Im Rahmen einer Osterhasen-Demonstration unter dem Motto „Faire Kakaopreise jetzt“ informiert der Weltladen Gerberau am Samstag, 16. März 2024, ab 10:00 Uhr in der Freiburger Gerberau über die unfairen Geschäftspraktiken im Schokoladensektor und zeigt Alternativen durch den Fairen Handel auf. Bei der Aktion können an die führenden Schokoladenkonzerne gerichtete Petitionen mit diesem Anliegen unterzeichnet werden. Für Kinder besteht die Gelegenheit, sich als Hasen schminken.
Archive: Veranstaltungen
Online-Vortrag von Dr. Zainab Musa Shallangwa: „The unsung heroines – narratives of women in conflict and displacement“ (in English)
Wie wird über Frauen in Konfliktsituationen und ihre Rolle gesprochen? Dieser Frage wollen wir gemeinsam mit Zainab Musa Shallangwa am Beispiel der unterschätzten Rolle von Frauen im Widerstand gegen Boko Haram nachgehen. Zainab erzählt ungehörte Heldinnengeschichten und erklärt patriarchale Narrative über Frauen in Konflikten. Sie ist Kulturwissenschaftlerin und forscht zur Situation von Frauen im Nordosten Nigerias und den Einfluss der Terrororganisation Boko Haram auf das Leben der lokalen Bevölkerung. Der Online-Vortrag findet auf Englisch statt und wird von Dr. Susan Steiner (Amica e.V.) moderiert. Der Vortrag wird von Amica e.V. organisiert und ist Teil der Aktionstage zum Internationalen Frauentag
Arguably, across many cultures, women are generally considered weak if not essentially inferior to their male counterparts in creative thinking, ingenuity and productivity. Unfortunately, such subjective consideration relegates women to the background where their agency and contributions to societal development are neither heard, acknowledged, nor seen. This presumed inferiority and lack of ingenious thinking among women is perhaps not unconnected to the reasons the heroic acts of women during crisis/conflict are not acknowledged or documented. For instance, debatably, the heroic acts and the ingenuity of Gwoza women in saving their husbands and grownup boys at the height of the Boko Haram insurgency of Northeast Nigeria has never been acknowledge or documented anywhere. Whereas, evidently, numerous undocumented narratives of such heroic acts of how the Gwoza women defiantly and boldly crossed the line of fire to smuggle men and boys out of Boko Haram holds abound. It is this omission in the existing narratives of heroism in the fight against terrorism and Boko Haram insurgency that this research seeks to provide. In this talk, I will present the findings of the study to make the voices of these women heard and their efforts celebrated.
Anmeldung unter: office@amica-ev.org
Dokumentarfilm & Gespräch: Midwives
Inmitten des Konflikts in Myanmar setzen sich zwei Hebammen für eine der größten staatenlosen Gruppe der Welt ein: die Rohingya. Die Buddhistin Hla und die Muslimin Nyo Nyo überwinden ethnische und religiöse Unterschiede, um in einer improvisierten Klinik zusammenzuarbeiten und schwangeren Frauen, jungen Müttern und ihren Neugeborenen medizinische Versorgung zu bieten.
Voller Liebe, Empathie und Hoffnung bietet MIDWIVES einen seltenen Einblick in die komplexe Realität Myanmars und seiner Bevölkerung. Im Anschluss an den Film findet ein Gespräch mit Nyein Chan May statt, Expertin für Feminismus im Kontext der Widerstandsbewegung in Myanmar und Vorstandsmitglied des Vereins German Solidarity Myanmar.
Die Filmvorführung ist Teil der Aktionstage zum Internationalen Frauentag und wird von Amica e.V. in Kooperation mit der FABRIK für Handwerk, Kultur & Ökologie statt.
Tickets auf Spendenbasis.
Kundgebung/Mahnmal gegen Krieg und Faschismus
Die Waffen nieder!
Den Krieg beenden! Verhandeln!
Der Krieg in der Ukraine hat zu Hunderttausenden von Toten und
Verletzten, zerstörten Städte und verminten Landschaften, zu
Millionen Flüchtlingen und einem ruiniertem Land geführt.
2014 fing dieser Krieg als Streit um die OST-WEST-Ausrichtung der
Ukraine an und führte zum Bürgerkrieg und der Abspaltung von
Landesteilen. Durch internationale Einmischung und dem
völkerrechtswidrigen russischen Einmarsch am 24.2.2022
eskalierte er zu einem blutigen festgefahrenen Stellvertreterkrieg
zwischen NATO und Russland.
Statt den Krieg durch Waffenlieferungen zu verlängern und zu
verschärfen, fordern wir einen Waffenstillstand und Friedens-
Verhandlungen, auch um die Gefahr eines Atomkriegs zu bannen.
Waffenlieferungen stoppen! Mit einem Friedensplan den Krieg beenden! – Vortrag von Prof. Hajo Funke
Seit Oktober 2023 liegt ein realistischer, detaillierter Friedensplan
zur Beendigung des Kriegs in der Ukraine vor. Doch unsere Politik
und Medien verschweigen ihn und lehnen Friedens-
Verhandlungen konsequent ab, stattdessen wollen sie 2024 für
weitere 4 bis 8 Milliarden € Waffen an die Ukraine liefern.
Ausgearbeitet haben den Friedensplan, politische Lager
übergreifend: der ehemaliger hohe NATO-General Harald Kujat,
der ehemalige Leiter des weltweit führenden Militärforums SIKO
München Horst Teltschik (CDU). Zusätzlich zwei Professoren, Peter
Brandt (SPD) und Hajo Funke, die in der Friedensbewegung aktiv
sind.
Ihr Plan basiert einerseits auf Friedensvorschlägen aus dem
Vatikan, von Brasilien, China und Südafrika . Er knüpft auch an die
ukrainisch-russischen Friedensverhandlungen kurz nach
Kriegsbeginn im März 2022 an, deren erfolgreichen Abschluss
eine Intervention der USA und England verhindert hat.
Prof. Hajo Funke
wird diesen Friedensplan vorstellen.
Wie stehen die Chancen für einen
Verhandlungsfrieden angesichts der aktuellen
Situation eines blutigen Stellungskrieges?
Wie ist die Situation in der Ukraine und
Russland, und können die Unsicherheiten und
Veränderungen in den USA und im Westen ein
Ende des Krieges fördern?
v.i.S.d.P. : DFG-VK FR, W.Cordi, Stühlingerstr. 7, freiburg@dfg-vk.de, freiburg.dfg-vk.de
4Netzen: Vereint gegen die Vereinnahmung von rechts – Unterwanderungsversuche erkennen und verhindern
Liebe Engagierte,
wir laden zum nächsten Vernetzungstreffen am Montag, den 4. März 2024 um 19 Uhr ein – dieses Mal im Veranstaltungsraum des Haus des Engagements e.V. in der Rehlingstraße 9 (Vorderhaus – Eingang direkt an der Rehlingstraße, Eingang leider nicht barrierefrei).
Vereint gegen die Vereinnahmung von rechts!
Das (extrem) rechte Spektrum versucht sich auf unterschiedliche Weise in der Zivilgesellschaft zu verankern. So können zum Beispiel Sportvereine, Stadtteilzentren oder ökologische Initiativen zum Ziel rechter Unterwanderungsversuche werden. Was kann man tun, um Unterwanderungsversuche von rechts zu erkennen und zu verhindern? Mit dieser Frage beschäftigen wir uns im Rahmen unseres 4netzen-Treffens am 4. März. Andreas Hässler, Bildungsreferent der Fachstelle mobirex im Demokratiezentrum Baden-Württemberg geht in seinem Input auf Handlungsmöglichkeiten für Vereine und Initiativen ein. Anschließend diskutieren wir im Open Space über diese Fragen.
Die Fachstelle mobirex befindet sich in Trägerschaft des LAGO e.V. und ist Teil des Demokratiezentrums Baden-Württemberg. Das Demokratiezentrum Baden-Württemberg wird finanziert durch das Ministerium für Soziales, Gesundheit und Integration Baden-Württemberg aus Landesmitteln, die der Landtag Baden-Württemberg beschlossen hat, und durch das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ) im Rahmen des Bundesprogramms „Demokratie leben!
Ablauf:
1 Begrüßung und Kennenlernen
2 Impuls Andreas Hässler (Fachstelle mobirex aus Stuttgart) – Handlungsmöglichkeiten für Vereine und Initiativen gegen Unterwanderungsversuche von rechts (ca. 30 Min.)
3 Austausch und Open Space
Ohne Anmeldung, Eintritt frei
Euer 4netzen-Team
Eure Ideen für Themen künftiger 4netzen-Treffen sowie Feedback zu bisherigen Treffen könnt ihr fortwährend in dieser Übersicht eintragen. Wir freuen uns über eure Anregungen!
Übrigens
4netzen ist ein regelmäßiges Austauschtreffen für Nachhaltigkeitsinitiativen in Freiburg. Alle Menschen sind herzlich eingeladen, die sich dafür engagieren, die Ziele Umwelt, Soziales und Wirtschaft unter einen Hut zu bringen – global und für künftige Generationen. Dadurch sollen Synergien geschaffen, Kooperationen erleichtert und Konkurrenz vermieden werden.
Das Treffen wird organisiert in Zusammenarbeit von Haus des Engagements, Treffpunkt Freiburg, Eine Welt Forum Freiburg, Fairburg, und Stadtwandler
Eine Veranstaltung im Rahmen des Eine Welt Promotor*innen Programms, gefördert durch Engagement Global im Auftrag des BMZ und durch das Staatsministerium Baden-Württemberg, sowie durch Brot für die Welt mit Mitteln des kirchlichen Entwicklungsdienstes.
Wälder der Welt: Venezuela
Das im Nordwesten Südamerikas gelegene Land hat eine 2800 Kilometer lange Küste, deren längster Abschnitt an das Karibische Meer grenzt. Die besonderen Großlandschaften und Naturräume, wie die Anden, die Orinoco-Ebene, das Maracaibo-Tiefland und das Hochland von Guyana weisen eine enorme Artenvielfalt auf. Etwa ein Viertel der über 20.000 Pflanzenarten kommt nur an diesen Standorten vor. Nicht zuletzt, um die Lebensräume dieser endemischen Arten zu erhalten, gibt es 43 Nationalparks und 105 Schutzgebiete.
Venezuela beherbergt neben dieser ökologischen Vielfalt auch die größten nachgewiesenen Erdölvorkommen der Welt und weitere Bodenschätze. Dennoch ringen die Menschen mit großer Armut. Die Abhängigkeit von schwankenden Ölpreisen, die irreguläre Ausbeutung der Bodenschätze und eine zunehmend autoritäre Politik machen dem Land schwer zu schaffen und werfen die Frage auf, wie es aus dieser Situation herausfinden kann.
Sie und Euch erwartet ein vielfältiges Programm für Erwachsene, Jugendliche und Kinder mit Lichtbildvorträgen, Infoständen, kulturellem Rahmenprogramm sowie landestypischen Spezialitäten.
Der Thementag findet als Kooperationsveranstaltung des WaldHauses und des Eine Welt Forums Freiburg mit dem Verein Pro Venezuela e.V. statt.
Eintritt frei – Spenden willkommen
Der Veranstaltungsort ist rollstuhlgerecht
Dank Förderungen der Waisenhausstiftung, des Amtes für Migration und Integration der Stadt Freiburg, des Katholischen Fonds und Brot für die Welt mit Mitteln des Kirchlichen Entwicklungsdienstes ist der Eintritt frei. Spenden für das sorgfältig zusammengestellte Programm und das Konzert sind willkommen.
Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Die Veranstaltenden bitten darum, für die Anfahrt öffentliche Verkehrsmittel zu nutzen.
Wissenstauschbörse für BNE, Globales Lernen und politische Bildung
Du bietest schon (seit geraumer Zeit) Bildungsangebote zum sozial ökologischen Wandel an oder du bist gerade dabei, ein*e Bildungsreferent*in zu werden? Du hast gerade ein neues Workshopkonzept erstellt und würdest dazu gerne ein Feedback bekommen? Du möchtest gerne mehr in den Austausch über deine Angebote im Bereich BNE, Globales Lernen oder politische Bildung gehen und dich darüber mit anderen vernetzen?
Dann komme gerne zu unserer monatlichen Wissenstauschbörse!
Hier habt ihr zwei Stunden Zeit, um eure Erfahrungen und Fähigkeiten zu teilen und voneinander zu lernen: Ihr könnt euch Feedback zu Angeboten und Konzepten geben oder euch durch neue Methoden und Ansätze inspirieren.
Melde dich ganz nach Bedarf unter bildung[at]ewf-freiburg.de für einzelne Termine an und bringe, wenn du möchtest, gerne ein Angebot mit, über das du mit anderen sprechen willst.
Der erste Termin findet am Donnerstag, den 15.02.2024 von 18 – 20 Uhr im Haus des Engagements (Rehlingstr. 9) statt.
Geleitet wird die Wissenstauschbörse von Rosa Bumm, die sich seit Jahren für innovative Bildung begeistert, einen Master in Bildungswissenschaft absolviert hat, seit 2023 Bildungsreferent*in im Eine Welt Forum Freiburg e.V. ist und derzeit als Fellow bei Teach First an einer Werkrealschule in Freiburg arbeitet.
Das Angebot ist eine Kooperation vom Eine Welt Forum Freiburg e.V. und der Ökostation Freiburg.
Das Angebot wird gefördert von Brot für die Welt mit Mitteln des Kirchlichen Entwicklungsdienstes.
Lecture Series// War-Peace-Reconciliation: The Aftermath of War and Violence and the Work of Peace and Reconciliation
After the lecture by Dr Suvalo on the situation in Ukraine, we continued with the lecture by Prof. Dr. Leon Mutesa from the University of Rwanda who spoke to us about the effects of epigenetic transmission and PTBS after the genocide against the Tutsis in Rwanda; we want to continue this comparative exploration this time with the situation of the war in the Balkans, in particular in Croatia. We would like to invite you to the lecture given by Prof. Dr. Spiro Janovic, State Secretary in the Ministry of Croatian Veterans. His lecture will focus on war trauma and other consequences for Veterans and their families after the war in Croatia: What is helpful?
To be able to take part in this conference, please register at this link: https://eveeno.com/296586607