Archive: Veranstaltungen
AMICA-Café
Zu Gast ist diesmal Ingrid Berger von Omas gegen Rechts Freiburg. Angesichts der Veränderung des politischen Klimas sowie der Zunahme von Rassismus, Antisemitismus und Intoleranz engagiert sich der Verein Omas gegen Rechts seit längerem für die Demokratie. Ingrid wird uns die Arbeit des Vereins vorstellen, und wir werden mit ihr über gesellschaftspolitisches Engagement in Zeiten von zunehmenden rechten und antifeministischen Strömungen sprechen.
Wir treffen uns wie gehabt ab 18 Uhr im Strandcafé und starten den inhaltlichen Teil ab 18:30 Uhr. Wir laden alle AMICA-Freund*innen, Interessierte und Neugierige dazu ein, vorbei zu schauen, sich ein Getränk an der Theke zu holen und sich mit uns auszutauschen. Wir freuen uns sehr auf dieses spannende Treffen und hoffen viele von Euch nach der Sommerpause wieder zu sehen!
Ciudad Juárez. Alltag in der gefährlichsten Stadt der Welt-Lesung und Diskussionsveranstaltung mit Kathrin Zeiske
„Die nordmexikanische Grenzmetropole Ciudad Juárez sorgt weltweit für Schlagzeilen. Die meisten Frauenmorde Mexikos – eine der gefährlichsten Städte der Welt – Schichtarbeit zu Hungerlöhnen in den Weltmarktfabriken – Geflüchtete an der Mauer zu den USA …“
Die Stadt funktioniert wie ein Brennglas des globalen Weltmarkts, er fußt auf ungleichen Lebens- und Arbeitsbedingungen und die strukturelle Gewalt des Kapitalismus übersetzt sich auf vielfältige Weise in direkte Gewalt. Im System der Maquillas (Weltmarktfabriken) an der Nordgrenze arbeiten sich Menschen zu Tode ohne von den Löhnen ein ausreichendes und verlässliches Auskommen zu haben, Standortvorteil nennt sich das. Kinder wachsen ohne Kinderbetreuung auf, während ihre Eltern lange Schichten absolvieren müssen und viele leben irgendwann hauptsächlich auf der Straße. Leichte Beute für Gangs und Drogenkartelle, die eine Alternative zu bieten scheinen. Viele wollen eigentlich nur auf der Durchreise sein „al norte“ und bleiben in der Stadt hängen, deren Lebensrealitäten sich krass von der Schwesterstadt El Paso in den USA unterscheidet. Nur eine Brücke entfernt und doch eine ganz andere Welt.
„Wie aber lebt es sich in der 1,5 Millionen-Stadt? Und warum finden Menschen Ciudad Juárez?“ Kathrin Zeiske lädt mit ihrem Buch dazu ein, die Menschen vor Ort kennenzulernen, die „auch unter widrigen Umständen ihr Leben in die Hand nehmen und versuchen, eine Stadt für sich und andere lebenswerter zu gestalten.“ Das Buch ist „eine Sammlung von Episoden abseits skandalträchtiger Pressemeldungen, aus einer Stadt, über die es mehr zu berichten gibt als Mord, Totschlag und Crystal Meth.“ Entlang der Geschichten und Aussagen konkreter Menschen zeigt Zeiske, wie und warum sie handeln, wie sie handeln – zutiefst menschlich innerhalb unmenschlicher Bedingungen.
„Denn wir sind keine Zombies“ – wie der Journalist, Theaterschauspieler und Aktivist Leobardo Alvarado aus Ciudad Juárez und in seinem Vorwort zum Buch klarstellt.
Eintritt frei
Eine Veranstaltung des iz3w in Kooperation mit dem Strandcafé und dem Arnold Bergstraesser Institut
Herbstfest auf dem Weltacker
Einladung zum Herbstfest:
Unsere zweite Saison geht zu Ende. Der Weltacker hat uns auch in diesem Jahr tolle Begegnungen bei Führungen und Veranstaltungen und viele Einblicke in Fragen zur globalen Gerechtigkeit und Nachhaltigkeit beschert. Das wollen wir am 13. Oktober 2024 zwischen 13:00 und 17:00 Uhr bei Suppe und Lagerfeuer auf dem Weltacker feiern. Um 14:00 Uhr gibt es eine Führung.
Wir freuen uns auf Euch!
Wo: Weltacker Freiburg, Mundenhof 37, 79111 Freiburg (zwischen den Alpakas und Hinterwälder Rindern)
Wann: Sonntag, 13. Oktober, 13:00 – 17:00 Uhr
Eine Veranstaltung des Weltacker Freiburg e.V.
4netzen: Konstruktive Dialogkultur – Dialogprojekte aus Freiburg stellen sich vor
Die aufgeheizte Debattenkultur macht vielen Menschen Sorgen, dass unsere Gesellschaften sich immer mehr spalten und keine mehrheitsfähigen Lösungen für die anstehenden Probleme finden.
Weltweit sind daher im letzten Jahrzehnt immer mehr Initiativen und Projekte entstanden, die sich für eine konstruktivere Dialogkultur einsetzen. Auch in Freiburg gibt es Initiativen mit konkreten Angeboten, einen wertschätzenden Gesprächsstil bei gesellschaftlichen Konfliktthemen einzuüben.
An diesem 4netzen-Abend sind diese Dialogprojekte eingeladen, sich der Öffentlichkeit vorzustellen und miteinander auszutauschen. Sie werden ihre Ziele, Zielgruppen und Gesprächsformate vorstellen. Folgende Initiativen stellen sich vor:
Aktion Brückenschlag, Regina Weiser
AllWeDo e.V., Mona Wagener
Debatten-Arena, Dr. Thomas Uhlendahl
GreenMotions Filmfestival e.V., Laure Kervyn und Laura Hofmann
IFIS e.V., Dr. Elke Fein
Projekt Menschlichkeit, Karin-Anne Böttcher, Beate Biederbick
Programm
19.00 Begrüßung
19.10 Vernetzungskarussell
19.20 Die Initiativen stellen sich vor
19.40 Fragen und Diskussion
20.00 Open Space
21.00 Ende
Termin: Mi, 4. September 2024, 19-21 Uhr
Ort: Haus des Engagements, Rehlingstraße 9, Veranstaltungsraum (vorderer Gebäudeteil)
Ohne Anmeldung, Eintritt frei
Eure Ideen für Themen künftiger 4netzen-Treffen sowie Feedback zu bisherigen Treffen könnt ihr fortwährend in dieser Übersicht eintragen. Wir freuen uns über eure Anregungen!
Übrigens
4netzen ist ein regelmäßiges Austauschtreffen für Nachhaltigkeitsinitiativen in Freiburg. Alle Menschen sind herzlich eingeladen, die sich dafür engagieren, die Ziele Umwelt, Soziales und Wirtschaft unter einen Hut zu bringen – global und für künftige Generationen. Dadurch sollen Synergien geschaffen, Kooperationen erleichtert und Konkurrenz vermieden werden.
Das Treffen wird organisiert in Zusammenarbeit von Haus des Engagements, Eine Welt Forum Freiburg, Fairburg, und Stadtwandler
Eine Veranstaltung im Rahmen des Eine Welt Promotor*innen Programms, gefördert durch Engagement Global im Auftrag des BMZ und durch das Staatsministerium Baden-Württemberg, sowie durch Brot für die Welt mit Mitteln des kirchlichen Entwicklungsdienstes.
Schreiben für’s Klima
Schreiben für’s Klima! Visionen einer klimagerechten Welt –Schreibwerkstatt für junge Erwachsene mit Divine Gashugi, Autorin, Regisseurin und Bildungsreferentin/Jessica Rabi Aboubakari, Sozialarbeiterin, Poetess, Community Organizer/Carolin Bersin, Politologin, Referentin für Globales Lernen und Bildung für Nachhaltige Entwicklung
Di, 22.10., 18.30-21.30 Uhr/ Sa, 9.11., 9.30-14.30 Uhr/ Di, 26.11., 18.30- 21:30 Uhr
In mehreren Modulen wollen wir uns mit den Herausforderungen des Klimawandels sowie mit dem Prinzip der Klimagerechtigkeit auseinandersetzen. Darauf aufbauend entwickeln wir schreibend Visionen für eine solidarische Welt. Ob Poesie, Kurzgeschichte, Theaterstück, Comic, …- alle literarischen Formen sind erlaubt. Vorkenntnisse sind nicht notwendig, es darf nach Herzenslust experimentiert werden. In diesem Projekt wollen wir kreatives Schreiben und politische Bildung zusammenbringen und den Schreibprozess nutzen um unsere Gefühle, Gedanken und Ideen angesichts der globalen Krisen auszudrücken, zu ordnen, zu verarbeiten. Abschließen wollen wir mit einer Lesung im Dezember im Kulturaggregat bei Musik und Buffet. Das Angebot ist kostenfrei.
Anmeldung direkt über: bildung@ewf-freiburg.de (mit Altersangabe und Kontaktdaten)
gefördert durch den Zukunftsfonds der Stadt Freiburg
Deutsch-Burundischer Abend: Gelebte Partnerschaft
40 Jahre Partnerschaft Baden-Württemberg und Burundi
10 Jahre Partnerschafts- und Friedensarbeit von RAPRED-Girubuntu e.V.
Baden-Württemberg und Burundi feiern in diesem Jahr 2024 das
40-jährige Jubiläum ihrer Partnerschaft. Anlässlich dieses Jubiläums
möchte die Organisation RAPRED-Girubuntu diese Partnerschaft
bekannt machen, die nicht nur die Partner auf Ebene der christlichen
Gemeinden, sondern auch die kommunale Ebene einbezieht.
Interessierte Personen sowie Partnerschaftsgruppen auf Gemeinde- und
Pfarreiebene sind herzlich zu dieser Veranstaltung eingeladen.
Veranstalter: RAPRED-Girubuntu e.V.
Weitere Infos zum Programm gibt es hier.
Mythos Amazonas-Vortrag und Diskussion
“Mythos Amazonas – seine Bedeutung für uns und für das Klima”
Tropische Regenwälder sind wichtige Akteure im globalen Klimageschehen. Sie verkörpern eine gigantische Klimamaschine, die durch den permanenten Wechsel von Verdunstung und Niederschlag auch das Wetter in Mitteleuropa beeinflussen. Hinzu kommt ihre Eigenschaft als einer der weltgrößten CO2-Speicher. Ihre fortschreitende Zerstörung hat daher gravierende Konsequenzen für das Weltklima und damit auch für uns.
Dr. Rainer Putz vom Freiburger Regenwald-Institut wird in seinem Vortrag über diese Zusammenhänge berichten. Er wird Bezug auf die aktuelle politische Situation in Brasilien sowie zu unserem Einfluss auf Schutz und Zerstörung des Regenwalds nehmen.
Darüber hinaus wird er die Projekte des Regenwald-Instituts vorstellen, die zusammen mit der einheimischen Bevölkerung des Amazonasgebiets aktiven Regenwaldschutz betreiben.
Eine Veranstaltung der Freiburger Weltläden im Rahmen der bundesweiten Fairen Woche 2024
FILM FOR FUTURE“ (Überraschungsfilm zum Globalen Klimastreik – Mit Regisseurbesuch)
Ein Porträt von Menschen, die durch einen eindrucksvollen Klimamarsch von Deutschland bis nach Südeuropa die Erderwärmung ins öffentliche Bewusstsein rufen.
Eine Handvoll Aktivisten macht sich auf einen 1000 km langen Weg. Mit der Gruppe reist die Hoffnung, möglichst viele Menschen mit globalen Umweltthemen zu erreichen. Gleich zu Beginn der Reise wird klar, dass sich die Gruppe fast unerreichbare Ziele gesetzt hat. Beinahe unbeirrt von den zahlreichen Schwierigkeiten werden die Teilnehmenden in vielen, nicht alltäglichen Situationen gezeigt. Oft sind es die kleinen Momente und Begegnungen mit hilfsbereiten Menschen, die das Vorhaben immer wieder vor dem Scheitern retten.
So wird die Umweltfriedensbewegung zu einer Reise der Mitmenschlichkeit und zum Symbol dafür, wie gemeinsam auch schwierigste Herausforderungen gemeistert werden können.
Kino-Dokumentarfilm; Filmlänge ca. 70 Min.. Im Anschluss Publikumsgespräch mit dem Filmregisseur.
Eine Veranstaltung des Herderner Weltladen im Rahmen der bundesweiten Fairen Woche 2024
Dance for the planet – Tanzdemo und Silent Cinema im Stadtgarten Freiburg
Tanzdemonstration, Silent Disco, Silent Cinema, politische Versammlung
walk-for-the-planet@mail.de
Kostenlos
barrierefrei
openair und rauchfrei
keine akustische Verstärkung
Eine Veranstaltung von Planet Earth Movement und Green Motions Freiburg