Schokoladenwerkstatt – eine spannende Reise entlang der Produktion von Schokolade

Von der Bohne bis zur leckeren Schokolade: Wir beschäftigen uns mit Kakao – vom Anbau über die Verarbeitung bis hin zum Verzehr.

Wir stellen selbst unsere eigene Schokolade her und thematisieren dabei die globale Wertschöpfungskette. Welche Chancen und Probleme birgt eine globalisierte Wirtschaft und welche Handlungsmöglichkeiten gibt es?

Gemeinsam werfen wir eine Blick darauf und wie der Faire Handel dazu beitragen kann, diese Probleme zu lösen.

 

  

Praxisworkshop: Nachhaltige und effiziente Veranstaltungsorganisation

Warum sollten sich Vereine und Initiativen für Nachhaltigheit engagieren?

Weil hier Menschen zusammenkommen, um etwas zu bewegen: Vereine, Verbände und Unternehmen entstehen inmitten unserer Gesellschaft. Sie sind ein Teil unserer Kultur, bewahren und pflegen Tradition, Brauchtum, Religion, geben Anstöße für Wissenschaft und Innovation, dienen der Geselligkeit, schaffen Zugehörigkeit, weil sie Menschen mit ähnlichen Interessen vereinen.  Nachhaltigkeit heißt z.B. die natürlichen Ressourcen zu schützen, soziale Missstände zu verringern und die lokale Wirtschaft zu fördern.

In diesem Sinne sollte die Planung und Umsetzung einer Veranstaltung in allen Organisationsphasen nachhaltig sein. Wir betrachten alle Handlungsbereiche, um kleine und größere Veranstaltungen nachhaltiger zu organisieren. Neben Konzepten und Tipps sollen Erfahrungen ausgetauscht und gemeinsame Lösungen erarbeitet werden. Am Ende des Workshops haben alle Teilnehmenden eine Checkliste für die Organisation einer nachhaltigen Veranstaltung und wissen, wie sie organisatorisch und kommunikativ zur Nachhaltigkeit beitragen können.

Mit wem: Elisabeth Brommer-Kern (Coach, Trainerin und Autorin)

Für wen: Der Workshop richtet sich an Engagierte in Vereinen und Initiativen

Für vegetarische Verpflegung/Pausensnacks und Getränke ist gesorgt.

Anmeldung bis 11. September 2022: Bitte kurze Info zum eigenen Verein/Organisation/Initiative und zum Wissensstand in den Kommentar.

Der Workshop wird durchgeführt im Rahmen der Reihe Praxisworkshops des Eine Welt Promotor*Innen-Programms und des Interkulturellen Promotor*innen-Programms mit dem DEAB und RENN.süd und weiteren Kooperationspartner*innen (Allianz für Beteiligung, BUND, SEZ) von Eine Welt Forum Freiburg in Kooperation mit der Stadt Waldkirch und der Wabe Waldkirch.

  

NICARAGUA – Aus der Traum? – Fotovortrag mit Heinz Reinke

Fotovortrag

Heinz Reinke (Nicaragua-Forum HD e.V.; Heidelberger Partnerschaftskaffee)

NICARAGUA – Aus der Traum?
Seit über 30 Jahren verfolgt das Nicaragua-Forum Heidelberg mit seinen Partnern in Nicaragua Ziele wie: Verbesserter Zugang zu Bildung und gesellschaftlicher Partizipation, Gleichberechtigung der Geschlechter und die Bekämpfung der Armut.
In diesen 30 Jahren haben sich die politischen Konstellationen Nicaraguas mehrfach geändert. Oft war die politische und ökonomische Lage des Landes schwierig.

Nach einem längeren Aufenthalt im Land, konkretisiert Heinz Reinke die aktuellen Rahmenbedingungen und geht der Frage nach, was vom großen Traum der sandinistischen Revolution geblieben ist. Im Zentrum des Vortrags mit vielen aktuellen Fotos steht die Arbeit der Projektpartner, wie auch der Kaffeekooperativen.

  

4Netzen: Freiburg Macht Zukunft

Nachhaltigkeit hat viele Aspekte – und in jedem Bereich ringen vereinzelte Bewegungen um ein rechtzeitiges Umsteuern der gesellschaftlichen Entwicklung in eine gerechte, zukunftsfähige Richtung. Trotz unermüdlichem Einsatz sind die erreichten Erfolge begrenzt. Ihr Einfluss auf die öffentliche Debatte ist groß, der auf die tatsächlichen Entscheidungen in Wirtschaft und Politik bisher überschaubar.

Viele Engagierte sehen die Zersplitterung der sozial-ökologischen Bewegungen als einen Hauptgrund für die begrenzte Wirksamkeit. Immer wieder wird das Bedürfnis geäußert, trotz dieser Vielfalt an sozialen und ökologischen Themen Kooperationen zu erreichen, die mehr politische Durchsetzungskraft für alle Anliegen entfalten können.

Für eine erfolgreiche Zusammenarbeit benötigt es gemeinsame Leitbilder, Strategien und Projekte. Wie das in unserer Region gelingen könnte, stellt Tobias Kurzeder von der Plattform Freiburg Macht Zukunft vor.

Anmeldung hier.

Programm

19.00 Begrüßung & Einführung

19.10 Impulsvortrag: Gemeinsam für einen nachhaltigen Wandel, Tobias Kurzeder, Freiburg Macht Zukunft

19.30 Fragen & Diskussion

19.45 Netzwerk-Karussell

20.00 Open Space: Gesprächsgruppen zu Euren Themen

20.50 Abschlußrunde: was nehmen wir mit?

21:00 Ende des Treffens

Eure Ideen für Themen bei kommenden 4netzen Treffen sowie Feedback zu bisherigen Treffen könnt ihr fortwährend in dieser Übersicht eintragen. Wir freuen uns über eure Anregungen!

Übrigens

4netzen ist ein regelmäßiges Austauschtreffen für Nachhaltigkeitsinitiativen in Freiburg. Alle Menschen sind herzlich eingeladen, die sich dafür engagieren, die Ziele Umwelt, Soziales und Wirtschaft unter einen Hut zu bringen – global und für künftige Generationen. Dadurch sollen Synergien geschaffen, Kooperationen erleichtert und Konkurrenz vermieden werden.

Das Treffen wird in Zusammenarbeit von Haus des EngagementsTreffpunkt FreiburgEine Welt Forum Freiburg, Fairburg, Stadtwandler und der Initiative Nachhaltigkeitsbüro Uni Freiburg organisiert.

Eine Veranstaltung im Rahmen des Eine Welt Promotor*innen Programms, gefördert durch Engagement Global im Auftrag des BMZ und durch das Staatsministerium Baden-Württemberg.

 

  

Reise für das Leben statt G7

Vom 6.-27. Juni findet eine internationalistische Karawane für globale Gerechtigkeit und zur Mobilisierung gegen den G7-Gipfel in Bayern Ende Juni statt: Mobilisierungstour II mit internationalen Gäst*innen
„Für das Leben: Internationalismus und Globale Gerechtigkeit statt G7″
Organisiert wird Reise auf bundesweiter Ebene von: BUKO (Verein zur Förderung entwicklungspädagogischer Zusammenarbeit), von München International (ehem. ReiseOrga Gruppe München) und vom Kurt-Eisner-Verein (Verein für polit. Bildung der Rosa-Luxemburg Stiftung Bayern).

Wir als Ortsgruppe laden die internationalistische Karawane auch nach Freiburg ein- Wir sind aus der Orga Gruppe für die Reise für das Leben der zapatista und des CNI nach Europa letztes Jahr entstanden.
Zu unserer Veranstaltung in Freiburg möchten wir euch einladen!!!

Politik der G7 – Stimmen aus dem globalen Süden. Aktivist*innen erzählen von ihren Kämpfen

Datum: 20.6.2022
Uhrzeit: 16:00 Küche für Alle und informeller Austausch I 18:00 Bericht und Austausch
Ort: Haus der Jugend (Uhlandstr. 2, 79102 Freiburg)

Unsere Gäst*innen:

  • Ein Mensch aus Morelos, Mexiko. Seit 10 Jahren Teil der Initiative “Jovenes ante la emergencia nacional” – Jugend gegen den nationalen Notstand. Aktuell arbeitet er an der “Casa Tecmilco”, ein Projekt für öffentliche Bildung.
  • Ein Aktivist von OFRANEH in Honduras, die sich seit 30 Jahren die Rechte der Garífuna in Honduras einsetzt. Aus dem Engagement gegen Tourismus- und andere Großprojekte heraus bauen sie inmitten riesiger Ölpalmplantagen die autonome und selbst verwaltete Gemeinde Vallecito als konkrete Strategie, das Territorium zu verteidigen und zum Erhalt der Kultur der Garífuna beizutragen.
  • Eine Klimagerechtigkeitsaktivistin, Mutter und Künsterlin aus Namibia. Sie kämpft gegen fracking in der Kavango Region, die von der kanadischen Firma ReconAfrica. Sie spricht auch von Greenwashing und von kolonialen Kontinuitäten in der Energieversorgung.
  • Eine Binnizá-Indigene aus Juchitán, im Istmo de Tehuantepec, im Bundesstaat Oaxaca, Mexiko. Sie ist Menschenrechtsaktivistin und “Defensora de Territorio” – Verteidigerin des Territoriums.
  • Wechselnde Gäst*Innen aus der saharauischen Diaspora
    und der kurdischen Diaspora in Deutschland.

Leider gibt es große Problemen mit einigen Visa, sodass es Verschiebungen bei den Gästen geben kann.

Ab 18:00 sprechen die Klimagerechtigkeitsaktivistin aus Namibia, ein Mensch aus der sahaurischen Diaspora und eine Aktivistin aus Mexiko. Die anderen Menschen stehen für den informellen Austausch zu Verfügung

Wenn ihr euch mit einer bestimmten Aktivist*in in kleinem Rahmen und zu konkreten Themen austauschen wollt, schreibt uns gern im Voraus und wir versuchen das zu organisieren! Auch könnt Ihr den Personen über uns schon im Vorhinein eine Email zukommen lassen, die wir dann weiterleiten.

Wenn es Übersetzung braucht, bitte im Vorfeld bei ecorebelde@rdl.de melden und wir versuchen eine Übersetzung zu organisieren.

Kommt bitte getestet und tragt Masken

Die Veranstaltung findet in Kooperation mit dem Eine Welt Forum Freiburg e.V. und zusammen leben e.V. statt.

  

Agrikulturfestival

Auch das Eine Welt Forum Freiburg ist mit einem Stand beim AgriKultur Markt (in Kooperation mit der Infostelle Peru) und mit einem Workshop zu Ernährungssouveränität (in Kooperation mit dem Ernährungsrat Freiburg & Region) dabei.

  

Sonderausstellung: Handle with care – Sensible Objekte der Ethnologischen Sammlung

1. Juni 2022 – 22. Januar 2023

Koloniale Raubkunst und Provenienzforschung: Ethnologische Museen stehen in den letzten Jahren wie nie zuvor im Fokus einer kritischen Öffentlichkeit. Doch warum sind ihre Objekte so „sensibel“? Der Begriff umfasst viele Aspekte: Wie kamen die Exponate in die Sammlung? Wem gehörten sie ursprünglich? Was ist ihre kulturspezifische Bedeutung? Und wie gehen wir heute mit ihnen um? „Handle with care“ zeigt, welche ethischen und praktischen Fragen auch das Freiburger Museum Natur und Mensch beschäftigen und ergänzt damit die Ausstellung Freiburg und Kolonialismus: Gestern? Heute! im Augustinermuseum.

  

Iz3w: Kinder der Ungleichheit: Wie sich die Gesellschaft ihrer Zukunft beraubt

Weingarten-Gespräche 07.06.2022 um 15.30 Uhr im Glashaus Rieselfeld, Maria-von-Rudloff-Platz 2

Thema: „Kinder der Ungleichheit: Wie sich die Gesellschaft ihrer Zukunft beraubt“
Dr. Carolin und Prof. Dr. Christoph Butterwegge (Armuts- und Migrationsforschung, Uni Köln)

Am 07.06.22 um 15.30 Uhr findet die nächste Veranstaltung im Rahmen der „Weingarten-Gespräche“ statt. Veranstaltungsort ist das Glashaus Rieselfeld, Maria-von-Rudloff-Platz 2. Als Referent*innen konnten wir das renommierte Autorenpaar Carolin und Christoph Butterwegge aus Köln gewinnen, beide seit Jahren in der Armuts- und Sozialforschung bestens ausgewiesen.
Vor wenigen Tagen hat Christoph Butterwegge sein neues Buch „Die polarisierende Pandemie. Deutschland nach Corona“ herausgebracht, im vergangenen Jahr haben beide das Buch „Kinder der Ungleichheit. Wie sich die Gesellschaft ihrer Zukunft beraubt“ veröffentlicht. Darin analysieren sie die Ursachen von Kinderarmut und die wachsende Spaltung der deutschen Gesellschaft in ihren Folgen für die sozialräumlichen Lebenswelten und Bildungschancen armer Kinder. Ihre Erkenntnisse sind überaus aufschlussreich im Hinblick auf die zentrale Problemstellung unserer Veranstaltungsreihe: Wie nämlich die Freiburger Stadtgesellschaft mit Menschen in benachteiligten Stadtquartieren umgeht und welche kommunalpolitischen Handlungsnotwendigkeiten sich daraus ergeben. Denn noch ist Freiburg meilenweit von einer nachhaltigen Bildungslandschaft entfernt.
Wir freuen uns auf interessante fachliche Einblicke und eine produktive Diskussion.