Pazifisten. Widerständige. Visionäre. Ein Film über Freiburger*innen in Zeiten von Krieg und Frieden.

Filmvorführung
mit Filmgespräch und Diskussion

Der Film begleitet zwei junge Leute auf ihrer Spurensuche nach Freiburger Bürger*innen, die sich in der Geschichte der Stadt für Gerechtigkeit und Frieden, aber auch für Freiheit oder den Schutz der Natur eingesetzt haben.

Auf ihrem Weg durch die Stadt begegnen sie dabei Pazifisten, Widerständigen und Visionären und fragen sich: Was hat diese Menschen motiviert, so zu handeln? Was ist aus ihnen geworden und welchen Preis haben sie für ihr Engagement womöglich bezahlt? Und: gibt es solche Menschen auch heute noch?

Der Film, den 11 Engagierte aus Freiburger Friedens-, Menschenrechts- und Umweltbewegungen aus Anlass des 900-jährigen Jubiläums der Stadt gemeinsam mit dem Filmemacher Stefan Ganter produziert haben, lenkt in acht Kapiteln den Blick auf meist wenig bekannte oder vergessene Menschen, Orte und Geschichten in unserer Stadt.
Und er stellt den Freiburger*innen in der heutigen Zeit zwischen Krieg und Frieden die Frage: und was tun wir dazu?

Verschiedene Termine

>> Donnerstag, 9. Februar 2023 | 20.00 h
Kommunales Kino Gundelfingen
im Kultur-und Vereinshaus Gundelfingen
Vörstetterstraße 7, 79194 Gundelfingen
Veranstalter: Kommunales Kino Gundelfingen

>> Freitag, 24. Februar 2023 | 20.30 h
Klappe 11 – Kommunales Kino Waldkirch-Kollnau
Fabrikstraße 16, 79183 Waldkirch-Kollnau
Veranstalter: Klappe 11 – Kommunales Kino Waldkirch-Kollnau e.V. und Ideenwerkstatt Waldkirch – Gegen Vergessen, für Demokratie

>> Montag, 27. Februar 2023 | 15.00 h
Forum am Nachmittag
Kommunales Kino
Tivoli-Filmtheater in Achern
Ratskellerstraße 2b, 77855 Achern
Veranstalter: Kommunales Kino “Filmtheater Tivoli” Achern e.V. im Rahmen des Forum am Nachmittag

>> Dienstag, 14. März 2023 | 20.00 h
Albertsaal der Kath. Pfarrgemeinde St. Albert
Sundgauallee 9, 79114 Freiburg
Veranstalter: Kath. Bildungswerk St. Albert in Kooperation mit der Ev. Matthäusgemeinde und dem Bürgerverein Betzenhausen-Bischofslinde

>> Montag, 8. Mai 2023 | 15.15 h
Katholische Akademie Freiburg
Wintererstraße 1, 79104 Freiburg
Veranstalter: Akademie der älteren Generation in Kooperation mit der Ev. Erwachsenenbildung

Alle Vorführungen finden in Kooperation mit dem Autor*innen-Team 12A* sowie in Anwesenheit einiger Vertreter*innen von 12A* statt.

  

AMICA Café

Wann? Mittwoch, 01. Februar 2023 | 18:00 – 20:30 Uhr
Wo? im Blauen Fuchs, Metzgerau 4, 79098 Freiburg (Standort)
Was? Offenes Treffen und Miteinander

Im AMICA Café kommen regelmäßig Ehrenamtliche und Interessierte Freiburger*innen und Café-Besucher*innen miteinander ins Gespräch rund um die Themen Frauenrechte, (Geschlechter)gerechtigkeit, Feminismus und internationale Solidarität. Ob auf ein kurzes Getränk, um dich über AMICA zu informieren oder Themen zu besprechen, die dir am Herzen liegen: komm vorbei, wir freuen uns auf dich!

 

  

Argumentieren gegen rechte und diskriminierende Aussagen

Diese Veranstaltung findet im Rahmen der Wochen gegen Rassismus statt.

Argumentieren gegen rechte und diskriminierende Aussagen

„Rechte Aussagen machen mich oft sprachlos.“ „Macht es Sinn, jetzt zu diskutieren – oder habe ich noch andere Handlungsoptionen?“ „Wie kann ich Menschen die Diskriminierung erfahren, unterstützen?“. „Darf ich im Rahmen meiner beruflichen Tätigkeit ‚politisch’ argumentieren – oder muss ich es sogar?“. “Wie gehe ich mit rechten und diskriminierenden Aussagen im Familien- und Freundeskreis um?”.

Solche Fragen beschäftigen viele Menschen. Wir alle sind mit neuen Herausforderungen im Umgang mit rechten und diskriminierenden Positionen konfrontiert – und manchmal verunsichert. Das Argumentationsseminar von GEGENARGUMENT unterstützt darin, die eigene inhaltliche Position zu stärken sowie mehr Souveränität in der konkreten Situation zu erlangen.

Das Training verbindet die situative Ebene (Auftreten und Redeverhalten in konkreten Situationen) mit der Ebene der inhaltlichen Auseinandersetzung und einer Reflexion der eigenen Haltung. Durch eine Vielfalt von interaktiven, wissensvermittelnden und reflektierenden Methoden werden die Teilnehmenden in ihrer unmittelbaren Argumentationssicherheit und politischen Meinungsbildung unterstützt. Hierzu werden ihre Erfahrungen einbezogen und die Umsetzung eigener Gesprächsstrategien und Argumente entlang praxisnaher Situationen exemplarisch erprobt.

Das Training besteht aus vier Blöcken:

    • Einstieg und Erfahrungsaustausch
    • Analyse rechter und diskriminierender Argumentationsmuster – Input und Diskussion
    • Eigene Gesprächsstrategien – Input und Übung zur Reflexion
    • Übungen zur Verbesserung des eigenen Auftretens und Redeverhaltens

Das Seminar wird von zwei Trainer*innen aus dem Netzwerk „Gegenargument“ moderiert. Referent*innen: Melani Klarić und Nadja Kaiser

Eine Veranstaltung des Eine Welt Forum Freiburg im Rahmen des Eine Welt Promotor*innen Programms, gefördert durch Engagement Global im Auftrag des BMZ und durch das Staatsministerium Baden-Württemberg, sowie im Programm Demokratie Leben.

Anmeldung zur Veranstaltung

  

EWFF/SEZ: Transkulturelle Kommunikation in der Partnerschaftsarbeit – Praxisworkshop

Für eine internationale Partnerschaftsarbeit ist neben der Fachkompetenz die Fähigkeit respektvoll und selbstreflektiert in der Kultur der Partner*innen zu handeln ein wichtiger Erfolgsfaktor. Der Workshop führt den Transkulturellenansatz ein, bietet Impulse sowie Handlungsoptionen an und verbindet wichtige theoretische Inputs mit den Erkenntnissen aus der Praxis, u.a. aus den Erfahrungen und der Expertise der Teilnehmenden.

Zielgruppe: Partnerschaftsgruppen, Engagierte in Baden-Württemberg, Migrantenorganisationen

Anmeldung hier.

Referent: Dr. David Tchakoura

Teilnahme: kostenlos

Bitte beachten Sie: Die Teilnehmendenzahl ist begrenzt. Die Plätze werden nach der Reihenfolge der Anmeldung vergeben.

Der Workshop wird durchgeführt von Eine Welt Forum Freiburg und der SEZ im Rahmen der Reihe Praxisworkshops des Eine Welt Promotor*Innen-Programms und des Interkulturellen Promotor*innen-Programms mit dem DEAB und RENN.süd und weiteren Kooperationspartner*innen (Allianz für Beteiligung, BUND, SEZ).

Diese Veranstaltung findet zudem statt im Rahmen der Fairen Woche/ Eine Welt Tage, zum Gesamtprogramm geht es hier

  

EWFF: Streetart for Future – Redende Wände für ein Ziel – Praxisworkshop

*** Wetterbedingt verschoben vom 1. Juli ***

Wir möchten gemeinsam mit euch ein Kunstwerk über globale Klimagerechtigkeit im Kunstraum der Stadt Freiburg gestalten. Wir werden Klimagerechtigkeit definieren, sie mit euren Ideen ergänzen, über ihre Bedeutung, ihre Säulen und verschiedene Aktionen, die von Umweltaktivist*innen weltweit durchgeführt werden, sprechen.

Schließlich bringen wir all dies in einem eigenen Kunstwerk zum Ausdruck, das wir gemeinsam erschaffen, um das Bewusstsein für unsere aktuelle Weltlage zu schärfen, die Sensibilität im Alltag zu erhöhen und eine bunte und abwechslungsreiche Lernerfahrung zu machen.

Referent*innen: Jorge Girón / Clara Uhlemann (Eine Welt Forum Freiburg)

Weitere Informationen bei Jonas Bauschert: j.bauschert@ewf-freiburg.de

Anmeldung hier:

Der Workshop wird durchgeführt im Rahmen der Reihe Praxisworkshops des Eine Welt Promotor*Innen-Programms von Eine Welt Forum Freiburg e.V. in Kooperation mit german-Africa-Insight und mit dem Dachverband Entwicklungspolitik Baden-Württemberg (DEAB), der Regionalen Netzstelle Nachhaltigkeitsstrategien Süd und des Interkulturellen Promotor*innen-Programms.

  

6. landesweites digitales Vernetzungstreffen der Partnerschaftsgruppen in Baden-Württemberg

Bei unserem 6. digitalen landesweiten Vernetzungstreffen werden zwei baden-württembergische Vereine ihre Vereine und ihre Partnerschaftsarbeit vorstellen. Die Veranstaltung dient dazu, mehr über die Partnerschaftsarbeit in der Praxis zu erfahren und das in vielen Vereinen vorhandene Wissen und Erfahrungen über Partnerschaftsarbeit weiterzugeben. Die Vereine stehen im Anschluss ihres Vortrags für Fragen zur Verfügung.

Zielgruppe: Partnerschaftsgruppen – Vereine und Initiativen – in Baden-Württemberg

Anmeldung: https://eveeno.com/161483420

Teilnahme: Kostenlos, online via Zoom, der Link für die Teilnahme wird nach erfolgreicher Anmeldung etwa zwei Tage vor der Veranstaltung per E-Mail zugesendet.

Allgemeine Infos

Das landesweite Vernetzungstreffen der Partnerschaftsgruppen ist eine digitale Veranstaltungsreihe, die Raum für Vernetzung, Austausch und gegenseitige Unterstützung für die zahlreichen baden-württembergischen Vereine, Initiativen und Organisationen bietet, die eine Partnerschaft mit Initiativen und Organisationen in Ländern des Globalen Südens pflegen.

Für eine „echte“ Partnerschaft sind neben dem persönlichen Engagement viele Kompetenzen erforderlich. Vertrauensvolle Partnerschaften setzen unter anderem voraus, dass die Bereitschaft zum Lernen und die Reflexion der eigenen Position und der Verstrickungen in die historischen und gesellschaftlichen Gefüge vorhanden sind.

Migrantische Akteur*innen in Baden-Württemberg spielen eine wichtige Rolle in entwicklungspolitischer Partnerschaftsarbeit und engagieren sich aktiv in Ländern des Globalen Südens. Dieses Engagement wird jedoch häufig nicht erkannt oder übersehen.

Die landesweiten Treffen möchten wir gemeinsam als Plattform nutzen, regionale und überregionale Vernetzungen voranzutreiben, den Austausch von Wissen und Ressourcen zu unterstützen, kritische Reflexion von Machtungleichheiten, postkolonialem Denken und Handeln zu fördern, sowie eine Offenheit für Veränderungsprozesse im eigenen Umfeld vorantreiben.

Diese Veranstaltungsreihe lädt alle Akteur*innen – migrantische und nicht-migrantische – der Partnerschaftsgruppen in Baden-Württemberg ein.

Die Veranstaltungsreihe „Landesweites digitales Vernetzungstreffen der Partnerschaftsgruppen in Baden-Württemberg“ findet statt in Kooperation mit Dachverband Entwicklungspolitik Baden-Württemberg (DEAB), Regionalpromotor*innen Heide Öchslen in Schwäbisch Hall, Simone Kegelmann in Friedrichshafen udn Jonas Bauschert in Freiburg, Zentrum für Entwicklungsbezogene Bildung der Evangelischen Landeskirche Württemberg (ZEB) und Förderverein Piela-Bilanga e. V.

  

Wälder der Welt: Burkina Faso

Burkina Faso ist ein Binnenstaat in Westafrika. Der größte Teil des Landes liegt in der Landschaft Sudan, der nördliche Teil im Sahel, einer seit Jahrzehnten von Dürren und Hungersnöten geplagten Savannenlandschaft südlich der Sahara. Burkina Faso gehört zu den ärmsten Ländern der Welt und befindet sich in einer politischen Dauerkrise.

Dennoch gibt es hoffnungsvolle Projekte, die von mutigen und visionären Menschen initiiert und vorangetrieben werden. Einige davon werden an diesem Aktionstag über ihr Engagement in den Bereichen Medizin, Bildung, Architektur, Wiederbewaldung und Solarenergie berichten.

Mit Lichtbildvorträgen, Infoständen, kulturellem Rahmenprogramm für Erwachsene und Kinder sowie landestypischen Spezialitäten.

Eine Veranstaltung in Kooperation mit dem Eine Welt Forum Freiburg. Gefördert durch den Katholischen Fonds sowie dem Armenfonds der Waisenhausstiftung.

Eintritt frei – Spenden willkommen

  

greenflair – EWF ist dabei

Die greenflair ist ein neues Messeformat, das dieses Jahr zum ersten Mal in Freiburg stattfinden wird und wir sind dabei! Das Eine Welt Forum Freiburg wird einen Stand haben, der von verschiedenen Mitgliedern und Akteuren “bespielt” werden kann. Auch Vorträge und Beiträge zu Wissensrundgängen sind möglich.

Senden Sie gerne Ideen und Anregungen direkt an: info@ewf-freiburg.de

Die Öffnungszeiten der greenflair:

    • Freitag 05. Mai 2023 12:00 – 20:00 Uhr 
    • Samstag 06. Mai 2023 10:00 – 18:00 Uhr
    • Sonntag 07. Mai 2023 10:00 – 18:00 Uhr

Infos: Das Thema Nachhaltigkeit wird immer wichtiger, aber nicht jeder hat permanent Zeit und die Möglichkeit, sich damit zu beschäftigen, wie das eigene Leben nachhaltiger gestaltet werden kann. Deshalb bieten wir mit der greenflair eine Veranstaltung, welche auf einen Blick zum Thema Nachhaltigkeit informiert. Die greenflair bietet einfache sowie schnelle Wege, um neues Wissen zu generieren und dieses umzusetzen.

Wir präsentieren mit der greenflair die Vielfalt der Nachhaltigkeit. In den Bereichen Fashion, Ernährung, Alltag, Fortbewegung und Finanzen können die Besucher neue Produkte, Dienstleistungen und Lebensweisen kennenlernen. Unsere Vorträge und Workshops laden zum Verweilen ein und bieten die Chance, selbst aktiv zu werden. Die Wissensrundgänge verschaffen einen tieferen Einblick in die Facetten der Nachhaltigkeit.

Gefördert vom Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft Baden Württemberg, Stiftung Entwicklung und Zusammenarbeit Baden-Württemberg, Heidehof-Stiftung, Postcode Lotterie und Brot für die Welt

  

Zusammenhänge: Wie sind Freiburg und Peru durch den Klimawandel miteinander verbunden?

Eine Veranstaltung im Rahmen der Performance “Intercambios”des Cargo-Theaters Freiburg

Peru ist mit dem amazonischen Regenwald, der Küsten- und Anden-Region weltweit eines der artenreichsten Länder. Diese Vielfalt und Lebensgrundlage zahlreicher Menschen wird durch die Folgen des Klimawandels massiv bedroht. Was gilt es jetzt zu tun, um diese gefährliche Entwicklung zu stoppen? Und wie hängen die beschriebenen Klimafolgen in Peru konkret mit dem zusammen, wie wir uns heute und zukünftig unser Zusammenleben in Freiburg organisieren? Bei der Veranstaltung „ZUSAMMENHÄNGE“ werden diese Fragen von Expert*innen aus Peru und Freiburg gemeinsam mit dem Publikum diskutiert.

Mit: Vanessa Schaeffer (peruanischen Umwelt- und Menschenrechtsanwältin), Vertreter*innen von Fridays For Future und Klimaentscheid Freiburg

  

Kick-Off Wochenende Greenmotionfilmfestival

KICK-OFF WOCHENENDE

04.02.23 – 05.02.23 | Lokhalle Freiburg im Breisgau

Das Greenmotions Filmfestival findet seit 2014 jährlich im
November in Freiburg im Breisgau statt. Es werden Filme zum
Thema Umwelt und Nachhaltigkeit vorgeführt. Dazu bieten wir
lösungsorientierte und bestärkende Lang- und Kurzfilme,
motivierende Workshops, einzigartige Filmgespräche und
Vernetzungsmöglichkeiten. Greenmotions will Augen öffnen,
Bewusstsein schaffen und inspirieren!
Wir laden herzlich zum Kick-Off Wochenende des Greenmotions
Filmfestivals in der Lokhalle in Freiburg ein. Wir freuen uns,
gemeinsam mit euch neue Ideen zu entwickeln, einen Blick auf das
vergangene Festival zu werfen und das kommende Festival zu
planen!
Samstag, der 04.02.2023
14.00 Ankommen & Kennenlernen
14.30 Präsentation des Greenmotions Filmfestivals mit
anschließenden Fragen
15.00 Ideen für das kommende Festival
18.00 Abschluss mit anschließendem Essen in der Brennessel

Sonntag, der 05.02.2023
10.00 Ankommen & Rückblick auf den gestrigen Tag
10.30 Wahl des Sonderthemas
12.30 Mittagspause mit Kaffee & Essen
13.00 Vorstellung der Aufgaben und Arbeitsweisen des Teams

Adresse:
Lokhalle Freiburg
Paul-Ehrlich-Straße 5 – 13
79106 Freiburg