigkeit agiert.

Veranstalter*innen: Weltladen Herdern

  

Theateraufführung: “Foodjustice! Gutes Essen nur für Reiche?”

Was ist, wenn die Familie am Kaffeetisch zusammenkommt und sich alle uneins sind, wie das mit dem Essen eigentlich laufen sollte? Ist gesundes Essen nur ein Privileg von Besserverdienenden? Wer hat eigentlich noch den Überblick über die Zusammenhänge der Welternährung? Welche Verantwortung haben wir als Konsument*innen? Und wie können wir dieser gerecht werden?
Mit der Methode des Forumtheaters aus dem Theater der Unterdrückten von Augusto Boal nähern wir uns dem Thema Lebensmittelgerechtigkeit – sowohl regional als auch weltweit. Forumtheater ist eine partizipative Theaterform. Das Theaterstück wird einmal gezeigt. Die Geschichte steuert auf eine Krise zu und hört dort auf, ohne eine Lösung anzubieten.
Gemeinsam im Dialog mit dem Publikum gehen wir in Aktionen den gestellten Fragen nach. Eingeladen sind alle von 6 bis 99 Jahren.
Veranstalter:innen: Forumtheater Freiburg in Kooperation mit dem Eine Welt Forum Freiburg und der Kirchengemeinde der Ev. Lukaskirche Freiburg – St. GeorgenVeranstalter*innen: Forumtheater

Diese Veranstaltung findet statt im Rahmen der Fairen Woche/ Eine Welt Tage und wird gefördert durch Brot für die Welt mit Mitteln des kirchlichen Entwicklungsdienstes

Zum Gesamtprogramm geht es hier.

  

Multiplikator*innen-Workshop: “Faire Elektronik”

Der Workshp vermittelt Hintergrundinformationen und didaktische Methoden zur Vermittlung von sozialen und ökologischen Auswirkungen der Elektronikproduktion sowie mögliche Handlungsalternativen.
Dabei werden die globalen Zusammenhänge in der Elektronikindustrie, Arbeitsbedingungen in der Elektronikbranche weltweit und deren (Un-)Fairness, die Komplexität der Lieferkette eines Elektronikprodukts sowie die Erarbeitung von Handlungsoptionen vorgestellt und erprobt.
Eine Teilnahmebestätigung kann bei Bedarf ausgestellt werden. Teilnahmebeitrag: Richtwert ~15€ pro Person (inklusive Getränke und Snacks)
Anmeldung per Mail unter: info@fairityourself.de, weitere Infos unter: https://fairityourself.de/veranstaltungen/
Veranstalter:innen: fair it yourself

Diese Veranstaltung findet statt im Rahmen der Fairen Woche/ Eine Welt Tage, zum Gesamtprogramm geht es hier

  

Umwelt Film Fest des BUND

Wir werden ab 19:30 Uhr wieder unsere große Leinwand in Freiburg auf dem Platz der Alten Synagoge aufbauen und Filme zeigen. Die Filme haben alle eine Länge von 1 bis 5 Minuten und werden mit einer kleinen Anmoderation direkt hintereinander abgespielt.
Du willst deine Anliegen verbreiten? Aufrütteln? Suchst Mitstreitende? Du kannst einen 1-5 Minuten Film zu deinem Thema machen? Reiche Deinen Film ein!
Es gibt keine Wertung und keine Preisverleihung, es gibt auch keine Reihenfolge und keinen “roten Faden” (wer braucht das schon). Wir freuen uns, wenn möglichst viele Leute ihre Filme einreichen. Mitmachen dürfen alle. Die Bedingungen für eingereichte Filme: Irgend ein Umweltthema. Das kann von Ernährung über Klima und Natur bis hin zu Reparaturanleitungen alles sein, was euch so in den Sinn kommt. Zwischen 1 und 5 Minuten. Im Ausnahmefall auch mal ne Minute länger, da drücken wir gerne ein Auge zu. Aber halt nicht ne halbe Stunde. Das wars auch schon. Ihr könnt Stummfilme oder Tonfilme einreichen, ihr könnt per Mikrofon während der Vorstellung kommentieren oder live Filmmusik machen (das fänd ich ganz besonders klasse). Aber ihr müsst die Filme bis zum 18. September eingereicht haben und wir behalten uns vor, Filme (z.B. mit unangemessenem Inhalt) ohne Begründung abzulehnen.
Erste Filme werden schon eingereicht, z.B. ein Film von Schülern über versiegende Quellen am Kaiserstuhl, ein Film darüber, wie man Wildkatzen von Hauskatzen unterscheiden kann oder ein Film über einen Naturschützer, der Korallenriffe repariert. Ihr seht also – es wird ein bunter Abend. Noch bunter, wenn auch Dein Film dabei ist.

Bei schlechtem Wetter verlagern wir die Vorführung in Hörsaal 1098 der Uni Freiburg, KG1, da gibt es zwar Sitze, aber kein Popcorn. Trotzdem gilt: Eintritt frei!

weitere Informationen bei BUFF

Veranstalter*innen: BUND südlicher Oberrhein und BUND Ortsgruppe Freiburg

Diese Veranstaltung findet statt im Rahmen der Fairen Woche/ Eine Welt Tage, zum Gesamtprogramm geht es hier

  

Open-Air-Vorführung des Films “tun wir. tun wir. was dazu.” mit anschließendem Filmgespräch


Ein Film über Pazifisten, Widerständige und Visionäre. Menschen in Freiburg und der Region in Zeiten von Krieg und Frieden vom 10. Jahrhundert bis heute
.

Filmbeschreibung:

Der Film begleitet zwei junge Leute auf ihrer Spurensuche nach Freiburger Bürger*innen, die sich in der Geschichte der Stadt für Gerechtigkeit und Frieden, aber auch für Freiheit oder den Schutz der Natur eingesetzt haben.

Auf ihrem Weg durch die Stadt begegnen sie dabei Pazifisten, Widerständigen und Visionären und fragen sich: Was hat diese Menschen motiviert, so zu handeln? Was ist aus ihnen geworden und welchen Preis haben sie für ihr Engagement womöglich bezahlt? Und: gibt es solche Menschen auch heute noch?

Der Film, den 11 Engagierte aus Freiburger Friedens-, Menschenrechts- und Umweltbewegungen anlässlich des 900-jährigen Jubiläums der Stadt gemeinsam mit dem Filmemacher Stefan Ganter produziert haben, lenkt in acht Kapiteln den Blick auf meist wenig bekannte oder vergessene Menschen, Orte und Geschichten, die sowohl in der Stadt als auch in der Region die Ereignisse zu unterschiedlichen Zeiten zwischen Krieg und Frieden mit geprägt und beeinflusst haben.

Der Film stellt den Menschen in Freiburg und der Region in der heutigen Zeit die Frage: und was tun wir dazu?

Ludwig Brüggemann (Internationale Ärzt*innen für die Verhütung des Atomkrieges – Ärzt*innen in sozialer Verantwortung e.V., Regionalgruppe Freiburg), Stefan Ganter (Ganter Film & Medien), Dagmar Große (Eine Welt Forum Freiburg e.V.), Max Heinke (DFG-VK – Deutsche Friedensgesellschaft – Vereinigte Kriegsdienstgegner*innen, Regionalgruppe Freiburg), Barbara Henze (Frömmigkeitsgeschichte und Kirchliche Landesgeschichte, Universität Freiburg), Georg Löser (ECOtrinova e.V.), Uta Pfefferle, Ulrike Schubert, Gabi Woywode (Freiburger Friedensforum), Klaus Schittich (AWC Deutschland e.V. – Weltbürgerinnen und Weltbürger, Regionalgruppe Freiburg), Markus Weber (pax christi – Internationale katholische Friedensbewegung, Diözesanverband Freiburg), Günther Wolf

Veranstalter:innen: Autor*innen-Team 12A* in Kooperation mit pax christi Diözesanverband Freiburg, Friedensforum Freiburg, IPPNW – Regionalgruppe Freiburg, ECOtrinova, DFG-VK – Regionalgruppe Freiburg, Kirchliche Landesgeschichte der Universität Freiburg, AWC Deutschland – Regionalgruppe Freiburg, Eine Welt Forum Freiburg und Ganter Film & Medien

Gefördert von Brot für die Welt

Bitte beachten, dass die Filmvorführung bei Regen leider ausfallen muss.

Diese Veranstaltung findet statt im Rahmen der Fairen Woche/ Eine Welt Tage, zum Gesamtprogramm geht es hier