4Netzen: Vereint gegen die Vereinnahmung von rechts – Unterwanderungsversuche erkennen und verhindern

Liebe Engagierte,

wir laden zum nächsten Vernetzungstreffen am Montag, den 4. März 2024 um 19 Uhr ein – dieses Mal im Veranstaltungsraum des Haus des Engagements e.V. in der Rehlingstraße 9 (Vorderhaus – Eingang direkt an der Rehlingstraße, Eingang leider nicht barrierefrei).

Vereint gegen die Vereinnahmung von rechts!

Das (extrem) rechte Spektrum versucht sich auf unterschiedliche Weise in der Zivilgesellschaft zu verankern. So können zum Beispiel Sportvereine, Stadtteilzentren oder ökologische Initiativen zum Ziel rechter Unterwanderungsversuche werden. Was kann man tun, um Unterwanderungsversuche von rechts zu erkennen und zu verhindern? Mit dieser Frage beschäftigen wir uns im Rahmen unseres 4netzen-Treffens am 4. März. Andreas Hässler, Bildungsreferent der Fachstelle mobirex im Demokratiezentrum Baden-Württemberg geht in seinem Input auf Handlungsmöglichkeiten für Vereine und Initiativen ein. Anschließend diskutieren wir im Open Space über diese Fragen.

Die Fachstelle mobirex befindet sich in Trägerschaft des LAGO e.V. und ist Teil des Demokratiezentrums Baden-Württemberg. Das Demokratiezentrum Baden-Württemberg wird finanziert durch das Ministerium für Soziales, Gesundheit und Integration Baden-Württemberg aus Landesmitteln, die der Landtag Baden-Württemberg beschlossen hat, und durch das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ) im Rahmen des Bundesprogramms „Demokratie leben!

Ablauf:

1 Begrüßung und Kennenlernen

2 Impuls Andreas Hässler (Fachstelle mobirex aus Stuttgart) – Handlungsmöglichkeiten für Vereine und Initiativen gegen Unterwanderungsversuche von rechts (ca. 30 Min.)

3 Austausch und Open Space

Ohne Anmeldung, Eintritt frei

Euer 4netzen-Team

Eure Ideen für Themen künftiger 4netzen-Treffen sowie Feedback zu bisherigen Treffen könnt ihr fortwährend in dieser Übersicht eintragen. Wir freuen uns über eure Anregungen!

Übrigens

4netzen ist ein regelmäßiges Austauschtreffen für Nachhaltigkeitsinitiativen in Freiburg. Alle Menschen sind herzlich eingeladen, die sich dafür engagieren, die Ziele Umwelt, Soziales und Wirtschaft unter einen Hut zu bringen – global und für künftige Generationen. Dadurch sollen Synergien geschaffen, Kooperationen erleichtert und Konkurrenz vermieden werden.

Das Treffen wird organisiert in Zusammenarbeit von Haus des Engagements, Treffpunkt Freiburg, Eine Welt Forum Freiburg, Fairburg, und Stadtwandler

Eine Veranstaltung im Rahmen des Eine Welt Promotor*innen Programms, gefördert durch Engagement Global im Auftrag des BMZ und durch das Staatsministerium Baden-Württemberg, sowie durch Brot für die Welt mit Mitteln des kirchlichen Entwicklungsdienstes.

  

Wälder der Welt: Venezuela

Das im Nordwesten Südamerikas gelegene Land hat eine 2800 Kilometer lange Küste, deren längster Abschnitt an das Karibische Meer grenzt. Die besonderen Großlandschaften und Naturräume, wie die Anden, die Orinoco-Ebene, das Maracaibo-Tiefland und das Hochland von Guyana weisen eine enorme Artenvielfalt auf. Etwa ein Viertel der über 20.000 Pflanzenarten kommt nur an diesen Standorten vor. Nicht zuletzt, um die Lebensräume dieser endemischen Arten zu erhalten, gibt es 43 Nationalparks und 105 Schutzgebiete.

Venezuela beherbergt neben dieser ökologischen Vielfalt auch die größten nachgewiesenen Erdölvorkommen der Welt und weitere Bodenschätze. Dennoch ringen die Menschen mit großer Armut. Die Abhängigkeit von schwankenden Ölpreisen, die irreguläre Ausbeutung der Bodenschätze und eine zunehmend autoritäre Politik machen dem Land schwer zu schaffen und werfen die Frage auf, wie es aus dieser Situation herausfinden kann.

Sie und Euch erwartet ein vielfältiges Programm für Erwachsene, Jugendliche und Kinder mit Lichtbildvorträgen, Infoständen, kulturellem Rahmenprogramm sowie landestypischen Spezialitäten.

Der Thementag findet als Kooperationsveranstaltung des WaldHauses und des Eine Welt Forums Freiburg mit dem Verein Pro Venezuela e.V. statt.

Eintritt frei – Spenden willkommen

Der Veranstaltungsort ist rollstuhlgerecht

Dank Förderungen der Waisenhausstiftung, des Amtes für Migration und Integration der Stadt Freiburg, des Katholischen Fonds und Brot für die Welt mit Mitteln des Kirchlichen Entwicklungsdienstes ist der Eintritt frei. Spenden für das sorgfältig zusammengestellte Programm und das Konzert sind willkommen.

Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Die Veranstaltenden bitten darum, für die Anfahrt öffentliche Verkehrsmittel zu nutzen.

  
Am Weltfrauentag wird das Akustik-Duo ChrisBi im Weltladen Gerberau zu Gast sein .
Die beiden Musizierenden  tragen , ausschließlich begleitet auf akustischen Instrumenten (Gitarre, Akkordeon, Mandoline),   “Krisensichere Lieder und Chansons” (auf deutsch und französisch) vor, der Schwerpunkt liegt an diesem Abend  auf dem  Bereich “Verantwortung für ein gerechtes Miteinander mit den Menschen des Globalen Südens und in unserer Gesellschaft. “
Der Eintritt ist frei
  

Wissenstauschbörse für BNE, Globales Lernen und politische Bildung

Du bietest schon (seit geraumer Zeit) Bildungsangebote zum sozial ökologischen Wandel an oder du bist gerade dabei, ein*e Bildungsreferent*in zu werden? Du hast gerade ein neues Workshopkonzept erstellt und würdest dazu gerne ein Feedback bekommen? Du möchtest gerne mehr in den Austausch über deine Angebote im Bereich BNE, Globales Lernen oder politische Bildung gehen und dich darüber mit anderen vernetzen?

Dann komme gerne zu unserer monatlichen Wissenstauschbörse!

Hier habt ihr zwei Stunden Zeit, um eure Erfahrungen und Fähigkeiten zu teilen und voneinander zu lernen: Ihr könnt euch Feedback zu Angeboten und Konzepten geben oder euch durch neue Methoden und Ansätze inspirieren.

Melde dich ganz nach Bedarf unter bildung[at]ewf-freiburg.de für einzelne Termine an und bringe, wenn du möchtest, gerne ein Angebot mit, über das du mit anderen sprechen willst.

Der erste Termin findet am Donnerstag, den 15.02.2024 von 18 – 20 Uhr im Haus des Engagements (Rehlingstr. 9) statt.

Geleitet wird die Wissenstauschbörse von Rosa Bumm, die sich seit Jahren für innovative Bildung begeistert, einen Master in Bildungswissenschaft absolviert hat, seit 2023 Bildungsreferent*in im Eine Welt Forum Freiburg e.V. ist und derzeit als Fellow bei Teach First an einer Werkrealschule in Freiburg arbeitet.

Das Angebot ist eine Kooperation vom Eine Welt Forum Freiburg e.V. und der Ökostation Freiburg.

 

Das Angebot wird gefördert von Brot für die Welt mit Mitteln des Kirchlichen Entwicklungsdienstes.

  

Lecture Series// War-Peace-Reconciliation: The Aftermath of War and Violence and the Work of Peace and Reconciliation

After the lecture by Dr Suvalo on the situation in Ukraine, we continued with the lecture by Prof. Dr. Leon Mutesa from the University of Rwanda who spoke to us about the effects of epigenetic transmission and PTBS after the genocide against the Tutsis in Rwanda; we want to continue this comparative exploration this time with the situation of the war in the Balkans, in particular in Croatia. We would like to invite you to the lecture given by Prof. Dr. Spiro Janovic, State Secretary in the Ministry of Croatian Veterans. His lecture will focus on war trauma and other consequences for Veterans and their families after the war in Croatia: What is helpful?

To be able to take part in this conference, please register at this link: https://eveeno.com/296586607

  

Peru auf dem Weg in die Diktatur?

Peru befindet sich in einer politischen Dauerkrise, die sich in den letzten Monaten dramatisch verschärft hat. Bei den landesweiten Protesten im Januar und Februar wurden 49 Menschen von der Polizei gezielt getötet. Die Ermittlungen laufen sehr schleppend. Demokratische Institutionen wie die Ombudsstelle, der Nationale Justizrat und die Wahlbehörden wurden geschwächt, das Demonstrationsrecht verschärft. Die Zustimmungsrate zu Regierung und Parlament hat mit neun und sechs Prozent einen neuen Tiefpunkt erreicht. Und im Dezember wurde Ex-Diktator Alberto Fujimori, der wegen Korruption und schwerer Menschenrechtsverletzungen verurteilt ist, entgegen der Weisung des Interamerikanischen Menschenrechtsgerichtshofes frei gelassen.

Die sozialen Bewegungen scheinen geschwächt. Lässt sich die neue Krisenspirale aufhalten? Gibt es Chancen auf neue soziale und politische Bündnisse für die Stärkung der Demokratie? Dies diskutieren wir mit

Dr. Carlos Herz Saenz, Anthropologe, Direktor des Centro Bartolomé de las Casas in Cusco

Moderation: César Bazán Seminario, Rechtsanwalt, Dozent an der Pontificia Universidad Católica del Perú

Auf Spanisch mit Übersetzung ins Deutsche.

  

Fair, geflickt und zugenäht: Reparieren statt Wegwerfen

Sei Teil unserer ReFashion & Repair-Revolution!

14-17 Uhr Kleidertausch und Reparaturwerkstatt

Bringe deine kaputten Pullis, Hosen oder Socken mit, lerne in unseren Näh- und Reparatur-Workshops, wie du ihnen wieder neues Leben einhauchen kannst. Gemeinsam setzen wir ein Zeichen gegen die Verschwendungsmentalität und gestalten eine Zukunft, in der Reparieren genauso stylisch ist wie Tauschen. Erfahrenen Nähexpertinnen von Freiburger Näh-Initiativen zeigen dir, wie du selbst Löcher stopfen, Reißverschlüsse reparieren und aus alten Kleidungsstücken völlig neue Kreationen schaffen kannst.

Tauschen statt Kaufen! Bring gut erhaltene Kleidungsstücke die du nicht mehr trägst zum Tauschen mit. Du kannst mitbringen und nehmen soviel du willst.

Informier dich in unserer Ausstellung zu Hintergründen der Bekleidungsindustrie oder nimm am kostenlosen Workshop teil (mit Anmeldung – siehe unten). Wir geben dir einen Überblick welche Lösungsansätze es in Freiburg bereits gibt – sei ein Teil davon!

Für Snacks & Getränke ist gesorgt

14-15:30 Uhr Workshop: Kleider machen Leute? – Leute machen Kleider!

In diesem Workshop beschäftigen wir uns mit der Bedeutung, die Kleidung in unserem Leben hat sowie mit ihrer Herkunft und Herstellung: Welche Schritte durchläuft die Produktion eines Kleidungsstückes aus Baumwolle, z.B. eine Jeans? Welche sozialen und ökologischen Probleme gibt es bei der Produktion von Kleidung? Und welche Möglichkeiten haben wir in unserem Alltag, Einfluss auf diese Dinge zu nehmen?

Wir erforschen die Zusammenhänge sowie soziale und ökologische Probleme entlang der Wertschöpfungskette von Kleidung, erarbeiten Handlungsmöglichkeiten und entwickeln konkrete Aktionsideen.

 Zur Übersicht der Veranstaltung

  

Workshop „Klima und Geschlechtergerechtigkeit – Warum das eine nicht ohne das andere geht“

Für Multiplikator*innen im Bildungsbereich und weitere Interessierte

Hast du Lust, dich mit Ursachen und Folgen der Klimakrise, queeren Identitäten angesichts heteronormativer Machtstrukturen und (De)Kolonialisierung auseinanderzusetzen?

Bist du im Bildungsbereich tätig und möchtest einen aktivierenden und bereits erprobten Workshop zu diesen Themen kennenlernen?

Wir laden euch herzlich zu unserer Multiplikator*innen-Schulung zum Workshop „Klima und Geschlechtergerechtigkeit“ ein!

Aufgrund des großen Interesses von Seiten der Schüler*innen (Klassenstufen 9-13) und FSJler*innen, die bisher am Workshop teilgenommen haben, möchten wir nun das Workshopkonzept an interessierte Aktive im Bildungsbereich weitergeben. Unsere Schulung ermöglicht es euch, den Workshop anschließend auch selbst durchzuführen.

Das Workshopkonzept “Klima- und Geschlechtergerechtigkeit – Warum das eine nicht ohne das andere geht” wurde 2022 von Simone Weissinger im Rahmen ihrer Bachelorarbeit im Fach Ethnologie entwickelt. Der Workshop behandelt Fragen wie: Was hat der Klimawandel mit Geschlecht zu tun? Sind alle Geschlechter gleichermaßen vom Klimawandel betroffen? Gibt es überall auf der Welt gleichviele Geschlechter?

Zunächst setzen wir uns mit verschiedenen Aspekten von Geschlecht auseinander, und widmen uns anschließend dem Klimawandel sowie dessen Ursachen und insbesondere sozialen Folgen. Dabei untersuchen wir, welche Bedeutung Geschlechterrollen für die Ursachen der Klimakrise und für den Klimaschutz haben. Wir brechen polarisierende Gegenüberstellungen auf und machen uns gemeinsam auf die Suche, wie geschlechtergerechter Wandel möglich wird.

Die Workshopinhalte regen globale Solidaritätsgedanken, Reflexion der eigenen (gender)Positionierung und Handlungsoptionen angesichts der Klimakrise an. Im Ansatz des Workshops wird die Klimakrise als soziale globale Krise beleuchtet. Teilnehmende sollen befähigt werden, an Debatten zu Klimagerechtigkeit und Geschlechtergerechtigkeit teilzunehmen und soziale Krisen intersektional zu denken.

Wir freuen uns auf euer Kommen!

Wann? Samstag, den 27. Januar 2024, 10 bis 17 Uhr
Wo? Haus des Engagements, Rehlingstraße 9, 79100 Freiburg

Referent*innen: Simone Weissinger und Luca Weigand

Anmeldung bis zum 24.01.2024 an: bildung[at]ewf-freiburg.de

Die Teilnahme am Workshop ist kostenfrei.

 

  

Alice Hasters: Lesung & Gespräch zu “Identitätskrise”

Wir sind klimabewusst. Wir haben eine Erinnerungskultur. Freiheit und Frieden sind westliche Tugenden. Das erzählen wir uns über uns selbst und über die Gesellschaft, in der wir leben. Doch diese Geschichte stimmt nicht ganz, oder? Wir kaufen in Sweatshops hergestellte Kleidung, schrecken vor unserer Familiengeschichte zurück und haben als Gesellschaft ein Problem mit Rechtsradikalismus und Polizeigewalt. Unsere Selbsterzählung stimmt nicht mit der Realität überein. Kein Wunder also, dass wir in einer Identitätskrise stecken. Es ist Zeit, sich dieser zu stellen und herauszufinden, wer wir wirklich sind, sagt Alice Hasters – denn nur so können sich Menschen und Gesellschaften verändern. Identität ist eine Geschichte, die man sich über sich selbst erzählt. Eine Identitätskrise ist die Erkenntnis, dass diese Geschichte nicht mehr aufgeht. Alice Hasters überträgt das Konzept der persönlichen Identitätskrise auf unser westliches politisches System – mit überraschenden Erkenntnissen. Wer ihr in den Kaninchenbau folgt, wird die Welt mit anderen Augen sehen. Und sich selbst auch.

Alice Hasters wurde 1989 in Köln geboren. Sie lebt und arbeitet als freie Autorin, Moderatorin und Speakerin in Berlin. Sie war unter anderem für Deutschlandfunk Nova und das Jugendprogramm Funk tätig und entwickelte Social-Media-Formate für die Tagesschau und den RBB. Mit Maxi Häcke spricht sie im monatlichen Podcast Feuer & Brot über Feminismus und Popkultur. Ihr erstes Buch Was weiße Menschen nicht über Rassismus hören wollen, aber wissen sollten (2019, hanserblau) stand über ein Jahr auf der SPIEGEL-Bestsellerliste. Für ihre Bildungsarbeit zum Thema Rassismus wurde sie 2020 zur Kulturjournalistin des Jahres gewählt.

  

4netzen im Dezember: Öko-soziales Bauen, Wohnen, Quartier gestalten: Neue Ansätze digitaler Vernetzung für analoge Begegnungen

Ökologisch und sozial Bauen und Wohnen ist ein Thema, das viele in Freiburg schon seit langem beschäftigt und es gibt bereits einiges an Vernetzung zu diesem Thema (z.B. durch Pavillon für Alle, Dachgenossenschaft, Mietshäuser Syndikat,… ). Diese Vernetzung findet derzeit vor allem „analog“ statt.

Diese Vernetzung könnte sich bald in den digitalen Raum erweitern: StadtWandler stellt euch die aktuelle digitale Vernetzungsplattform Greenopolis für Bauen/Wohnen/Quartiere in Freiburg vor. Daran anknüpfend spricht Mona Haas (Pavillons für Alle) über Synergiepotentiale zwischen online und offline mit bestehenden Netzwerken vor Ort.

Wir wollen Feedback von euch: Was haltet ihr von Greenopolis? Welche Potenziale haben digitale Tools für die Vernetzung? Welche zusätzlichen Mehrwerte könnte digitale Vernetzung für die Akteure und Netzwerke vor Ort schaffen? Wie können digitale und „analoge“ Vernetzung verzahnt werden?

Ablauf:

1 Begrüßung und Kennenlernen

2 Impuls Greenopolis (Merlin von StadtWandler) – Vorstellung der einer digitalen Vernetzungsplattform (ca. 10 Min.)

3 Impuls Pavillon (Mona von Pavillon für alle)  – Synergiepotentiale von online und offline Vernetzung in Freiburg (ca. 10 Min.)

4 Austausch und Open Space

Ohne Anmeldung, Eintritt frei

 

Übrigens

4netzen ist ein regelmäßiges Austauschtreffen für Nachhaltigkeitsinitiativen in Freiburg. Alle Menschen sind herzlich eingeladen, die sich dafür engagieren, die Ziele Umwelt, Soziales und Wirtschaft unter einen Hut zu bringen – global und für künftige Generationen. Dadurch sollen Synergien geschaffen, Kooperationen erleichtert und Konkurrenz vermieden werden.

Das Treffen wird organisiert in Zusammenarbeit von Haus des EngagementsTreffpunkt FreiburgEine Welt Forum Freiburg, FAIRburg, und Stadtwandler.

Eine Veranstaltung im Rahmen des Eine Welt Promotor*innen Programms, gefördert durch Engagement Global im Auftrag des BMZ und durch das Staatsministerium Baden-Württemberg, sowie durch Brot für die Welt mit Mitteln des kirchlichen Entwicklungsdienstes.