4netzen: Teilhabe und Mitgestaltung – Migrant*innenselbstorganisationen stellen sich vor!

Migranten und Migrantinnen werden oft eher als hilfsbedürftige Menschen gesehen – und nicht als aktive Menschen, die in und an der Gesellschaft mitwirken.  In Freiburg und in ganz Deutschland gibt es jedoch viele Migrant*innenselbstorganisationen (MSO). Sie sind in verschiedenen Bereichen aktiv – zum Beispiel in Bildung, Kultur, sozialer Arbeit und Politik. Sie leisten wertvolle Arbeit für die Gesellschaft.

Diese Veranstaltung im Rahmen des EngagementPlus-Projekts gibt diesen Initiativen und Vereinen eine Bühne. Ihr könnt eure Arbeit vorstellen, euch vernetzen und neue Kooperationspartner*innen finden.

Wenn auch du deine Organisation vorstellen möchtest, melde dich bis einschließlich 28. März bei uns: vielfalt(at)haus-des-engagements.de.

Auch einzelne Personen mit Migrationsgeschichte sind herzlich eingeladen. Wenn du Informationen und Kontakte suchst, wo und wie du dich engagieren kannst, hast du an diesem Abend die Möglichkeit Vereine und Initiativen kennenzulernen.

Du bist kein*e Migrant*in, möchtest aber die Arbeit dieser Organisationen kennenlernen oder unterstützen? Möchtest du eine Partnerschaft für eine von deiner Organisation organisierte Veranstaltung aufbauen? Dann bist du auch herzlich eingeladen!

Gemeinsam setzen wir ein Zeichen für eine starke, vielfältige Gesellschaft und eine positive Sicht auf Migration.

Ort und Zeit

Wann? ACHTUNG, diesmal am Mittwoch, 2. April 2025 von 19:00 bis 21:00 Uhr

Wo? Haus des Engagements, Rehlingstr. 9, 79100 Freiburg // Veranstaltungsraum im vorderen Gebäudeteil

Informationen zur Barrierefreiheit: https://haus-des-engagements.de/ueber-uns/barrierefreiheit/

Anmeldung

Die Veranstaltung ist kostenlos, eine Anmeldung ist nicht notwendig.

Übrigens

4netzen ist ein regelmäßiges Austauschtreffen für Engagierte in Freiburg. Es findet (fast) immer am 4. eines jeden Monats statt.  Alle Menschen sind herzlich eingeladen, die sich dafür einsetzen, die Ziele Umwelt, Soziales und Wirtschaft unter einen Hut zu bringen – global und für künftige Generationen. Dadurch sollen Synergien geschaffen, Kooperationen erleichtert und Konkurrenz vermieden werden.

Das Treffen wird organisiert in Zusammenarbeit von Haus des Engagements, Eine Welt Forum Freiburg und Stadtwandler.

Die Veranstaltung im April wird im Rahmen des Projekts EngagementPlus von der Postcode-Lotterie gefördert,

Die gesamte Veranstaltungsreihe 4netzen findet im Rahmen des Eine Welt Promotor*innen-Programms statt, gefördert durch ENGAGEMENT GLOBAL mit Mitteln des BMZ und durch das Staatsministerium Baden-Württemberg.

Außerdem gefördert durch Brot für die Welt mit Mitteln des kirchlichen Entwicklungsdienstes.

  

Somos la tierra – Workshop mit la olla und dem Eine Welt Forum

Die Klimakrise ist auch eine Krise der Vorstellungskraft. Hoffnungslosigkeit und das Nachdenken über das, was um uns herum geschieht, scheinen uns zu überwältigen, und es fällt uns immer schwerer, uns eine Zukunft vorzustellen, in der Gerechtigkeit, Gleichheit, Souveränität und Freiheit über unsere Körper und unsere Territorien möglich sind. Aus diesem Grund möchten wir euch zu einem Raum der gemeinschaftlichen Inspiration einladen, in dem wir das Gestalten von Collage als künstlerisches Instrument erkunden werden.

Gemeinsam werden wir diese Technik erforschen, um uns wieder mit den Kämpfen von FLINTA* und sozialen Bewegungen für Klimagerechtigkeit zu verbinden, die nicht nur für andere Wege der Organisation, Produktion und Reproduktion des Lebens kämpfen, sondern auch für neue Wege, es zu benennen und vorzustellen.

Was erwartet euch in diesem Workshop?

Ein sicherer und gemeinschaftlicher Raum, um eure Gedanken und Gefühle mit anderen zu teilen und gemeinsam eine Collage zu kreieren.
Ein Treffen, um über Klimagerechtigkeit aus einer feministischen und dekolonialen Perspektive zu lernen
Eine Methodik zur Vertiefung unserer bildhaften Sprache

Wir kümmern uns um Materialien. Gerne könnt ihr Zeitschriften, Bücher und Journale, die euch inspirieren, für die Gestaltung mitbringen und teilen. Sehr gerne könnt ihr auch Materialien wie getrocknete Blätter oder Blumen, Farben usw. mitbringen. Eurer Kreativität sind keine Grenzen gesetzt.

Kostenlose Teilnahme mit freiwilligem Spendenbeitrag.

Der Workshop ist auf Spanisch mit Übersetzung ins Deutsche und Englische.

La crisis climática es también una crisis de imaginación. La desesperanza y la contemplación de lo que sucede a nuestro alrededor parecen apoderarse de nosotras y nosotros, y cada vez nos cuesta más imaginarnos futuros en los que la justicia, la equidad, la soberanía y la libertad sobre nuestras cuerpas y nuestros territorios sean posibles. Por eso les queremos invitar a un espacio de inspiración colectiva en el que exploraremos la técnica del collage como un medio artístico de experimentación visual y creación colectiva.

Juntxs exploraremos esta técnica para re-conectarnos con las luchas por la justicia climática de mujeres y movimientos sociales que no sólo luchan por unas formas distintas de organizar, producir y reproducir la vida, sino también por nuevas formas de nombrarlo e imaginarlo.

¿Qué encontrarás en este taller?

Un espacio seguro y colaborativo para compartir tus sentipensares y crear un collage junto a otras y otros.
Un encuentro para aprender sobre justicia climática desde una perspectiva feminista y decolonial
Una metodología para potenciar tu lenguaje visual

Materiales incluídos. Si quieres puedes traer revistas, periódicos, libros hojas y flores secas, pinturas y otros recursos para inspirarte. ¡La imaginación no tiene límites!
Participación libre con aporte voluntario.

  

Kinder im Krieg

Kinder im Krieg

Aus dem Mutmachbuch„ Wie Lichter in der Nacht”
liest der Autor Jürgen Grässlin
zu Kindersoldat*innen,
begleitet von Innocent Opwonya, ehem. Kindersoldat, und
Ralf Willinger, Kinderrechtsexperte von Terre des Hommes.
am
Do, 20. März 2025, 19:00 Uhr
im DGB-Haus Friedrichstraße 41-43, 79098 Freiburg

Eintritt frei
Veranstalter: Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft, Arbeitskreis Friedensbildung in der GEW Kreis Freiburg sowie Terre des Hommes
in Kooperation mit dem RüstungsInformationsBüro (RIB e.V.) , Aktion Aufschrei – Stoppt den Waffenhandel!, Ohne Rüstung leben,  DFG-VKUnterstützer: DGB Freiburg, Friedensforum Freiburg, Attac Freiburg

Der Einladungsflyer als pdf: Kinder im Krieg 20.3.2025-Einladung-

  

Klimakrise – das Beste, was uns passieren kann?

Solare Zukunft e.V. lädt ein: 

Vortrag und Übungen: Wie können wir die Klimakrise als Motor für die eigene
Entwicklung nutzen?
 
In diesem Workshop wird eine Perspektive vorgestellt, durch die wir die
Klimakrise als Motor für die eigene Entwicklung nutzen und einen Frieden mit dem
unsäglichen Leid finden können. Sich unabhängig vom Ausgang zu machen,
schließt nicht aus für das Gute zu kämpfen.
 
Ziele des Workshops sind:  
- Zeiträume für die Orientierung zu geben, um zu erkennen, was man angesichts
unserer Situation für richtig erachtet. 
- Übungen aufzeigen, durch die man mit den auftretenden Emotionen umgehen
kann. 
- Den Mut aufzubringen, das zu tun was man für richtig hält
 
Dem Vortrag folgen praktische Übungen und Raum für Austausch.
 
Workshopleitung: Benchi Ottstadt (Gymnasiallehrer, Teachers for Future und
Klimaaktivist der Letzten Generation)
Fragen und unverbindliche Anmeldung an info@benchi.world
 
Entritt frei, Spenden willkommen.

  

“Unsere Opfer zählen nicht! Die Dritte Welt in Zweiten Weltkrieg”.« Vortrag von Karl Rössel (Köln)

Anlässlich des 80. Jahrestages der Befreiung von Nazideutschland wollen wir mit zahlreichen Vorträgen und einer Filmreihe mit Gästen aus Algerien, Frankreich, Italien, Brasilien, Korea und den USA sowohl seinen Opfern wie auch den Widerstandskämpfer*innen aus dem Globalen Süden gedenken. Damit wollen wir zum Perspektivwechsel von einer eurozentrischen hin zu einer globalen Geschichtsschreibung beitragen. Europa, und insbesondere Deutschland, muss sich der historischen Verantwortung stellen, die es gegenüber Kontinenten, Ländern und Regionen hat, die durch Kolonialisierung und Krieg zerrüttet wurden.

  

Die Weltordnung im Umbruch – und Gegenbewegungen?

mit: Peter Wahl

2025 – ein Jahr voll außergewöhnlicher
Herausforderungen:
Kriege in der Ukraine und im Nahen Osten, die um sich
greifende Militarisierung unserer Gesellschaft, der Abbau von
Demokratie, der Durchmarsch von KI und der Rechtsruck hier
und weltweit – angeführt von US-Präsident Donald Trump
und Milliardären wie Elon Musk.

Veranstaltet von:
attac Freiburg | DGB-Stadtverband Freiburg | DFG-VK | ver.di-Ortsverein Freiburg | Freiburger Friedensforum | IPPNW Freiburg | Farbe e.V

Zum Plakat geht es hier: SV FR – Veranstaltung 130325

  

KoBra-Frühjahrstagung 2025 in Berlin

Vom 21.-23. März findet in der Jugendherberge Berlin – Am Wannsee die KoBra Frühjahrstagung statt: Verboten in Europa, verkauft in Brasilien – der neokoloniale Handel mit Agrargiften

Anmeldung bis 09.03.2025

Anmeldung und weitere Infos gibt es hier.

  

Saatgut- und Setzlingstauschbörse

Du wünschst dir eine grössere Vielfalt an Kräutern und Gemüse auf deinem Balkon oder in deinem Garten? Dann bring dein Saatgut oder deine Setzlinge mit und tausche mit anderen auf unkommerzieller Basis. Wenn du selbst kein Saatgut oder keine Setzlinge hast, ist hier die Gelegenheit, dieses/diese zu erstehen.

  • Leitung: Cordula Heusler, Ökostation und das Haus des Engagements
  • Das Café Ökostation hat geöffnet
  • In Kooperation mit dem Haus des Engagements (HdE)
  • Förderhinweis: gefördert von der Stiftung Naturschutzfonds

Nähere Infos auf der Seite der Ökostation.

  

Symbolische Wahlen des Wahlkreis 100%

Am 23. Februar ist Bundestagswahl, aber 15 % der Menschen in Deutschland dürfen nicht mitentscheiden. Weil sie keine deutsche Staatsbürgerschaft haben.
Der Freiburger Wahlkreis 100% organisiert daher symbolische Wahlen für Menschen, die aufgrund ihrer Staatsbürgerschaft in Deutschland kein Wahlrecht haben.
Die diesjährigen symbolischen Wahlen finden statt:
Am 15., 22. und 23. Februar von 10 bis 16 Uhr vor dem Stadttheater, sowie
Am 23. Februar von 10:00 bis 15:30 Uhr im Foyer des Stadttheaters, Mehrgenerationenhaus (EBW) in Weingarten und bei Kommunikation & Medien in Stühlinger. Danach Auszählung ab 17:00 mit anschließender Wahlparty bei Südwind in der Faulerstraße.
Der Freiburger Wahlkreis 100% setzt sich ein für das Wahlrecht für alle Menschen, die ihren Lebensmittelpunkt seit mindestens drei Jahren in Deutschland haben – zumindest auf kommunaler Ebene.
  

Wälder der Welt: Kenia

Das ostafrikanische Land erstreckt sich beiderseits des Äquators von Uganda bis zum Indischen Ozean. Die 55 Millionen Einwohner*innen gehören 40 verschiedenen Ethnien mit mehr als 50 Sprachen und Dialekten an.
Obwohl Kenia eine Vielzahl an Nationalparks und Schutzgebieten hat, ist der Waldanteil durch Brandrodung und Abholzungen auf nur 4 Prozent der Landesfläche zurückgegangen. Landwirtschaft kann auf nur 10 Prozent der Fläche betrieben werden, ist aber dennoch die Hauptexistenzgrundlage der Menschen. Zunehmend bedrohen Dürren und Überflutungen die Nahrungsgrundlagen der stark wachsenden Bevölkerung.
Dennoch gibt es hoffnungsvolle Wiederaufforstungsprojekte. Dazu gehört das 1977 von der Kenianerin Wangari Maathai gegründete „Green Belt Movement“ und das maßgeblich durch Tony Rinaudo entwickelte „Farmer Managed Natural Regeneration Projekt“. Diese sowie weitere Agroforst- und Permakulturprojekte wollen die Bevölkerung zu einem nachhaltigen Umgang mit den natürlichen Ressourcen befähigen und ihre Unabhängigkeit stärken.

Sie und Euch erwartet ein vielfältiges Programm für Erwachsene, Jugendliche und Kinder mit Lichtbildvorträgen, Infoständen, Büchertisch, kulturellem Rahmenprogramm sowie landestypischen Spezialitäten.

Eine Kooperationsveranstaltung von WaldHaus Freiburg,  Eine Welt Forum Freiburg und anderen Partner*innen

Rollstuhlgerecht

Eintritt frei – Spenden willkommen

Ohne Anmeldung

Programm_Wälder der Welt_Kenia_06.04.2025

ACHTUNG: Wegen des Freiburg-Marathons ist die Anreise erschwert: weitere Infos unter https://www.mein-freiburgmarathon.de/anwohnerinfo/