Fair statt mehr – Wie funktioniert Fairer Handel?

Klassenstufen 5 – 13

Kakao und Schokolade, Bananen und Ananas, Tee und Gewürze. All diese Dinge konsumieren wir so selbstverständlich als würden sie in unserem Vorgarten wachsen. Woher stammen sie eigentlich und wer baut sie unter welchen Bedingungen an?

In diesem Workshop, den wir je nach Altersstufe unterschiedlich gestalten, stehen wirtschaftspolitische Themen wie globaler Handel, ökonomische Machtverhältnisse, Arbeitsbedingungen und koloniale Vergangenheit im Fokus. Im Mittelpunkt steht die Frage, wie Handel, Produktion und Konsum gerecht und verträglich gestaltet werden können. Das Ziel ist es, eine aktive und praktisch gestaltete Auseinandersetzung mit globalen Zusammenhängen zu fördern und die konkreten Auswirkungen des eigenen Handelns erfahrbar zu machen. Die Teilnehmenden sollen ermutigt werden, festgefahrene Denkmuster zu durchbrechen, alternative Formen des Wirtschaftens, Konsumierens und Arbeitens zu entdecken, auszuprobieren und eigenständig Ideen zu entwickeln.

  

Women of Change – Frauen* im Krieg und auf der Flucht

Gender, Geschlechtergerechtigkeit, Geschlechterrollen, Menschenrechte
Klassenstufen 9 – 13

Erleben Frauen* und Mädchen* Konflikte und Flucht anders? Wer setzt sich eigentlich für Frieden ein?

Frauen* und Mädchen* sind in bewaffneten Konflikten und auf der Flucht einem besonders hohen Risiko ausgesetzt, geschlechtsspezifische Gewalt zu erfahren. Zugleich sind sie zentrale Akteur*innen im Einsatz für Frieden und Wiederaufbau.

Wir machen Perspektivenvielfalt sichtbar, wechseln die Perspektive und lernen Konflikte aus dem Blickwinkel verschiedener Aktivistinnen kennen. Multimedial werden verschiedene Zugänge geschaffen, durch die die Auswirkungen von Konflikten und Gewalt an Frauen im Globalen Süden greifbar werden.

Zusammen stellen wir globale strukturelle Zusammenhänge her und machen Geschlechterungleichheit auch in Freiburg sichtbar.

Für eine nachhaltige Entwicklung entwickeln wir konkrete Gestaltungsmöglichkeiten.

Das Bildungsangebot wurde von der Frauen*rechtsorganisation AMICA e. V. (https://www.amica-ev.org/) in Kooperation mit dem Eine Welt Forum entwickelt.

Für eine Anfrage des Workshops wenden Sie sich bitte direkt an AMICA e.V. per Mail an bildung@amica-ev.org oder telefonisch unter 0761 55 69 251

  

Globale Gerechtigkeit und Gesundheit

Gesundheit, Gerechtigkeit, Workshop
Klassenstufen 7 – 13

Spielend lernen über die großen gesundheitspolitischen Entwicklungen unserer Zeit, über globale Herausforderungen und lokale Handlungsmöglichkeiten, über Gesundheit und Wohlergehen aller Menschen im Sinne einer nachhaltigen Entwicklung, über pandemische Notlagen und Patente – darum geht es in dieser Spielesammlung!

“Globale Gerechtigkeit und Gesundheit” ist ein speziell für Schulen und NGOs entwickeltes Bildungsmanual, das mit Spielen (Serious Game) und Hintergründen interaktiv Wissen zu diesem Schwerpunkt vermittelt. Die Spiele führen Schüler*innen in einer spielerischen Weise an das wichtige Thema heran und regen zum Nachdenken und bewusstem Handeln an. Darüber hinaus vermitteln die verschiedenen Einheiten Gestaltungs- und Reflexionskompetenz sowie Teamfähigkeit.

Das Bildungsangebot wurde von ECOMOVE (www.ecomove.de) zusammen mit Medienpädagog*nnen und Umweltfachleuten entwickelt.

Im März 2023 sind kostenlose Workshops, in denen das Bildungsangebot mit Schulklassen durchgeführt wird, buchbar.

  

Klima- und Geschlechtergerechtigkeit – Warum das eine nicht ohne das andere geht

Gender, Klimagerechtigkeit, Geschlechterrollen
Klassenstufen 10 – 13

Was hat der Klimawandel mit Geschlecht zu tun? Sind alle Geschlechter gleichermaßen vom Klimawandel betroffen? Gibt es überall auf der Welt gleichviele Geschlechter?

Um diesen Fragen nachzugehen, setzen wir uns zunächst mit verschiedenen Aspekten von Geschlecht auseinander: Was war nochmal Gender? Welche weltweiten Vorstellungen von Geschlecht gibt es?

Anschließend widmen wir uns dem Klimawandel sowie dessen Ursachen und Folgen. Dabei untersuchen wir, ob klimafreundliches Verhalten etwas Individuelles ist oder ob es einen Zusammenhang mit Geschlechterrollen gibt.

Wir brechen polarisierende Gegenüberstellungen auf und machen uns gemeinsam auf die Suche, wie geschlechtergerechter Wandel möglich wird und was jede*r einzelne*r dazu beitragen kann.

Der Workshop ist im Rahmen der Bachelorarbeit von Simone Weissinger im Fach Ethnologie entstanden.

  

Unser täglich Palmöl – Konsequenzen für Menschen und Natur in den Anbauländern – Alternativen und Handlungsmöglichkeiten

Globale Wertschöpfungketten / Sozial- und Umweltstandards / Verantwortung für globale Gerechtigkeit / Alternativen
Klassenstufen 7 – 13

Palmöl ist in unserem Alltag nahezu allgegenwärtig und oft unerkannt: Ob in Nahrungsmitteln, Kosmetika, Reinigungsmitteln oder im Tank des eigenen Fahrzeuges – überall kann es enthalten sein.

Den wenigsten Verbraucher*innen ist bekannt, welche sozialen und ökologischen Folgen der großflächige Anbau von Ölpalmen in den Anbauländern hat. Für die Plantagen wird Regenwald abgeholzt, indigene Gemeinschaften werden ihres Lebensraums beraubt und die für die Menschheit so wichtige Funktion des Regenwaldes als Klimaschutz zerstört. Durch den Einsatz von Agrarchemikalien wird der Boden und das Wasser in den Anbaugebieten vergiftet.

Wie können wir uns angesichts dieses Problems verhalten? Gibt es Alternativen, also Produkte ohne Palmöl? Können wir uns in dieser Sache engagieren? Dies wollen wir gemeinsam diskutieren.

  

ONLINE/ OFFLINE: Globaler Süden – Globaler Norden? Ein Gutes Leben für alle!

Gutes Leben, globale Gerechtigkeit, Welthandel, Klimawandel, Veränderung
Klassenstufen 7 – 13

Ist stetiges Wachstum auf Kosten von sozialer Gerechtigkeit und zu Lasten der Umwelt die einzige Form, um die Welt zu verstehen? Welche Alternativen gibt es?

Gemeinsam begeben wir uns auf die Suche danach, was es heißt, ein „Gutes Leben“ zu haben. Wir erkennen globale Zusammenhänge und erhalten einen Einblick in das „buen vivir“, das eine vielversprechende Alternative aus Lateinamerika zum permanenten Wachstumsgedanken ist.

Was meinen Begriffe wie Globaler Norden, Globaler Süden, Kolonialismus oder indigene Völker? Und welche Rolle spielen wir dabei? Gemeinsam machen wir uns auf die Suche und stellen auch die Frage, welches Land eigentlich „Entwicklungsbedarf“ hat.

Als Vor- oder Nachbereitung kann die virtuelle Ausstellung „Das Gute Leben für alle“ über die Menschenrechte, die Zeit und die Ernährung besucht werden.

  

ONLINE-SEMINAR: Zeit für den Wandel – Unser Umgang mit der Zeit

Geschlechtergerechtigkeit, globale Gerechtigkeit, Zeit, Wandel, Gutes Leben
Klassenstufen 7 – 13

Ein Online-Seminar über die Zeit

In diesem Online-Seminar schauen wir uns gemeinsam an, wie Zeit als Ressource unser Leben beeinflusst und wie sie unsere Gesellschaft strukturiert.

Gibt es einen Zusammenhang zwischen der Zeit und der Gleichberechtigung der Geschlechter? Wir werfen einen Blick auf die Verteilung der Sorge-Arbeit und überlegen, wie die freie Zeiteinteilung die Gestaltung von einem Guten Leben für alle beeinflusst. Was müsste sich ändern und wie? Und welche Rolle spielt der Kapitalismus bei all dem?

Als Vor- oder Nachbereitung kann die virtuelle Ausstellung “Das Gute Leben für alle” über die Menschenrechte, die Zeit und die Ernährung besucht werden.

  

ONLINE-SEMINAR: Menschsein als Grundlage unserer Rechte

Menschenrechte, Grundrechte, Gutes Leben
Klassenstufen 7 – 13

Ein Online-Seminar über die Menschenrechte

Von Menschenrechten haben fast alle schon mal irgendwo gehört. Sie werden oft als eine der wichtigsten Ideen der Menschheitsgeschichte dargestellt. Doch um die Menschenrechte verteidigen und respektieren zu können, müssen wir sie zunächst kennen (lernen).

In unserem Online-Seminar wollen wir gemeinsam den Fragen nachgehen: Was genau sind Menschenrechte? Was hat jede*r für Rechte? Wie sind diese entstanden? Wozu sind sie eigentlich da und welche Kritik gibt es an ihnen?

Als Vor- oder Nachbereitung kann die virtuelle Ausstellung “Das Gute Leben für alle” über die Menschenrechte, die Zeit und die Ernährung besucht werden.

  

ONLINE-SEMINAR: Wir nehmen unsere Ernährung gemeinsam in die Hand!

Ernährung, Ernährungssouveränität, Welthandel, Selbstbestimmung
Klassenstufen 7 – 13

Viele Menschen glauben, dass genügend Nahrungsmittelproduktion zu Ernährungssicherheit für eine stetig wachsende Weltbevölkerung führt. Tatsächlich sind unsere Nahrungsmittel auf der Erde jedoch sehr ungleich verteilt und führen zu Überernährung auf der einen und Unterernährung auf der anderen Seite.

Ernährungssouveränität bietet ein alternatives Konzept zur Ernährungssicherheit, indem demokratische Mitbestimmung bei Lebensmittelproduktion und Ernährung in den Mittelpunkt gestellt werden.

Die Schüler*innen erleben verschiedene Perspektiven, lernen globale Zusammenhänge und konkrete Initiativen kennen, die Ernährungssouveränität heute schon umsetzen.

Als Vor- oder Nachbereitung kann die virtuelle Ausstellung “Das Gute Leben für alle” über die Menschenrechte, die Zeit und die Ernährung besucht werden.

  

ONLINE/ OFFLINE: Essen fürs Klima

Ernährung, global Gerechtigkeit, Klimawandel
Klassenstufen 7 – 13

Was hat unsere Ernährung mit dem Klimawandel zu tun? Wenn wir von der steigenden Erwärmung der Erde hören, denken wir vor allem an Mobilität oder beheizte Gebäude. Doch auch die Bereitstellung unserer Nahrungsmittel trägt erheblich zum CO2-Ausstoß bei.

Schauen wir uns Produktion, Transport und Verpackung genauer an, können wir Unterschiede entdecken. Was ist eine klimafreundliche Ernährung? In diesem Workshop setzen wir uns mit unserer Ernährung und ihrer Verbindung mit dem Klimawandel auseinander und beschäftigen uns damit, was es bedeutet, klimafreundlich einzukaufen und zu essen.