Referentin: Britta Wasserloos (AMICA Referentin für die Ukraine)
Moderation: Magdalene Leytz (Evangelische Frauen in Baden)
Link zur Anmeldung
Archive: Veranstaltungen
Von Kriegsopfer zu Friedenskraft: Frauen im Krieg (am Beispiel Ukraine)
Empowerment und Solidarität: Auf diesen beiden Grundsätzen basiert die Arbeit der Frauenrechtsorganisation AMICA e.V. seit ihrer Entstehung vor knapp 30 Jahren. In der Ukraine ist AMICA seit 2018 aktiv und bietet Frauen und Mädchen, die von Krieg, Gewalt und Flucht betroffen sind, Schutzräume und psychosoziale Hilfe an.
Die dramatische Ausweitung des Konflikts seit dem russischen Angriff im Februar 2022 hat das Leben von Millionen Menschen verändert. AMICA und ihre Partnerinnen sind mehr denn je im Einsatz, um kriegstraumatisierten Frauen und Mädchen zu helfen.
Am Dienstag, den 25. Oktober 2022 um 18.30 Uhr wird Gaëlle Dietrich anhand der aktuellen Lage in der Ukraine einen Einblick geben in die praktische Arbeit einer international tätigen Organisation, die sich für Frauenrechte in Kriegszeiten einsetzt.
Referentin: Gaelle Dietrich (AMICA Referentin)
Termin: 25.10.2022 um 18:30 Uhr
Ort: Salzladen, Freiburg
4netzen: das Klimacamp Freiburg als Vernetzungsort für den Wandel
„Wir campen bis ihr handelt“: seit Anfang Juli steht das Klimacamp auf dem alten Rathausplatz in Freiburg – angemeldet ist es bis 2035. Tag und Nacht verbringen Engagierte hier, um Bewusstsein für die Klimakrise zu schaffen und politische Entscheidungsträger*innen zum Handeln zu bewegen.
Das Klimacamp ist ein Ort zum Zuhören, Verstehen und Vernetzen: hier kommen verschiedenste Menschen ins Gespräch, Gruppen treffen sich zum Plenum, es können Veranstaltungen organisiert werden. Die Aktiven des Klimacamps laden Engagierte und Initiativen ein, diesen besonderen Ort mitzugestalten: wie können wir gemeinsam das Klimacamp als Vernetzungsort der sozial-ökologischen Bewegung bestmöglich nutzen?
Dazu gibt es beim nächsten 4netzen zwei kurze Impulse: Tobi Rosswog, Aktivist, Dozent und Autor für die sozial-ökologische Transformation, spricht zu Strategien und Wirksamkeit von Camps und Besetzungen als widerständige Protestform. Anschließend stellen Aktivist*innen des Klimacamps die Forderungen und Ziele vor.
Danach möchten wir euch bei Snacks und Getränken einladen, eure Ideen für die Zukunft des Klimacamps einzubringen: was ist deine Vision für das Klimacamp? Was braucht deine Initiative, um das Klimacamp als Vernetzungsort mitzunutzen? Wie möchtest du gerne beitragen, um das Klimacamp zu einem vielfältigen und lebhaften Ort für den Wandel zu gestalten?
ANMELDUNG ÜBER DAS FORMULAR AUF DER SEITE DES HAUS DES ENGAGEMENTS
Programm
19:00 Begrüßung und Netzwerk-Karussell
19:20 Impuls-Vorträge
19:45 Interaktiver Teil zur Mitgestaltung des Klimacamps
21:00 Raum für weiteren Austausch bei Snacks und Getränken
Übrigens
4netzen ist ein regelmäßiges Austauschtreffen für Nachhaltigkeitsinitiativen in Freiburg. Alle Menschen sind herzlich eingeladen, die sich dafür engagieren, die Ziele Umwelt, Soziales und Wirtschaft unter einen Hut zu bringen – global und für künftige Generationen. Dadurch sollen Synergien geschaffen, Kooperationen erleichtert und Konkurrenz vermieden werden.
Das Treffen wird organisiert in Zusammenarbeit von Haus des Engagements, Treffpunkt Freiburg, Eine Welt Forum Freiburg, Fairburg, Stadtwandler, Freiburg Macht Zukunft und der Initiative Nachhaltigkeitsbüro Uni Freiburg.
-
- Videoclip zu 4netzen
- Übersicht über alle 4netzen-Termine
- Nachhaltig leben in Freiburg – eine Facebook-Gruppe für Nachhaltigkeits-Interessierte – Termine ankündigen, Impulse geben, Fragen stellen
Eine Veranstaltung im Rahmen des Eine Welt Promotor*innen Programms, gefördert durch Engagement Global im Auftrag des BMZ und durch das Staatsministerium Baden-Württemberg, sowie durch Brot für die Welt mit Mitteln des kirchlichen Entwicklungsdienstes und dem Katholischen Fonds.
Freiburger Afrikagespräch: „Freiburg und Kolonialismus: Reicht eine Ausstellung?“
Die aktuelle Ausstellung „Freiburg und Kolonialismus: Gestern? Heute!“ zeigt die Vielfalt von fortbestehenden Verknüpfungen zwischen einer deutschen Stadt und ehemaligen Kolonialgebieten – aber erklärt sie sich selbst? Reicht der gegebene Anstoß aus, um nicht nur Fachkreise, sondern die Stadtgesellschaft breit diskutieren zu lassen? Darüber sprechen Beatrix Hoffmann-Ihde, Kuratorin der Ausstellung, und Albert Gouaffo, Professor für germanistische Literatur- und Kulturwissenschaft an der Universität Dschang (Kamerun), im Rahmen der Freiburger Afrikagespräche. Veranstaltungssprache ist Deutsch.
Moderation
Andreas Mehler
Sprecher*innen
Prof. Albert Gouaffo, Université de Dschang, Kamerun
Dr. Beatrix Hoffmann-Ihde, Städtische Museen Freiburg
Ende oder Neuanfang? Nationale und regionale politische Situation in Peru
Über ein Jahr nach seinem Amtsantritt stehen Präsident Castillo und seine Familie sechs Ermittlungsverfahren gegenüber. Die Korruptionsvorwürfe führten zuletzt zu einer Durchsuchung im Präsidentenpalast. Zuvor hatte
Castillo bereits zwei Absetzungsverfahren überstanden. Was wird der Familie Castillos vorgeworfen? Bedeuten die Korruptionsvorwürfe ein mögliches Ende der Regierung Castillos? Und wie sieht die Regierungsbilanz nach über einem Jahr aus: Was ist aus der Zweiten Agrarreform und dem
Klimanotstand geworden? Wie steht es um die sozialen Konflikte in den Bergbauregionen? Wie ist die Stimmung in den Regionen, die Castillo mehrheitlich gewählt haben? Anfang Oktober finden die Regional- und Kommunalwahlen in Peru statt. Bieten diese die Chance eines Neuanfanges in den Regionen?
Diese und weitere Fragen diskutieren wir mit zwei Spezialisten für Justiz und Menschenrechte.
Wir freuen uns auf die Diskussion online und anschließende Möglichkeit das Gespräch vor Ort weiterzuführen.
Anna Kohte, Infostelle Peru e.V., im Gespräch mit:
Carlos Rivera Paz, Rechtsanwalt beim Instituto de Defensa Legal, Lima
Carlos Herz Saenz, Anthropologe und Direktor des Centro
Bartolomé de las Casas, Cusco
Das Seminar findet auf Spanisch mit Simultanübersetzung ins Deutsche statt.
Hier geht’s zur Anmeldung.
Für die Präsenzveranstaltung ist keine Anmeldung nötig!
Lieferkettengesetze – Yes, EU can! Praxisworkshop für Multiplikator_innen
Mahnwache: Für den Frieden, für eine soziale und klimagerechte Friedenspolitik
Anlässlich der bundesweiten dezentralen Aktionstage der Friedensbewegung veranstaltet das Freiburger Friedensforum mit Attac und der Deutschen Friedensgesellschaft (DFG-VK) eine Mahnwache für den Frieden, für eine soziale und klimagerechte Friedenspolitik.
Wir treten ein für: Verhandeln statt Schießen!!
Treffpunk: Freitag, 30.9.2022 ab 15.00h auf den
Rathausplatz/Martinskirche.
Vortrag: Objekte des Königreichs Benin: Wohin führt ihr Weg?
Vortrag mit Tina Brüderlin: Objekte des Königreichs Benin: Wohin führt ihr Weg?
im Rahmen der Ausstellung: „Handle with care – Sensible Objekte der Ethnologischen Sammlung“
Die Teilnahme kostet 3 Euro bzw. ist frei für Freundeskreismitglieder. Aufgrund eingeschränkter Sitzplatzverhältnisse ist die Teilnahmezahl begrenzt.
Im April 2021 kündigte Deutschland erste Rückgaben von Benin–Bronzen an Nigeria für das Jahr 2022 an. Der Fokus der öffentlichen Diskussionen liegt hierbei auf den Berliner Sammlungen. Aber auch in anderen Museen befinden sich Objekte aus dem Königreich Benin, die bei der Frage nach Restitution nicht unbeachtet bleiben dürfen.
In ihrem Vortrag widmet sich die Ethnologin Tina Brüderlin, Leiterin des Ethnologischen Museums Berlin und ehemalige Leiterin der Ethnologischen Sammlung des Museums Natur und Mensch, dem Thema
der Restitution des kolonialen Raubguts aus dem ehemaligen Königreich Benin.
4netzen: Menschen erreichen – Nachhaltigkeitskommunikation und -journalismus am Beispiel von StadtWandler
-
- Über „Pop the Bubble“, die Frage, wie man in einer hochgradig gespaltenen Welt die Menschen wieder zusammen bringen kann, oder wenigstens die Polarisierung nicht weiter vorantreibt.
- Über die Lücke zwischen dem breit geteilten Wunsch nach mehr Miteinander und den Herausforderungen praktischer Vernetzungs-Arbeit.
- Darüber, wie Objektivität und Parteinahme für das „Gute Leben für alle“ zusammen gehen.
- Wie StadtWandler mit dem neuen FragDenHorn Format bissiger werden will (und was es von der Community dazu braucht).
- Und, wie der bestehende Journalismus sich in eine Sackgasse manövriert hat, und warum die Zukunft Mitglieder-finanzierten gemeinnützegen Journalismus braucht.
Programm
19.00 Beginn, Vorstellungsrunde
19.10 Impulsvortrag: 4netzen: Menschen erreichen – Nachhaltigkeitskommunikation und -journalismus am Beispiel von Stadtwandler (Leonie Meder)
19.30 Fragen & Diskussion
20.00 Open Space & Austausch bei Snacks und Getränken
Eure Ideen für Themen künftiger 4netzen-Treffen sowie Feedback zu bisherigen Treffen könnt ihr fortwährend in dieser Übersicht eintragen. Wir freuen uns über eure Anregungen!
Übrigens
4netzen ist ein regelmäßiges Austauschtreffen für Nachhaltigkeitsinitiativen in Freiburg. Alle Menschen sind herzlich eingeladen, die sich dafür engagieren, die Ziele Umwelt, Soziales und Wirtschaft unter einen Hut zu bringen – global und für künftige Generationen. Dadurch sollen Synergien geschaffen, Kooperationen erleichtert und Konkurrenz vermieden werden.
Das Treffen wird organisiert in Zusammenarbeit von Haus des Engagements, Treffpunkt Freiburg, Eine Welt Forum Freiburg, Fairburg, Stadtwandler, Freiburg Macht Zukunft und der Initiative Nachhaltigkeitsbüro Uni Freiburg.
Eine Veranstaltung im Rahmen des Eine Welt Promotor*innen Programms, gefördert durch Engagement Global im Auftrag des BMZ und durch das Staatsministerium Baden-Württemberg, sowie durch Brot für die Welt mit Mitteln des kirchlichen Entwicklungsdienstes und dem Katholischen Fonds.
- Videoclip zu 4netzen
- Übersicht über alle 4netzen-Termine
- Nachhaltig leben in Freiburg – eine Facebook-Gruppe für Nachhaltigkeits-Interessierte – Termine ankündigen, Impulse geben, Fragen stellen