Praxisworkshop: WANTED! Mitmacher*innen gesucht!

Wir brauchen Verstärkung! Zunehmend wird es schwieriger, engagierte Menschen zu finden, die sich mit uns für unsere Sache einsetzen. Was tun?

Im Workshop werden verschiedene Ansätze vorgestellt, neue Mitmacher*Innen zu gewinnen und zu halten. Wir beleuchten dabei verschiedene Handlungsoptionen: Wen möchten wir ansprechen? Wo und wie erreichen wir diese Zielgruppe? Suchen wir eine bestimmte Person für eine bestimmte Aufgabe oder sind wir offen für neue, kreative Ideen? Was bieten wir unseren Mitmacher*Innen – kurzfristig und auf lange Sicht?

Es gibt im Workshop keine Patentlösung, aber viele praktische Tipps und individuelle Anregungen, die Suche und  Pflege von Mitmacher*Innen bei uns zu gestalten.

Referentin: Sandra Holzherr
TN-Gebühr: 20 Euro (bar vor Ort)

Anmeldung und weitere Infos bei Dorothee Lang, RENN.süd: Dorothee.Lang@lubw.bwl.de

Der Workshop wird durchgeführt im Rahmen der Reihe Praxisworkshops des Eine Welt-Promotor*innen-Programms. Er wird veranstaltet von RENN.süd in Kooperation mit dem Eine Welt Forum Freiburg, DEAB (Dachverband Entwicklungspolitik Baden-Württemberg) und fairNETZt Lörrach.

  

Kommt der Finanz-Crash 2.0? – Prenons le contrôle de la finance

Lesereise mit Isabel Bourbolon und Peter Wahl

Zehn Jahre nach der Krise sind die Finanzmärkte wieder brandgefährlich. Woran liegt das? Was sind die Alternativen?

Die Finanzkrise 2008 war die schlimmste ihrer Art seit der großen Depression 1928. Sie war der Auslöser der Euro-Krise und ist mitverantwortlich für die politische Instabilität in vielen Ländern. Die wenigen und mageren Reformen nach der Krise hatten geringe Wirkung. Inzwischen sind die EU und die Trump-Administration sogar wieder dabei, die Reformen zurückzudrehen.
Der Basistext wirft einen Blick auf die Ursachen der Krise und geht in allgemeinverständlicher Form der Frage nach, ob diese beseitigt worden sind. Untersucht werden das Krisenmanagement und die Reformen und deren Wirkungen und Nebenwirkungen. Dargestellt werden die neuen Tendenzen im Finanzsystem und die Effekte von Nullzinspolitik und Quantitative Easing. Thematisiert werden neue Risiken, wie die öffentliche und private Überschuldung in vielen Ländern.

Der Band beschränkt sich dabei nicht auf eine finanzökonomische Sichtweise sondern bezieht im Sinne einer politischen Ökonomie die politischen, sozialen und demokratierelevanten Dimensionen des Finanzsystems mit ein. Ausführlich werden emanzipatorische Alternativen zum großen Kasino dargestellt – von realpolitische relativ einfach machbaren Reformen bis hin zu weiter ausgreifenden Zukunftsvorstellungen für ein Finanzsystem, das im Interesse der Allgemeinheit funktioniert.

Der Band ist ein internationales Gemeinschaftsprojekt der Zivilgesellschaft und versteht sich als Teil einer politischen Mobilisierung zum zehnten Jahrestag des Crashs. Er erscheint in Deutsch, Englisch Französisch und Spanisch.

Die Autorin Isabelle Bourboulon ist Journalistin, Buchautorin und Radioproduzentin u.a. für France Culture und Le Monde Diplomatique. In Zusammenarbeit mit einem Redaktionskollektiv bestehend aus: Dominique Plihon (Attac Frankreich), Myriam Vander Stichele (SOMO – Centre for Research on Multinational Corporations, Amsterdam), Peter Wahl (Attac Deutschland)

Dt. Ausgabe: Zehn Jahre nach der Lehman Pleite: Für ein Finanzsystem im Interesse der Vielen
AttacBasisTexte 53, 96 Seiten | Aus dem Französischen von Peter Wahl |erscheint im August 2018 | EUR 7.00, ISBN 978-3-89965-838-5

Frz. Ausgabe: Coordination : Dominique Plihon (Attac France), Myriam Vander Stichele (SOMO, Pays Bas) et Peter Wahl (Attac Allemagne), Rédaction : Isabelle Bourboulon (Attac France), Edition Les liens qui libèrent (LLL), juin 2018.

  

Selbsthilfe ermöglichen: Förderverein Kipepeo auf der Landesgartenschau Lahr

Am 22. September heißt der Kipepeo-Förderverein Kenia e.V. die Besucherinnen und Besucher im “welt:raum” willkommen!

Der Verein wurde im Jahr 2007 gegründet,  um die St. Maurus-Schule und die Zingaro-Percussion Jugendselbsthilfegruppe im Mathare Slum in Nairobi zu unterstützen. Die Schule bietet Kindern und Jugendlichen mit Behinderung eine sichere Schulsituation und Ausbildung im Anschluss der Schule. Die Selbsthilfegruppe ermöglicht Jugendlichen die Ausbildung in unterschiedlichen Kunsthandwerken. Ebenfalls gibt es ein Landprojekt der Gruppe zur Selbstversorgung in den Bergen Kenias.

Wir fördern diese Aktivitäten durch Spendengelder, Patenschaften sowie personellen Einsatz in den Projekten vor Ort in Kenia und in Deutschland. Wer mehr zu den Projekt erfahren möchte, bekommt am Samstag, den 22. September, die Gelegenheit dazu!
Außerdem wird es Kunsthandwerksprodukte aus der Selbsthilfegruppe zu erwerben geben.

  

Indienhilfe Wasser ist Leben auf der Landesgartenschau Lahr

Die Indienhilfe “Wasser ist Leben” aus Gundelfingen präsentiert sich auf der Landesgartenschau Lahr mit Aktionen für Kinder (Pustefussball, Glücksschweinchen angeln und Quiz) sowie mit einem Informationsstand zu unseren Projekten – Wasser, Bildung, Gesundheit für Mädchen und Frauen in Indien. Mehr Informationen gibts unter www.indienhilfe-wasser-ist-leben.de und am 8. und 9. September im Seepark der LGS, im “welt:raum”-Zelt (die Nummer 72 auf dem Lageplan).

  

Vielfalt der Körner: terre des hommes FR auf der Landesgartenschau Lahr

Die Kinderhilfsorganisation terre des hommes arbeitet seit über 50 Jahren daran, Kinder vor Ausbeutung zu schützen und ihnen zu ermöglichen, gesund aufzuwachsen und positive Perspektiven zu entwickeln. Die Erfahrungen aus den Projekten in aller Welt zeigen oft, dass die
hierfür erforderlichen sicheren Lebensräumen mit ausreichend sauberem Wasser, Nahrung und anderen lebenswichtigen Ressourcen nur unter Erhalt der biologischen und kulturellen Vielfalt möglich sind.
Wir, die Freiburger terre des hommes-Gruppe, werden deshalb unter diesen Gesichtspunkten über die Projektarbeit von terre des hommes informieren. Unter dem Motto „Vielfalt der Körner“ bieten wir ein Quiz an, bei dem es um die Erkennung von verschiedenen Körnern geht, die weltweit zur
Ernährung dienen. Kinder haben die Möglichkeit aus bereitgestellten Materialien „Vielfältiges“ zu basteln und zu malen.

  

Über den eigenen Tellerrand – Aktionswoche für Ernährungssouveränität weltweit

Gutes Essen für alle: weltweit, gerecht verteilt und nachhaltig – wie das gehen soll? Vom 16. Oktober bis 21. Oktober 2018 laden wir alle Freiburger*innen auf den Kartoffelmarkt ein, sich darüber gemeinsam mit uns Gedanken zu machen. Bei leckeren Getränken und kleinen Snacks gibt es ein spannendes Programm für klein und groß, das von einer Vielfalt an Freiburger Vereinen auf die Beine gestellt wurde.

Kommen Sie vorbei!

Weitere Infos und vollständiges Programm

 

  

Workshop: Ins Handeln kommen – Schritte für eine friedvollere Welt

Der Workshoprichtet sich an Menschen, die trotz und wegen der Weltlage gemeinsam Ohnmachtsgefühle überwinden möchten und konkrete Handlungsmöglichkeiten suchen. Er wird einen starken Süd-Nord-Bezug zum Inhalt haben.
Schwerpunkt werden Methoden des Theaters der Unterdrückten nach Augusto Boal sein, das einen kreativen Zugang zu Empowerment und kollektiven Lösungen ermöglicht. Dabei steht  die praktische Auseinandersetzung mit Konflikt- und Diskriminierungssituationen im Zentrum.
Zudem blicken wir in mehreren Themenblöcken auf Ansätze der Konfliktbearbeitung und Konfliktprävention. In abwechslungsreichen Übungen werden die Methoden auch praktisch erlebbar. Wir diskutieren, wie wir diese Konfliktlösungsansätze in unserem Alltag umsetzen können.
Ergänzend werden positive Beispiele der Förderung von Friedensprozessen in verschiedenen Krisenregionen der Welt vorgestellt und reflektiert.
Mit der Aufführung eines Forumtheaters – einer partizipativen Theaterform – am Samstag wird das Erarbeitete schließlich einem überschaubaren Publikum aus der Region gezeigt. Die spannende Frage ist dann:
Werden auch die Zuschauenden ins Handeln kommen?
„Im Theater der Unterdrückten wird die Realität nicht nur so gezeigt, wie sie ist, sondern auch – noch wichtiger – wie sie sein könnte. Dafür leben wir schließlich – um zu werden, was wir potentiell sein könnten.“
Augusto Boal

Leitung:

Isabella Bischoff ist als freiberufliche Theaterpädagogin tätig. Sie arbeitete in den 90er Jahren mit Augusto Boal und seinem Centro de Teatro do Oprimido zusammen.
Seit Jahren experimentiert sie in politischen Gruppen mit kreativen Aufklärungs- und Protestformen.

Wolfgang Albrecht arbeitet in den Bereichen präventive Konfliktbearbeitung, Mediation und Empowerment in selbstorganisierten Strukturen.
Er ist seit vielen Jahren für das Informationszentrum 3. Welt Freiburg (iz3w) als Bildungsreferent tätig.

Teilnahmebeitrag: 80 – 120 €*(nach Selbsteinschätzung)
*einschließlich Verpflegung und Übernachtung in einfacher Gruppenunterkunft
Adressen von Pensionen in Freiamt mit Einzel- oder Doppelzimmern (nicht im Preis enthalten) können vermittelt werden.

Weitere Fragen zu Inhalten und Rahmenbedingungen sowie Anmeldung unter:

Die Veranstaltung wird gefördert mit Mitteln
– des Evangelischen Kirchlichen Entwicklungsdienstes
der Stiftung Entwicklungs-Zusammenarbeit Baden-Württemberg (SEZ)
– des Aktionsgruppenprogramms – Engagement Global

  

Ausstellung: GARTEN GLOBAL

Eigentlich ist genug für alle da: Weltweit werden genug Nahrungsmittel erzeugt, um alle Menschen zu versorgen. Dennoch leiden 800 Millionen Hunger – auch, weil wir Lebensmittel in großem Stil zweckentfremden. Die Ausstellung GARTEN GLOBAL vom 8. Juli bis zum 12. August im welt:raum zeigt dies anhand einiger anschaulicher Beispiele und gibt praktische Tipps, was Jede*r von uns tun kann!

Der welt:raum ist ein Projekt des Weltladen Regentropfen Offenburg in Kooperation mit dem Eine Welt Forum Freiburg e.V. Es wird gefördert durch Engagement Global im Auftrag des BMZ, von Brot für die Welt – Evangelischer Entwicklungsdienst und dem Katholischen Fonds.

  

Vortrag: Gemeinwohlökonomie

Wie kann die Wirtschaft gestaltet werden, damit sie zum Wohle Aller beiträgt? Eduard Meßmer vom Verein Gemeinwohlökonomie Mittelbaden berichtet am 27. Juli um 17 Uhr im welt:raum über ein Wirtschaftssystem, welches für alle Mitglieder der menschlichen Gemeinschaft von Nutzen sein kann. Kommt vorbei und erfahrt, warum in Deutschland schon 2408 Unternehmen und Organisationen nach der Philosophie der Gemeinwohlökonomie handeln!

Der welt:raum ist ein Projekt des Weltladen Regentropfen Offenburg in Kooperation mit dem Eine Welt Forum Freiburg e.V. Es wird gefördert durch Engagement Global im Auftrag des BMZ, von Brot für die Welt – Evangelischer Entwicklungsdienst und dem Katholischen Fonds.

  

Vortrag: Gemüse aus dem eigenen Garten – (k)eine Frage des Überlebens

Eigenes Obst und Gemüse direkt aus dem Garten, gesunde Lebensmittel selbst angebaut: Bei uns ist das ein tolles Hobby mit sinnvollem Zusatznutzen. Und wenn es mal nicht klappt – haben wir ja den Supermarkt um die Ecke. Ganz anders stellt sich die Situation in vielen ländlichen Regionen in Afrika, Asien und Lateinamerika dar. Dort hängt für Millionen Kleinbauernfamilien nach wie vor das nackte Überleben von der Bewirtschaftung ihrer winzigen Parzelle ab. Auf diese Weise werden übrigens rund 80 Prozent aller Lebensmittel weltweit erzeugt.

Die Ausstellung GARTEN GLOBAL des Vereins Projektwerkstatt Zukunft e.V. zeigt auf, wie die Zweckentfremdung von Lebensmitteln zum Hunger in der Welt beiträgt und gibt praktische Tipps, was jede/r von uns für eine global nachhaltige Ernährung tun kann. Zum Ende der Ausstellung am 12. August können Besuchende ihr Wissen rund um diese Themen bei einer Glücksrad-Aktion testen – und dabei samenfestes Saatgut für die nächste Gartensaison gewinnen. Außerdem gibt es um 12.30 Uhr, 15.00 Uhr und 16.30 Uhr jeweils einen kurzen, informativen Vortrag der Initiatoren von GARTEN GLOBAL im welt:raum auf der Landesgartenschau Lahr.

Der welt:raum ist ein Projekt des Weltladen Regentropfen Offenburg in Kooperation mit dem Eine Welt Forum Freiburg e.V. Es wird gefördert durch Engagement Global im Auftrag des BMZ, von Brot für die Welt – Evangelischer Entwicklungsdienst und dem Katholischen Fonds.