Der rasante Klimawandel im globalen Süden – Liveschaltung nach Peru

Veranstalter: DAV Freiburg, Informationsstelle Peru e.V.

Die Gletscher schmelzen – nicht nur in den Alpen. In den peruanischen Anden sind bereits über 50 Prozent der Gletscherfläche verschwunden, mit katastrophalen Folgen für Mensch und Natur.

Paola Moschella Miloslavich vom peruanischen Gletscherinstitut informiert über Gletscher und Bergökosysteme in Peru und über die Folgen der Gletscherschmelze.

Die peruanische Fotografin Angela Ponce zeigt dazu eindrucksvolle Bilder und erzählt, wie die Gletscherschmelze das Leben einer betroffenen indigenen Gemeinde verändert.

Zum Internationalen Jahr der Gletscher blickt der DAV in Kooperation mit der Informationsstelle Peru  über den Alpenrand hinaus auf die Folgen des Klimawandels in Peru.

Beide Referentinnen sind online zugeschaltet, es gibt eine Übersetzung ins Deutsche.

Eintritt frei

Aktuelle Informationen gibt es hier.

  

Der Acker und das Buen vivir

Ein Austausch zur solidarischen Landwirtschaft in Peru und Deutschland

Dienstag, 8. Juli 25 um 19 Uhr online

In Peru liefert die kleinbäuerliche Landwirtschaft 80 Prozent der Lebensmittel für die Bevölkerung. Doch der Staat fördert vor allem die Exportlandwirtschaft, die Landwirt*innen leben häufig in prekären Verhältnissen. Aber es gibt Alternativen, die auf Zusammenarbeit, Bio-Landbau, faire Bezahlung und Rückbesinnung auf das eigene Wissen im Sinne des Buen vivir setzen.
In Deutschland verfolgt die Solidarische Landwirtschaft (Solawi) ganz ähnliche Ziele. So unterschiedlich die Voraussetzungen sind, immer geht es um Ernährungssouveränität. Wir tauschen uns über Unterschiede und Gemeinsamkeiten aus und diskutieren, was wir voneinander lernen können.

Ein Gespräch mit Vertreter*innen von

ADECAP, Dachverband von 92 indigenen Gemeinden in Huancavelica, die landwirtschaftliche Produktion im kulturellen Kontext sehen
Dorfprojekt Montevideo bei Tingo María, in dem Kleinbauern mit integralen Entwicklungsplänen ihre Produktion und Verarbeitung verbessern
Netzwerk Solidarische Landwirtschaft, das Produzent*innen und Verbraucher*innen in einem eigenen durchschaubaren Wirtschaftskreislauf vernetzt

Eine Veranstaltung der Informationsstelle Peru e.V.

Auf Deutsch und Spanisch mit Simultanübersetzung ins Deutsche.
Anmeldung hier

  

AgriKultur Festival 2025

Auch in diesem Jahr bietet das AgriKultur Festival wieder ein buntes Programm rund um das Thema Ernährungswende. Das Eine Welt Forum Freiburg ist am Samstag mit einem Stand vertreten. Am Freitag veranstalten wir zusammen mit Stadtwandler und Haus des Engagements das 4netzen-Treffen direkt beim AgriKultur Festival.

Kommt vorbei! Wir freuen uns auf euch!

Das ganze Programm findet ihr auf der Seite des AgriKultur Festivals.

  

4netzen beim AgriKulturfestival

Das 4netzen-Treffen im Juli findet im Rahmen des AgriKulturfestivals statt:

4netzen ist ein Vernetzungstreffen für soziale und ökologische Nachhaltigkeitsinitiativen, das immer am 4. eines Monats stattfindet. Das jährliche AgriKulturfestival ist ein Treffpunkt für alle, die aktiv die Ernährungswende vorantreiben – einem wichtigen Aspekt auf dem Weg zu sozial-ökologischem Wandel. Was passt also besser, als diese beiden Events zu verbinden?

Beim 4netzen am 04. Juli 2025 erwartet euch Vernetzung mit anderen Engagierten in lockerer AgriKulturfestival-Atmosphäre: gemeinsam eine leckere Fruchtbowle herstellen und über Früchte des Engagements in Austausch kommen, Rezepte für wirksames Engagement tauschen, einen Überblick über Unterstützungsangebote für euer Engagement erhalten und Wünsche formulieren.

 

Übrigens

4netzen ist ein regelmäßiges Austauschtreffen für Engagierte in Freiburg. Es findet (fast) immer am 4. eines jeden Monats statt.  Alle Menschen sind herzlich eingeladen, die sich dafür einsetzen, die Ziele Umwelt, Soziales und Wirtschaft unter einen Hut zu bringen – global und für künftige Generationen. Dadurch sollen Synergien geschaffen, Kooperationen erleichtert und Konkurrenz vermieden werden.

Das Treffen wird organisiert in Zusammenarbeit von Haus des Engagements, Eine Welt Forum Freiburg und Stadtwandler.

Die gesamte Veranstaltungsreihe 4netzen findet im Rahmen des Eine Welt Promotor*innen-Programms statt, gefördert durch ENGAGEMENT GLOBAL mit Mitteln des BMZ und durch das Staatsministerium Baden-Württemberg.
Außerdem gefördert durch Brot für die Welt mit Mitteln des kirchlichen Entwicklungsdienstes.

  

AMICA Café: “Frau, Leben, Freiheit” – Die Situation von Frauen im Iran

Offenes Treffen, Gespräch und Austausch
im Strandcafé, Adlerstraße 12, 79098 Freiburg (Standort)
Zu Gast: Samira Zahra Bazm Ara

Beim unserem nächsten AMICA Café begrüßen wir Samira Zahra Bazm Ara als Gesprächspartnerin. Samira ist im Iran geboren, lebt seit 2019 in Freiburg und engagiert sich für Frauenrechte in ihrem Heimatland. Anhand der “Frau, Leben, Freiheit”-Bewegung werden wir mit ihr über die Situation von Frauen im Iran sprechen.

Im September 2022 wurde eine junge Iranerin von der berüchtigten Sittenpolizei verhaftet, weil sie gegen die rigiden Kleidervorschriften für Frauen verstoßen haben soll. In der Haft wurde sie misshandelt und verstarb. Als Reaktion auf ihren Tod setzte eine landesweite Bewegung ein, die mit dem Ruf „Frau, Leben, Freiheit“ die Einhaltung von Frauen- und Menschenrechten einfordert und darüber hinaus die Systemfrage stellt.

Wie immer treffen wir uns ab 18 Uhr im Strandcafé; der inhaltliche Teil beginnt um 18:30 Uhr. Alle Interessierten, Engagierten und Neugierigen sind herzlich eingeladen – kommt vorbei, holt euch ein Getränk und diskutiert mit uns!

Eine Veranstaltung von AMICA e.V.

  

Online-Podiumsgespräch „Die neue Welt-Klasse“

Einst eine politische Kraft, heute ein schwer fassbares Konzept: Die Arbeiter*innenklasse. Wer sind die Arbeiter*innen von heute? Verstehen sie sich überhaupt noch als solche? Die Linke versteht sich seit jeher als eine Bewegung, die sich um das Konzept „Klasse“ formiert. Die Linke hat sich für die Interessen der arbeitenden Klasse einsetzt und langfristig für die Überwindung der Klassenspaltung. Doch was bedeutet das heute, in Zeiten der Vereinzelung und sozialer Fragmentierung? Was bedeutet es vor dem Hintergrund der politischen Rechtsentwicklung und autoritären Formierung? Diesen und anderen Fragen stellen sich Hanns Wienold und Torsten Bewernitz im iz3w-Podiumsgespräch – beide Autoren der Ausgabe 405 der iz3w „Im Werden – die neue Welt-Klasse“ (https://www.iz3w.org/printausgaben/heft-405).

 

Gäste:

Torsten Bewernitz ist Redakteur bei express – Zeitung für sozialistische Betriebs- und Gewerkschaftsarbeit und lehrt an der Hochschule Darmstadt in der Sozialen Arbeit. Er ist Autor von »Nothing in common? Differänzen in der Klasse« (edition assemblage 2015).

Hanns Wienold lebt und forscht seit vielen Jahren Münster und in Indien. Er ist Autor von »Indien heute. Die Armut bleibt unbesiegt« (Verlag Westfälisches Dampfboot 2019).

Moderation:

Kathi King ist Redakteurin bei iz3w.

 

Anmelden: https://us06web.zoom.us/meeting/register/TTFOY4iBSEO_FWE0Ft1X7w

  

4netzen im Juni als offener Community-Stammtisch

Am Mittwoch, den 4. Juni ab 18.30 Uhr findet das erste Mal im Rahmen von 4netzen ein offenes Treffen „Vereinsgeflüster“ statt – ohne vorgegebenes Thema oder Input, einfach nur zum Kennenlernen, Austauschen und Vernetzen!

Du möchtest mal über den Tellerrand schauen, was andere Initiativen und Vereine so treiben? Vielleicht habt ihr dieselben Herausforderungen und könnt euch bei einem alkoholfreien Cocktail darüber unterhalten. Oder du kommst einfach nur vorbei, um nette Menschen aus der HdE-Community kennenzulernen. Coworker*innen sind natürlich auch herzlich willkommen. Dieser Stammtisch ist offen für ALLE Menschen und könnte bei Interesse ab diesem Sommer dann auch öfters angeboten werden!

Ort und Zeit

Ort: Haus des Engagements, Rehlingstraße 9, 79100 Freiburg, Co-Working-Space (Hinterhaus, 1. OG)

Informationen zur Barrierefreiheit: https://haus-des-engagements.de/ueber-uns/barrierefreiheit/

Datum: 4. Juni ab 18.30 Uhr

Empfangen wird euch die ehrenamtliche Community-Managerin im HdE Valerie Schult

Anmeldung: Eine Anmeldung ist nicht notwendig.

Übrigens

4netzen ist ein regelmäßiges Austauschtreffen für Engagierte in Freiburg. Es findet (fast) immer am 4. eines jeden Monats statt.  Alle Menschen sind herzlich eingeladen, die sich dafür einsetzen, die Ziele Umwelt, Soziales und Wirtschaft unter einen Hut zu bringen – global und für künftige Generationen. Dadurch sollen Synergien geschaffen, Kooperationen erleichtert und Konkurrenz vermieden werden.

Das Treffen wird organisiert in Zusammenarbeit von Haus des Engagements, Eine Welt Forum Freiburg und Stadtwandler.

Die gesamte Veranstaltungsreihe 4netzen findet im Rahmen des Eine Welt Promotor*innen-Programms statt, gefördert durch ENGAGEMENT GLOBAL mit Mitteln des BMZ und durch das Staatsministerium Baden-Württemberg.
Außerdem gefördert durch Brot für die Welt mit Mitteln des kirchlichen Entwicklungsdienstes.

  

Globaler Norden, Globaler Süden – Workshop mit Ana Maria Sánchez und Carolin Bersin

 

 

Im Rahmen des Festivals “Das Gute Leben für alle” bieten wir einen Workshop an. Komm vorbei! -Sonntag 18.05.25 um 14 Uhr!

In diesem Workshop stehen Begriffe wie Globaler Norden, Globaler Süden, (Post-) Kolonialismus und das Paradigma der «Entwicklung» im Fokus sowie die Frage, wer eigentlich Entwicklungsbedarf hat. Wir erkennen globale Zusammenhänge und erhalten einen Einblick in den gesellschaftlichen Ansatz „Buen Vivir“ („das gute Leben“), der eine vielversprechende Alternative aus Lateinamerika zum allgemein vorherrschenden Wachstumsgedanken darstellt. Ist stetiges Wachstum auf Kosten von sozialer Gerechtigkeit und zu Lasten der Umwelt die einzige Form, um die Welt zu verstehen? Welche Alternativen gibt es? Was bedeutet in diesem Kontext “Ein gutes Leben für alle”?

Referent:innen: Ana Maria Sánchez und Carolin Bersin

Teilnahmekosten: Pay what you can. Du entscheidest – nach deinen Möglichkeiten
Richtwert: 10-20 Euro

Im Rahmen des Festivals haben wir als Netzwerk ein solidarisches Preissystem entwickelt, das dir eine Orientierung bietet. Die angegebenen Preise sind die empfohlenen Beiträge, um die Kosten für die jeweiligen Angebote zu decken – du entscheidest, was für dich passend ist.
Wenn deine finanziellen Mittel begrenzt sind, kannst du auch immer weniger oder gar nichts geben.
Wenn du mehr geben kannst, unterstützt du damit auch andere Familien und Menschen, die sich vielleicht weniger leisten können. Dein Beitrag fließt in einen solidarischen Topf, um das Angebot für alle zugänglich zu machen.

Für Jugendliche und Erwachsene ab 16 Jahren. Maximal 20 Teilnehmer:innen.

Anmeldung und Info unter: bildung@ewf-freiburg.de

  

„Forgotten Voices“ – Ein Dokumentarfilm über den Krieg im Sudan

Kommunales Kino Freiburg
Filmvorführung in arabischer Sprache mit deutschen Untertiteln
Nachgespräch in englischer Sprache
Zu Gast: zwei Menschenrechts- und Friedenaktivistinnen von Bana Group for Peace and Development
Moderation: Pia Göser

———-

„Forgotten Voices” ist ein Dokumentarfilm, der die eindringlichen und schmerzlichen Geschichten von Menschen erzählt, die durch den andauernden Krieg im Sudan aus ihrer Heimat vertrieben wurden. Der Film gibt einen intensiven Einblick in einen der international vergessenen Konflikte der Gegenwart. Durch persönliche Interviews und Aufnahmen aus dem wirklichen Leben zeigt er Zeugnisse des Krieges, die Erinnerung an die Hoffnungen der Revolution von 2019 und die täglichen Herausforderungen von Flucht und Vertreibung, oft nicht nur einmal. Er erzählt vom Verlust der Heimat, vom Ankommen an neuen Orten und vom Versuch, die Verbindung zur eigenen Herkunft und Kultur lebendig zu halten. „Forgotten Voices” holt Geschichten zurück ins Bewusstsein, die oft unsichtbar bleiben, und erinnert daran, dass die Auswirkungen von Krieg weit über das Schlachtfeld hinausgehen.

Zu Gast sind zwei Menschenrechts- und Friedenaktivistinnen von Bana Group for Peace and Development, einem feministischen Netzwerk von Menschenrechts- und Friedensaktivistinnen aus dem Sudan. Bana Group ist seit 2025 eine Partnerorganisation von AMICA. In unserem gemeinsamen Projekt in Kairo unterstützen wir sudanesische Frauen, die den Sudan verlassen mussten und nach Ägypten geflohen sind ( >mehr hier).

Veranstalter*innen: AMICA e.V., ACT – Africa Centre for Transregional Research und Kommunales Kino Freiburg.

  

Tax the Rich – Demokratie geht nur gerecht

Tax the Rich – Demokratie geht nur gerecht

Vortrag von Martyna Linartas am 15.5.25, 19.30 Uhr

Universität Freiburg, Kollegiengebäude 1, Hörsaal 1098

In den Koalitionsverhandlungen von CDU/CSU und SPD wurden weder die zunehmende Ungleichheit in unserer Gesellschaft noch die Gefahren eines toxischen Überreichtums für die Demokratie thematisiert. Und trotz erheblicher finanzieller Probleme (viele zentrale Programme auf der politischen Agenda des Koalitionsvertrags stehen unter Finanzierungsvorbehalt) werden Forderungen aus der Zivilgesellschaft nach einer Vermögenssteuer und einer Reform der Erbschaftssteuer nicht berücksichtigt.

Diesen Forderungen wird unsere Referentin Martyna Linartas in ihrem Vortrag nachgehen und fragen wie dies politisch zu erreichen ist.

Martyna Linartas ist Politikwissenschaftlerin und Autorin. Sie studierte an der Freien Universität Berlin Politikwissenschaft. Dort arbeitete sie am Fachbereich Philosophie beim Drittmittel-projekt The Deserving Rich. 2023 wurde sie im Exzellenzcluster SCRIPTS mit summa cum laude promoviert. Neben ihrem Masterstudium der Politikwissenschaft absolvierte Linartas während des Bundestagswahlkampfs 2017 in der Bundesgeschäftsstelle von Bündnis 90/Die Grünen eine Ausbildung zur Pressereferentin. Von 2018 bis 2021 arbeitete sie im Bundestagsbüro von Annalena Baerbock. 2022 gründete sie die Wissensplattform ungleichheit.info, leitet diese seitdem und ist Teil der Inequality Steering Group der Denkfabrik Forum New Economy. Derzeit arbeitet Linartas an ihrer Habilitationsschrift zur (Re-)Produktion von Vermögen in Deutschland und lehrt an der FU Berlin sowie an der Hochschule für Gesellschaftsgestaltung in Koblenz. Sie veröffentlichte im Rowohlt Verlag das Buch Unverdiente Ungleichheit und ist medial im Radio und in Podcasts präsent.

Schriften

  • Different But Same. The Role of the Inheritance Tax and Narratives of the Economic Elites for Wealth Inequality in OECD States: The Cases of Mexico and Germany. Freie Universität Berlin, Berlin 2023 (Dissertationsschrift).
  • Unverdiente Ungleichheit. Wie der Weg aus der Erbengesellschaft gelingen kann. Rowohlt, Reinbek bei Hamburg 2025, ISBN 978-3-498-00735-5

Eine Veranstaltung von attac Freiburg.