Round – table Gespräch: Russlands Krieg gegen die Ukraine

Woran scheitert eine gesamteuropäischen Friedensordnung seit der  Wiedervereinigung?

*   War die Erweiterung der Nato bis an die russische Grenze seit 1989 von 16 auf 30 Staaten   friedensstiftend?

* Hat das Scheitern des Friedens an zu wenig Rüstung gelegen oder nicht doch an zu viel?

 Was sind die Hintergründe ?

    *  Die Konkurrenz  USA – Russland – China – EU

*  Russland – Ukraine: Teil der Verschiebung  der weltweiten Kräfteverhältnisse  – ökonomisch, machtpolitisch, militärisch

* Teil der weltweiten Krisen wie Klimawandel

Wege zum Frieden ?

   *  Waffen für den Frieden? – oder befeuert das den Krieg?

* wie können  Wege zum Frieden aussehen?

* „Kompromisse“ statt Siege? Deeskalation durch Verhandlungen ?

*  Gleichgewicht des Schreckens durch die Atombombe?

Wie können wir zu einem  Gesamteuropäischen Friedenskonzept nach Kriegsende kommen?

Wer sich auf den Krieg vorbereitet, bekommt Krieg.

Wer sich auf den Frieden vorbereitet, bekommt Frieden.“
Yurri Sheliazhenko, Ukrainischer Friedensaktivist

Mit anschließender Diskussion

* Peter Wahl  Publizist, für attac

* Reiner Braun – langjähriger Friedensaktivist,

                              Internationales Friedensbüro

Eine Veranstaltung von ATTAC Freiburg, Freiburger Friedensforum und DFG-VK

 

 

 

 

  

Matinee: “tun wir. tun wir. was dazu – Pazifisten, Widerständige, Visionäre Freiburger*innen in Zeiten von Krieg und Frieden”

tun wir. tun wir. was dazu.
Pazifisten, Widerständige, Visionäre
Freiburger*innen in Zeiten von Krieg und Frieden

am Sonntag, 1. Mai 2022 um 12:30 Uhr
im Kino der Harmonie, Grünwälderstraße 16 – 18, 79098 Freiburg

Auch nach der Matinee wird es Gelegenheit für ein Filmgespräch mit Vertreter*innen des Autor*innenteam des Films geben.

Der Film entstand im Rahmen eines Projekts des Freiburger Stadtjubiläums “900 Jahre Freiburg”.
Das Autor*innenteam 12A*, ein Zusammenschluss von elf Aktiven aus Friedens-, Menschenrechts- und Umweltgruppen und einem Filmemacher, hat den Film gemeinsam erarbeitet. Die Produktion des Filmes wurde zur Herausforderung: über zwei Jahre intensive Recherche und die Arbeit am Konzept, welche basisdemokratisch-kreativ (!) von 12 Autor*innen – während Zeiten der Corona-Pandemie – zu bewältigen war.

Im Film durchstreifen zwei junge Menschen die Freiburger Stadtgeschichte auf der Suche nach friedensbewegten Bürger*innen. Viele dieser Menschen sind heute in Freiburg kaum noch bekannt. Von ihnen und erstaunlichen Ereignissen in Freiburg erzählt der Film in seinen acht Kapiteln.

Eines dieser Ereignisse ist die Geschichte des mutigen Stadtschreibers Mayer, der 1713 im Kugelhagel französischer Besatzungstruppen die weiße Fahne schwenkt – und so Freiburg vor Plünderung und Zerstörung bewahrt. Die beiden Protagonist*innen des Filmes fragen sich: Hat es viele solcher Menschen gegeben, die sich dem Laufe der Geschichte entgegenstellten? Mit welchen Mitteln, mit welchen Erfolgen, mit welchen Konsequenzen? Und gibt es solche Menschen auch heute?

Das Ergebnis unserer Arbeit: ein Film, der zeigt, wie auf unterschiedlichen Wegen immer wieder versucht wurde und wird, Gerechtigkeit, Freiheit und Frieden – sowohl zwischen den Menschen als auch mit der Natur – zu erlangen. Das Ende des Films: offen – und hoffentlich viele gute Diskussionen provozierend.
tun wir. tun wir. was dazu!

Wir hoffen, Sie | Dich | Euch zur Matinee unseres Film am 1. Mai begrüßen zu dürfen und freuen uns auf Ihr | Euer Kommen.

Kinokarten gibt es bequemerweise online: https://www.harmonie-kino.de

das Autor*innenteam 12A*
Ludwig Brüggemann (Internationale Ärzt*innen für die Verhütung des Atomkrieges – Ärzt*innen in sozialer Verantwortung e.V., Regionalgruppe Freiburg), Stefan Ganter (Ganter Film & Medien), Dagmar Große (Eine Welt Forum Freiburg e.V.), Max Heinke (DFG-VK – Deutsche Friedensgesellschaft – Vereinigte Kriegsdienstgegner*innen, Regionalgruppe Freiburg), Barbara Henze (Frömmigkeitsgeschichte und Kirchliche Landesgeschichte, Universität Freiburg), Georg Löser (ECOtrinova e.V.), Uta Pfefferle, Ulrike Schubert, Gabi Woywode (Freiburger Friedensforum), Klaus Schittich (AWC Deutschland e.V. – Weltbürgerinnen und Weltbürger, Regionalgruppe Freiburg), Markus Weber (pax christi – Internationale katholische Friedensbewegung, Diözesanverband Freiburg), Günther Wolf

  

Brasilien über alles – Bolsonaro und die rechte Revolte

Eine Buchvorstellung mit Niklas Franzen in Freiburg

„Brasilien über alles, Gott über allen“, lautete die Wahlkampfparole von Jair Bolsonaro. Sein fulminanter Aufstieg hat Brasilien verändert. Soziale und gesellschaftliche Errungenschaften wurden systematisch zurückgedreht, die Auswirkungen des rechten Kulturkampfes sind überall spürbar. Mit Bolsonaros Segen haben sich fundamentalistische Christ*innen in der Politik festgesetzt, Invasor*innen haben ganze Landstriche in Amazonien erobert, es sind immer mehr Waffen im Umlauf. Mit seiner unkonventionellen Art stellt Bolsonaro zudem viele Grundsätze des politischen Systems auf den Kopf, die Inszenierung als Anti-Politiker hat er perfektioniert und die sozialen Medien setzt er als Waffe ein. Brasiliens Präsident steht für eine neue Art des Rechtsradikalismus.
Die Folgen seiner Amtszeit sind verheerend: Bolsonaro hat das Land an den Rand des Kollaps geführt. Traumatisiert durch die Pandemie, als Paria im Ausland, zernagt durch die Wirtschaftskrise. Dennoch kann sich der Rechtsradikale auf den harten Kern seiner Unterstützer*innen verlassen. Mit dem Bolsonarismus gibt es eine schlagkräftige Bewegung, die treu hinter ihrem Idol steht.
Die für Oktober 2022 angesetzte Wahl wird eine harte Bewährungsprobe für Brasilien. In unserer Veranstaltung fragen wir: Was sind die Ursprünge der rechten Revolte? Wie lebt es sich in Brasilien unter Bolsonaro? Wo laufen die Bruchlinien seines Projekts? Und was droht dem größten Land Lateinamerikas?
Der Journalist und ehemalige taz-Korrespondent Niklas Franzen beobachtet Brasilien seit vielen Jahren. Für seine Recherchen reiste quer durch das Land und sprach mit den unterschiedlichsten Menschen. Im Mai 2022 veröffentlichte er das Buch „Brasilien über alles. Bolsonaro und die rechte Revolte“, das er auf unserer Veranstaltung vorstellen wird.

Moderiert wird die Veranstaltung von Hannah Dora, sie ist seit Februar 2022 Teil der KoBra-Geschätsstelle in Freiburg.

Mehr Infos zum Buch

Wir bitten um eine Anmeldung zur Veranstaltung bis zum Sonntag, den 15. Mai.

  

Reisen in die Unterwelt – Aktionstag Boden

Reisen in die Unterwelt – Aktionstag Boden
am Sonntag, 22. Mai von 10:30 bis 16:30 Uhr
im WaldHaus Freiburg, Wonnhaldestraße 6, 79100 Freiburg

für Kinder, Jugendliche und Erwachsene
eine Veranstaltung von WaldHaus Freiburg & Eine Welt Forum Freiburg

Die Anzahl der Plätze ist – besonders beim dreiteiligen Rundreise-Workshop – begrenzt.
Deshalb raten wir zu einer vorherigen Anmeldung unter
info@waldhaus-freiburg.de oder unter 0761-896477-10.
Weitere Informationen unter www.waldhaus-freiburg.de.

Wer gerne gärtnert, weiß, dass Gartenerde gut riecht und voller Leben steckt. Wir kennen die sichtbaren Bodenlebewesen wie Regenwürmer, Asseln oder Tausendfüßer. Aber wer weiß schon Genaueres über ihr geheimes Leben in der Unterwelt? Wer weiß, dass in einer Handvoll Boden mehr lebende Organismen stecken können, als es Menschen auf der Erde gibt. Wer kennt den Begriff Edaphon und weiß, was es damit auf sich hat? Böden sind unsere wichtigste Nahrungsgrundlage und die bedeutendsten CO2-Speicher auf unserem Planeten. Sie sind nicht vermehrbar. Dennoch gehen vor allem durch menschliche Einflüsse ständig weltweit unvorstellbare Mengen an wertvollem Boden verloren. Täglich werden riesige Flächen verdichtet, vergiftet, versiegelt oder bebaut.

Mit einem spannenden Programm wollen das WaldHaus und das Eine Welt Forum Freiburg an diesem Tag vermitteln, was Böden leisten und wie sie geschützt werden können.

Das Kernprogramm bildet eine zusammenhängende dreiteilige “Reise in die Unterwelt”.
Daran können Familien mit Kindern (ab 10 Jahren) und Jugendliche teilnehmen.

Die Tour dauert mit kurzen Pausen von 13:00 bis 16:15 Uhr.
Beginn um 13 Uhr: Vor der Holzwerkstatt baut Mathias Faller seine Geowindows auf und demonstriert, wie Lehmboden – Boden des Jahres 2022 – entsteht. Außerdem kann man Bodentieren direkt bei der Arbeit zuschauen.
Um 14:15 Uhr: geht es weiter mit einer kleinen Expedition mit Klaus Goldmann, bei der die Teilnehmenden den Waldboden erforschen.
Zum Abschluss nimmt um 15:30 Uhr das schlaue Fräulein Brehm in ihrem einmaligen Wissenschaftstheater die neugierigen Bodenforscherinnen und -forscher mit in die dunkle Lebenswelt des Erdbodens. Dort beleuchtet sie das Arbeitsreich des Lumbricus terrestris, zu Deutsch Regenwurm, dem König der Tiere.

Darüber hinaus gibt es für Erwachsene, Familien mit Kindern (ab 10 Jahren) und interessierte Jugendliche verschiedene Angebote, die den ganzen Tag über – auch einzeln – wahrgenommen werden können.

In den Aktionstag startet um 10:30 Uhr der Permakulturgestalter Ben Reule mit einem Lichtbildvortrag.
Darin beleuchtet er wie durch Permakultur-Ansätze humusreiche Böden aufgebaut werden können und auch die Klimakrise in ihren Auswirkungen abgemildert und entschleunigt werden kann.
Besonders im Blickpunkt stehen Agroforst-Systeme in verschiedenen Größenordnungen, sowohl auf Ebene großräumiger Landschaftsgestaltung als auch im Kleinen in Form von Waldgärten. Gezeigt werden neben Beispielen aus Deutschland und Freiburg auch hoffnungsvolle Beispiele aus dem globalen Süden. Diese zeigen eindrucksvoll, wie durch Menschenhand innerhalb weniger Jahre eine Wende geschafft werden kann: von aussichtslos scheinender Zerstörung und Nichtnutzbarkeit von Landflächen zu neuem Gedeihen und Wachsen.

Neben der Teilnahme zum oben erwähnten und ausführlich beschriebenen zusammenhängenden Rundreise-Workshop können die Angebote auch einzeln und unabhängig voneinander wahrgenommen werden.
Die genauen Uhrzeiten der verschiedenen Angebote sind dem unten eingefügten Programm zu entnehmen.

Darüber hinaus startet um 13:00 Uhr eine eineinhalbstündige Exkursion mit dem Förster Andreas Schäfer durch den Stadtwald. Es geht um die Bedeutung und Gefährdung von Waldböden und wie durch eine naturnahe und pflegliche Waldbewirtschaftung der Boden geschont werden kann.

Während der Pausen können sich die Teilnehmenden im Wald-Haus-Café mit erdigen Leckereien vom Feinsten stärken.

Programm des Aktionstags Boden – Reisen in die Unterwelt
10:30 – 12:00 Vortrag “Permakultur und Agroforstsysteme”, Ben Reule, Permakulturgestalter, Veranstaltungsraum, offenes Angebot
12:00 – 12:45 Pause: WaldHaus-Café
13:00 – 13:45 Geowindow, Mathias Faller, Holzwerkstatt, 1. Teil des Rundreise-Workshops, auch als unabhängiges Einzelangebot möglich
13:00 – 14:30 Exkursion Wald & Boden, Andreas Schäfer, Treffpunkt vor dem Waldhaus, offenes Angebot
13:45 – 14:15 Pause: WaldHaus-Café
14:15 – 15:00 Waldexpedition, Klaus Goldmann, Treffpunkt vor dem Waldhaus, 2. Teil des Rundreise-Workshops, auch als unabhängiges Einzelangebot möglich,
Teilnehmendenzahl begrenzt: maximal 20 Personen
14:15 – 15:00 Geowindow, Mathias Faller, Holzwerkstatt, offenes Angebot
15:00 – 15:30 Pause: WaldHaus-Café
15:30 – 16:00 Wissenschaftstheater “Regenwurm”, Fräulein Brehm, Veranstaltungsraum, 3. Teil des Rundreise-Workshops, auch als unabhängiges Einzelangebot möglich
15:30 – 16:00 Geowindow, Mathias Faller, Holzwerkstatt, offenes Angebot

Durch eine Förderung der Waisenhausstiftung ist die Teilnahme kostenfrei.

Das genaue Programm steht zum Download bereit unter: www.waldhaus-freiburg.de/aktuell

  

Kupfer – ein „grüner“ Rohstoff? Perus Kupferminen als Rohstofflieferanten für die Energiewende

Die industrialisierte Welt ist abhängig von Kupfer. Wasserversorgung, Autos, Elektrizität, Handys oder Computer sind ohne dieses Metall undenkbar – ebenso wie die Energie- und Verkehrswende. Die Nachfrage nach dem Rohstoff wächst und damit auch der Druck auf die Abbaugebiete. Auch in Peru, dem weltweit zweitgrößten Abbaugebiet für Kupfer, werden Megabergbauvorhaben mit scherwiegenden ökologischen und sozialen Folgen durchgesetzt.

Edwin Alejandro Berrospi, Spezialist für Umwelt und andine Ökosysteme, stammt selbst aus einer vom Kupferabbau betroffenen Region in Peru und arbeitet für das bergbaukritische Netzwerk Red Muqui. Er informiert über menschenrechtliche und Umweltaspekte des Kupferabbaus in Peru.

Jonas Bauschert, Eine Welt-Regionalpromotor beim Eine Welt Forum Freiburg schlägt den Bogen zu den globalen Aspekten der Gewinnung dieses Rohstoffs und zur Initiative für ein Europäisches Lieferkettengesetz.

Die Veranstaltung findet auf Deutsch und Spanisch mit Übersetzung ins Deutsche.

Veranstalter*innen: Kampagne „Bergbau Peru – Reichtum geht, Armut bleibt“, Informationsstelle Peru e.V., Eine Welt Forum Freiburg, Caritas international, Süd-Nord-Forum Freiburg, Color Esperanza, Freiburger Initiative Lieferkettengesetz, Erzdiözese Freiburg

Eine Veranstaltung im Rahmen des Eine Welt Promotor*innen Programms, gefördert durch Engagement Global im Auftrag des BMZ und durch das Staatsministerium Baden-Württemberg.

  

Filmpremiere: “tun wir. tun wir. was dazu – Pazifisten, Widerständige, Visionäre Freiburger*innen in Zeiten von Krieg und Frieden”

tun wir. tun wir. was dazu.
Pazifisten, Widerständige, Visionäre Freiburger*innen in Zeiten von Krieg und Frieden

am Dienstag, 26. April 2022 um 20:15 Uhr, Einlass bereits ab 20 Uhr
Kino der Harmonie, Grünwälderstraße 16 – 18, 79098 Freiburg

Nach der Vorführung folgt ein Filmgespräch mit dem Autor*innenteam des Films. Anschließend wird es einen Stehempfang geben.

Der Film entstand im Rahmen eines Projekts des Freiburger Stadtjubiläums “900 Jahre Freiburg”.
Das Autor*innenteam 12A*, ein Zusammenschluss von elf Aktiven aus Friedens-, Menschenrechts- und Umweltgruppen und einem Filmemacher, hat den Film gemeinsam erarbeitet. Die Produktion des Filmes wurde zur Herausforderung: über zwei Jahre intensive Recherche und die Arbeit am Konzept, welche basisdemokratisch-kreativ (!) von 12 Autor*innen – während Zeiten der Corona-Pandemie – zu bewältigen war.

Im Film durchstreifen zwei junge Menschen die Freiburger Stadtgeschichte auf der Suche nach friedensbewegten Bürger*innen. Viele dieser Menschen sind heute in Freiburg kaum noch bekannt. Von ihnen und erstaunlichen Ereignissen in Freiburg erzählt der Film in seinen acht Kapiteln.

Eines dieser Ereignisse ist die Geschichte des mutigen Stadtschreibers Mayer, der 1713 im Kugelhagel französischer Besatzungstruppen die weiße Fahne schwenkt – und so Freiburg vor Plünderung und Zerstörung bewahrt. Die beiden Protagonist*innen des Filmes fragen sich: Hat es viele solcher Menschen gegeben, die sich dem Laufe der Geschichte entgegenstellten? Mit welchen Mitteln, mit welchen Erfolgen, mit welchen Konsequenzen? Und gibt es solche Menschen auch heute?

Das Ergebnis unserer Arbeit: ein Film, der zeigt, wie auf unterschiedlichen Wegen immer wieder versucht wurde und wird, Gerechtigkeit, Freiheit und Frieden – sowohl zwischen den Menschen als auch mit der Natur – zu erlangen. Das Ende des Films: offen – und hoffentlich viele gute Diskussionen provozierend.
tun wir. tun wir. was dazu!

Kinokarten gibt es bequemerweise online: https://www.harmonie-kino.de

das Autor*innenteam 12A*
Ludwig Brüggemann (Internationale Ärzt*innen für die Verhütung des Atomkrieges – Ärzt*innen in sozialer Verantwortung e.V., Regionalgruppe Freiburg), Stefan Ganter (Ganter Film & Medien), Dagmar Große (Eine Welt Forum Freiburg e.V.), Max Heinke (DFG-VK – Deutsche Friedensgesellschaft – Vereinigte Kriegsdienstgegner*innen, Regionalgruppe Freiburg), Barbara Henze (Frömmigkeitsgeschichte und Kirchliche Landesgeschichte, Universität Freiburg), Georg Löser (ECOtrinova e.V.), Uta Pfefferle, Ulrike Schubert, Gabi Woywode (Freiburger Friedensforum), Klaus Schittich (AWC Deutschland e.V. – Weltbürgerinnen und Weltbürger, Regionalgruppe Freiburg), Markus Weber (pax christi – Internationale katholische Friedensbewegung, Diözesanverband Freiburg), Günther Wolf

 

  

Drittes landesweites digitales Vernetzungstreffen der Partnerschaftsgruppen in Baden-Württemberg

Das landesweite Vernetzungstreffen der Partnerschaftsgruppen ist eine digitale Veranstaltungsreihe, die Raum für Vernetzung, Austausch und gegenseitige Unterstützung für die zahlreichen baden-württembergischen Vereine, Initiativen und Organisationen bietet, die eine Partnerschaft mit Initiativen und Organisationen in Ländern des Globalen Südens pflegen.

Für eine „echte“ Partnerschaft sind neben dem persönlichen Engagement viele Kompetenzen erforderlich. Vertrauensvolle Partnerschaften setzen unter anderem voraus, dass die Bereitschaft zum Lernen und die Reflexion der eigenen Position und der Verstrickungen in die historischen und gesellschaftlichen Gefüge vorhanden sind.

Migrantische Akteur*innen in Baden-Württemberg spielen eine wichtige Rolle in entwicklungspolitischer Partnerschaftsarbeit und engagieren sich aktiv in Ländern des Globalen Südens. Dieses Engagement wird jedoch häufig nicht erkannt oder übersehen.

Die landesweiten Treffen möchten wir gemeinsam als Plattform nutzen, regionale und überregionale Vernetzungen voranzutreiben, den Austausch von Wissen und Ressourcen zu unterstützen, kritische Reflexion von Machtungleichheiten, postkolonialem Denken und Handeln zu fördern, sowie eine Offenheit für Veränderungsprozesse im eigenen Umfeld vorantreiben.

Diese Veranstaltungsreihe lädt alle Akteur*innen – migrantische und nicht-migrantische – der Partnerschaftsgruppen in Baden-Württemberg ein.

Anmeldung hier.

Weitere digitale Vernetzungstreffen finden am 23. September 2022 und 18. November 2022 von jeweils 16:00 – 18:30 Uhr statt.

Zielgruppe: Partnerschaftsgruppen – Vereine und Initiativen – in Baden-Württemberg

Anmeldung: Bitte melden Sie sich über den Veranstaltungskalender der SEZ unter dem jeweiligen Veranstaltungsdatum an.

Teilnahme: Kostenlos, online via Zoom, der Link für die Teilnahme wird nach erfolgreicher Anmeldung etwa zwei Tage vor der Veranstaltung per E-Mail zugesendet.

Die Veranstaltungsreihe „Landesweites digitales Vernetzungstreffen der Partnerschaftsgruppen in Baden-Württemberg“ findet statt in Kooperation mit Dachverband Entwicklungspolitik Baden-Württemberg (DEAB), Regionalpromotor*innen Heide Öchslen in Schwäbisch Hall, Simone Kegelmann in Friedrichshafen, Sylvia Holzhäuer-Ruprecht in Kartlsruhe. Jonas Bauscher in Freiburg, Dienst für Mission, Ökumene und Entwicklung (DiMOE), Zentrum für Entwicklungsbezogene Bildung der Evangelischen Landeskirche Württemberg (ZEB) und Förderverein Piela-Bilanga e. V.

  

4Netzen: Nachhaltige Digitalisierung

Digitalisierung ist ein zweischneidiges Schwert. Es kann Menschen verbinden oder trennen, Energie verschwenden oder Ressourcen sparen, Unternehmen effizienter oder verwundbarer machen.

Was kann Digitalisierung zu einer nachhaltigen Entwicklung beitragen? Welche Chancen haben wir, Digitalisierung nachhaltig zu gestalten? (Wie) Können globale Machtverhältnisse aufgebrochen werden oder werden diese erneuert? (Wie) Kann Digitalisierung zur Verringerung des Ressourcenverbrauchs beitragen?

Lisa Nüßlein vom Super Digital e.V./Eine Welt Forum Freiburg e.V. gibt einen kurzen Einstieg in diese Fragen.

Anmeldung hier.

Programm

19.00 Begrüßung & Einführung

19.10 Impulsvortrag

    • Digitalisierung und Nachhaltigkeit, Lisa Nüßlein, Super DIgital e.V./Eine Welt Forum Freiburg e.V.

19.30 Fragen & Diskussion

19.45 Netzwerk-Karussell

20.00 Open Space

    • Gesprächsgruppen zu beliebigen Themen

20.50 Abschlußrunde: was nehmen wir mit?

21:00 Ende des Treffens

Weiterführende Hinweise

Zugangsdaten: Das Treffen findet online statt. Wir arbeiten mit Zoom, weil dies am stabilsten ist. Wir haben die Datenschutzbestimmungen so strikt eingestellt, wie es möglich ist.

Eure Ideen für Themen bei kommenden 4netzen Treffen sowie Feedback zu bisherigen Treffen könnt ihr fortwährend in dieser Übersicht eintragen. Wir freuen uns über eure Anregungen!

Übrigens

4netzen ist ein regelmäßiges Austauschtreffen für Nachhaltigkeitsinitiativen in Freiburg. Alle Menschen sind herzlich eingeladen, die sich dafür engagieren, die Ziele Umwelt, Soziales und Wirtschaft unter einen Hut zu bringen – global und für künftige Generationen. Dadurch sollen Synergien geschaffen, Kooperationen erleichtert und Konkurrenz vermieden werden.

Das Treffen wird in Zusammenarbeit von Haus des EngagementsTreffpunkt FreiburgEine Welt Forum Freiburg und der Initiative Nachhaltigkeitsbüro Uni Freiburg organisiert.

Eine Veranstaltung im Rahmen des Eine Welt Promotor*innen Programms, gefördert durch Engagement Global im Auftrag des BMZ und durch das Staatsministerium Baden-Württemberg.

  

ABGESAGT: Menschen für den Wandel stärken – Workshop für Multiplikator*innen

Der Workshop am 21.05.2022 muss abgesagt werden, der Vortrag am 20.05.2022 um 19 Uhr findet wir geplant statt.

Was brauchen Menschen, um sich auf den umfassenden Wandel hin zu mehr Nachhaltigkeit und Solidarität einzulassen? Wie kann Bildungsarbeit dazu beitragen, Menschen zu stärken und sie ermutigen, Zukunft zu gestalten? Diesen Fragen gehen wir im Workshop nach. Aufbauend auf dem Ansatz der Psychischen Ressourcen für sozial-ökologischen Wandel nach Marcel Hunecke erforschen wir, was dieser für unsere Bildungsarbeit bedeutet. Wir lernen Methoden kennen und erkunden, was diese bei uns selbst auslösen. Darüber hinaus diskutieren wir, wie wir bei der Auseinandersetzung mit persönlichen Ressourcen die politische Ebene des sozial-ökologischen Wandels im Blick behalten.

Vortrag von Marcel Hunecke
20. Mai 2022 I 19 Uhr I Weingut Dilger I Urachstraße 3 I Freiburg
Der Vortrag bildet die inhaltliche Grundlage und ist verbindlicher Teil des Workshops.

Workshop für Engagierte in und Interessierte an der Bildungsarbeit
21. Mai 2022 I 10 – 17 Uhr I Weingut Dilger I Urachstraße 3 I Freiburg
Referent*innen: Laura Becker und Barbara Ehrensberger I Eine Welt Forum Freiburg
Teilnahmebeitrag: Richtwert 15€, Bezahlung nach dem Solidaritätsprinzip
Anmeldung zum Workshop: per E-Mail bis 15. Mai 2022 mit Name und ggf. Organisation an Barbara Ehrensberger: b.ehrensberger@ewf-freiburg.de
Datenschutz: Mit der Anmeldung erklärst Du Dich einverstanden, dass Deine Daten zur Veranstaltungsorganisation gespeichert und verarbeitet werden.

Eine Veranstaltung des Eine Welt Forum Freiburg e.V.
Sie wird gefördert von ENGAGEMENT GLOBAL aus Mitteln des BMZ, Brot für die Welt und Mindchangers.