Iz3w: Kinder der Ungleichheit: Wie sich die Gesellschaft ihrer Zukunft beraubt

Weingarten-Gespräche 07.06.2022 um 15.30 Uhr im Glashaus Rieselfeld, Maria-von-Rudloff-Platz 2

Thema: „Kinder der Ungleichheit: Wie sich die Gesellschaft ihrer Zukunft beraubt“
Dr. Carolin und Prof. Dr. Christoph Butterwegge (Armuts- und Migrationsforschung, Uni Köln)

Am 07.06.22 um 15.30 Uhr findet die nächste Veranstaltung im Rahmen der „Weingarten-Gespräche“ statt. Veranstaltungsort ist das Glashaus Rieselfeld, Maria-von-Rudloff-Platz 2. Als Referent*innen konnten wir das renommierte Autorenpaar Carolin und Christoph Butterwegge aus Köln gewinnen, beide seit Jahren in der Armuts- und Sozialforschung bestens ausgewiesen.
Vor wenigen Tagen hat Christoph Butterwegge sein neues Buch „Die polarisierende Pandemie. Deutschland nach Corona“ herausgebracht, im vergangenen Jahr haben beide das Buch „Kinder der Ungleichheit. Wie sich die Gesellschaft ihrer Zukunft beraubt“ veröffentlicht. Darin analysieren sie die Ursachen von Kinderarmut und die wachsende Spaltung der deutschen Gesellschaft in ihren Folgen für die sozialräumlichen Lebenswelten und Bildungschancen armer Kinder. Ihre Erkenntnisse sind überaus aufschlussreich im Hinblick auf die zentrale Problemstellung unserer Veranstaltungsreihe: Wie nämlich die Freiburger Stadtgesellschaft mit Menschen in benachteiligten Stadtquartieren umgeht und welche kommunalpolitischen Handlungsnotwendigkeiten sich daraus ergeben. Denn noch ist Freiburg meilenweit von einer nachhaltigen Bildungslandschaft entfernt.
Wir freuen uns auf interessante fachliche Einblicke und eine produktive Diskussion.

  

4. landesweites digitales Vernetzungstreffen der Partnerschaftsgruppen

Bei unserem 4. digitalen landesweiten Vernetzungstreffen der Partnerschaftsgruppen in Baden-Württemberg am 23.09.2022 von 16:00 – 18:30 Uhr möchten wir uns mit dem Begriff „Entwicklung“ bzw. “Unterentwicklung” auseinandersetzen und ihn hinsichtlich seines Ursprunges sowie seiner Bedeutung näher betrachten und aus postkolonialer Perspektive kritisieren.

Als Vortragenden für diese Veranstaltung konnten wir Prof. Dr. Aram Ziai gewinnen. Prof. Aram Ziai ist Politikwissenschaftler und Heisenberg-Professor der Deutschen Forschungsgemeinschaft für Entwicklungspolitik und Postkoloniale Studien an der Universität Kassel. In seiner Arbeit widmet er sich der Analyse westlicher Entwicklungstheorien und entwicklungspolitischer Institutionen sowie einer De- und Rekonstruktion der dabei zugrundeliegenden Vorstellung von „Entwicklung“ bzw. „Unterentwicklung“. Wir freuen uns auf den Vortrag mit anschließender Diskussion.

Zielgruppe: Partnerschaftsgruppen – Vereine und Initiativen – in Baden-Württemberg

Referent: Prof. Aram Ziai

Anmeldung: https://eveeno.com/302714055

Teilnahme: Kostenlos, online via Zoom, der Link für die Teilnahme wird nach erfolgreicher Anmeldung etwa zwei Tage vor der Veranstaltung per E-Mail zugesendet.

Das landesweite Vernetzungstreffen der Partnerschaftsgruppen ist eine digitale Veranstaltungsreihe, die Raum für Vernetzung, Austausch und gegenseitige Unterstützung für die zahlreichen baden-württembergischen Vereine, Initiativen und Organisationen bietet, die eine Partnerschaft mit Initiativen und Organisationen in Ländern des Globalen Südens pflegen.

Für eine „echte“ Partnerschaft sind neben dem persönlichen Engagement viele Kompetenzen erforderlich. Vertrauensvolle Partnerschaften setzen unter anderem voraus, dass die Bereitschaft zum Lernen und die Reflexion der eigenen Position und der Verstrickungen in die historischen und gesellschaftlichen Gefüge vorhanden sind.

Migrantische Akteur*innen in Baden-Württemberg spielen eine wichtige Rolle in entwicklungspolitischer Partnerschaftsarbeit und engagieren sich aktiv in Ländern des Globalen Südens. Dieses Engagement wird jedoch häufig nicht erkannt oder übersehen.

Die landesweiten Treffen möchten wir gemeinsam als Plattform nutzen, regionale und überregionale Vernetzungen voranzutreiben, den Austausch von Wissen und Ressourcen zu unterstützen, kritische Reflexion von Machtungleichheiten, postkolonialem Denken und Handeln zu fördern, sowie eine Offenheit für Veränderungsprozesse im eigenen Umfeld vorantreiben.

Diese Veranstaltungsreihe lädt alle Akteur*innen – migrantische und nicht-migrantische – der Partnerschaftsgruppen in Baden-Württemberg ein.

Weiteres digitales Vernetzungstreffen findet am 18. November 2022 von 16:00 – 18:30 Uhr statt.

Die Veranstaltungsreihe „Landesweites digitales Vernetzungstreffen der Partnerschaftsgruppen in Baden-Württemberg“ findet statt in Kooperation mit Dachverband Entwicklungspolitik Baden-Württemberg (DEAB), Regionalpromotor*innen Heide Öchslen in Schwäbisch Hall, Simone Kegelmann in Friedrichshafen und Jonas Bauschert in Freiburg, Dienst für Mission, Ökumene und Entwicklung (DiMOE), Zentrum für Entwicklungsbezogene Bildung der Evangelischen Landeskirche Württemberg (ZEB) und Förderverein Piela-Bilanga e. V.

  

Handle with care – Sensible Objekte der Ethnologischen Sammlung

1. Juni 2022 – 22. Januar 2023

Koloniale Raubkunst und Provenienzforschung: Ethnologische Museen stehen in den letzten Jahren wie nie zuvor im Fokus einer kritischen Öffentlichkeit. Doch warum sind ihre Objekte so „sensibel“? Der Begriff umfasst viele Aspekte: Wie kamen die Exponate in die Sammlung? Wem gehörten sie ursprünglich? Was ist ihre kulturspezifische Bedeutung? Und wie gehen wir heute mit ihnen um? „Handle with care“ zeigt, welche ethischen und praktischen Fragen auch das Freiburger Museum Natur und Mensch beschäftigen und ergänzt damit die Ausstellung “Freiburg und Kolonialismus: Gestern? Heute!” im Augustinermuseum.

  

Die Wohnungslosenbewegung MTST in Brasilien – Kampf gegen Bolsonaro und gegen Hunger

Anmeldung: tatu@brasilieninitiative.de

Gesprächsrunde mit Monika Ottermann, São Paulo

Angezogen von der Befreiungstheologie arbeitete die Theologin und Religionswissenschaftlerin zunächst zwölf Jahre in Basisgemeinden bevor sie 2001 nach São Paulo umzog. Hier schloss sich Monika Ottermann der Wohnungslosenbewegung MTST an, ist als Aktivistin unter anderem im Organisationsteam tätig und nimmt immer noch an Besetzungen teil.

Monika berichtet in einem Photovortrag über die aktuelle Situation und die Arbeit der Wohnungslosenbewegung.

  

erneute Matinee mit anschließendem Filmgespräch des Films_tun wir. tun wir. was dazu

Der Geschäftsführer der Kinogruppe Friedrichsbau/Harmonie/Kandelhof, Herr Dr. Ammann,  hat nach dem guten Besuch am letzten Sonntag
einen weiteren Termin für den Film

tun wir. tun wir. was dazu.
angesetzt:
Sonntag, 22. Mai 2022 | 12 Uhr | Kino 3 im Kino Harmonie
_________________________________________
 
wieder als Matinee mit einem anschließenden Filmnachgespräch
mit Vertreter*innen des Autor*innen-Teams 12A*.

Das wird die 11. Vorführung sein, die 5. im großen Kinosaal der Harmonie.

Dass der Termin vermutlich vielen gelegen kommt, wissen wir aus persönlichen Rückmeldungen von Freundinnen und Freunden, die bisher nicht  zu einer Vorführung kommen konnten.
Und doch bitten wir Euch | Sie alle nochmals herzlich: Nehmt diese Gelegenheit wahr, schaut Euch den Film an – auch zum zweiten Mal –  animiert andere dazu ins Kino zu kommen. Schickt diese E-mail weiter.
Mit herzlichen Grüßen
Klaus Schittich
für das Autor*innen-Team
  

Lernen für die Zukunft – Fortbildungsreihe zu transformativer Bildung

Flyer Fortbildung_Lernen für die Zukunft

Wie kann Bildung zu einem tiefgreifenden Wandel hin zu mehr Nachhaltigkeit und Gerechtigkeit beitragen?
Wie können wir junge Menschen dabei begleiten, Zukunft zu gestalten?
Was müssen wir lernen, was verlernen?
Wie können wir eine kritische Haltung fördern?

Rund um diese Fragen hat sich in den letzten Jahren das Schlagwort transformative Bildung etabliert. Im Laufe der Fortbildung werden wir die Begriffe Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) und transformative Bildung mit Leben füllen und gemeinsam erarbeiten, wie auch große Fragen in der Bildungsarbeit thematisiert werden können.

Die Fortbildungsreihe findet im Zeitraum von 30. Juni – 1. Dezember 2022 statt und besteht aus insgesamt 5 Modulen von jeweils 3 Stunden (immer donnerstags von 15 – 18 Uhr).

Die Module im Überblick:
30. Juni: Einführung in Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) und transformative Bildung
21. Juli: Menschen für den Wandel stärken – Arbeit mit Emotionen und psychischen Ressourcen
29. September: Die globale Perspektive – Wer wird gehört und welches Wissen gilt?
27. Oktober: Gelebte Utopien – Orte transformativer Bildung in Freiburg
1. Dezember: BNE und transformative Bildung ganzheitlich umsetzen

Die Fortbildung richtet sich an:
Lehrer*innen,
Erzieher*innen,
Sozialarbeiter*innen
aller Schulformen, Kindergärten und frühkindlichen Bildungseinrichtungen, der Schulkind-Betreuung sowie der außerschulischen Kinder und Jugendarbeit.

Anmeldung: bitte bis 15. Juni 2022 per Mail an fbm@stadt.freiburg.de

Die Fortbildungsreihe ist kostenfrei.

Sie wird durchgeführt vom Freiburger Bildungsmanagement und dem Eine Welt Forum Freiburg e.V.

  

Offenes Treffen von Solidarity City

An alle, die mitmachen oder sich auch nur informieren wollen!

Offenes Treffen, Dienstag 24. Mai 2022, 20 Uhr, Büro für grenzenlose Solidarität, Adlerstr. 12 Freiburg (rasthaus)

Die Initiative Solidarity-City Freiburg lädt nach langer Pause zu einem OFFENEN TREFFEN ein. Das Treffen ist für all jene gedacht, die sich für das Thema ‚Solidarity-City‘  interessieren und eventuell mitarbeiten wollen.

In Zeiten wie diesen braucht es mehr denn je Menschen die für eine Solidarity-City eintreten.

Flyer | Wir wollen uns für einen kommunalpolitischen Aufbruch gegen gesellschaftliche Entwicklungen, in der die Ungleichheit und die Prekarität immer weiter zunehmen, (soziale) Ausgrenzung, Exklusion und Rassismus (rassistische Erzählungen) immer mehr Raum einnehmen, einsetzen.

Die Corona Pandemie hat den gesellschaftlichen Zustand in vielen Bereichen kompromisslos offen gelegt. Diesen Zustand haben wir in Zusammenarbeit mit vielen Gruppen und Einzelpersonen aus Freiburg versucht in den letzten Monaten in verschiedenen Newslettern sichtbar zu machen.

https://solidarity-city.eu/de/2020/12/28/freiburg-solidarity-city-newsletter-in-zeiten-von-corona/

Wir als Initiative Solidarity-City haben uns bewusst in den letzten Jahren an die Freiburger Zivilgesellschaft gewandt. Ohne zivilgesellschaftliches Engagement ist heute ein kommunales Zusammenleben undenkbar. Wir haben uns an die Zivilgesellschaft gewandt, weil in zahlreichen Gruppen sehr wichtige Arbeit geleistet wird, unmittelbare Erfahrungen gemacht werden und dadurch ein unschätzbares  Wissen vorhanden ist.

Viele Forderungen von Gruppen/Initiativen laufen immer wieder ins Leere, werden nicht gehört oder wollen nicht gehört werden. Das entmutigt, macht ohnmächtig! Unsere Idee ist,  in einer (Initiative) Solidarity-City Freiburg, der viele Gruppen und Einzelpersonen angehören, ungehörte Forderungen sichtbar zu machen, sie stärker zu thematisieren und mehr  Gewicht zu geben, in dem wir sie gemeinsam vertreten.

Deshalb aktiv werden, mitmachen !

Mit einem Manifest für eine Solidarity-City Freiburg, verschiedenen Aktionen und
einer ersten Konferenz haben wir erste Schritte eingeleitet. Dann kam Corona
und eine lange Pause.

Jetzt wollen wir weitermachen und haben viele Ideen.

Die Details wollen wir auf dem Treffen erzählen.
Bis zum Offenen Treffen
Initiative Solidarity-City Freiburg

  

Einführungs-Workshop Globales Lernen

2022-06-25 Einladung_Einführungs-Workshop Globales Lernen_web

Klimawandel. Globale Ungerechtigkeit. Zukunftsfähige Welt. Nachhaltiges Wirtschaften. Koloniale Kontinuitäten. …

Diese Themen beschäftigen Dich?
Du möchtest durch Bildungsarbeit zu sozial-ökologischemWandel beitragen?
Du hast Lust, neu einzusteigen? Oder Du bist schon länger dabei und willst mehr über den Ansatz des Globalen Lernens erfahren?

Herzliche Einladung zum Einführungs-Workshop Globales Lernen!

Inhalte des Workshops:
Was ist das Konzept des Globalen Lernens?
Wir lernen den Ansatz kennen.
Welche Methoden sind interessant für welche Zielgruppen?
Wir probieren sie beispielhaft aus.
Wie kann ich zu globalen Themen arbeiten, ohne Vorurteile zu verstärken?
Wir reflektieren uns selbst und diskutieren.

Leitung: Barbara Ehrensberger und Johanna Menzinger, Eine Welt Forum Freiburg.

Teilnahmebeitrag: 15€. 10€ ermäßigt (nach Selbsteinschätzung).

Anmeldung: Bitte bis 19. Juni 2022 mit Name und ggf. Organisation an Barbara Ehrensberger: b.ehrensberger@ewf-freiburg.de

Wir freuen uns über Anmeldungen von Menschen mit unterschiedlichen Hintergründen und Erfahrungen und versuchen auf verschiedene Bedürfnisse einzugehen, z.B. durch Übersetzung. Diese bitte bei der Anmeldung angeben.

Datenschutz: Mit der Anmeldung erklärst Du Dich einverstanden, dass Deine Daten zur Veranstaltungsorganisation gespeichert werden.

Der Workshop wird gefördert von ENGAGEMENT GLOBAL aus Mitteln des BMZ und Brot für die Welt aus Mitteln des Evangelischen Entwicklungsdienstes.

  

Matinee: “tun wir. tun wir. was dazu – Pazifisten, Widerständige, Visionäre Freiburger*innen in Zeiten von Krieg und Frieden”

Der Film “tun wir. tun wir. was dazu.” geht nun in seine dritte Kino-Woche. Wir freuen uns über die ausgezeichnete Resonanz.
Da dies auch vom Geschäftsführer des Kinos, Herr Dr. Ammann, so gesehen wird, hat er uns mitgeteilt, dass der Film nun auch am kommenden Sonntag noch einmal im großen Kino in der Harmonie als Matinee gezeigt werden wird.
Also am Sonntag, 15. Mai 2022 um 12:00 Uhr im Kino der Harmonie, Kino 3.

Auch am kommenden Sonntag, wird es im Anschluss an dem Film wieder ein Filmgespräch mit Vertreter*innen des Autor*innen-Teams 12A* geben.

Leider ist diese Ankündigung erneut wieder sehr kurzfristig. Trotzdem erlauben wir uns, Euch | Sie gerne über alle Gelegenheiten, an denen Ihr | Sie den Film sehen können, zu informieren.
Denn selbstverständlich möchten wir allen unseren Unterstützer*Innen sowie allen Interessierten die Möglichkeit geben, das Ergebnis unserer dreijährigen intensiven Arbeit zur Freiburger Geschichte mit eigenen Augen zu sehen und zu beurteilen!

Falls Ihr | Sie also am kommenden Sonntag um 12:00 Uhr in Eurem | Ihrem Terminkalender eine Lücke entdecken und in der Stimmung seid |sind für einen spannenden Film über “Freiburger*innen in Zeiten von Krieg und Frieden”, dann würden wir uns sehr über Euer | Ihr Kommen freuen.

Hier könnt Ihr | können Sie direkt über das Buchungssystems des Kinos eine Karte kaufen:
https://friedrichsbau-kino.de/filmobjekte/detail/TUN-WIR.-TUN-WIR.-WAS-DAZU/8694

Wenn Ihr | Sie den Film bereits gesehen habt, dann würden wir uns sehr über Eure | Ihre Unterstützung freuen, indem Ihr | Sie die Informationen über die – voraussichtlich – abschließende Matinee am kommenden Sonntag in Euren | Ihrem Umfeld weiterleiten und über den Film bereichten sowie für ihn werben würdet | würden.

Autor*innenteam 12A*
Ludwig Brüggemann (Internationale Ärzt*innen für die Verhütung des Atomkrieges – Ärzt*innen in sozialer Verantwortung e.V., Regionalgruppe Freiburg), Stefan Ganter (Ganter Film & Medien), Dagmar Große (Eine Welt Forum Freiburg e.V.), Max Heinke (DFG-VK – Deutsche Friedensgesellschaft – Vereinigte Kriegsdienstgegner*innen, Regionalgruppe Freiburg), Barbara Henze (Frömmigkeitsgeschichte und Kirchliche Landesgeschichte, Universität Freiburg), Georg Löser (ECOtrinova e.V.), Uta Pfefferle, Ulrike Schubert, Gabi Woywode (Freiburger Friedensforum), Klaus Schittich (AWC Deutschland e.V. – Weltbürgerinnen und Weltbürger, Regionalgruppe Freiburg), Markus Weber (pax christi – Internationale katholische Friedensbewegung, Diözesanverband Freiburg), Günther Wolf