Eigenes Obst und Gemüse direkt aus dem Garten, gesunde Lebensmittel selbst angebaut: Bei uns ist das ein tolles Hobby mit sinnvollem Zusatznutzen. Und wenn es mal nicht klappt – haben wir ja den Supermarkt um die Ecke. Ganz anders stellt sich die Situation in vielen ländlichen Regionen in Afrika, Asien und Lateinamerika dar. Dort hängt für Millionen Kleinbauernfamilien nach wie vor das nackte Überleben von der Bewirtschaftung ihrer winzigen Parzelle ab. Auf diese Weise werden übrigens rund 80 Prozent aller Lebensmittel weltweit erzeugt.
Die Ausstellung GARTEN GLOBAL des Vereins Projektwerkstatt Zukunft e.V. zeigt auf, wie die Zweckentfremdung von Lebensmitteln zum Hunger in der Welt beiträgt und gibt praktische Tipps, was jede/r von uns für eine global nachhaltige Ernährung tun kann. Zum Ende der Ausstellung am 12. August können Besuchende ihr Wissen rund um diese Themen bei einer Glücksrad-Aktion testen – und dabei samenfestes Saatgut für die nächste Gartensaison gewinnen. Außerdem gibt es um 12.30 Uhr, 15.00 Uhr und 16.30 Uhr jeweils einen kurzen, informativen Vortrag der Initiatoren von GARTEN GLOBAL im welt:raum auf der Landesgartenschau Lahr.
Der welt:raum ist ein Projekt des Weltladen Regentropfen Offenburg in Kooperation mit dem Eine Welt Forum Freiburg e.V. Es wird gefördert durch Engagement Global im Auftrag des BMZ, von Brot für die Welt – Evangelischer Entwicklungsdienst und dem Katholischen Fonds.