Wir nehmen unsere Ernährung gemeinsam in die Hand!

Ernährung, Ernährungssouveränität, Welthandel, Selbstbestimmung
Klassenstufen 7 – 13

Der Glaube, dass die industrielle Nahrungsmittelproduktion zu Ernährungssicherheit für eine stetig wachsende Weltbevölkerung führe, ist weit verbreitet. Tatsächlich sind unsere Nahrungsmittel auf der Erde sehr ungleich verteilt und führen zu Überernährung auf der einen und Unterernährung auf der anderen Seite.

Ernährungssouveränität bietet ein alternatives Konzept zur Ernährungssicherheit, indem demokratische Mitbestimmung bei Lebensmittelproduktion und Ernährung in den Mittelpunkt gestellt werden.

Die Schüler*innen erleben verschiedene Perspektiven, lernen globale Zusammenhänge und konkrete Initiativen kennen, die Ernährungssouveränität heute schon umsetzen.