Rassismus geht uns alle an – eine anti-rassistische Haltung entwickeln

Wann:
11. Oktober 2025 um 10:30 – 16:30
2025-10-11T10:30:00+02:00
2025-10-11T16:30:00+02:00
Wo:
Haus des Engagements, Veranstaltungsraum
Rehlingstraße 9
79100 Freiburg im Breisgau

In diesem Workshop, der sich an weiße Personen richtet, werden wir eine anti-rassistische Haltung aus einer machtkritischen Perspektive entwickeln. Wir werden unsere eigene Position und unsere Privilegien reflektieren, um daraus Handlungen folgen zu lassen.

Wir werden die folgenden Schwerpunkte betrachten: Machtstrukturen innerhalb einer vom Kolonialismus geprägten Welt, das Hinterfragen von Abhängigkeitsverhältnissen, Entwicklungskonzepten, Stereotypen, ‘weißen’ Privilegien, institutionellem Rassismus, Fragen der Repräsentation, Wissensproduktion und Bewusstsein der eigenen Position und Verantwortung.

Konkret werden wir uns mit den folgenden Fragen beschäftigen: Wie wurde Rassismus konstruiert? Wie wird Wissen produziert? Was ist meine Verantwortung als Individuum und Kollektiv? Welche Rolle spielt die Natur für unsere Definition von Menschheit? Was hat Kapitalismus mit dem Ganzen zu tun? Wie können wir als Kollektiv gegen Rassismus kämpfen? Wann war oder ist mein Verhalten bereits rassistisch? Wie sollte ich mich verhalten, wenn mir rassistisches Verhalten vorgeworfen wird? u.a.

Der Workshop richtet sich an Menschen, die sich auf eine selbst- und kollektivreflexive, kritische Auseinandersetzung mit dem Thema ungleiche Machtverhältnisse, Rassismus und Diskriminierung einlassen wollen.

Die Referentin Dania Farfán Torres ist Peruanische Migrantin seit 2012 in Deutschland. Schneiderin aus Leidenschaft. Psychologin mit einem Master in Gender Studies auch aus Leidenschaft. Prozessbegleiterin und Bildungsreferentin in den folgenden Bereichen aus politischer Überzeugung: Anti-Rassismus, koloniale Kontinuitäten, Migration, Kommunikation, Gender, Prävention sexualisierter Gewalt und Internationale Freiwilligendienste

Anmeldung bis 26.09.2025 an regio@ewf-freiburg.de

Veranstaltet von Alex Moepedi, Interkultureller Promotor, FAIRburg e.V. und Jolana Kodal, Eine Welt-Regionalpromotorin, Eine Welt Forum Freiburg e.V.

Der Workshop ist kein Safer Space und ist daher nur für weiße Personen konzipiert. Wer an einem Safer-Space-Workshop teilnehmen möchte, kann den Praxisworkshop “Stark und Selbstbestimmt” am 20.09.2025 im Rahmen der Interkulturellen Wochen Freiburg besuchen.

 

Informationen zur Barrierefreiheit:

Der Raum ist über eine Rampe stufenlos erreichbar.

  • Die Rampe hat eine Steigung von 10 % und ist 110 cm breit. Die Wendefläche vor der Tür ist 140cm breit. Von der Rampe aus lässt sich die Tür nach innen schieben, um sie zu öffnen.
  • Eingangstürbreite: 110 cm
  • Türbreite zum Veranstaltungsraum: 93 cm
  • Eine barrierefreie all-gender Toilette steht zur Verfügung (mit Schiebetür).

 

Der Workshop wird in deutscher Lautsprache durchgeführt. Es wird einen kleinen, veganen Mittagssnack geben. Wir bitten darum, Lebensmittelunverträglichkeiten bei der Anmeldung anzugeben. Spezielle Bedürfnisse, um gut teilnehmen zu können, kannst du uns ebenfalls bei der Anmeldung mitteilen.

Die Teilnahme ist kostenfrei. Spenden sind willkommen.

Eine Veranstaltung im Rahmen des Eine Welt Promotor*innen-Programms, gefördert durch ENGAGEMENT GLOBAL mit Mitteln des BMZ und durch das Staatsministerium Baden-Württemberg.

Und des Interkulturellen Promotor*innen-Programms finanziert vom Ministerium für Soziales, Gesundheit und Integration Baden-Württemberg aus Landesmitteln, die der Landtag Baden-Württemberg beschlossen hat.