Eine-Welt-Abend

Die Fairtrade-Stadt St. Georgen/Schwarzwald lädt am 13. November ab 18.30 Uhr herzlich zum ersten Eine-Welt-Abend in die Stadthalle ein!
Neben regionalen und fairen Köstlichkeiten warten spannende Informationen und Interviews rund um die Themen Fairer Handel und Nachhaltigkeit auf Sie.
Verschiedene Infostände und regionale Erzeuger laden zum Schlendern und Austauschen ein. Ein Höhepunkt des Abends wird die Auszeichnung der Schulen St. Georgens zum „Ersten Fairtrade-Schulnetzwerk“ sein. Das soll gebührend gefeiert werden. An der Gestaltung des Abends wirken zahlreiche Schülerinnen und Schüler mit.
Wir vom Eine Welt Forum Freiburg sind ebenfalls mit dabei. Kommen Sie an unseren Infostand und erfahren Sie mehr über die Arbeit unseres Netzwerkes!

Um Anmeldung bis 27.10.2017 unter fairtrade[at]st-georgen.de wird gebeten.
Kommen Sie vorbei und feiern Sie mit!
Wir freuen uns auf Sie.

Im Vorfeld des Eine-Welt-Abends findet außerdem ein Austausch- und Vernetzungsworkshop für Eine Welt-Aktive im Rathaus St. Georgen statt. Hier erfahren Sie mehr.

  

Austausch- und Vernetzungstreffen Südlicher Schwarzwald

Stellen Sie Ihre Arbeit vor und lernen andere Engagierte kennen!

Der persönliche Austausch zwischen Engagierten ist unersetzlich und kommt doch oft zu kurz. Hintergrundinformationen, Materialien und Konzepte, Veranstaltungshinweise und Erfahrungswerte bleiben so oft ungeteilt, während sie uns eigentlich wechselseitig bereichern und unsere Arbeit erleichtern könnten.
Im Vordergrund des Treffens soll der Austausch über aktuelle Erfolge und Herausforderungen in der eigenen Eine Welt-Arbeit sowie Schritte hin zu gemeinsamen Projekten und Synergieeffekten in der Region stehen.
Im zweiten Teil des Treffens legen wir den Fokus darauf, wie wir digitale Infrastrukturen für unsere Arbeit nutzen können. Das Internet bietet neue Möglichkeiten der Kommunikation und zum Teilen von Informationen. Warum diese Möglichkeiten in der Eine Welt-Arbeit ungenutzt lassen? In einer kurzen Workshopeinheit lernen wir die Online-Plattform WeChange.de kennen und erproben deren Nutzen für unsere Arbeit. Bitte unbedingt eigenen Laptop mitbringen!
Im Anschluss besteht die Möglichkeit, gemeinsam zum St. Georgener Eine-Welt-Abend in die Stadthalle zu gehen.

Alle entwicklungspolitisch Engagierten und Interessierten aus der Region sind herzlich willkommen.

Bei Teilnahmewunsch bitte ich um eine kurze Rückmeldung unter 0761-20258275 oder j.kolbinger[at]ewf-freiburg.de. Auch für Rückfragen stehe ich gerne zur Verfügung.
Ich freue mich darauf, Sie/Euch kennenzulernen!

  

Indigene Handlungsmacht im Kontext der Ressourcenförderung im peruanischen Amazonien

Vortrag und Diskussion
Referent: Álvaro Dávila Urquia, Präsident der indigenen Gemeinde Miaria

Reich an Rohstoffen, weckt Amazonien schon seit Langem vielfältige wirtschaftliche Interessen und Begehrlichkeiten. Über den Abbau dieser Ressourcen wird oft über die Köpfe der ansässigen indigenen Bevölkerung hinweg entschieden.
Eine gegenläufige Entwicklung ist derzeit in Peru zu beobachten: Auch dort lagern die größten Gasvorkommen des Landes im Amazonasgebiet.

Seit 2004 wird im Gebiet des Bajo Urubamba dieses Gas im gewinnträchtigen Projekt “Gas de Camisea” gefördert. Dies beeinträchtigt die Umwelt in der Pufferzone des Nationalparks Manu, der für seine
extrem hohe Artenvielfalt bekannt ist.
Doch die Gasförderung verändert auch das Leben der ansässigen indigenen Bevölkerung in allen Lebensbereichen dramatisch. Die neuste Entwicklung ist die Schaffung einer unabhängigen kommunalen Verwaltungseinheit für den Bajo Urubamba, der Disktrikt Megantoni.
Während die indigenen Matsigenka, Asháninka und Yine sich erst im letzten Jahrhundert in dörflichen Strukturen organisierten und die Indigenen in der Reservation Kugapakori – Nahua – Nanti bis heute weitgehend isoliert leben, werden sie nun für eine komplexe Gemeindeverwaltung verantwortlich. Dies bedeutet einen hohen Grad an Selbstbestimmung, auch in finanzieller Hinsicht: Ihnen fällt die Administration großer Summen aus der Gasförderung zu. Durch diese politische Emanzipation hat die Stimme der indigenen Bevölkerung in der Verhandlung ihrer Interessen gegenüber dem peruanischen Staat und den transnationalen Gasfirmen ein neues Gewicht.
Diese Prozesse sind von unzähligen Herausforderungen, aber auch von großen Chancen begleitet.

Unser Referent Álvaro Dávila Urquia ist Anthropologe und Präsident seiner Heimatgemeinde Miaria.
Er stammt selbst aus dem peruanischen Bajo Urubamba und gehört der indigenen Ethnie Yine an. Aus einer Innenperspektive wird er von den aktuellen politischen Herausforderungen in seiner Heimat berichten.

Veranstalter*innen:
Informationsstelle Peru, Arnold-Bergstraesser Institut, Regenwald-Institut, Ethnologisches Institut der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg – AK Lateinamerika, Eine Welt Forum Freiburg

  

Mitgliederversammlung Eine Welt Forum Freiburg e.V.

Wir möchten Euch sehr herzlich zur diesjährigen Mitgliederversammlung des Eine Welt Forums Freiburg e.V. einladen.

Alle Mitglieder, Freunde und Freundinnen, Interessierte, Kolleginnen und Kollegen aus den verschiedenen entwicklungs- und umweltpolitischen Initiativen und Vereinen sind herzlich eingeladen an der Mitgliederversammlung teilzunehmen.

Die Mitgliederversammlung des Eine Welt Forums ist öffentlich, so dass auch Nichtmitglieder teilnehmen können. Zudem freuen wir uns über alle, die Mitglied im Eine Welt Forum werden möchten. Die Mitgliederversammlung ist eine gute Gelegenheit sich für eine Mitglied zu entscheiden.

Wir haben uns dazu entschlossen, die diesjährige Mitgliederversammlung in einen größeren Rahmen einzubinden, weshalb sie an einem Samstag stattfinden wird.

Wir hoffen dennoch auf Eure / Ihre rege Teilnahme und würden uns auch sehr freuen, wenn Ihr / Sie an dem von uns für diesen Tag geplanten Workshop teilnehmen werdet.

Der Workshop findet direkt nach der Mitgliederversammlung statt, und zwar in der Zeit von 15 – 18 Uhr. Ebenfalls in der Ökostation.

Wir wollen diesen mit Euch / Ihnen zusammen nutzen, um gemeinsam ausreichend Zeit und Raum für die Vernetzung untereinander sowie die der verschiedenen Arbeitsbereiche und Themen zu haben eine Standortbestimmung des Eine Welt Forums vorzunehmen wo steht das Eine Welt Forum mit seiner Arbeit welche Anliegen und Erwartungen habt Ihr / Sie an die gemeinsame Arbeit sowie Weiterentwicklung unseres Netzwerks.

Vor dem Hintergrund, dass wir den Austausch zwischen den Mitgliedern und Kooperationspartner*innen sowie den Aspekt, sich gegenseitig auf den aktuellen Stand der jeweiligen Arbeit zu bringen, im Rahmen des Workshops bearbeiten werden, wird sich die diesjährige Mitgliederversammlung auf folgende Punkte konzentrieren:

Bericht über die Zu- und Abgänge von Mitgliedern seit der letzten Mitgliederversammlung, ggf. Neuaufnahme von Mitgliedern
Tätigkeitsbericht des Vorstands und der Mitarbeiter*innen, Berichte aus den Arbeitsgruppen des Eine Welt Forums sowie Aussprache zu den Berichten Finanzbericht und Bericht der Kassenprüfer sowie Aussprache zu den Berichten Vorstellung und Beschluss des Haushaltsplanentwurfes
Entlastung des Vorstandes.

Hier nochmal der Überblick über den Ablauf des gesamten Tages, den wir gerne mit einem gemeinsamen Ausklang / Fest ab 18 Uhr abschließen würden.

12 Uhr Ankommen, Suppe sowie Kaffee, Tee und Brezeln
13 – 14:30 Uhr Mitgliederversammlung
14:30 Uhr Kaffee, Tee und Kuchen
15 – 18 Uhr Workshop: Austausch, Kennenlernen der Arbeit der verschiedenen Mitgliedsgruppen, Standortbestimmung des Eine Welt Forums
ab 18 Uhr gemütlicher Ausklang / Fest mit buntem Buffet, zu dem alle gerne eine Kleinigkeit zum Essen mitbringen werden

Auch wenn wir hoffen, dass Ihr / Sie alle sowohl zur Mitgliederversammlung als auch zum Workshop kommen werdet, ist es selbstverständlich auch möglich nur zur Mitgliederversammlung oder nur zum Workshop zu kommen.

Ihr könnt Euch auch aufteilen, so dass jemand von Euch zur Mitgliederversammlung und jemand anderes zum Workshop kommt. Zum Fest sind dann alle wieder da.

Wir freuen uns über Euer / Ihr hoffentlich zahlreiches Kommen.

Um besser planen zu können, würden wir uns über eine kurze Rückmeldung Eures Kommens ggf. Nichtkommens-Können sehr freuen: d.grosse@ewf-freiburg.de

 

  

Schokoladen-Werkstatt

So 19. Nov. 14:00-17:00 Uhr Schokoladen-Werkstatt
Das Nachhaltigkeitsziel 8 der Vereinten Nationen will menschenwürdige Arbeit für alle fördern. Ein konkretes Freiburger Beispiel, welches das Thema über ein Bildungsangbot anspricht, ist die Schokoladen-Werkstatt des Eine Welt Forums. Hier werden die Stichworte Ernährung, Globale Wertschöpfungskette, Welthandel, Fairer Handel, Gerechtigkeit und Nachhaltigkeit mit dem praktischen Herstellen von eigener Schokolade verbunden.

Außerdem wird an diesem Sonntag der “Freitaler” als regionales Zahlungsmittel in Freiburg mit dem Produkte und Dienstleistungen im Alltag einfach bezahlt und verrechnet werden können vorgestellt. Die Regionalwährung hat zum Ziel den lokalen Einzelhandel zu stärken und ein nachhaltigeres regionales Wirtschaftsnetzwerk aufzubauen. Die ehrenamtlichen Mitarbeiter des Freitaler e.V. bieten mit dem Währungssystem eine Dienstleistung für Unternehmen und Bevölkerung an, von der die ganze Region profitieren soll. Die Ökostation ist Mitglied bei Freitaler und nimmt Freitaler an. Mit Freitalern kann also an diesem Sonntag auch faire Schokolade gekauft werden.

Leitung: Team des Eine Welt Forum Freiburg des der Ökostation
In Kooperation und mit Freitaler e.V.

Die Veranstaltung ist Teil unserer Reihe “17 lokale Veranstaltungen – 17 globale Nachhaltigkeitsziele” Ziel 8: Menschenwürdige Arbeit und Wirtschaftswachstum

 

  

Upcycling

Aus Schmierpapier werden schicke neue Notizblöcke hergestellt. Den Deckel kann jeder selbst kreativ gestallten durch Bedrucken und Bemalen mit Stempeln und Pinseln aus der Natur oder durch Bekleben. Gerne können dafür Materialien mitgebracht werden wie z. B. Photos, Landkarten, Buchseiten, Geschenkpapier usw..

Leitung: Cordula Heusler und Katja Hoffacker

in Kooperation mit Grünhof Freiburg und der Abfallwirtschaft Freiburg

Kosten pro Notizblock: 2€

Das Café-Ökostation ist geöffnet.

  

Carla Cargo und Lasten Velo Freiburg

Lastenräder mit und ohne Elektromotor werden an diesem Sonntag vorgestellt. Das Fahrrad ist mit das effizienteste, sicherste und platzsparendste Fortbewegungsmittel der Welt. Verbunden mit der neuen Technik rund um leistungsstarke Elektromotoren entstehen völlig neue, nachhaltige Konzepte zum Transport von schweren Lasten im urbanen Raum. Carla Cargo bietet die Möglichkeit den Wandel durch eine intelligente Transportmöglichkeit anzupacken.

LastenVelo Freiburg ist das “Carsharing” für Lastenräder. Jede*r registrierte Nutzer*in kann die Fahrräder 24 Stunden am Tag, 7 Tage die Woche, flexibel und spontan ausleihen. Man kann die Räder bis zu drei Tage am Stück ausleihen. Die Ökostation ist Partner beim Lastenvelo Freiburg

In Kooperation mit Carla Cargo und Lastenvelo Freiburg

Die Veranstaltung ist Teil der Reihe “17 lokale Veranstaltungen – 17 globale Nachhaltigkeitsziele ” Ziel 9: “Industrie, Innovation und Infrastruktur. Eine belastbare Infrastruktur aufbauen, inklusive und nachhaltige Industrialisierung fördern und Innovationen unterstützen”.

Weitere Infos zu den Nachhaltigkeitszielen (Sustainable Development Goals (SDGs)) stehen unter www.oekostation.de/sdg

  

Mitmachtheater „Die Müllpiraten“

Mo 23. – Mi 25. Okt., jeweils um 9:00 und 10:45 Uhr

Achtung! Die Müllpiraten entern die Bühne. Mit ihren Tonnen sind sie weit übers Meer gesegelt. Jetzt gehen sie vor Anker und sehen sich an, was es an Land zu tun gibt. Das machen sie mit Bürsten und Besen, mit Mülltonnen und Schaufeln und vor allem mit viel Musik. Die vier Müllpiraten bringen richtig viel Witz und Schwung von ihrer Kaperfahrt mit. In ihrer mitreißenden Show erfährt jeder nicht nur, was die berüchtigten Gangster Garry Glibber und Doktor Tox am liebsten mögen, es gibt auch Aufklärung über die beste Möglichkeit, ein altes Autoradio zu entsorgen. Musik machen sie nicht nur mit ihren Instrumenten, sondern auch mit Flaschen und Tonnen. Die Müllpiraten singen und spielen viele originelle Lieder rund um das Thema Abfall und Umweltschutz.

Weitere Termine: 23.10. um 11.00 Uhr sowie 24. + 25.10 jew. um 9.00 Uhr und 11.00 Uhr

Zielgruppe: Kinder von 6 – 10 Jahren

Anmeldung und Info: Susanna Gill, Tel.: 0761/76707-723, E-mail: gill@abfallwirtschaft-freiburg.de

In Kooperation mit der Abfallwirtschaft Freiburg

 

 

  

Alltagserfahrungen der Lernenden – Grundlage naturwissenschaftlicher Bildung

Auftaktveranstaltung zu den Freiburger Forschungsräume 2017

Als Referent spricht Prof. Ulrich Kattmann, Professor für Didaktik der Biologie der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (i.R) und Autor vieler Veröffentlichungen im Bereich Fachdidaktik Biologie.

Anhand von Praxisbeispielen wird die Haltung und die Umsetzung der Konzeption der Freiburger Forschungsräume präsentiert. Verstehen ohne das zu Verstehende zuvor in der Kindheit, im Alltag oder im Unterricht auf persönliche Weise erlebt zu haben, führt zu totem Wissen. Nach dem Vortrag besteht die Möglichkeit, sich zur nächsten Qualifizierung der Forschungsräume, der sog. “Einsteingruppe” anzumelden.

In Kooperation mit dem Amt für Schule und Bildung (ASB) und dem Amt für Kinder, Jugend und Familie (AKI) der Stadt Freiburg

Anmeldung unbedingt erforderlich!

 

  

Deutsche und Europäische Afrikapolitik

14. Freiburger Symposium für Entwicklungsfragen

mit Georg Schmidt (Regionalbeauftragter Subsahara-Afrika, Auswärtiges Amt)

in Zusammenarbeit mit der Stiftung Entwicklungs-Zusammenarbeit Baden Württemberg (SEZ), dem Colloquium politicum der Universität Freiburg und dem Arnold-Bergstraesser-Institut Freiburg