Lesungsreihenauftakt: Der schwarze Kaiser von Michael Lauter

LeseLounge: Lesungen im Dachgeschoss des Augustinermuseums

Einmal im Quartal lesen Autor_innen aus Büchern, die thematisch mit Kunst zu tun oder einen Bezug zu einer Ausstellung der städtischen Museen haben. Im Anschluss können Fragen gestellt werden.

Der Künstler und Graphiker Michael Lauter liest im Dachgeschoss des
Augustinermuseums aus seinem reich illustrierten Erstlingswerk. Darin hat er das Leben von Josef Kaiser, der 1921 als Kind eines französischen Besatzungssoldaten aus Madagaskar und einer deutschen Mutter geboren wurde, nachgezeichnet. Durch dessen bewegte Lebensstationen etwa im Zirkus oder als Schiffsjunge auf der Flucht vor den Sterilisierungsplänen der Nazis zieht sich immer auch die Erfahrung der Ausgrenzung und das Gefühl der Minderwertigkeit. Die Hilflosigkeit gegenüber einem übermächtigen Unrechtsstaat, dem er schutzlos ausgeliefert ist, geht unter die Haut.

Mit der sorgfältig recherchierten Lebensgeschichte von Josef Kaiser und ihrer einfühlsamen Schilderung mit vielen Bildern bringt Michael Lauter den Leser_innen nahe, was es zu Beginn des Jahrhunderts, vor allem unter den Nationalsozialisten, aber auch nach dem Krieg noch bedeutet hat „schwarz“ zu sein. Bis heute hat das Thema Rassismus nicht an Aktualität verloren.

Damit stellt die Lesung der Freiburger KolonialismusAusstellung ein Dokument gelebten Lebens zur Seite, dem es gelingt, ein Schicksal unmittelbar erfahrbar zu machen.

Tickets online oder an der Museumskasse.

  

Einladung zur Finissage “Freiburg und Kolonialismus: Gestern? Heute!”

Nach rund einem Jahr neigt sich die Ausstellung „Freiburg und Kolonialismus: Gestern? Heute!“ dem Ende zu. Aus diesem Anlass laden wir Sie herzlich zu einer Finissage am Freitag, 9. Juni, um 17 Uhr ins Augustinermuseum am Augustinerplatz ein.

Nach Grußworten des Ersten Bürgermeisters Ulrich von Kirchbach und der Bilanz der Leitenden Direktorin der Städtischen Museen Freiburg Jutta Götzmann, berichtet der Ethnologe und freie Mitarbeiter Harry Schüler von seinen Erfahrungen mit Besuchsgruppen und deren Feedback zur Ausstellung. Den musikalischen Rahmen gestaltet der Multiinstrumentalist und Perkussionist Pape Dieye. Bei einem kleinen Umtrunk im Foyer freuen wir uns auf regen Austausch mit Ihnen.

  

Eröffnung des Weltackers Freiburg

Am 11. Juni 2023 von 10 – 16 Uhr findet auf dem Mundenhof die Eröffnung des Weltackers Freiburg statt. Ihr seid herzlich eingeladen zu vielen Aktionen und Mitmachangeboten rund um den Weltacker für Groß und Klein. Führungen über den Weltacker finden um 11 und 14 Uhr statt. Für das leibliche Wohl ist auch gesorgt.

Ihr findet den Weltacker auf dem Weg zwischen KonTiKi und Erdmännchengehege. Nach den Erdmännchen links halten, hinter der Schranke links auf den Feldweg und bei der nächsten Gelegenheit rechts am Zaun entlang.
Mehr Informationen zum Projekt findet ihr hier.
  

Sommerfest 30 Jahre Weltladen Herdern

Wir feiern 30 Jahre Weltladen Herdern und laden herzlich zu unserem Sommerfest ein:

Am Freitag, den 23. Juni von 15-19 Uhr bei Kaffee & Kuchen, Musik und Modenschau (16.30 Uhr), Glücksrad u.v.m.

Gerne stoßen wir gemeinsam an – wir freuen uns auf Sie & Euch!

  

Aktiv werden im Globalen Lernen: Von der Theorie zur Praxis

Hier geht es zum Flyer

Das Formular für die Anmeldung befindet sich unten.

Du brennst für globale Themen und Zusammenhänge und willst ein Bildungsangebot entwickeln?

Du willst mehr dazu erfahren, wie Workshop-Angebote zu globalen Herausforderungen gestaltet werden können und was bei der Ausarbeitung zu beachten ist?

Du willst bestehende Bildungsangebote nochmal unter die Lupe nehmen?

Herzliche Einladung zum Workshop Globales Lernen: Von der Theorie zur Praxis!

Was sind konkrete Schritte, um ein Bildungsangebot zu konzipieren? Welche Fallstricke können uns begegnen? Wie bringe ich meine Botschaft auf den Punkt? Diesen und weiteren Fragen gehen wir im Workshop am 17. Juni gemeinsam nach.

Der Workshop richtet sich sowohl an Einsteiger*innen als auch an erfahrene Referent*innen.

Leitung: Saskia Ebser und Barbara Ehrensberger. Eine Welt Forum Freiburg.

Ort: Haus des Engagements | Rehlingstraße 9 | 79100 Freiburg

Teilnahmebeitrag: 15€ | ermäßigt 10€ | Solibeitrag 20€  — inklusive vegan/vegetarische Verpflegung

Veranstalter: Eine Welt Forum Freiburg e.V.

Kontakt: bildung@ewf-freiburg.de oder 0761 – 20258275

Wir freuen uns über Anmeldungen von Menschen mit unterschiedlichen Hintergründen und Erfahrungen und versuchen auf verschiedene Bedürfnisse einzugehen, z.B. durch Übersetzung. Diese bitte bei der Anmeldung angeben.

Anmeldung bis zum 14.06. hier:

Der Workshop wird gefördert von Engagement Global aus Mitteln des BMZ, der Heidehof Stiftung, von Brot für die Welt mit Mitteln des Kirchlichen Entwicklungsdienstes, aus Landesmitteln über die Stiftung Entwicklungs-Zusammenarbeit Baden-Württemberg (SEZ), aus Mitteln der Glücksspirale des Ministeriums für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft und durch die Deutsche Postcode Lotterie.

  

Mit Comics für Menschenrechte

Comics für Menschenrechte – dass das zusammengeht, zeigt uns einer der bekanntesten Comicmacher Lateinamerikas, der Peruaner Juan Acevedo. Er setzt seinen gezeichneten Humor und sein Können für Empowerment der einfachen Leute und Benachteiligten ein. In seinen Bildgeschichten treten historische Figuren oder aktuelle Menschenrechtsaktivist*innen, Kinder, Frauen, Indigene für Menschenrechte und Menschenwürde aller ein.

Wie sein Genre konsequent als Mittel für Information und Durchsetzung der Menschenrechte dienen kann, erzählt und zeigt uns der Künstler und Pädagoge anhand einiger seiner Arbeiten.

Juan Acevedo ist aus Peru zugeschaltet.

Spanisch mit Übersetzung ins Deutsche.

Moderation: Heinz Schulze

Die Teilnahme ist kostenlos. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.

Und hier geht’s zum Link:

https://us06web.zoom.us/j/83498517159?pwd=UUxoYjA2VGVBcGpoWERRdElvN0JVdz09

Veranstalter: Informationsstelle Peru e.V., Nord Süd Forum München e.V.

  

Jugendhilfe Ostafrika: Vortrag und Lichtbilder

Auf zwei Rädern in eine bessere Zukunft
Seit über 30 Jahren vermittelt der Karlsruher Verein Jugendhilfe Ostafrika e.V. Fahrradpatenschaften in Uganda und unterstützt Bildungsprojekte.

Viele Familien, die in ländlichen Regionen Ugandas leben, haben keinerlei Zugang zu Mobilität und müssen die schweren Lasten des Alltags wie Wasser oder Brennholz auf dem Kopf transportieren. Oft müssen Kinder mithelfen und können nicht zur Schule gehen. Ein Fahrrad erleichtert den Lebensalltag ungemein und bietet Familien die Chance auf Entwicklung. Doch gerade diejenigen, die es am dringendsten bräuchten, können sich ein Rad oft nicht leisten. Jugendhilfe Ostafrika vermittelt für 90 € ein Fahrrad. Die Werkstatt, in der die Fahrräder montiert werden, hat sich über die Jahre zu finanziell unabhängigen handwerklichen Zentrum entwickelt mit über 20 Arbeits- und Ausbildungsplätzen.
Auch der Zugang zu Bildung bleibt in Uganda vielen verwehrt. Daher unterstützt Jugendhilfe Ostafrika die beiden Selbsthilfe-Kinderprojekte „Morence Mpora Rural Family“ und „Mama Jane Children Care Centre“. Seit vielen Jahren bieten diese Projekte vielen Kindern Schutz, Sicherheit, Gemeinschaft, Bildung und einen gu-ten Start ins Leben.

Eva Rudolph, 1. Vorsitzende von Jugendhilfe Ostafrika informiert am Freitag, den 12. Mai 2023 um 18 Uhr über die Projekte in Uganda und über die gelebten Partnerschaften.

  

Sunoogo Ausstellung und Verkauf afrikanischer Kleidung

Trotz unsicheren Zeiten in Burkina Faso – Sunoogo, eine solidarische Nähwerkstatt
In Ouagadougou hat sich seit 2014 eine kleine Nähwerkstatt etabliert mit Namen Sunoogo. Sie vereint mehrere Ziele: einerseits hilft sie Frauen, die mit HIV infiziert sind, arbeitslosen Jugendlichen und Schneidern in prekärer Situation, anderer-seits liefert sie qualitativ gut gearbeitete Produkte aus den wunderschönen bunten afrikanischen Stoffen.

Diese kann man vom 25. – 27. Mai 2023 im Weltladen Littenweiler anschauen und kaufen. Der Laden ist an beiden Tagen bis 18 Uhr geöffnet.

Es gibt Kleidung für Männer, Frauen und Kinder sowie vielfältige Accessoires, die von Catherine Lancelot, einer französischen Designerin initiiert wurden.
Die SchneiderInnen bekommen einen fairen Lohn und leisten gute Arbeit. Ein neues Atelier ist in Planung.
Im Weltladen Littenweiler, Salzladen e.V. verkaufen wir die Produkte von Sunoogo seit einigen Jahren erfolgreich. Wegen Corona sind nun Absatzmärkte in Westaf-rika und Europa weggebrochen. Das führte zu finanziellen Ausfällen.
Eine Unterstützung dieser sympathischen Initiative bringt Freude: Sunoogo in der Sprache Moré.

Öffnungszeiten Donnerstag 25.5./Freitag 26.5. von 9:00 – 13:00 und 15:00 – 18:00 und Samstag 27.5. von 9:00 – 18:00 Uhr

  

Museum Natur und Mensch: Einladung zur Ausstellungseröffnung “Kristallmagie” – Verborgener Zauber dunkler Turmaline

Zusammen mit Ihnen möchten wir die Eröffnung unserer neuen Sonderausstellung Kristallmagie – Verborgener Zauber dunkler Turmaline (24.05.2023–14.01.2024) feiern. Der Ausstellungsmacher Dr. Paul Rustemeyer, promovierter Chemiker, seit seiner Jugend begeisterter Mineraliensammler und passionierter Mineralienfotograf, wird anwesend sein, um Sie für die faszinierenden Phänomene dunkler Turmaline zu begeistern.

Die Ausstellung wird nach Eröffnung vom 24.5.2023 – 14.1.2024 geöffnet sein

  

Ökostation: Tiere und Pflanzen des Jahres 2023

Sonntagsöffnung für Familien mit Kindern.
Am heutigen Tag stehen die Tiere und Pflanzen des Jahres 2023 im Mittelpunkt.
Im Garten werden Falter beobachtet, z.B. das Landkärtchen (Insekt 2023), die Wildbiene des Jahres (Die Frühlings-Seidenbiene gehört zur Gattung der Seidenbienen, die schon im März an ihren Nistplätzen durch ihr Schwärmverhalten auffällt) und der Kleine Wasserfrosch.
An Lernstationen können die Kinder einen Beitrag zum Schutz dieser Tiere leisten, indem sie z.B. Nisthilfen basteln, Samenbällchen aus Ton, Kompost und verschiedenen Samen formen und mitnehmen. Am Teich können sie Tiere keschern, bestimmen (und wieder freilassen) und erkunden und in der Wiese lernen die Kinder Schmetterlinge und andere Insekten kennen. An Aufzuchtstationen können auch Falterraupen beobachtet und bestimmt werden.
Am Nachmittag wird die Streuobstwiese erkundet und Streuobstsorte des Jahres 2023 mit Andreas Kuhlmann, dem Gärtner der Ökostation ein Börtlinger Weinapfel gepflanzt.

    • Leitung: Ulrike Hecht, Schmetterlingsexpertin, Lars Semmler und Team der Ökostation; André Grabs, Insektenexperte