Saatgut- und Setzlingstauschbörse

Du wünschst dir eine grössere Vielfalt an Kräutern und Gemüse auf deinem Balkon oder in deinem Garten? Dann bring dein Saatgut oder deine Setzlinge mit und tausche mit anderen auf unkommerzieller Basis. Wenn du selbst kein Saatgut oder keine Setzlinge hast, ist hier die Gelegenheit, dieses/diese zu erstehen.

  • Leitung: Cordula Heusler, Ökostation und das Haus des Engagements
  • Das Café Ökostation hat geöffnet
  • In Kooperation mit dem Haus des Engagements (HdE)
  • Förderhinweis: gefördert von der Stiftung Naturschutzfonds

Nähere Infos auf der Seite der Ökostation.

  

Symbolische Wahlen des Wahlkreis 100%

Am 23. Februar ist Bundestagswahl, aber 15 % der Menschen in Deutschland dürfen nicht mitentscheiden. Weil sie keine deutsche Staatsbürgerschaft haben.
Der Freiburger Wahlkreis 100% organisiert daher symbolische Wahlen für Menschen, die aufgrund ihrer Staatsbürgerschaft in Deutschland kein Wahlrecht haben.
Die diesjährigen symbolischen Wahlen finden statt:
Am 15., 22. und 23. Februar von 10 bis 16 Uhr vor dem Stadttheater, sowie
Am 23. Februar von 10:00 bis 15:30 Uhr im Foyer des Stadttheaters, Mehrgenerationenhaus (EBW) in Weingarten und bei Kommunikation & Medien in Stühlinger. Danach Auszählung ab 17:00 mit anschließender Wahlparty bei Südwind in der Faulerstraße.
Der Freiburger Wahlkreis 100% setzt sich ein für das Wahlrecht für alle Menschen, die ihren Lebensmittelpunkt seit mindestens drei Jahren in Deutschland haben – zumindest auf kommunaler Ebene.
  

Wälder der Welt: Kenia

Das ostafrikanische Land erstreckt sich beiderseits des Äquators von Uganda bis zum Indischen Ozean. Die 55 Millionen Einwohner*innen gehören 40 verschiedenen Ethnien mit mehr als 50 Sprachen und Dialekten an.
Obwohl Kenia eine Vielzahl an Nationalparks und Schutzgebieten hat, ist der Waldanteil durch Brandrodung und Abholzungen auf nur 4 Prozent der Landesfläche zurückgegangen. Landwirtschaft kann auf nur 10 Prozent der Fläche betrieben werden, ist aber dennoch die Hauptexistenzgrundlage der Menschen. Zunehmend bedrohen Dürren und Überflutungen die Nahrungsgrundlagen der stark wachsenden Bevölkerung.
Dennoch gibt es hoffnungsvolle Wiederaufforstungsprojekte. Dazu gehört das 1977 von der Kenianerin Wangari Maathai gegründete „Green Belt Movement“ und das maßgeblich durch Tony Rinaudo entwickelte „Farmer Managed Natural Regeneration Projekt“. Diese sowie weitere Agroforst- und Permakulturprojekte wollen die Bevölkerung zu einem nachhaltigen Umgang mit den natürlichen Ressourcen befähigen und ihre Unabhängigkeit stärken.

Sie und Euch erwartet ein vielfältiges Programm für Erwachsene, Jugendliche und Kinder mit Lichtbildvorträgen, Infoständen, Büchertisch, kulturellem Rahmenprogramm sowie landestypischen Spezialitäten.

Eine Kooperationsveranstaltung von WaldHaus Freiburg,  Eine Welt Forum Freiburg und anderen Partner*innen

Rollstuhlgerecht

Eintritt frei – Spenden willkommen

Ohne Anmeldung

Programm_Wälder der Welt_Kenia_06.04.2025

ACHTUNG: Wegen des Freiburg-Marathons ist die Anreise erschwert: weitere Infos unter https://www.mein-freiburgmarathon.de/anwohnerinfo/

  

4netzen: Zivilcourage zeigen – aber wie?

Eingreifen, wenn jemand angepöbelt oder sogar angegriffen wird? Reagieren, wenn eine offensichtlich hilflose Person am Rand es Marktplatzes liegt? Den Mund in der Strassenbahn aufmachen, wenn eine Frau blöd angemacht wird?

Vermutlich haben alle Menschen solche Situationen schon einmal erlebt und sich gefragt, ob und wie sie wirklich klug und sinnvoll handeln können und sollten.

Gerade in Zeiten populistischer Anfeindungen wird das Thema «Zivilcourage» immer wichtiger, um Menschenwürde und Demokratie zu schützen.

Am 4.3.25 gibt es zunächst wertvolle Infos und Tipps zum Thema von Ivo Schölzke, der bei der Freiburger Polizei für Prävention zuständig ist. Im Anschluss können die Teilnehmenden eigene Erfahrungen schildern und in kleinen Rollenspielen praktisch üben, wie man am besten reagieren kann.

Die Veranstaltung ist kostenlos, eine Anmeldung ist nicht notwendig.

Wann? am Dienstag, 4. März 2025 von 19:00 bis 21:00 Uhr

Wo? Haus des Engagements, Rehlingstr. 9, 79100 Freiburg // Veranstaltungsraum im vorderen Gebäudeteil

Informationen zur Barrierefreiheit: https://haus-des-engagements.de/ueber-uns/barrierefreiheit/

 

Übrigens

4netzen ist ein regelmäßiges Austauschtreffen für Engagierte in Freiburg. Es findet (fast) immer am 4. eines jeden Monats statt.  Alle Menschen sind herzlich eingeladen, die sich dafür einsetzen, die Ziele Umwelt, Soziales und Wirtschaft unter einen Hut zu bringen – global und für künftige Generationen. Dadurch sollen Synergien geschaffen, Kooperationen erleichtert und Konkurrenz vermieden werden.

Das Treffen wird organisiert in Zusammenarbeit von Haus des Engagements, Eine Welt Forum Freiburg und Stadtwandler.

Eine Veranstaltung im Rahmen des Eine Welt Promotor*innen-Programms, gefördert durch ENGAGEMENT GLOBAL mit Mitteln des BMZ und durch das Staatsministerium Baden-Württemberg.

  

Erfolgreiche Projekte von Tukolere Wamu in Ostafrika

Vortrag und Diskussion mit Gertrud Schweizer-Ehrler

Das Süd-Nord-Forum Freiburg e. V. lädt am Donnerstag, 20. Februar 2025 um
19:00 Uhr zu einem Vortrag über Projekte der Organisation Tukolere Wamu („Lasst uns gemeinsam arbeiten“ ) in Uganda ein.
Dabei wird die Referentin Gertrud Schweizer-Ehrler an konkreten Beispielen aufzeigen, wie mit finanziellem und organisatorischem Beistand sowie viel Engagement der Menschen vor Ort durch Selbsthilfeinitiativen die Lebensverhältnisse nachhaltig verbessert werden können.
Der Weltladen Gerberau unterstützt bereits seit 2016 Hygiene-Maßnahmen in verschiedenen Projekten in Uganda und stellte bisher eine Summe von 33.650 € zur Verfügung. Davon konnten 570 Dorflatrinen errichtet werden.

  

Nadelstiche – Ein filmisches Kunstwerk über Hoffnung und Widerstand

Filme von Regisseur*innen zum internationalen feministischen Kampftag

Was können 8 x 8 Zentimeter große Stickereien in einem Land bewegen, das von Not, Unfreiheit und den radikalen Vorstellungen der Taliban geprägt ist? Der Dokumentarfilm NADELSTICHE erzählt die beeindruckende Geschichte des Stickprogramms Guldusi.
Rund 70 Kilometer nördlich von Kabul in Afghanistan, bietet dieses Programm 200 Frauen in drei Dörfern einen Lichtblick. Unter der Leitung von Pascale Goldenberg, die seit zwei Jahrzehnten unermüdlich für die Rechte und die kreative Entfaltung dieser Frauen kämpft, schafft das Projekt mehr als nur Einkommen: Es gibt Hoffnung, Selbstbewusstsein und die Möglichkeit, Traditionen neu zu interpretieren.
Die handgestickten Motive reisen von Afghanistan nach Europa und erzählen Geschichten von Mut und Überlebenswillen. Gleichzeitig inspirieren sie europäische Künstlerinnen und Handwerkerinnen, indem sie kulturelle Brücken schlagen. Guldusi ist ein lebendiges Beispiel dafür, wie interkulturelle Zusammenarbeit trotz aller Hindernisse möglich ist – eine Hommage an die Stärke der afghanischen Frauen.
NADELSTICHE ist nicht nur ein Film über textile Kunst, sondern eine Botschaft der Solidarität und ein Statement für Menschenrechte. Gedreht über drei Jahre, zeigt er, wie kleine Schritte große Wirkung entfalten können – trotz der Grenzen, die eine Filmkamera in Afghanistan nicht überschreiten darf. Dieser Film ist ein eindrucksvoller Beweis dafür, dass Kreativität und Widerstand Hand in Hand gehen können.

Gestickte Exponate aus Afghanistan können vor und nach dem Film angeschaut und auch käuflich erworben werden.
Im Rahmen des Internationalen Frauentags, veranstaltet von FAIRburg e.V. und der Frauenkommission des Migrantinnenbeirats der Stadt Freiburg
D 2024 / DF + OmU / 67 Min. / Regie: Peter Ohlendorf //
Mo 10.03., 19:00

Das KoKi ist barrierefrei und verfügt über eine IndukTive Höranlage. Weitere Hinweise zur Barrierefreiheit auf der Seite des Kommunalen Kinos.

  

Symbolische Wahlen 2025 – Wahlhelfer*innentraining und Wahltermine

Bei den Symbolischen Wahlen können Menschen, die in Freiburg leben, aber kein Wahlrecht haben, ihre Stimme abgeben.

Der Freiburger Wahlkreis 100% lädt ein:

zum Wahlhelfer*innentraining zur symbolischen Wahl:
  • Am Freitag den 07.02., von 14:00 bis 16:00 Uhr, Südwind, Faulerstraße 8.
  • Am Dienstag den 18.02., von 19:30 bis 21:00 Uhr, Südwind, Lorettostr 42
Die diesjährigen symbolischen Wahlen finden statt:
Am 15., 22. und 23. Februar von 10 bis 16 Uhr vor dem Stadttheater, sowie
Am 23. Februar von 10:00 bis 15:30 Uhr im Foyer des Stadttheaters, Mehrgenerationenhaus (EBW) in Weingarten und bei Kommunikation & Medien in Stühlinger. Danach Auszählung ab 17:00 mit anschließender Wahlparty bei Südwind in der Faulerstraße.
Wer hat Lust, nicht nur vorbeizukommen, sondern auch 2–3 Stunden im Wahllokal zu helfen? Dafür wäre ein Wahlhelfer*innentraining (siehe oben) ideal!
Weitere Engagementmöglichkeiten:
Wer hilft, Flyer zu verteilen?
Flyer auf Deutsch und Englisch liegen im Haus des Engagements (Rehlingstraße 9, Hinterhaus, 1. OG neben dem schwarzen Sofa) zur Abholung bereit. Diese können Montags bis Freitags von 9:00-18:00 Uhr abgeholt werden. Danke, wenn ihr Zeit und Lust habt, Flyer weit und breit zu verteilen!
  

“Demokratie neu denken” – Veranstaltung zur Bundestagswahl 2025

„Visionen einer neuen Ära der Demokratie“

Auch zu dieser Bundestagswahl führt der Allwedo e.V. in Kooperation mit unserer 4netzen-Reihe wieder eine Veranstaltung nach dem klassischen WERTE Wählen Prinzip von Allwedo durch. Letztmalig luden wir gemeinsam im Sommer zu den Kommunalwahlen ins Bürgerhaus Zähringen ein.

Auch dieses Mal haben wir wieder einige Kandidierende zur Bundestagswahl 2025 gewinnen können.

Ablauf

An dem Abend wird es erneut die Gelegenheit geben, mit den politischen Gästen ganz direkt und auf Augenhöhe über die Zukunft unserer Demokratie ins Gespräch zu kommen. Das Ziel ist es demnach nicht, lediglich Einblick in die Wahlprogramme zu erhalten, sondern vielmehr mit einzelnen Kandidierenden und anderen Gästen gemeinsam in den Austausch zu kommen. Darüber wie sich unsere Demokratie weiterentwickeln soll, um zu bestehen, besser zu werden und die geeignetsten Lösungen für die nächsten Jahrzehnte zu finden.

Demokratie ist die Macht der Vielen. Wir wollen, dass die Demokratie wieder eine starke anziehende Vision auf der Welt wird, die Kraft entfaltet, inspiriert und Menschen anzieht. Wir wollen Demokratie neu denken, um zu zeigen, dass es die beste Staatsform ist, um die Herausforderungen der Zukunft zu lösen. Dafür braucht es Mut und neue Ideen!

In diesem Workshop geht es also wieder einmal auch konkret um die Perspektiven aller Teilnehmenden!

Welche politischen Gäste sind am Abend vor Ort?

Aktuell laufen noch mehrere Anfragen. Wir freuen uns aber schon, folgende Gäste sicher am Abend begrüßen zu dürfen:

Bündnis 90/Die Grünen: Chantal Kopf
FDP: Ruben Schäfer
Die Linke: Vinzenz Glaser
SPD: Dr. Ludwig Striet
Volt: Adrian Nantscheff

Ort und Zeit

Wann? Donnerstag, den 13. Februar, ab 19:30 Uhr. Einlass ab 19:00 Uhr

Wo? Schaltwerk Freiburg, Heinrich-von-Stephan-Straße 13, 79100 Freiburg im Breisgau

Hinweis zu Barrieren:

Das Schaltwerk sowie die Toilettenanlagen sind barrierefrei zugänglich. Das Einzige ist die Bühne, diese ist nur über eine Treppe erreichbar.

Die Veranstaltung ist wie immer kostenfrei. Für Getränke und ein paar Snacks ist gesorgt.

Anmeldung
Zur besseren Planung bitten wir um Ihre Anmeldung unter folgendem Link über die Homepage von Allwedo.

Übrigens

4netzen ist ein regelmäßiges Austauschtreffen für Engagierte in Freiburg. Es findet (fast) immer am 4. eines jeden Monats statt. Alle Menschen sind herzlich eingeladen, die sich dafür einsetzen, die Ziele Umwelt, Soziales und Wirtschaft unter einen Hut zu bringen – global und für künftige Generationen. Dadurch sollen Synergien geschaffen, Kooperationen erleichtert und Konkurrenz vermieden werden.

Dieses Treffen wird organisiert in Zusammenarbeit mit dem Allwedo e.V., dem Eine Welt Forum Freiburg und den Stadtwandlern.

Eine Veranstaltung im Rahmen des Eine Welt Promotor*innen-Programms, gefördert durch ENGAGEMENT GLOBAL mit Mitteln des BMZ und durch das Staatsministerium Baden-Württemberg.

  

Workshop: EDUCATE – ENCOURAGE – EMPOWER

Eine psychologisch geleitete Fortbildung für transformatives Wachstum und intrinsische Zuversicht

Wie gelingt es, durch schwierige Emotionen wie Trauer oder Ohnmacht hindurchzugehen und dann Ressourcen zu aktivieren, handlungsfähig zu bleiben und die Klimakrise als Chance für persönliches und gesellschaftliches Wachstum zu begreifen?

Ziele

Teilnehmende lernen:

  • psychologische Dynamiken der Klimakrise zu verstehen und zu vermitteln,
  • schwierige Emotionen in Ressourcen und Handlungsfähigkeit zu transformieren,
  • Bildungsräume zu gestalten, die Wissen, Emotionskompetenz und Gemeinschaftssinn fördern,
  • intrinsische Zuversicht zu entwickeln und Resilienz aufzubauen.

Inhalte

  1. EDUCATE: Klimapsychologie, Abwehrmechanismen, Stress und peri-traumatisches Wachstum.
  2. ENCOURAGE: Emotionskompetenz, Selbstwirksamkeit, Gruppendynamik.
  3. EMPOWER: Handlungskompetenz, transformative Bildungsstrategien, kollektive Resilienz.

Das wichtige Thema wird im Laufe eines Tages behandelt. Neben fachlichem Input gibt es auch Raum für individuelle Fragen und gemeinsamen Austausch.

Unser Team macht bei dieser Veranstaltung als Teilnehmende mit. Wir freuen uns mit euch zusammen in unseren noch recht neuen Räumen mit einer professionellen Referentin in dieses Thema einzutauchen.

TN-Gebühren: 20 – 100 € (nach Selbsteinschätzung)

Anmeldung: info@solarezukunft.org