Frauen in Bewegung – Wir erobern uns die Stadt (Abschlussveranstaltung der Aktionstage “16 Tage gegen Gewalt an Frauen”)

Rad fahrend oder schiebend erobern wir uns die Stadt. Ganz im Sinne der Initiative Bike Bridge Freiburg, die Frauen mit Zuwanderungs- und Fluchterfahrung durch Fahrradtrainings ein Stück Freiheit geben möchte. So geht es bei der Fahrrad-Aktion auch darum, sich frei in der Stadt bewegen, ohne Angst, Beeinträchtigungen, Belästigungen oder Bedrohungen von einem Ort zum anderen kommen zu können, zu zeigen, dass wir viele sind und der öffentliche Raum auch uns gehört.
Unsere Tour vom Platz der Alten Synagoge führt an verschiedenen Orten von und für Frauen vorbei. Orte an denen sich Frauen treffen und sich in verschiedenen Gruppen engagieren können, wo sie beraten, unterstützt und begleitet werden.
Unsere Tour endet im Feministischen Zentrum in der Faulerstraße 20 (Grethergelände). Dort gibt es nach unserem Fahrrad-Rundgang durch die Stadt noch die Möglichkeit, sich bei Tee, Kaffee und Gebäck auszutauschen sowie Wissen und Erfahrungen zu teilen.

Im Rahmen der “16 Tage Stopp Gewalt gegen Frauen” (Aktionstage in Freiburg 2017). Mehr Informationen: www.16days-freiburg.de

  

Kampagnen-Auftakt: Kulturland-Genossenschaft + Podiumsdiskussion

Gemeinsam mit Johannes Supenkämpfer (Luzernenhof), Stephan Illi (Kulturland Genossenschaft) und Thomas Rippel (Kulturland Genossenschaft) und weiteren diskutieren wir über Notwendigkeiten & Lösungen einer zukunftsfähigen Landwirtschaft und die Frage des Eigentums.

Weitere Infos folgen. www.ttfreiburg.de/ai1ec-event/podium-und-auftakt-crowd-invest-luzernenhof

Veranstalter*innen: Luzernenhof, Kulturland Genossenschaft, Transition Town Freiburg, Eine Welt Forum Freiburg, Weingut Andreas Dilger, Backhaus der Vielfalt und weitere

Der Luzernenhof ist eine Gemeinschaft praktischer Idealisten, die mit viel Enthusiasmus, Hingabe und Fachwissen eine vielfältige, ökologische und solidarische Landwirtschaft zum Gedeihen bringt. Er bewirtschaftet 32 Hektar Land und versorgt 150 Haushalte mit liebevoll produzierten Lebensmitteln.

Damit die Existenz des Luzernenhof langfristig gesichert werden kann, brauchen wir Unterstützer die sich über die Kulturland Genossenschaft am Kauf vom Land beteiligen. Für die Finanzierung vom Land werden 580.000 Euro benötigt. Davon wurden bereits 230.000 Euro über Genossenschaftsanteile an der Kulturland e.G. realisiert. Ein Anteil Kostet 500 Euro.

Mit der Kulturland Genossenschaft wird der jahrzehntelang biologisch bewirtschaftete Boden langfristig dem Markt entzogen, es kann nicht mehr damit spekuliert werden und er wird garantiert biologisch bewirtschaftet.

Auch Hof- Wohngebäude gehen in gemeinschaftlichen und unverkäuflichen Besitz über, hier wird die erprobte Struktur des Mietshäusersyndikats genutzt.

www.luzernenhof.de
www.kulturland-eg.de

  

Film: POKER UM DEUTSCHE ÄCKER + Präsentation der Kulturland Genossenschaft

Ab 19 Uhr Ankommen & Verköstigung mit leckerem Gemüse und Käse vom Luzernenhof, frisch gebackenem Brot vom Backhaus der Vielfalt und Freiburger Bio-Wein direkt aus dem Weingut.
Ab 19:30 laufen die Filme mit anschließender Diskussion und Informationen über die Kulturland Genossenschaft

Landgrabbing geschieht vor unserer Haustüre! Ob Maismonokulturen, industrielle Landwirtschaft, Politik oder Investoren, es gibt viele Gründe, warum immer mehr Bauern ihr Land an Investmentfonds und Agro-Konzerne verlieren, die es wortwörtlich nachhaltig verwüsten.
Der Film geht nur 30 Minuten, so dass noch Zeit bleibt das Modell der Kulturland Genossenschaft ausführlich vorzustellen und mit Aktiven ins Gespräch zu kommen.

Weitere Infos folgen auf
www.ttfreiburg.de/ai1ec-event/filmabend-poker-um-deutsche-aecker-und-podium
www.facebook.com/events/165203217410507

Veranstalter*innen: Luzernenhof, Kulturland Genossenschaft, Transition Town Freiburg, Eine Welt Forum Freiburg, Weingut Andreas Dilger, Backhaus der Vielfalt und weitere

 

Der Luzernenhof ist eine Gemeinschaft praktischer Idealisten, die mit viel Enthusiasmus, Hingabe und Fachwissen eine vielfältige, ökologische und solidarische Landwirtschaft zum Gedeihen bringt. Er bewirtschaftet 32 Hektar Land und versorgt 150 Haushalte mit liebevoll produzierten Lebensmitteln.

Damit die Existenz des Luzernenhof langfristig gesichert werden kann, brauchen wir Unterstützer die sich über die Kulturland Genossenschaft am Kauf vom Land beteiligen. Für die Finanzierung vom Land werden 580.000 Euro benötigt. Davon wurden bereits 230.000 Euro über Genossenschaftsanteile an der Kulturland e.G. realisiert. Ein Anteil Kostet 500 Euro.

Mit der Kulturland Genossenschaft wird der jahrzehntelang biologisch bewirtschaftete Boden langfristig dem Markt entzogen, es kann nicht mehr damit spekuliert werden und er wird garantiert biologisch bewirtschaftet.

Auch Hof- Wohngebäude gehen in gemeinschaftlichen und unverkäuflichen Besitz über, hier wird die erprobte Struktur des Mietshäusersyndikats genutzt.

www.luzernenhof.de
www.kulturland-eg.de

  

Film: 10 MILLIARDEN – Wie werden wir alle satt?

Ab 19 Uhr Ankommen & Verköstigung mit leckerem Gemüse und Käse vom Luzernenhof, frisch gebackenem Brot vom Backhaus der Vielfalt und Freiburger Bio-Wein direkt aus dem Weingut.
Ab 19:30 laufen die Filme mit anschließender Diskussion und Informationen über die Kulturland Genossenschaft

Valentin Thurn (Taste the Waste) reist mit uns um die Welt und zeigt verschiedene Ansätze die Menschheit zu ernähren. Dabei wird deutlich, dass heute und in Zukunft die bäuerliche Landwirtschaft die entscheidende Rolle spielt. Thurn zeigt uns deutlich und umfassend, warum die “grüne” industrielle Revolution der Landwirtschaft scheitert und wie viele hoffnungsvolle Projekte es überall auf der Welt gibt!

Trailer & weitere Infos:
www.ttfreiburg.de/ai1ec-event/filmabend-10-milliarden
www.facebook.com/events/2073054329647714

Veranstalter*innen: Luzernenhof, Kulturland Genossenschaft, Transition Town Freiburg, Eine Welt Forum Freiburg, Weingut Andreas Dilger, Backhaus der Vielfalt und weitere

 

Der Luzernenhof ist eine Gemeinschaft praktischer Idealisten, die mit viel Enthusiasmus, Hingabe und Fachwissen eine vielfältige, ökologische und solidarische Landwirtschaft zum Gedeihen bringt. Er bewirtschaftet 32 Hektar Land und versorgt 150 Haushalte mit liebevoll produzierten Lebensmitteln.

Damit die Existenz des Luzernenhof langfristig gesichert werden kann, brauchen wir Unterstützer die sich über die Kulturland Genossenschaft am Kauf vom Land beteiligen. Für die Finanzierung vom Land werden 580.000 Euro benötigt. Davon wurden bereits 230.000 Euro über Genossenschaftsanteile an der Kulturland e.G. realisiert. Ein Anteil Kostet 500 Euro.

Mit der Kulturland Genossenschaft wird der jahrzehntelang biologisch bewirtschaftete Boden langfristig dem Markt entzogen, es kann nicht mehr damit spekuliert werden und er wird garantiert biologisch bewirtschaftet.

Auch Hof- Wohngebäude gehen in gemeinschaftlichen und unverkäuflichen Besitz über, hier wird die erprobte Struktur des Mietshäusersyndikats genutzt.

www.luzernenhof.de

  

Multiplikator*innen-Fortbildung: “Lebensmittel zum Zweck”

Eine Fortbildung für Pädagog*innen und Multiplikator*innen in Kooperation mit FairBindung e.V.

Wie wirkt sich der kontinuierliche Wachstumszwang auf unser Ernährungssystem aus? Welche ökologischen und sozialen Konsequenzen sind mit dem Wachstumszwang in der Nahrungsmittelindustrie verbunden? Und welche alternativen Ansätze für eine zukunftsfähige Ernährung jenseits des Wachstumsparadigmas gibt es bereits?

Als Grundlage dieser Multiplikator*innen-Fortbildung dient das Themenheft “Lebensmittel zum Zweck” von FairBindung e.V. Das Heft richtet sich an alle, die in einem pädagogischen Kontext mit Jugendlichen und Erwachsenen zu Mechanismen und Folgen unseres Wirtschaftssystems in Bezug auf den Ernährungssektor sowie zu möglichen Alternativen arbeiten möchten.

Im Mittelpunkt der Fortbildung steht das Ausprobieren und die kritische Reflexion unterschiedlichster sowohl kognitiv orientierter als auch erfahrungsbasierter Methoden.

Referent: Rui Montez, FairBindung e.V. / Berlin

Ablauf:
Freitag, 8. Dezember von 15:30 – 21 Uhr
Samstag, 9. Dezember von 10 – 18 Uhr

Freitag ab 15:30Uhr Ankommen bei Kaffee und Tee, Beginn der Fortbildung um 16 Uhr.
Samstag mit Mittagspause und mit Mittagessen sowie Nachmittagskaffee.

Teilnehmen:

Diese Fortbildung richtet sich an aktive Referent*innen des Globalen Lernens und einer Bildung für nachhaltige Entwicklung sowie an Pädagog*innen. Er ist offen für alle Interessierten an politischer Bildungsarbeit. und jene, die sich für die Gestaltung einer offenen und gerechten Gesellschaft einsetzen.

Teilnahmegebühr mit Mittagessen & Kaffee: 15 € (erm.) I 25 € (regulär) I 30+ € (soli)

Kontakt & Anmeldung bis zum 6. Dezembr 2017 an Dagmar Große (Bildungsreferentin) per Mail d.grosse@ewf-freiburg.de
oder Telefon 0761-20 25 82 75
bitte mit den folgenden Angaben: Name I ggf. Organisation I Zielgruppen & Art Ihrer Bildungsformate (z.B. Workshops, o.ä.)

 

Eine Welt Forum Freiburg e.V. | www.ewf-freiburg.de
in Kooperation mit FairBindung e.V.| www.fairbindung.org

Die Durchführung des Projekts <Wir gestalten Zukunft> einschließlich der Fortbildung wird gefördert von der Stiftung Umverteilen, dem Agenda 21 Büro der Stadt Freiburg, dem Katholischen Fonds, von Brot für die Welt – Evangelischer Entwicklungsdienst und von Engagement Global im Auftrag des BMZ.

  

Multiplikator*innen-Fortbildung: “Lebensmittel zum Zweck”

Eine Fortbildung für Pädagog*innen und Multiplikator*innen in Kooperation mit FairBindung e.V.

Wie wirkt sich der kontinuierliche Wachstumszwang auf unser Ernährungssystem aus? Welche ökologischen und sozialen Konsequenzen sind mit dem Wachstumszwang in der Nahrungsmittelindustrie verbunden? Und welche alternativen Ansätze für eine zukunftsfähige Ernährung jenseits des Wachstumsparadigmas gibt es bereits?

Als Grundlage dieser Multiplikator*innen-Fortbildung dient das Themenheft “Lebensmittel zum Zweck” von FairBindung e.V. Das Heft richtet sich an alle, die in einem pädagogischen Kontext mit Jugendlichen und Erwachsenen zu Mechanismen und Folgen unseres Wirtschaftssystems in Bezug auf den Ernährungssektor sowie zu möglichen Alternativen arbeiten möchten.

Im Mittelpunkt der Fortbildung steht das Ausprobieren und die kritische Reflexion unterschiedlichster sowohl kognitiv orientierter als auch erfahrungsbasierter Methoden.

Referent: Rui Montez, FairBindung e.V. / Berlin

Ablauf:
Freitag, 2. Februar von 15:30 – 21 Uhr
Samstag, 3. Februar von 10 – 18 Uhr

Freitag ab 15:30 Uhr Ankommen bei Kaffee und Tee, Beginn der Fortbildung um 16 Uhr.
Samstag mit Mittagspause und mit Mittagessen sowie Nachmittagskaffee.

Teilnehmen:
Diese Fortbildung richtet sich an aktive Referent*innen des Globalen Lernens und einer Bildung für nachhaltige Entwicklung sowie an Pädagog*innen. Er ist offen für alle Interessierten an politischer Bildungsarbeit. und jene, die sich für die Gestaltung einer offenen und gerechten Gesellschaft einsetzen.

Teilnahmegebühr mit Mittagessen & Kaffee: 15 € (erm.) I 25 € (regulär) I 30+ € (soli)

Kontakt & Anmeldung
Dagmar Große (Bildungsreferentin) per Mail d.grosse@ewf-freiburg.de
oder Telefon 0761-20 25 82 75
bitte mit den folgenden Angaben: Name I ggf. Organisation I Zielgruppen & Art Ihrer Bildungsformate (z.B. Workshops, o.ä.)

Eine Welt Forum Freiburg e.V. | www.ewf-freiburg.de
in Kooperation mit FairBindung e.V.| www.fairbindung.org

Die Durchführung des Projekts <Wir gestalten Zukunft> einschließlich der Fortbildung wird gefördert von der Stiftung Umverteilen, dem Agenda 21 Büro der Stadt Freiburg, dem Katholischen Fonds, von Brot für die Welt – Evangelischer Entwicklungsdienst und von Engagement Global im Auftrag des BMZ.

  

Neuenburgs Grüner Marktplatz – Forum für nachhaltiges Leben

Besuchen Sie das Eine Welt Forum Freiburg am 19. November 2017 auf dem Grünen Marktplatz in Neuenburg/Rhein!

„Neuenburgs grüner Marktplatz“ informiert am 18. und 19. November konkret und praktisch zu den Themen des „Nachhaltigen Reisens“, ökologischen Bauens und Sanierens und der umweltschonenden Mobilität und gibt eine Vielzahl an Handlungsanleitungen. So können die Besucher an beiden Veranstaltungstagen eine Spritztour mit dem Lastenfahrrad, dem Kindertransporter und dem E-Auto machen oder sich bei den teilnehmenden Reisebüros über besonders durchdachte umweltschonende Reiseangebote informieren.
Ein spannendes Angebot von Kurzvorträgen, Kinofilmen sowie ein Mitmachangebot für Kinder und Erwachsene, zu dem auch die Stromerzeugung mit Energiefahrrädern, eine Tauschbörse und verschiedene Kreativangebote gehören, runden das Programm an beiden Tagen ab.
Auf dem Vorplatz des Stadthauses locken regionale Food Trucks mit leckeren und besonderen Angeboten. Im Stadthaus wird im Obergeschoss eine Kaffee-Kuchen-Bar angeboten. Der Eintritt zu allen Veranstaltungen ist an diesem Wochenende frei. Lassen Sie sich überraschen und entdecken Sie hier das gesamte Programm.

Das Eine Welt Forum Freiburg lädt am Samstag, den 19. November, von 11 bis 17 Uhr zu Mitmach- und Nachdenkangeboten rund um das Thema Suffizienz und nachhaltiges Leben ein.

  

Solidarisch Wirtschaften – Besonderheiten, Beispiele und Ambivalenzen

Vortrag und Diskussion mit Elisabeth Voß

Wirtschaften für die Bedürfnisse, nicht für den Profit: solidarisch, sozial verantwortlich, ökologisch und selbstbestimmt demokratisch – wie kann das gehen?
Was sind Besonderheiten solidarischer Ökonomien und  genossenschaftlicher Unternehmungen hierzulande und anderswo?

In der anschließenden Diskussion soll es darüberhinaus darum gehen,
wie Abwehrkämpfe und solidarische Ansätze gemeinsam zu
gesellschaftlichen Veränderungen beitragen können?

Elisabeth Voß, freiberufliche Publizistin und Betriebswirtin aus Berlin,
hat ihren “Wegweiser Solidarische Ökonomie! Anders Wirtschaften
ist möglich!”, herausgegeben vom alternativen Unternehmensverband
NETZ für Selbstverwaltung und Selbstorganisation, 2015 vollständig
überarbeitet im AG SPAK Verlag veröffentlicht.

Sie beschäftigt sich schon lange mit Ideen und Praxen alternativer
Wirtschaftsweisen, kann sich für die vielen Keimformen begeistern
und schätzt gleichzeitig eine kritische Perspektive, gerade auf die
Themen und Projekte, die ihr besonders am Herzen liegen.

www.elisabeth-voss.de

Eine Veranstaltung von attac Freiburg in Kooperation mit dem Eine Welt Forum Freiburg und ECOtrinova e.V

  

Film: Machines

Indien 2016 / OmU / 72 Min. / Regie: Rahul Jain / Kamera: Rodrigo Trejo Villanueva //

Der Regisseur Rahul Jain präsentiert mit Machines eine sehr intime, aufmerksame Darstellung vom Rhythmus des Lebens und der Arbeit in einer gigantischen Textilfabrik in Gujarat, Indien. Die Kamera gleitet förmlich durch die langen Korridore und enormen Tiefen dieser verwirrenden Struktur. Sie entführt den Betrachter an einen Ort der Entmenschlichung von körperlicher Arbeit und intensiver Härte. Hierbei werden sehr filigran Denkanstöße hinsichtlich anhaltender vorindustrieller Arbeitsbedingungen und der großen Kluft zwischen reich und arm generiert. Seit den 1960er Jahren hat sich das Gebiet Sachin im Westen Indiens einer beispiellosen, unregulierten Industrialisierung unterzogen, die in zahlreichen Textilfabriken zum Ausdruck kommt.

Machines porträtiert nur eine dieser Fabriken und stellt gleichzeitig Tausende von Arbeitern dar, die tagtäglich in einer Umgebung arbeiten, leben und leiden, der sie nicht ohne Einheit entkommen können. Mit starker Bildsprache, unvergesslichen Bildern und sorgfältig ausgewählten Interviews mit einzelnen Arbeitern erzählt Jain eine Geschichte von Ungleichheit und Unterdrückung, Menschen und Maschinen.

Rahul Jain: geboren in New Delhi (Indien), aufgewachsen in verschiedenen Regionen Indiens; Bachelorabschluss (›Fine Arts in Film and Video‹) am California Institute of the Arts. Machines ist sein erster Film.