Bio und fair in der Textilproduktion – Wunsch oder Realität?

Bio und fair in der Textilproduktion – Wunsch oder Realität?

Vortrag Freitag, 23. September 2022 um 19 Uhr
im Gemeindehaus St. Urban, Hauptstraße 42, 79104 Freiburg-Herdern

Über 90% unserer Kleidung wird im Ausland hergestellt. Oftmals sind die Arbeitsbedingungen unmenschlich. Die Textilproduktion ist nach der Erdölproduktion der zweitgrößte Umweltverschmutzer weltweit. Welche Auswirkungen hat dies auf uns, auf die Menschen in den Produktionsländern und auf die Umwelt? Gibt es Alternativen und wie sehen diese aus? Was ist der Unterschied zwischen Fast und Fair Fashion?
All diesen Fragen wird Gabriele Ludwig, Geschäftsführerin von handtrade. – Import und Vertrieb von ökologischen und fair gehandelten Textilien – nachgehen. Durch ihre direkten Beziehungen zu drei Produzenten-Firmen wird sie darstellen, wie die Produktionskette nachhaltiger und fairer gestaltet werden kann.

Eintritt frei

  

Leider Abgesagt_In welcher Zukunft willst du leben? Methodenschulung für Jugendliche

Wir laden Jugendliche und Schüler:innen aller Schularten ein, sich über Zukunftsvisionen auszutauschen. Die Methoden und Texte der „Schreibwerkstatt der Generationen“, die im Frühsommer 2022 stattgefunden hat, dienen dabei als Beispiele und Impulse.

Welche Zukunft wünschen wir uns und wie können wir das vermitteln und auch mit Menschen älterer Generationen darüber ins Gespräch kommen? Alle Teilnehmenden erhalten den Reader der Schreibwerkstatt inklusive Methodenbeschreibungen. Diese können als persönliche Schreibimpulse genutzt werden oder Ideen geben für die Umsetzung von Schreibprojekten, z.B. von Schüler:innen-Zeitungen.

Anmeldung bis 11. November 2022 an: bildung@ewf-freiburg.de

Eine Veranstaltung des Eine Welt Forum Freiburg e.V. in Kooperation mit der vhs Freiburg.

Der Workshop wird gefördert durch die Stadt Freiburg aus dem Fonds “Bildung für nachhaltige Entwicklung”, ENGAGEMENT GLOBAL mit Mitteln des BMZ, Brot für die Welt mit Mitteln des kirchlichen Entwicklungsdienstes sowie durch den Katholischen Fonds.

  

Schreiben für eine zukunftsfähige Welt?! Multiplikator*innen-Schulung zur Methode Schreibwerkstatt

Schreiben für eine zukunftsfähige Welt?!

Wir laden Lehrer*innen, Bildungsschaffende und Interessierte dazu ein, Methoden und Ideen für die Umsetzung von Schreibprojekten rund um das Thema Zukunft, Nachhaltigkeit und intergenerationalen Dialog kennenzulernen und sich über Erfahrungen auszutauschen.

Im Frühsommer 2022 fand die „Schreibwerkstatt der Generationen“ statt. Die Texte, die dabei entstanden, und die Methoden, die verwendet wurden, liegen nun in einem Reader vor. Diesen werden wir im Workshop vorstellen und einzelne Methoden ausprobieren. Auch die Texte des Readers, den die Teilnehmenden erhalten, können für die Bildungsarbeit genutzt werden.

Anmeldung bis 4. November 2022 an: bildung@ewf-freiburg.de

Eine Veranstaltung des Eine Welt Forum Freibur e.V. in Kooperation mit der vhs Freiburg.

Die Fortbildung wird gefördert durch die Stadt Freiburg aus dem Fonds “Bildung für nachhaltige Entwicklung”, ENGAGEMENT GLOBAL mit Mitteln des BMZ, Brot für die Welt mit Mitteln des kirchlichen Entwicklungsdienstes sowie durch den Katholischen Fonds.

  

Theaterpädagogische Methoden nach Augusto Boal

Wie können wir Bildungsprozesse gestalten, die noch mehr zu
gesellschaftlicher Veränderung in Richtung Nachhaltigkeit und globale
Gerechtigkeit beitragen? Wie können wir noch mehr in Bewegung arbeiten und dabei unsere Körper und Sinneswahrnehmungen einbeziehen, nicht nur den Kopf?

Ausgehend von Fragen wie diesen lernen wir vielfältige Methoden kennen,
die interaktiv und lebendig Reflexions- und Austauschprozesse in Gruppen
fördern. Ein Schwerpunkt liegt dabei auf Augusto Boals Theater der
Unterdrückten.

Der Referent Till Baumann (Berlin) arbeitet seit Ende der 1990er Jahre mit
dem Theater der Unterdrückten und hat die aktualisierte Fassung von
Augusto Boals Übungen und Spiele für Schauspieler und Nicht-Schauspieler
übersetzt.

Workshop-Zeiten:
Freitag, 9.12.2022 I 16 – 21 Uhr und Samstag, 10.12.2022 I 9- 16 Uhr
Ort: Stadtteilzentrum Vauban I Alfred-Döblin-Platz 1 I 79100 Freiburg
Teilnahmebeitrag: 45€ I ermäßigt 30€ I Solibeitrag 60€
Anmeldung: per E-Mail bis 27.11.2022 an Jonas Bauschert:
j.bauschert@ewf-freiburg.de
Datenschutz: Mit der Anmeldung erklärst Du Dich einverstanden, dass Deine Daten zur Veranstaltungsorganisation gespeichert und verarbeitet werden.

Eine Veranstaltung des Eine Welt Forum Freiburg e.V.

Die Fortbildung wird gefördert von ENGAGEMENT GLOBAL aus Mitteln des BMZ und von Brot für die Welt mit Mitteln des kirchlichen Entwicklungsdienstes und dem Katholischen Fonds.

  

Workshop: Gendersensible Bildungsarbeit

Klimawandel, globale Ungerechtigkeit, faire und nachhaltige Produktionsketten – in der Bildungsarbeit zu globalen Herausforderungen bewegen wir uns in globalen und lokalen Macht- und Diskriminierungs-verhältnissen. Rassismuskritische Ansätze werden dabei immer häufiger thematisiert.

Doch wie können wir auch die Dimension Gender in unserer Bildungsarbeit
berücksichtigen? Wie hängen Sexismus und Rassismus zusammen? Und ganz wichtig: Welche Vorstellungen von Geschlechterrollen und sexueller Orientierung habe ich verinnerlicht?

Ausgehend von einer persönlichen Reflexion kommen wir im Workshop darüber ins Gespräch, wie wir Bildungsarbeit gendersensibel und
allgemein diversitätsbewusst gestalten können.

Referentin: Dania Farfán, Empowerment- und Gender-Trainerin
Ort: Südwind Freiburg, Lorettostraße 42, 79100 Freiburg
Teilnahmebeitrag: auf solidarischer Basis, Orientierungswert 15 €
Anmeldung: bis 3.10.2022 per Mail an Laura Becker: bildung@ewf-freiburg.de
Wir freuen uns über Anmeldungen von Menschen mit unterschiedlichen
Hintergründen und Erfahrungen und versuchen auf verschiedene Bedürfnisse einzugehen, z.B. durch Übersetzung. Diese bitte bei der Anmeldung angeben.
Datenschutz: Mit der Anmeldung erklärst Du Dich einverstanden, dass Deine Daten zur Veranstaltungsorganisation gespeichert werden.

Eine Veranstaltung des Eine Welt Forum Freiburg e.V. in Kooperation mit der Geschäftsstelle Gender & Diversity der Stadt Freiburg.

Der Workshop wird gefördert von ENGAGEMENT GLOBAL aus Mitteln des BMZ und von Brot für die Welt mit Mitteln des kirchlichen Entwicklungsdienstes.

  

Vortrag mit Philip Munyasia: Steigerung der Ernährungs-Souveränität in Ostafrika

Mit Permakultur zur Steigerung der Erträge: Erfahrungen aus dem Projekt OTEPIC in Kenia

Kann Permakultur der Dürre in Ostafrika etwas entgegensetzen?

In seinem Vortrag beschreibt Philip Munyasia die Land-Regeneration in seinem Projekt, das in den letzten Jahren trotz Corona-Krise zu einer Verbesserung des Nahrungs-Angebots für die Beteiligten geführt hat.
Die angelegten Gärten mit frei zugänglichen Trinkwasserbrunnen werden durch ein Weiterbildungszentrum, ein Waisenhaus, Straßen-Programme und kulturelle Angebote ergänzt, so dass auch viel soziale Arbeit geleistet wird.

Philip Munyasia wuchs in einem Slum in Kitale im Westen Kenias auf, wo er noch heute lebt. Er studierte ökologischen Landbau in den USA und Portugal, mit der Idee, nachhaltige Selbstversorgung und Weitergabe von Wissen im Einklang mit der Natur umzusetzen. Dafür gründete er 2008 die Organisation OTEPIC, die seitdem bereits einige dieser Ideen verwirklichen hat können.

Die Veranstaltung wird gefördert von ENGAGEMENT GLOBAL aus Mitteln des BMZ, aus Landesmitteln über die Stiftung EntwicklungsZusammenarbeit BadenWürttemberg (SEZ), von Brot für die Welt und dem Katholischen Fonds.

  

DIY Workshop Balkonsolar

Der Klimaschutz und damit auch die Energiewende ist eine der bedeutendsten und dringlichsten Gemeinschaftsaufgaben unserer Zeit. Die praktische Teilhabe an einer transformativen Energiewende innerhalb des privaten Gebäudesektors war lange Zeit jedoch den Gebäudeeigentümer:innen vorbehalten. Doch seit wenigen Jahren erlangen neue Möglichkeiten wie Balkon-Solaranlagen für Mieter:innen immer mehr an Beliebtheit. Mikro-PV-Anlagen, z.B. auf Balkonen, Garagen oder Gartenhäusern ermöglichen einer völlig neuen Zielgruppe, jener der Mieter:innen oder Pächter:innen, einen Zugang zu erneuerbarer Energiegewinnung, die direkt vr Ort verbraucht und mit welcher ein Beitrag zur Energiewende geleistet wird. Mit durchschnittlich ca. 600 Euro Anschaffungskosten (zusätzlich ca. 200 Euro Installationskosten) sind Mikro-PV-Anlagen zwar vergleichsweise günstig, jedoch längst nicht für alle erschwinglich und oftmals schlichtweg nicht bekannt.

Um kleinräumig ein bezahlbares Angebot zu schaffen und Klimaschutz und Energiewende für alle erfahrbar und mitgestaltbar zu machen, organisiert fesa e.V. in Kooperation mit Solare Zukunft e.V. und Balkon.solar 2022, gefördert von der Stadt Freiburg im Rahmen des Klimaschutzquartiers Waldsee zwei Halbtages-Workshops am Samstag, den 10.09. von 10:00 bis 14:30 Uhr und am Freitag, den 23.09. von 14:00 bis 18:30 Uhr.

Die Teilnehmendenanzahl ist begrenzt, es gibt die Möglichkeit zu:

    • Option 1. nur Teilnahme (kostenlos) |
    • Option 2. Teilnahme und Mitnahme eines Steckersolar-Pakets (ca. 250 €)

Das Projekt wird von der Stadt Freiburg im Rahmen des Klimaschutzquartiers Waldsee gefördert.
Die Anmeldung erfolgt telefonisch bei fesa e.V. unter 0761 / 40 73 61 oder unter mail@fesa.de. Wunschoption 1. oder 2. bei Anmeldung bitte angeben.

Wer Lust hat und etwas Geschick mitbringt, kann sich mit diesen zwei Anleitungen in Eigenregie eine Mikro-Photovoltaik-Anlage für den Eigenbedarf bauen!

Ein Projekt von fesa e.V. in Kooperation mit Solare Zukunft e.V. und Balkon.solar. Gefördert von Postcodelotterie.