Hochschultage für Nachhaltigkeit

Hier geht’s zum Flyer inklusive detailliertem Programm der Veranstaltung.

Wie wollen wir leben, wie dürfen wir leben?

Wie wollen wir leben? Auf diese Frage kann jeder Mensch mit zahlreichen Ideen antworten, doch bleiben diese oft nur Träume. Woran liegt das?
Neben selbstauferlegten Einschränkungen beeinflussen uns der natürliche Handlungsrahmen unseres Planeten sowie Gesetze und Regeln der Gemeinschaft und der Wirtschaft. Wie kann man bei diesem Gewirr an scheinbar vorgegebenen Strukturen nachhaltig leben?

Wir werden uns mit drei Handlungsebenen – der Stadt Freiburg, der Universität und dem Individuum – auseinandersetzen und dabei verschiedene Perspektiven der Nachhaltigkeit beleuchten.

Die Hochschultage werden durchgeführt von Weitblick Freiburg, campus grün, ecoALAS und dem Umweltreferat.

  

Globales Lernen: Stück für Stück zum Workshop-Angebot

Hier geht’s zum Flyer der Veranstaltung.

Du brennst für ein globales Thema und willst ein Bildungsangebot entwickeln?
Du willst bestehende Angebote nochmal unter die Lupe nehmen?

Inhalte des Workshops:
Wie? Wir beschäftigen uns mit Lernformen des Globalen Lernens und mit
Fallstricken, die uns begegnen können.
Wer? Wir reflektieren unsere eigene Rolle und befassen uns mit der Zielgruppe, für die wir unsere Angebote entwickeln.
Was genau? Wir bringen unsere Botschaft auf den Punkt und beschäftigen uns mit Zielen, die wir verfolgen.
Was kommt wann? Wir lernen Phasen kennen, die unser Bildungsangebot strukturieren können.

Leitung:
Chérita Apedo, Johanna Menzinger (Freie Referentinnen im Eine Welt
Forum), Barbara Ehrensberger (Bildungsreferentin im Eine Welt Forum)

Teilnahmebeitrag: 15€. 10€ ermäßigt.

Anmeldung: Bitte bis 10.06.2018 per Mail an Barbara Ehrensberger
b.ehrensberger@ewf-freiburg.de
Diversität gehört im Eine Welt Forum zu unserem Selbstverständnis.
Deshalb freuen wir uns über Anmeldungen von Menschen mit
unterschiedlichen Hintergründen und Erfahrungen.

Kontakt:
Eine Welt Forum Freiburg e.V.
Barbara Ehrensberger
b.ehrensberger@ewf-freiburg.de
0761-2025827
www.ewf-freiburg.de

Der Workshop wird gefördert von Engagement Global aus Mitteln des BMZ, dem Katholischen Fonds und aus Mitteln der Glücksspirale des Ministeriums für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft.

  

Das Ende der Megamaschine: Wege zu einer sozial-ökologischen Ökonomie

Der Autor Fabian Scheidler geht in seinem Werk “Das Ende der Megamaschine” auf Spurensuche zu den Ursprüngen ökonomischer, militärischer und ideologischer Macht und legt die Wurzeln der Zerstörungskräfte frei, die heute die menschliche Zukunft infrage stellen. Scheidler schildert die Vorgeschichte und Entstehung des modernen Weltsystems, das Mensch und Natur einer radikalen Ausbeutung unterwirft. Dabei demontiert er Fortschrittsmythen der westlichen Zivilisation und zeigt, wie die Logik der endlosen Geldvermehrung von Anfang an menschliche Gesellschaften und Ökosysteme zerrüttet hat.

Die wachsende Instabilität und der absehbare Niedergang der globalen Megamaschine eröffnen heute jedoch Möglichkeiten für tiefgreifende Veränderungen, zu denen jeder von uns etwas beitragen kann.

Wer an einer gründlichen Analyse des Zustands der Gesellschaft und ihrer Transformation interessiert ist, der sollte sich Fabian Scheidler nicht entgehen lassen.

Bitte melden Sie sich an unter: anmeldung@haus-des-engagements.de

Es laden ein: Gemeinwohl-Ökonomie Baden-Württemberg e.V., Kultur leben e.V., Genossenschaft Haus des Engagements eG i.Gr., BUND Regionalverband Südlicher Oberrhein, ECOtrinova e.V., Eine Welt Forum Freiburg e.V., Treffpunkt Freiburg.

  

Werkstattgespräch zum Thema Suffizienz

Anmeldung: bis zum 7. Mai 2018 unter <suffizienzworkshop@posteo.de> mit Namen und Betreff “Workshop Freiburg”

Wer verzichtet schon gerne? Unser unersättlicher Konsum ist der globalisierten Wirtschaft sehr willkommen. Die riesige Auswahl, eine ständige Verfügbarkeit von allem, niedrige Preise und unsere Wegwerfgesellschaft haben jedoch weltweit massive Auswirkungen.
Kernthema dieses Workshops ist eine Reflexion über die Güter, die wir wirklich brauchen. Wir wollen das sperrige und abstrakte Thema Nachhaltigkeit auf eine individuelle und praktische Ebene übertragen. Gemeinsam mit dem Bildungsreferenten Thomas Forbriger wollen wir uns der Suffizienz annähern und auch die Frage stellen, was wir für ein “Gutes Leben” brauchen.

Kosten: Die Teilnahme ist kostenlos.

Anmeldung: bis zum 7. Mai 2018 unter <suffizienzworkshop@posteo.de> mit Namen und Betreff “Workshop Freiburg”

Veranstalter: Initiativgruppe Suffizienz in Kooperation mit dem Eine Welt Forum Freiburg und dem Netzwerk Suffizienz.

Die Durchführung des Workshops wird gefördert vom
Katholischen Fonds.

  

Filmprojekt: Vision Hope im welt:raum

Vision Hope International und das Scheffel-Gymnasium Lahr laden die Besucher*innen der Landesgartenschau ein, mit ihnen gemeinsam auf der Landesgartenschau einen Film zum Thema Verantwortung und Mitgefühl zu drehen. Die Besucher*innen werden dazu eingeladen, am Drehbuch des Filmes mitzuschreiben, kurze Rollenspiele zu übernehmen, den Film zu überarbeiten und zu veröffentlichen.

Anhand der Kurzbiografien syrischer Flüchtlingskinder wird die Klasse 10 mit den Besucher*innen der Landesgartenschau Drehbücher bzw. kurze Dialoge schreiben, diese reflektieren, überarbeiten und zusammenfügen. Im nächsten Schritt wird die 9. Klasse das Drehbuch verfilmen. Dazu spielen sie selbst mit freiwilligen Besucher*innen der Landesgartenschau die Szenen, die die Klasse 10 verfasst haben. Unterstützt werden sie dabei von einem professionellen Regisseur. Die Ethikschülerinnen und -schüler der Klasse 7 helfen mit freiwilligen Besucher*innen dem Regisseur auf der Landesgartenschau beim Schneiden, Vermarkten und Veröffentlichen des Filmes.

Kommen Sie im welt:raum vorbei und werden Sie Teil des tollen Filmprojekts!

  

Konzert: Can Leman & The Band

CAN LEMAN und Band verbinden den Klang türkisch orientalischer Popmusik mit Einflüssen aus R&B und Funk und überzeugen mit einem unverkennbaren Sound.

Das Repertoire der Band umfasst Nummern mit kraftvoll souligem Gesang, gefühlvollen Balladen und groovigen Bässen. Mit temperamentvollen Arrangements spielen sie sich durch die Klänge dreier Kontinente und reißen ihr Publikum tanzend mit.
Can Leman gilt mit seiner Band als absolutes Highlight unter den Musikkennern der deutsch-türkischen Szene.

Einlass ab 20:00h
Eintritt: 10€ / ermäßigt 5€ und Mitglieder des Internationalen Club 3€
Veranstalter: Südwind Freiburg e.V. und Internationaler Club

  

Greenmotions Filmfestival

Ziel des Greenmotions Filmfestivals ist es, in der Bevölkerung ein tiefes Bewusstsein für nachhaltiges Handeln und Denken zu schaffen. Am 15.-18. November 2018 findet das Festival zum fünften Mal in Freiburg im Breisgau statt. Es werden Filme zum Thema Umwelt und Nachhaltigkeit gezeigt. Das Publikum soll durch positive, konstruktive und lösungsorientierte Filme zum Handeln motiviert werden. Am Festivalwochenende werden Kurzfilme aus unserem internationalen Kurzfilmwettbewerb, sowie ausgewählte Dokumentationen vorgeführt.
Kommt zahlreich und lasst Euch von den lösungsorientierten und konstruktiven Filmvorführungen inspirieren!
Wir freuen uns auf Euch!

Weitere Informationen zum Festival gibt es hier.

An alle Filmemacherinnen und Filmemacher unter euch: Unsere Einreich-Periode hat begonnen. Wir haben einen internationalen Wettbewerb ausgeschrieben und freuen uns über positive und lösungsorientierte Geschichten zum Thema Nachhaltigkeit. Werke können bis zum 30. Juni 2018 auf unserer Webseite oder über die Plattformen Reelport und Filmfreeway eingereicht werden.

Insgesamt haben wir vier Preise ausgeschrieben: Für den besten Kurzfilm (Jurypreis), für den besten Langfilm (Jury- und Publikumspreis) und für den Sonderpreis zum Thema “Millenials in Motion”. Wir wollen unserem Publikum zeigen, wie die heutige Jugend über den Klimawandel und dessen Konsequenzen denkt und deren kreative Lösungen rund um Nachhaltigkeit aufzeigen. Weitere Informationen und unsere Teilnahmebedingungen findet ihr auf unserer Webseite (http://greenmotions-filmfestival.de/de/#wettbewerb)

  

Samstags-Forum Regio Freiburg

Hier finden Sie das Plakat zur Veranstaltung.

“Probleme des Uranbergbaus für zivile und militärische Nutzung – Schwerpunkt Afrika”
Mit Kurzbericht zu 30 Jahre 1988er Aktion “Uranbergbau und Atomwaffentests contra Umwelt und Menschenrechte”
von Günter Wippel, Menschenrechte 3000 e.V., AG Uranium Network

Hauptvortrag:
“Anleitung gegen den Krieg – Anleitung zum Frieden”
Henrik Paulitz, Akademie Bergstraße für Ressourcen-, Demokratie- und Friedensforschung

14:00 Uhr: Führung Energiewende-Klimaschutz

Eintritt frei, Vorträge anmeldefrei.
Zu anschließender Führung: Anmeldung an ecotrinova@web.de.

Henrik Paulitz ist Leiter der Akademie Bergstraße für Ressourcen-, Demokratie- und Friedensforschung. Der Friedens- und Konfliktforscher ist u.a. Autor des Buches “Anleitung gegen den Krieg”.
Paulitz studierte Soziologie und Biologie in Marburg und Bielefeld. Vor Jahren publizierte er ein Buch über die Einflussnahme der Großbanken auf Politik und Wirtschaft. In einer friedenspolitischen Organisation arbeitete er am Problemfeld “Krieg um Energie” und wirkte an Friedenskongressen mit. Bekannt wurde er u.a. durch zahlreiche Fernseh-Interviews.
Henrik Paulitz untersucht u.a. die ökonomischen und energiewirtschaftlichen Hintergründe von Krisen, Konflikten und Kriegen. Sein neues Buch enthält zahlreiche friedenspolitische Empfehlungen, “friedenspolitische Übungen” und einen Entwurf für einen “völkerrechtlichen Vertrag zur Bewahrung des Friedens”.
Henrik Paulitz ist auch bekannt durch sein Engagement bei IPPNV Deutschland e.V.

Günter Wippel, u.a. Vorsitzender und Gründer von Menschenrechte 3000 e.V., ist seit über 40 Jahren zur Aufklärung über die Gefährdungen von Mensch, Umwelt und Menschenrechten durch Uranberg­bau in aller Welt aktiv und hat dazu mehrere Länder bereist.
Günter Wippel, damals für die Gesellschaft für bedrohte Völker GfbV e.V. und Georg Löser, damals für BUND LV Baden-Württemberg e.V., und andere von der GfbV haben in 1988 die große Aktion “Atomwirtschaft contra Umwelt und Menschenrechte” gegen Uranberg­bau und Atomwaffentests mit 10 Vertretern indigener Völker (Nordamerika, Australien, Polynesien) durchgeführt, die auch nach Basel/Stadt-Kanton, Stuttgart/Landtags-Anhörung, Bonn/Bundestags-Anhörung und zu weiteren Stationen ging. Günter Wippel ist seitdem intensiv mit der Thematik befasst, jüngst zu Afrika.

Veranstalter: ECOtrinova e.V., ATTAC Freiburg, AWC Deutschland e.V. – Regionalgruppe Freiburg, Deutsche Friedensgesellschaft DFG-VK Freiburg, Eine Welt Forum Freiburg e.V., Menschenrechte 3000 eV , AG uranium-network.org, pax christi Freiburg.

Ideelle Mitveranstalter: Studierendenrat mit Umweltreferat Universität Freiburg, AGUS Markgräflerland (Arbeitsgemeinschaft Umweltschutz) e.V., Badisch-Elsässische Bürgerinitiativen, Bürgerinitiative Energiewende Waldkirch, BUND Regionalverband Südl. Oberrhein e.V., Fachschaft Forst-Hydro-Umwelt Uni FR, Fossil-Free Uni Freiburg, FIUC Freiburger Institut für Umweltchemie e.V., Klimabündnis Freiburg, ifpro – Institut für Fortbildung und Projektmanagement Freiburg, Immanuel Kant-Stiftung Freiburg, Klimaschutz­verein March e.V., Landesnaturschutzverband Baden-Württemberg (LNV) e.V., Plan B e.V.

Schirmherrin des Samstags-Forums Regio Freiburg: Umweltbürgermeisterin Gerda Stuchlik
Leitung: Dr. Georg Löser www.ecotrinova.de
gefördert von Agenda -21 Büro Freiburg, ECO-Stiftung für Energie-Klima-Umwelt

  

Das Erbe des Erasmus – weltbürgerlich-zukunftsfähige Bildungsarbeit heute

AWC Deutschland e.V. – Weltbürgerinnen & Weltbürger Regionalgruppe Freiburg und die Mitveranstalter*innen Eine Welt Forum Freiburg, Evangelisches Schuldekanat Freiburg, Freiburger Friedensforum, GEW Kreis Freiburg, Katholisches Schuldekanat Freiburg, Pax Christi Freiburg und Werkstatt für Gewaltfreie Aktion Baden laden herzlich ein zum Vortrag und Diskussion:

Das Erbe des Erasmus – weltbürgerlich-zukunftsfähige Bildungsarbeit heute mit Prof. Dr. Gregor Lang-Wojtasik, PH Weingarten.

Der Vortrag beschäftigt sich mit folgenden Fragen:

1) Was können heute zentrale Leitlinien weltbürgerlicher Erziehung im Sinne von Erasmus sein?
2) Wie sieht die Welt aus, in der wir leben und was heißt das für Transformation im Sinne der Sustainable Development Goals?
3) Welche Bedeutung haben Schule und Lehrkräfte heute, um Zukunftsfähigkeit möglich zu machen?
4) Welche Anknüpfungsmöglichkeiten bieten sich bildungspolitisch (z.B. Orientierungsrahmen Globale Entwicklung oder Leitperspektiven in den Bildungsplänen Baden-Württembergs)?

Zur Person:
Professor für Erziehungswissenschaft/Pädagogik der Differenz, Studiendekan der Fakultät I, Direktor des ZeBiP – Zentrum für Bildungsinnovation und Professionalisierung, Studiengangleiter MA Educational Science und Erweiterungsstudiengang Interkulturelle Pädagogik, Senatsbeauftragter für die Auslandsbeziehungen mit Asien.

  

Zivilgesellschaft unter Druck – Weltsozialforum in Brasilien zwischen Wahlkampf und Widerstand

– Mit Gästen von MST zur aktuellen Situation Brasiliens und der Landlosenbewegung MST –

Kurzvorträge & Diskussion mit:
Ceres Luisa Antunes Hadich, MST – Sektor Gender u. pol. Bildung
Matheus Gringo de Assuncao, MST – Generalsekretär Sao Paulo
Uta Grunert, KoBra – Kooperation Brasilien e.V.
Wolfgang Hees, amig@ do MST/AbL – Via campesina

Das Weltsozialforum in Salvador/Bahia wollte transformatorische Kräfte bündeln, um eine andere Welt möglich zu machen. Eine große, bunte Vielfalt an Aktivist*innen brachte sich lautstark zu Gehör. Mit positiver Energie ging mensch in Diskussionen und Debatten.

Einen Dämpfer brachte der Mord an der Bürgerrechtlerin Marielle Franco in Rio de Janeiro. Emblematisch steht er für die traurige Tatsache, dass Widerstand in diesem Land oft mit dem Leben bezahlt wird. Eine andere Welt einzufordern ist lebensgefährlich.

Die Zivilgesellschaft und ihre Vision einer gerechteren Welt steht derzeit stark unter Druck. Das größte Land Lateinamerikas leidet weiterhin unter einer extrem ungleichen Landverteilung. Die Umsetzung der Agrarreform läuft alles andere als reibungslos, obwohl kleinbäuerliche Landwirtschaft für die Produktion gesunder Nahrungsmittel unerlässlich ist.

Seit dem Putsch regiert ungebremst der Sozialabbau. Die soziale Schere geht erneut auseinander, die Bevölkerung ist polarisiert. Brasilien befindet sich im Wahljahr.

Es steht viel auf dem Spiel, nicht zuletzt für die Demokratie.
Welche Handlungsspielräume bleiben und was gilt es zu verteidigen?

Die Veranstaltung findet ihm Rahmen des Primavera Brasileira anlässlich des 30. Jubiläums des Vereins Dona Flor statt. Sie wird von den Vereinen KoBra – Kooperation Brasilien, Brasilieninitiative Freiburg, Dona Flor, amig@ do MST/AbL – Via campesina und Eine Welt Forum Freiburg getragen.