4netzen: Konstruktive Dialogkultur – Dialogprojekte aus Freiburg stellen sich vor

Die aufgeheizte Debattenkultur macht vielen Menschen Sorgen, dass unsere Gesellschaften sich immer mehr spalten und keine mehrheitsfähigen Lösungen für die anstehenden Probleme finden.

Weltweit sind daher im letzten Jahrzehnt immer mehr Initiativen und Projekte entstanden, die sich für eine konstruktivere Dialogkultur einsetzen. Auch in Freiburg gibt es Initiativen mit konkreten Angeboten, einen wertschätzenden Gesprächsstil bei gesellschaftlichen Konfliktthemen einzuüben.

An diesem 4netzen-Abend sind diese Dialogprojekte eingeladen, sich der Öffentlichkeit vorzustellen und miteinander auszutauschen. Sie werden ihre Ziele, Zielgruppen und Gesprächsformate vorstellen. Folgende Initiativen stellen sich vor:

Aktion Brückenschlag, Regina Weiser
AllWeDo e.V., Mona Wagener
Debatten-Arena, Dr. Thomas Uhlendahl
GreenMotions Filmfestival e.V., Laure Kervyn und Laura Hofmann
IFIS e.V., Dr. Elke Fein
Projekt Menschlichkeit, Karin-Anne Böttcher, Beate Biederbick

 

Programm

19.00 Begrüßung

19.10 Vernetzungskarussell

19.20 Die Initiativen stellen sich vor

19.40 Fragen und Diskussion

20.00 Open Space

21.00 Ende

 

Termin: Mi, 4. September 2024, 19-21 Uhr

Ort: Haus des Engagements, Rehlingstraße 9, Veranstaltungsraum (vorderer Gebäudeteil)

 

Ohne Anmeldung, Eintritt frei

Eure Ideen für Themen künftiger 4netzen-Treffen sowie Feedback zu bisherigen Treffen könnt ihr fortwährend in dieser Übersicht eintragen. Wir freuen uns über eure Anregungen!

Übrigens

4netzen ist ein regelmäßiges Austauschtreffen für Nachhaltigkeitsinitiativen in Freiburg. Alle Menschen sind herzlich eingeladen, die sich dafür engagieren, die Ziele Umwelt, Soziales und Wirtschaft unter einen Hut zu bringen – global und für künftige Generationen. Dadurch sollen Synergien geschaffen, Kooperationen erleichtert und Konkurrenz vermieden werden.

Das Treffen wird organisiert in Zusammenarbeit von Haus des Engagements, Eine Welt Forum Freiburg, Fairburg, und Stadtwandler

Eine Veranstaltung im Rahmen des Eine Welt Promotor*innen Programms, gefördert durch Engagement Global im Auftrag des BMZ und durch das Staatsministerium Baden-Württemberg, sowie durch Brot für die Welt mit Mitteln des kirchlichen Entwicklungsdienstes.

  

Schreiben für’s Klima

Schreiben für’s Klima! Visionen einer klimagerechten WeltSchreibwerkstatt für junge Erwachsene mit Divine Gashugi, Autorin, Regisseurin und Bildungsreferentin/Jessica Rabi Aboubakari, Sozialarbeiterin, Poetess, Community Organizer/Carolin Bersin, Politologin, Referentin für Globales Lernen und Bildung für Nachhaltige Entwicklung

Di, 22.10., 18.30-21.30 Uhr/ Sa, 9.11., 9.30-14.30 Uhr/ Di, 26.11., 18.30- 21:30 Uhr

In mehreren Modulen wollen wir uns mit den Herausforderungen des Klimawandels sowie mit dem Prinzip der Klimagerechtigkeit auseinandersetzen. Darauf aufbauend entwickeln wir schreibend Visionen für eine solidarische Welt. Ob Poesie, Kurzgeschichte, Theaterstück, Comic, …- alle literarischen Formen sind erlaubt. Vorkenntnisse sind nicht notwendig, es darf nach Herzenslust experimentiert werden. In diesem Projekt wollen wir kreatives Schreiben und politische Bildung zusammenbringen und den Schreibprozess nutzen um unsere Gefühle, Gedanken und Ideen angesichts der globalen Krisen auszudrücken, zu ordnen, zu verarbeiten. Abschließen wollen wir mit einer Lesung im Dezember im Kulturaggregat bei Musik und Buffet.  Das Angebot ist kostenfrei.

Anmeldung direkt über: bildung@ewf-freiburg.de (mit Altersangabe und Kontaktdaten)

gefördert durch den Zukunftsfonds der Stadt Freiburg

  

Deutsch-Burundischer Abend: Gelebte Partnerschaft

40 Jahre Partnerschaft Baden-Württemberg und Burundi

10 Jahre Partnerschafts- und Friedensarbeit von RAPRED-Girubuntu e.V.

Baden-Württemberg und Burundi feiern in diesem Jahr 2024 das
40-jährige Jubiläum ihrer Partnerschaft. Anlässlich dieses Jubiläums
möchte die Organisation RAPRED-Girubuntu diese Partnerschaft
bekannt machen, die nicht nur die Partner auf Ebene der christlichen
Gemeinden, sondern auch die kommunale Ebene einbezieht.
Interessierte Personen sowie Partnerschaftsgruppen auf Gemeinde- und
Pfarreiebene sind herzlich zu dieser Veranstaltung eingeladen.

Veranstalter: RAPRED-Girubuntu e.V.

Weitere Infos zum Programm gibt es hier.

  

Mythos Amazonas-Vortrag und Diskussion

     Vortrag und Diskussion mit Dr. Rainer Putz ( Regenwaldinstitut Freibburg)

“Mythos Amazonas – seine Bedeutung für uns und für das Klima”

Tropische Regenwälder sind wichtige Akteure im globalen Klimageschehen. Sie verkörpern eine gigantische Klimamaschine, die durch den permanenten Wechsel von Verdunstung und Niederschlag auch das Wetter in Mitteleuropa beeinflussen. Hinzu kommt ihre Eigenschaft als einer der weltgrößten CO2-Speicher. Ihre fortschreitende Zerstörung hat daher gravierende Konsequenzen für das Weltklima und damit auch für uns.

Dr. Rainer Putz vom Freiburger Regenwald-Institut wird in seinem Vortrag über diese Zusammenhänge berichten. Er wird Bezug auf die aktuelle politische Situation in Brasilien sowie zu unserem Einfluss auf Schutz und Zerstörung des Regenwalds nehmen.

Darüber hinaus wird er  die Projekte des Regenwald-Instituts vorstellen, die zusammen mit der einheimischen Bevölkerung des Amazonasgebiets aktiven Regenwaldschutz betreiben.

Eine Veranstaltung der Freiburger Weltläden im Rahmen der bundesweiten Fairen Woche 2024

  

FILM FOR FUTURE“ (Überraschungsfilm zum Globalen Klimastreik – Mit Regisseurbesuch)

 

Ein Porträt von Menschen, die durch einen eindrucksvollen Klimamarsch von Deutschland bis nach Südeuropa die Erderwärmung ins öffentliche Bewusstsein rufen.

Eine Handvoll Aktivisten macht sich auf einen 1000 km langen Weg. Mit der Gruppe reist die Hoffnung, möglichst viele Menschen mit globalen Umweltthemen zu erreichen. Gleich zu Beginn der Reise wird klar, dass sich die Gruppe fast unerreichbare Ziele gesetzt hat. Beinahe unbeirrt von den zahlreichen Schwierigkeiten werden die Teilnehmenden in vielen, nicht alltäglichen Situationen gezeigt. Oft sind es die kleinen Momente und Begegnungen mit hilfsbereiten Menschen, die das Vorhaben immer wieder vor dem Scheitern retten.

So wird die Umweltfriedensbewegung zu einer Reise der Mitmenschlichkeit und zum Symbol dafür, wie gemeinsam auch schwierigste Herausforderungen gemeistert werden können.

Kino-Dokumentarfilm;  Filmlänge ca. 70 Min.. Im Anschluss Publikumsgespräch mit dem Filmregisseur.

Eine Veranstaltung des Herderner Weltladen im Rahmen der bundesweiten Fairen Woche 2024

 

  

Agrikulturfestival

 

Das AgriKultur Festival möchte eine Plattform sein für Diskussionen zu Landwirtschaft und Ernährung. Für uns macht es Sinn dass unsere Ernährung regional ausgerichtet und fair produziert ist. Außerdem sehen wir Landwirtschaft als Teil unserer Kultur, deswegen ist das Festival ein Kultur Festival. Ein verlängertes Wochenende im Sommer bietet das AgriKultur Festival ein vielfältiges Programm aus Vorträgen, Podiumsdiskussionen, Workshops, Musik, Infoständen, Kulinarik und Kultur, um verschiedensten Aspekten von AgriKultur einen Raum zu geben. Bis zu 7.000 interessierte BesucherInnen haben wir dabei im Eschholzpark und der angrenzenden Edith-Stein-Schule schon zählen können – das freut und ehrt uns sehr

AgriKultur Magazin

  

4netzen im Juli – Beispiel einer gelungenen Crowdfunding Kampagne in Freiburg

Crowdfunding ist in aller Munde. Die Projektfinanzierung durch eine Vielzahl von Menschen wird auch im Vereinsbereich immer relevanter und stellt – über Spenden und Sponsoring hinaus – eine großartige, ergänzende Möglichkeit dar, dringend erforderliche Gelder zu sammeln.

Wir stellen beim 4netzen am 4. Juli ein konkretes Good Practice Beispiel aus Freiburg vor: die iz3w-Crowdfundingkampagne zur Finanzierung zweier Dossiers im Herbst 2022.

Ihr erfahrt in einem Impulsvortrag praxisnah, wie ein Crowdfunding-Projekt auf den Weg gebracht und zum Erfolg geführt wird. Was hat das iz3w von ihrer Kampagne gelernt, was sind die Erfolgsfaktoren, welche Tipps würden sie euch weitergeben?

Anni Eble (keine Pronomen) ist Mitarbeiter*in in der Online-Redaktion der Zeitschrift iz3w und für die Social Media-Arbeit zuständig. Anni hat die iz3w-Crowdfundingkampagne zur Finanzierung zweier Dossiers im Herbst 2022 mitkonzipiert und über Instagram begeleitet.

Nach dem Impulsvortrag und einer Fragerunde gehen wir in einen Open Space, wo ihr euch in Kleingruppen über weitere Finanzierungsmöglichkeiten und -erfahrungen für eure Initiativen und Vereine austauschen könnt. Natürlich könnt ihr den Open Space auch nutzen, um wie immer über eure aktuellen Vorhaben und Projekte miteinander zu sprechen und Kooperationspartner zu finden oder einfach Rückmeldung dazu zu bekommen.

Ablauf:

19:00 Begrüßung und Kennenlernen

19:15 Impuls Anni Eble zur iz3w Crowdfunding Kampagne und Fragerunde (ca. 30 Minuten)

19:45 Austausch und Open Space

Ort: Haus des Engagements e.V. in der Rehlingstraße 9, 79100 Freiburg (im Vorderhaus)

Mehr Infos hier

  

From Arms to Farms – Friedensaktivist Rommel Arnado zu Besuch in Freiburg

Rommel Arnado, der Bürgermeister von Kauswagan auf Mindanao/Philippinenhat mit seinem erfolgreichen Friedens-Projekt “From Arms to Farms” das derzeit wohlspannendste und inspirierendste Vorbild im biologischen Landbau weltweit geschaffen. Vermutlich gilt das auch für die Friedensbewegung. Was sich hinter diesem hohen Lob verbirgt, entnehmen Sie bitte dem Text und dem Interview in der Anlage.
Zudem gibt es einen Clip youtube.com/watch?v=2TvNrzZHDxs
Im Rahmen einer zwölftägigen Tour in drei Ländern (D, NL, CH) und u.a. in
Berlin, Hamburg und München wird Rommel Arnado mit einer Delegation auch in Freiburg i.Br. am 4.7.2024 Station machen.
Nach kurzer Einleitung wird Rommel Arnado mit seiner Hoffnung machenden Erfolgsstory gegen den jahrelangen Bürgerkrieg auf Mindanao/Philippinen beeindrucken. Im Anschluss wird eine von Bernward Geier (COLABORA) moderierte Talkrunde mit zwei weiteren illustren Gästen für die Besucher den Satz “From Arms to Farms” im Sinne von „Schwerter zu Pflugscharen“ mit ganz konkreten Beispielen bereichern. Neben dem Freiburger Jürgen Grässlin –  laut SPIEGEL bekanntester Pazifist Deutschlands, ist Janet Maro von Sustainable Agriculture Tanzania (SAT) der zweite Talkgast. Sie wurde mit ihrem Mann Alexander Wostry mit dem One World Award von Rapunzel und IFOAM – Organic International ausgezeichnet und wird eines ihrer spannendsten Projekte vorstellen: eine sehr interessante und ebenfalls sehr erfolgreiche Konfliktauflösung zwischen Massai und landbesitzenden Farmern. Einen Text und Kurzfilm
zu ihrer „Winner” Story: https://www.one-world-award.de/janet-maro-and-alexander-wostry.html
Die Reden werden aus dem Englischen ins Deutsche übersetzt.*************************************************************************
Die Veranstaltung am 4. Juli findet statt in der Kreuzkirche im Stühlinger

(Fehrenbachallee 50) in Freiburg i.Br. und beginnt um 19:30 Uhr. Der Eintritt ist frei. Die Veranstaltung wird großzügig finanziell unterstützt von Rinklin Naturkost GmbH, der Kant-Stiftung, dem Friedensinstitut Freiburg der evangelischen Hochschule Freiburg, Pax Christi, Katholische Akademie Freiburg, sowie von einem aktiven lokalen Bündnis mit ECOtrinova e.V., BUND OV Freiburg, DGB Freiburg, EineWeltForum Freiburg e.V., Friedensforum Freiburg, !Friedensstadt Freiburg! und dem RüstungsinformationsBüro e.V.

****************************************************
Homepage: https://www.rommelontour.org/
Kontakt für Interviewanfragen, Text- und Bildrechte:
B e r n w a r d   G e i e r,  C O L A B O R A  – Let’s work together
b.geier@colabora-together.de  +49 (0)151 289 286 72