Teilnehmerzahl: min. 8, max. 15
Veranstalter: Treffpunkt Freiburg e.V. / Haus des Engagements in Kooperation mit dem Eine Welt Forum Freiburg e.V.
AMICA Café | ab 18:00 Uhr
Im AMICA Café kommen regelmäßig Ehrenamtliche und Interessierte Freiburger*innen und Café-Besucher*innen miteinander ins Gespräch. Kurze thematische Inputs ermöglichen inhaltliche Diskussionen. Ob auf ein kurzes Getränk, für den gesamten Vortrag oder um dich über AMICA zu informieren: komm vorbei, wir freuen uns auf dich!
Input | ab 18:30 Uhr
Dorothy West, Zora Neale Hurston und Margret Walker – Bedeutung und Perspektiven dreier afroamerikanischer Autor*innen im Federal Writers‘ Project der 1930er Jahre
In den letzten Jahren stieg das Interesse auf dem deutschen Büchermarkt an Büchern von Autor*innen of Color, insbesondere auch aus den USA. Neben zeitgenössischen Schriftsteller*innen werden inzwischen auch die Werke von Autor*innen vorangegangener Generationen neu aufgelegt und übersetzt. Die Autorinnen Dorothy West, Zora Neale Hurston und Margaret Walker gehören dazu und haben eins gemeinsam – sie sind Afroamerikanerinnen – und sie waren in den 1930er Jahren im Federal Writers’ Project angestellt.
Die Freiburgerin Kathi King promoviert zu den afroamerikanischen Autor*innen im Federal Writers’ Project und wird im Rahmen des Amica Cafés im April über ihre Arbeit berichten. Kathi hat in verschiedenen Archiven in den USA nach den vergessenen Manuskripten der drei Autorinnen gesucht, die sie für das Federal Writers’ Project verfasst haben, und versucht herauszufinden, was diese Arbeit und die dort entstandenen Texte für deren schriftstellerische Karrieren, Perspektiven und späteren Werke bedeutet haben.
Mit der neuen Regierung Lula ist das EU Mercosur- Abkommen mit Brasilien wieder auf der politischen Agenda erschienen. Der Besuch der deutschen Minister Habeck und Özdemir hat das Thema aufgegriffen. Es soll nun vorwärtsgehen, nachdem das Freihandlesabkommen 2019 verabschiedet worden war und sich seither in der formaljuristischen Prüfung befand. In Mexiko und Chile laufen ähnliche Prozesse. In der brasilianischen Zivilgesellschaft und bei Umweltschützer*innen regt sich jedoch Kritik.
Im Rahmen einer Podiumsdiskussion werden wir den aktuellen politischen Stand aus unterschiedlichen Perspektiven beleuchten.
Aus der Zivilgesellschaft kommt Kritik am bisherigen Abkommen. Ziel sei nicht eine Steigerung des ungezügelten und unkontrollierten Handels und Profite für einige wenige, sondern ein gutes Leben für alle.
Welche Möglichkeiten für wesentliche Änderungen gibt es noch, um z.B. Brasilien aus der Rolle des Rohstofflieferanten herauszuholen und die Prinzipien Solidarität, Gleichheit, Kooperation und nachhaltigen Handel im Abkommen zu verankern?
Auf dem Podium:
Mitveranstalter: KoBra e.V., attac Freiburg, Greenpeace Freiburg, Brasilieninitiative Freiburg, Eine Welt Forum Freiburg, DGB Stadtverband, AbL
“Gaddafi hat mein Leben zerstört. Niemand wird jemals erfahren, was ich erlebt habe. Niemand wird sich davon auch nur eine Vorstellung machen können. Niemand.” Muammar al-Gaddafi propagierte die Gleichberechtigung der Frau. Dabei, so wurde inzwischen bekannt, hielt der Diktator über Jahrzehnte unzählige Mädchen und Frauen im Keller seines Palastes gefangen, misshandelte und missbrauchte sie. Die Journalistin Annick Cojean stieß auf dieses größte Tabu in der libyschen Gesellschaft nach Gaddafis Tod. In ihrem Buch “Niemand hört mein Schreien” erzählt sie die Lebensgeschichte der jungen Soraya, die den Mut hatte, das Schweigen zu brechen.
Annick Cojean arbeitet als internationale Korrespondentin für die französische Tageszeitung Le Monde und ist eine der bekanntesten Journalistinnen Frankreichs. Sie hat bereits mehrere preisgekrönte Bücher veröffentlicht, zuletzt den Porträtband “Was uns stark macht” (2019) über inspirierende Frauen wie Patti Smith, Virginie Despentes, Joan Baez, Aslı Erdoğan, Vanessa Redgrave u.a.
Seit 1993 unterstützt AMICA Frauen und Mädchen in Kriegs- und Krisengebieten. AMICA entstand 1993 aus einer Freiburger Initiative als Reaktion auf die sexualisierte Kriegsgewalt im Bosnienkrieg und ist heute eine international tätige Nichtregierungsorganisation. In Libyen ist AMICA seit 2012 in Libyen.
Veranstaltet von: AMICA e.V. in Kooperation mit der Volkshochschule Freiburg
Sprache: Lesung aus dem französischen Originaltext und der deutschen Übersetzung, Gespräch und Austausch im Anschluss auf Französisch und Deutsch.
Reservierung erwünscht
Eintritt frei
VIENTOS Y MEMORIAS – WINDE UND ERINNERUNGEN
Mittwoch, 29. März, um 19.30 Uhr
im Kommunalen Kino am Alten Wiehrebahnhof
zu Gast: der Filmemacher Heeder Soto
Über 90.000 Ermordete und rund 28.000 Verschwundene wurden zwischen 1980 und 2000 Opfer des Bürgerkrieges zwischen der Guerilla-Organisation »Leuchtender Pfad« und dem peruanischen Staat, der mit ähnlicher Gewalt auf die Terrormethoden der Guerilla reagierte. Besonders betroffen war die indigene Bevölkerung in der Andenregion.
Der Dokumentarfilmer, Ethnologe, Künstler und Menschenrechtsaktivist Heeder Soto ist Sohn eines Verschwundenen. In VIENTOS Y MEMORIAS fragt er: Kann ein Sohn einer verschwundenen Person die Protagonist*innen des Bürgerkrieges in Peru konfrontieren, die den Tod verantworteten? Wer könnte – fast 40 Jahre nach dem Verschwinden – über das Schicksal seiner Verwandten Auskunft geben? Gibt es eine Möglichkeit, die Täter*innen ausfindig zu machen? Und schließlich: Kommen alle Protagonist*innen zu Wort? Heeder Soto bricht mit dem Erzählformat des herkömmlichen Dokumentarfilms und nähert sich auf assoziative Weise dem Thema Transitional Justice.
Nähere Infos und Tickets gibt es hier.
Wohnen ist ein brisantes Thema: Einerseits werden durch die Wohnungsnot die Mieten immer teurer, andererseits sind Neubauprojekte „auf der grünen Wiese“ sehr umstritten. Können wir – im Sinne des Zielbündels „Nachhaltigkeit“ – Wege finden, beim Wohnen sowohl die sozialen als auch die ökologischen Ziele zu erreichen?
Die Mieterbewegung kümmert sich vorrangig um das soziale Ziel, die Umweltbewegung um das ökologische. Die Engagierten beider Bereiche stoßen an Grenzen und spüren, dass sie gemeinsam mehr erreichen könnten. Aber wie kann das konkret aussehen?
Dazu diskutieren Prof. Günter Rausch vom Freiburger Mietenbündnis und Ralf Schmidt von Naturschutzbund (Nabu), Ortsgruppe Freiburg.
Programm
19:00 Begrüßung und Netzwerk-Karussell
19:20 Impulsvorträge & Diskussion
20:00 Raum für weiteren Austausch bei Snacks und Getränken
Ort
Forum Weingarten, Krozingerstr. 11, 79114 Freiburg
Anmeldung
Hier die Jahres-Übersicht:
—
Übrigens
4netzen ist ein regelmäßiges Austauschtreffen für Nachhaltigkeitsinitiativen in Freiburg. Alle Menschen sind herzlich eingeladen, die sich dafür engagieren, die Ziele Umwelt, Soziales und Wirtschaft unter einen Hut zu bringen – global und für künftige Generationen. Dadurch sollen Synergien geschaffen, Kooperationen erleichtert und Konkurrenz vermieden werden.
Das Treffen wird organisiert in Zusammenarbeit von Haus des Engagements, Treffpunkt Freiburg, Eine Welt Forum Freiburg, Fairburg, Stadtwandler, Freiburg Macht Zukunft und der Initiative Nachhaltigkeitsbüro Uni Freiburg.
Eine Veranstaltung im Rahmen des Eine Welt Promotor*innen Programms, gefördert durch Engagement Global im Auftrag des BMZ und durch das Staatsministerium Baden-Württemberg, sowie durch Brot für die Welt mit Mitteln des kirchlichen Entwicklungsdienstes.
Um Projekte und Anliegen gut und nachhaltig umzusetzen, brauchen Engagierte sowie Vereine und Organisationen finanzielle Mittel. Die Bandbreite an Fördermitteln ist groß – reicht von Landes- und Bundesmittel über Fonds und Stiftungen bis hin zu EU-Mitteln.
Doch wie und wo findet man den passenden Geldgeber für das eigene Projekt? Was muss in einem guten Förderantrag stehen und was will der jeweilige Fördergeber hören? Wie viele Fakten und wie viel Prosa sollten ein Antrag enthalten und wie genau muss ich die jeweiligen Maßnahmen terminieren?
Am Beispiel der Oberle-Stiftung (Menschen für Menschen) in Staufen gibt uns die Vorständin Cathrin von Essen einen Einblick in die Perspektive einer überregional aktiven Stiftung. Dabei beantwortet sie unter anderem die oben genannten Fragen und bietet weiterhin einen Einblick in die Projekte der Oberle-Stiftung. Im Anschluss besteht die Möglichkeit weitere Fragen mit der Referentin zu besprechen.
Nach dem Kurzinput und der Fragenrunde können wie immer eigene Projekte und Ideen im lockeren Open-Space eingebracht und diskutiert werden.
Programm
19:00 Begrüßung und Netzwerk-Karussell
19:15 Impuls Vortrag zum Thema „Wie ticken Stiftungen?“ mit Cathrin von Essen (Oberle Stiftung)
19.30 Fragen & Diskussion
20.00 Open Space & Austausch bei Snacks und Getränken
Eure Ideen für Themen künftiger 4netzen-Treffen sowie Feedback zu bisherigen Treffen könnt ihr fortwährend in dieser Übersicht eintragen. Wir freuen uns über eure Anregungen!
Übrigens
4netzen ist ein regelmäßiges Austauschtreffen für Nachhaltigkeitsinitiativen in Freiburg. Alle Menschen sind herzlich eingeladen, die sich dafür engagieren, die Ziele Umwelt, Soziales und Wirtschaft unter einen Hut zu bringen – global und für künftige Generationen. Dadurch sollen Synergien geschaffen, Kooperationen erleichtert und Konkurrenz vermieden werden.
Das Treffen wird organisiert in Zusammenarbeit von Haus des Engagements, Treffpunkt Freiburg, Eine Welt Forum Freiburg, Fairburg, Stadtwandler, Freiburg Macht Zukunft und der Initiative Nachhaltigkeitsbüro Uni Freiburg. In Kooperation mit EWS-Schönau.
Eine Veranstaltung im Rahmen des Eine Welt Promotor*innen Programms, gefördert durch Engagement Global im Auftrag des BMZ und durch das Staatsministerium Baden-Württemberg, sowie durch Brot für die Welt mit Mitteln des kirchlichen Entwicklungsdienstes.
Liebe Interessierte, liebe Freundinnen und Freunde des Museums Natur und Mensch,
gern möchten wir Sie auf den Vortrag „Auerhuhnküken in Gefahr“ mit Jakob Huber vom Verein Auerhuhn im Schwarzwald e. V. hinweisen, der am Dienstag, den 28. Februar 2023 um 19:00 Uhr im Museum Natur und Mensch im Rahmen unserer Sonderausstellung: „Vom Ei zum Küken“ stattfinden wird.
Das Überleben des Schwarzwälder Auerhuhns ist in Gefahr. Welche Gründe gibt es für den Rückgang? Wie kann das Aussterben verhindert werden? Diese und weitere Fragen beantwortet Jakob Huber in seinem Vortrag.
Die Teilnahme kostet 3 Euro bzw. ist frei für Freundeskreismitglieder.
Wir freuen uns auf Sie!
Freundliche Grüße
Das Team des MNM
Sekretariat / Bibliothek
+49 761 201-2561