Ein Vortrag von Ralf Willinger (terre des hommes, Aktion Aufschrei) zu Kindersoldaten und Kleinwaffen anhand konkreter Länderbeispiele, beispielsweise Kolumbien und Myanmar.
Veranstaltet vom Rüstungsinformationsbüro und terre des hommes Freiburg.
Ein Vortrag von Ralf Willinger (terre des hommes, Aktion Aufschrei) zu Kindersoldaten und Kleinwaffen anhand konkreter Länderbeispiele, beispielsweise Kolumbien und Myanmar.
Veranstaltet vom Rüstungsinformationsbüro und terre des hommes Freiburg.
Unsere Welt beinhaltet mehr als unsere Umgebung. Sie ist groß, obwohl sie durch Fernsehen, Internet und Flugzeuge immer „kleiner“ und greifbarer erscheint. Überall gibt es Vereine und Initiativen, die diese Größe und Vielfalt aufzeigen und erhalten. Der welt:raum, ein atmosphärisch gestaltetes Domzelt, bietet den Besucher*innen der Landesgartenschau in Lahr die Möglichkeit, dieser Vielfalt zu begegnen. Im Wechsel laden Projekte, Initiativen und Ideen aus dem Badischen Sie ein, sich gemeinsam auf Weltreise zu begeben.
Alle Gruppen und Initiativen aus dem süd- und mittelbadischen Raum sind eingeladen, den welt:raum zu nutzen, um mit Besucher*innen der Landesgartenschau ins Gespräch zu kommen und die eigene Arbeit und Anliegen zu präsentieren. Zur Vorbereitung der welt:raum-“Einsätze” laden wir herzlich zu einem Treffen am 07.02.2018 um 18:45 Uhr in die Stadtmühle Lahr ein.
Weitere Infos und Anmeldung unter lahr2018[at]weltladen-offenburg.de.
Bei Unterstützungsbedarf bei Planung und Durchführung eines welt:raum-“Einsatzes” steht Julia Kolbinger zu Verfügung.
Den weltweiten Hunger zu beenden – das steht bei den Nachhaltigkeitszielen der Vereinten Nationen (SDGs) mit an vorderster Stelle. Konkret heißt das, bis 2030 soll der Hunger beendet werden, Ernährungssicherheit und eine bessere Ernährung erreicht werden und eine nachhaltige Landwirtschaft gefördert werden. In acht Unterzielen haben die Staaten das konkretisiert. Am heutigen Nachmittag wird diese Zielsetzung mit einer kleinen Ausstellung und mit Infomaterialien des Weltladens Gerberau thematisiert. Die Mitarbeiter*innen beraten gerne zu diesem wichtigen Nachhaltigkeitsziel. Parallel können Fladenbrote aus verschiedenen Getreidesorten wie z.B. Mais, Weizen, Dinkel geformt und im angeheizten Grundofen der Ökostation gebacken werden.
• Durchführung: Carolin Bersin-Tarda und das Team des Weltladens Gerberau sowie Markus Stickling und Team der Ökostation
• Ein Beitrag zum SDG 2.
• Weitere Informationen zu den Nachhaltigkeitszielen unter www.oekostation.de/sdg
Vortragsabend mit Oliver Haury
respect! Das Freiburger Netzwerk für kritische Bildungsarbeit lädt zu Workshops, Filmen, Vorträgen, Stadtrundgängen und Aktionen ein.
Das vollständige Programm finden Sie hier.
Das Arnold-Bergstraesser Institut veranstaltet in Kooperation mit der Katholischen Hochschule, mit Unterstützung des Amts für Migration und Integration der Stadt Freiburg und als Teil des Freiburger Netzwerk für Migrations- und Integrationsforschung (FREINEM) eine Konferenz zum Thema “Housing and integrating refugees: Innovative best practices from around the Globe” am 12.-13. April 2018 in Freiburg.
Anmeldungen werden ab Februar möglich sein.
Weitere Informationen finden Sie hier in Kürze und beim Arnold-Bergstraesser Institut.
Das Nachhaltigkeitsziel 14 der Vereinten Nationen (SDG 14) lautet: Ozeane, Meere und Meeresressourcen im Sinne einer nachhaltigen Entwicklung erhalten und nachhaltig nutzen. Am heutigen Nachmittag haben Interessierte die Möglichkeit per Skype Ester Gonstalla Fragen zur Vermüllung der Ozeane zu stellen und mit ihr zu diskutieren. Ester Gonstalla lebt aktuell auf Moorea, einer “Insel über dem Winde” im Pazifik und hat soeben “Das Ozean-Buch” über die Bedrohung der Meere im oekom-Verlag veröffentlicht. Im Anschluss wird das Angebot für Familien mit Kinder „Vom Bächle ins Meer“ mit praktischen Experimentierstationen zu Plastik im Meer und alternativen Handlungsmöglichkeiten vorgestellt.
In Kooperaton mit dem Verlag oekom.
Informationen zu den Nachhaltigkeitszielen (Sustainable Development Goals – SDGs) stehen unter www.oekostation.de/sdg
Seit einigen Jahren ist bei uns ein erschreckender Rückgang der Insektenfauna und auch einiger Vogelarten unübersehbar. Die vermuteten Ursachen sind vielfältig und haben nicht unerheblich mit der Praxis der modernen Landwirtschaft zu tun: Von der Monotonisierung und Ausräumung der Landschaft bis zum großflächigen Einsatz von Pestiziden, daneben aber auch Flächenverbrauch und Zerschneidung der Landschaft. Die Entwicklung ist besorgniserregend, Gegenstrategien sind gefragt.
Prof. Dr. J. Settele ist Entomologe, Agrarwissenschaftler und Hochschullehrer für Ökologie mit Schwerpunkt Naturschutz, Landnutzung und globaler Wandel. Er wird aufgrund seiner Kenntnisse und eigener Erfahrungen über die bedrohliche Entwicklung, über mögliche Ursachen und notwendige Gegenmaßnahmen berichten.
Die Veranstaltung ist Teil der Veranstaltungsreihe der Ökostation zu den 17 Nachhaltigkeitszielen der Vereinten Nationen – den Sustainable Development Goals (SDGs). Das Ziel 15 “Leben an Land” beinhaltet den Schutz der Landökosysteme und die Erhaltung der Biodiversät
Anmeldung unbedingt erforderlich! Bei der Ökostation können Sie sich anmelden.
Der Referent arbeitet am Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung in Halle (UFZ) und leitet dort die Abteilung “Tierökologie und Sozial-ökologische Systeme”.
In Kooperation mit dem Department Biozönoseforschung am Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung – UFZ in Leipzig und dem Freiburger Netzwerk Artenvielfalt.
Afrikacafé beim Gutsfest des Weingut Zähringer.
Das Afrikafest auf dem Mundenhof wird organisiert von Plan International, Aktionsgruppe Freiburg. Verschiedene Initiativen stellen sich an Ständen vor, unter anderem Tukolere Wamu.