AMICA Café im September

Offenes Treffen, Austausch und Beisammensein Mittwoch, 13. September 2023 | 18:00 – 20:30 Uhrim Strandcafé, Adlerstraße 12, 79098 Freiburg (Standort) Ehrenamtliches Orga-Team: Eva und Susan Das erste AMICA Café nach der Sommerpause steht an. Am 13. September machen wir weiter. Wir treffen uns wie gehabt ab 18 Uhr und laden alle AMICA-Freund*innen, Interessierte und Neugierige […]

  

4 Netzen im September: Wie erreichen wir eine gelingende Zusammenarbeit mit Freiwilligen?

Wir laden zum nächsten Vernetzungstreffen am Donnerstag, 14. September 2023 um 19 Uhr ein – diesmal im Haus der Jugend, Uhlandstr. 2 (barrierefrei):

Die treibende Kraft einer jeden Initiative ist das Engagement von Menschen. Ehrenamtliche bringen ihre wertvolle Zeit, ihre besonderen Stärken und zahlreiche Erfahrungen in Projekte ein und sind somit der Schlüssel für eine erfolgreiche Umsetzung eines Projekts. Doch wie kann gute Ehrenamtskoordination aussehen? Wie erreichen wir eine gelingende Zusammenarbeit mit Freiwilligen? Und welche Erfolgsstrategien gibt es bereits?

Dank eines Inputs von Sophia Maier von zusammen leben e.V. nähern wir uns dieser Frage an und lassen uns inspirieren. Zusammen Leben e.V. lebt auch von dem Engagement zahlreicher Menschen. Mit diversen Angeboten im Bereich Umwelt, Ernährung und Kultur öffnen sie zivilgesellschaftliche Räume zur Begegnung. Ihr Ziel ist ein nachhaltiges Gefühl der Zusammengehörigkeit.

Ablauf

19:00 Begrüßung

19:15 Impuls Vortrag zum Thema „Wie erreichen wir eine gelingende Zusammenarbeit mit Freiwilligen?“ mit Sophia Maier (zusammen leben e.V.)

Fragen & Diskussion

20:00 Open Space & Austausch bei Snacks und Getränken

Ort

Haus der Jugend, Uhrlandstraße 2, 79102 Freiburg

Ohne Anmeldung, Eintritt frei

Hier geht’s zur Dokumentation unseres letzten 4netzen Treffens am 4. Juli zum Thema „Umweltbewegung früher und heute – Generationen im Gespräch“.

Eure Ideen für Themen künftiger 4netzen-Treffen sowie Feedback zu bisherigen Treffen könnt ihr fortwährend in dieser Übersicht eintragen. Wir freuen uns über eure Anregungen!

Übrigens

4netzen ist ein regelmäßiges Austauschtreffen für Nachhaltigkeitsinitiativen in Freiburg. Alle Menschen sind herzlich eingeladen, die sich dafür engagieren, die Ziele Umwelt, Soziales und Wirtschaft unter einen Hut zu bringen – global und für künftige Generationen. Dadurch sollen Synergien geschaffen, Kooperationen erleichtert und Konkurrenz vermieden werden.

Das Treffen wird organisiert in Zusammenarbeit von Haus des EngagementsTreffpunkt FreiburgEine Welt Forum Freiburg, FAIRburg, und Stadtwandler.

Veranstalter: Haus des Engagements, Treffpunkt Freiburg, Eine Welt Forum Freiburg, FAIRburg, Stadtwandler

Eine Veranstaltung im Rahmen des Eine Welt Promotor*innen Programms, gefördert durch Engagement Global im Auftrag des BMZ und durch das Staatsministerium Baden-Württemberg, sowie durch Brot für die Welt mit Mitteln des kirchlichen Entwicklungsdienstes.

  

4netzen: Sommernetzen im August

Am 4. August laden wir alle Engagierten zu unserem sommerlichen Vernetzungstreffen ein – ab 19 Uhr im Innenhof des Haus des Engagements, Rehlingstraße 9 (bei Regenwetter im 1. OG). Wir möchten allen Engagierten in Freiburg und Umgebung Raum bieten zum Zusammenkommen, Austauschen und in netter Gesellschaft den Abend verbringen. Gerade in den unverzweckten, informellen Treffen entstehen oft die besten Kontakte und Ideen. Das Treffen eignet sich auch gut für diejenigen, die sich gerne engagieren wollen und einige Organisationen, Initiativen oder das HdE kennenlernen wollen. Bei einem kleinen leckeren Abendessen und kühlen Getränken tauschen wir uns aus.

Ein kleines Thema bringen wir mit – wir möchten uns gemeinsam mit euch bei der Entwicklung der Engagementstrategie des Bundes (https://www.zukunft-des-engagements.de/) beteiligen und haben diesbezüglich ein paar Fragen an euch zur „Zukunft des Engagements in Deutschland“vorbereitet. Wir wollen wissen, vor welchen Herausforderungen Engagement und Ehrenamt aus eurer Sicht stehen und welche konkreten Ideen ihr habt, wie die Bundesregierung ihnen begegnen kann. Die Ergebnisse teilen wir mit der Deutschen Stiftung für Engagement und Ehrenamt, die diese aufbereitet und an das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend weiterreicht. Dort wird daraus eine Engagementstrategie des Bundes entwickelt.

Übrigens

4netzen ist ein regelmäßiges Austauschtreffen für Nachhaltigkeitsinitiativen in Freiburg. Alle Menschen sind herzlich eingeladen, die sich dafür engagieren, die Ziele Umwelt, Soziales und Wirtschaft unter einen Hut zu bringen – global und für künftige Generationen. Dadurch sollen Synergien geschaffen, Kooperationen erleichtert und Konkurrenz vermieden werden.

Das Treffen wird organisiert in Zusammenarbeit von Haus des EngagementsTreffpunkt FreiburgEine Welt Forum Freiburg, FAIRburg, und Stadtwandler.

Veranstalter: Haus des Engagements, Treffpunkt Freiburg, Eine Welt Forum Freiburg, FAIRburg, Stadtwandler

Eine Veranstaltung im Rahmen des Eine Welt Promotor*innen Programms, gefördert durch Engagement Global im Auftrag des BMZ und durch das Staatsministerium Baden-Württemberg, sowie durch Brot für die Welt mit Mitteln des kirchlichen Entwicklungsdienstes.

  

iz3w: Save the Date – Fachtag Klassismus

Gleiche Chancen für alle?

„Wie heißt das nochmal, Klassizis…?“ Der Begriff Klassismus geistert schon seit einiger Zeit durch die Medien. Gemeint ist damit eine abwertende Haltung gegenüber Menschen aus ärmeren Gesellschaftsschichten. Bei unserem Fachtag nehmen wir dabei besonders die Themen Herkunft, Bildung und das Sozialsystem in den Fokus. Dafür haben wir mehrere Referent*innen eingeladen, die in Vorträgen und Workshops über die verschiedenen Aspekte des Klassismus aufklären und gemeinsam mit den Teilnehmer*innen Analysen und  Handlungsoptionen entwickeln und zur Reflektion anregen.

Sarah Schnitzler wird uns in die Thematik einführen, Tú Qùynh-Nhu Nguyễn spricht mit uns darüber, was Klassismus mit Herkunft zu tun hat, Tariq Mian schaut sich mit uns das Bildungssystem, der Anwalt Roland Rosenow klärt uns über das Sozialrecht auf und Werner Altmann erklärt, wie man solidarisch bei Amtsgängen begleitet.

Der Fachtag richtet sich an Menschen aus der Bildung, der Sozialen Arbeit, Pädagog*innen, Medienschaffende, zivilgesellschaftlich Engagierte, Aktivist*innen und Menschen aus Politik und Verwaltung.

Veranstalter*in: Partnerschaft für Demokratie Freiburg.

Die Veranstaltung wird gefördert durch das Bundesprogramm Demokratie leben!

mehr Infos zeitnah auf: iz3w.org. Bei Interesse Mail an koordination@iz3w.org

Diese Veranstaltung findet statt im Rahmen der Fairen Woche/ Eine Welt Tage, zum Gesamtprogramm geht es hier

  

Infostelle Peru: Nicht unsere Entwicklung! Zukunftsvisionen junger indigener Aktivist*innen in Peru

„Wir sind hier, wir sind laut, weil ihr uns die Zukunft klaut!“
Diesem Ruf der jungen Klimaktivist*innen in Deutschland würden sich junge indigene Aktivist*innen sicherlich lautstark anschließen. Ihre Zukunft ist massiv bedroht durch ein Entwicklungsmodell, für das die indigenen Territorien vor allem eine Chance des Raubbaus und kein Lebensraum sind.

Anmeldung hier.

Welche Rolle spielt die Jugend bei der Verteidigung des Regenwaldes und indigener Lebensweisen? Wie ist ihre Perspektive auf die Zukunft? Was erwarten sie vom „Globalen Norden“?

Wir sprechen mit indigenen Vertreter*innen aus drei Regionen des peruanischen Amazonasgebietes:

  • Jhakemil Kashiri Preatsiri, Matsigenka, Mitgründerin der indigenen Jugendorganisation Asociación de Jóvenes Indígenas y Colonos Amazónicos del Megantoni, Cusco
  • Ruth Sanchez, Shipibo-Konibo, Präsidentin der indigenen Jugendorganisation ACITCJIA, Ucayali
  • Henrry Lopez Velazquez, Ashaninka, Gemeindevorsteher von Tsiriari, Satipo, Junín

Moderation: Theresa Utzig, Infostelle Peru

Auf Spanisch und Deutsch mit Simultanübersetzung ins Deutsche

  

Vortrag “Wasser-Fülle im Garten”

Wasser als lebenswichtiger Faktor ist für jegliche Art von Landnutzung von zentraler Bedeutung. Einhergehend mit den immer deutlicher hervortretenden Auswirkungen des Klimawandels gewinnt das Wassermanagement bei der Geländeentwicklung immer mehr an Bedeutung. Im Vortrag sollen einige Ansätze vorgestellt werden, wie in Gärten zielführend mit Herausforderungen in puncto Wasser-Haushalt umgegangen werden kann.

Eine Veranstaltung von Permakultur Dreisamtal/Friedenskulturhof

  

Attac: Vortrag und Diskussion mit Werner Rügemer – Hinter dem Nebel der Kriegspropaganda: Die wirtschaftlichen und politischen Interessen des Westens an der Ukraine

Die Ukraine aus einem anderen Blickwinkel

Welche wirtschaftlichen und politischen Interessen des Westens bestehen an der Ukraine?

Mit einem Mindestlohn von 1,21 Euro, mit seinen äußerst kapitalfreundlichen Arbeitsgesetzen, die die Gewerkschaften völlig aushebeln, kann die Ukraine noch mehr zum Eldorado westlicher Unternehmen werden. Darüber hinaus winken Extraprofite durch den Wiederaufbau, auch für deutsche Firmen. Schon heute ist die Ukraine völlig abhängig von westlichen Krediten in Milliardenhöhe, nach dem Krieg wird sie endgültig zu einem Protektorat westlicher Kapitalinteressen werden.

Was bedeutet dieser Krieg also für die große Mehrheit der einfachen Menschen in der Ukraine?

Schon vor dem Krieg war die Ukraine das ärmste Land Europas, mit Armut, Oligarchenwirtschaft, Korruption, Elendsprostitution, Hungerlöhnen, Rechtlosigkeit, Ausverkauf der Landwirtschaft, Entrechtung der Gewerkschaften.

Was wird aus der Ukraine nach dem Krieg, wenn BlackRock und die JP Morgan Bank den Wiederaufbau bestimmen? Was verbirgt sich also hinter den Sonntagsreden von den westlichen Werten in der Ukraine?

Darüber wollen wir mit Werner Rügemer, Buchautor und Journalist, diskutieren.

Eine Veranstaltung von: attac, DFG-VK und dem Freiburger Friedensforum.

  

Offener Sonntag auf dem Weltacker

Willkommen auf dem Weltacker!

An jedem zweiten Sonntag im Monat laden wir euch ein zu einer unserer öffentlichen Führungen. Ihr könnt um 11 Uhr oder um 14 Uhr daran teilnehmen. Wir freuen uns auf euch.

  

Offener Sonntag auf dem Weltacker

Willkommen auf dem Weltacker!

An jedem zweiten Sonntag im Monat laden wir euch ein zu einer unserer öffentlichen Führungen. Ihr könnt um 11 Uhr oder um 14 Uhr daran teilnehmen. Wir freuen uns auf euch.

  

Museum Natur und Mensch: Vortrag – Elba, Turmaline im Naturparadies

Die Insel Elba ist bekannt als Ferien- und Naturparadies. Bei einem Vortrag gibt Paul Rustemeyer, Kurator der Ausstellung „Kristallmagie“, eine erdgeschichtliche Einführung in die Geologie der Insel und stellt dort die turmalinreichsten Gegenden vor. Die Teilnahme kostet 3 Euro. Tickets gibt es hier.