Online-Gespräch: Frauen* im Blick – Frauenrechte, Sexismus und Gewalt

In der Gesprächsreihe zur Ausstellung „In Gesellschaft. Freiburger Frauen* im Blick“ treffen porträtierte Freiburgerinnen auf Frauen* aus den Bereichen Politik, Wirtschaft und Soziales.
Im dritten Teil sprechen sie über Gleichberechtigung als Grundrecht, Sexismus, Ursachen von Gewalt an Frauen*, Auswirkungen der Globalisierung sowie sexualisierte Gewalt in Kriegs- und Krisengebieten.

Mit:

  • Şenay Awad, Vorstandsvorsitzende Sozialdienst muslimischer Frauen Freiburg
  • Christina Gröbmayr, Rechtsanwältin, Vorstandsvorsitzende Bezirksverein für soziale Rechtspflege Freiburg
  • Dr. Gabriele Michel, Vorstandsvorsitzende AMICA e. V.
  • Jasmina Prpić, Gründerin und Geschäftsführerin von Anwältinnen ohne Grenzen e. V.
  • Lúcia Rolim-Schulz, Aktivistin für Frauenrechte, Vorsitzende Frauenkommission des Migrant_innenbeirats
  • Irene Vogel, Stadträtin der Unabhängigen Frauen
  • Moderation: Dr. Jenny Warnecke, Projektkoordination samo.fa des Interkulturellen Vereins FAIRburg e.V.

Ein Projekt von Element 3 e. V. in Kooperation mit dem Museum Natur und Mensch Gefördert durch: Baden-Württemberg Stiftung, Kulturamt, Amt für Migration und Integration der Stadt Freiburg.
Weitere Informationen rund um die Ausstellung und die Veranstaltung finden Sie unter www.freiburg.de/in-gesellschaft


Die digitale Veranstaltung ist kostenfrei über den Zugangs-Link zu erreichen:
https://us02web.zoom.us/j/88605788172?pwd=YlFvZFBzdkx2MkprSU9kSTlJbjd3UT09
Meeting-ID: 886 0578 8172; Kenncode: 946897

Wir freuen uns sehr auf Ihre Teilnahme

Team Museum Natur und Mensch und Projektteam Element 3 e.V.

Immer wissen, was los ist: www.facebook.com/mnmfreiburg
Weitere Informationen zu unserem Museum und seinem Freundeskreis Museum Natur und Mensch e. V.

finden Sie unter: www.freiburg.de/museen

  

Aktionstage: 16 TAGE gegen Gewalt gegen Frauen

16 TAGE gegen Gewalt gegen Frauen
von 16 Tagen zu 365 Tagen

Aktionstage in Freiburg 2021
Frauenrechte sind Menschenrechte. Sie sind unteilbar.

Veranstaltungsübersicht www.16days-freiburg.de

Aufgrund der aktuellen Lage durch Corona ist es nicht klar, ob und wie geplante Veranstaltungen durchgeführt werden können,
da alle Veranstaltungen fortlaufend an die neuen Covid-Bestimmungen und -Regelungen angepasst werden.

Bitte schauen Sie immer wieder bei den Homepages der Veranstalter*innen nach, ob bzw. in welcher Form die Veranstaltungen stattfinden werden.

Sonntag,  21. November 2021 | 14:30 – 16:30 Uhr
Museum Natur und Mensch, Gerberau 32, 79098 Freiburg
Online-Veranstaltung
ZOOM: Meeting-ID: 886 0578 8172, Kenncode: 9468
Frauen im Blick: Frauenrechte, Sexismus und Gewalt
In der Online-Gesprächsreihe zur Ausstellung “In Gesellschaft. Freiburger Frauen* im Blick” treffen Freiburgerinnen auf Frauen* aus den Bereichen
Politik, Wirtschaft und Soziales aufeinander. Im dritten Teil geht es um Gleichberechtigung als Grundrecht, Sexismus, Ursachen von Gewalt an Frauen*,
Auswirkungen der Globalisierung sowie sexualisierte Gewalt in Kriegs- und Krisengebieten.
Es diskutieren:
Şenay Awad, Vorstandsvorsitzende Sozialdienst muslimischer Frauen Freiburg
Christina Gröbmayr, Rechtsanwältin, Vorstandsvorsitzende Bezirksverein für soziale Rechtspflege Freiburg
Gabriele Michel, Vorstandsvorsitzende AMICA e. V.
Jasmina Prpić, Gründerin und Geschäftsführerin von Anwältinnen ohne Grenzen e. V.
Lúcia Rolim-Schulz, Aktivistin für Frauenrechte, Vorsitzende Frauenkommission des Migrant_innenbeirats
Irene Vogel, Stadträtin der Unabhängigen Frauen.
Die Veranstaltung wird moderiert von Jenny Warnecke, Projektkoordinatorin samo.fa des Interkulturellen Vereins FAIRburg e.V.
Die Teilnahme ist kostenfrei.
Veranstalter*innen: Element 3 e.V. in Kooperation mit Museum Natur und Mensch & Anwältinnen ohne Grenzen e.V.

Aktionen und Informationen während des gesamten Aktions-Zeitraums
vom 25. November – 11. Dezember

Plakat-Aktion 2021
‘Nein zu Gewalt an Frauen und Mädchen’
Donnerstag,  25. November – Freitag, 10. Dezember 2021
Durch Plakate mit dem Motiv ‘Nein zu Gewalt an Frauen und Mädchen’, die an den Litfass-Säulen im ganzen Stadtgebiet hängen, bringt die Stelle zur Gleichberechtigung der Frau
das Thema ‘Gewalt gegen Frauen’ verstärkt ins öffentliche Bewusstsein.
Veranstalter*innen: Stelle zur Gleichberechtigung der Frau, Stadt Freiburg

Fahnen-Aktion
‘Frei leben ohne Gewalt’
Donnerstag, 25. November – Freitag, 10. Dezember 2021
Rathaus-Innenstadt: Rathausplatz 2-4, 79098 Freiburg

Die Stelle zur Gleichberechtigung der Frau nimmt alljährlich an der bundesweiten Fahnenaktion ‘Frei leben ohne Gewalt’ von TERRE DES FEMMES teil.
Die Fahnen am Balkon des Innenstadt-Rathauses werden vom 25. November bis 10. Dezember im öffentlichen Raum gehisst und weisen darauf hin, dass jegliche Gewalt
gegen Frauen und Mädchen zu ächten ist.
Veranstalter*innen: Stelle zur Gleichberechtigung der Frau, Stadt Freiburg

Fahnen-Aktion ‘Sag Nein zu Gewalt gegen Frauen’ 2021
Diakonisches Werk und Ev. Kirche Freiburg setzen ein Zeichen
Donnerstag, 25. November – Freitag, 10. Dezember 2021
Das Diakonische Werk Freiburg und die Evangelische Kirche in Freiburg stehen für Gewaltfreiheit und Gleichberechtigung.
Mit Fahnen, auf denen: ‘Sag NEIN zu Gewalt gegen Frauen’ geschrieben steht, bekennen wir Farbe und setzen ein Zeichen.
An ausgewählten diakonischen Einrichtungen sowie dem Ernst-Lange-Haus wird dies sichtbar sein.
Veranstalter*innen: Diakonisches Werk Freiburg

Buchschaufenster gegen Gewalt an Frauen
Internationale Buchtitel zum Thema Gewalt an Frauen
Donnerstag, 25. November – Freitag, 10. Dezember 2021
Thalia-Buchhandlung, Kaiser-Joseph-Straße 180, 79098 Freiburg
Gemeinsam mit Thalia Freiburg gestalten wir für Aufmerksamkeit im öffentlichen Raum ein Buchschaufenster mit Büchern in mehreren Sprachen, das Gewalt gegen
Frauen thematisiert.
Ebenfalls können unsere Turnbeutel ‘Your body your choice’ bei Thalia gekauft werden.
Veranstalter*innen: Frauenhorizonte – gegen sexuelle Gewalt e.V. in Kooperation mit der Thalia Buchhandlung Freiburg

Here for you – Plakat- und Videoaktion zu unseren Hilfsangeboten
in Freiburgs Gastro für internationale Frauen
Donnerstag, 25. November – Freitag, 10. Dezember 2021
Wir sind für Frauen da, die sexualisierte Gewalt erlebt haben oder davon bedroht sind, egal aus welchem Land sie kommen oder welche Sprache sie sprechen.
Mit unseren mehrsprachigen Videos und Plakaten möchten wir betroffene Frauen und jugendliche Mädchen aus aller Welt erreichen und ihnen Mut machen,
sich trotz Sprachbarriere bei uns zu melden. Wir arbeiten mit geschulten Dolmetscherinnen.
Veranstalter*innen: Frauenhorizonte – gegen sexuelle Gewalt e.V. in Kooperation mit Freiburgs Gastro, Liste s.u. www.frauenhorizonte.de

25. November –  Internationaler Tag gegen Gewalt an Frauen und Mädchen

Donnerstag, 25. November 2021 | 15:30 Uhr
Flüchtlingswohnheim Kappler Knoten, Kapplerstraße 80, 79117 Freiburg
Ein neues Zuhause für die rote Bank
Rote Bank Aktion 2021
Die Rote Bank als Symbol für Frauen, die von Häuslicher Gewalt betroffen sind, wird im Flüchtlingswohnheim aufgestellt.
Es gibt Gespräche und eine Wundertüte für alle Interessierten.
Veranstalter*innen: DRK Freiburg, Flüchtlingssozialdienst in Kooperation mit Freiburger Fachstelle Intervention gegen Häusliche Gewalt (FRIG)

Auftakt für die Aktionstage 16 Tage gegen Gewalt an Frauen 2021

Donnerstag, 25. November 2021 | 16:00 – 18:00 Uhr
Platz der Alten Synagoge, 79098 Freiburg
Info & Aktionsstand in Freiburger Innenstadt
Nicht eine einzige mehr – couragiert auf die Straße gegen Gewalt an Frauen und Mädchen
Veranstalter*innen: Frauenverband Courage e.V. Ortsgruppe Freiburg

Donnerstag, 25. November 2021 | 17:00 – 23:00 Uhr
ZONTA SAYS NO – ORANGE the WORLD
Keine Gewalt gegen Frauen und Mädchen
Die beiden Freiburger ZONTA Clubs lassen auch in diesem Jahr am 25. November Gebäude in ORANGE erstrahlen.
Dies als ein sichtbares Zeichen gegen Gewalt an Frauen und Mädchen.
Die beleuchteten Gebäude in Freiburg werden auf Google Maps verlinkt.
Die NGO Zonta International setzt sich seit über 100 Jahren für die Rechte von Frauen und Mädchen weltweit ein.
Zudem laden wir alle Interessierten ein, am 25. November mit einer Kerze/Leuchte in ORANGE ein Fenster zu beleuchten und somit selbst
Teil der Aktion zu werden.
Veranstalter*innen: ZONTA-Club Freiburg-Schauinsland und ZONTA-Club Freiburg

Donnerstag, 25. November 2021 | 20:00 – 21:30 Uhr
vhs online via Zoom
Anmeldung erforderlich unter info(ät)vhs-freiburg.de
Antifeminismus – ein gefährliches Phänomen gestern und heute?
Vortrag von Rebekka Blum
Um die Gefahr des Antifeminismus als mobilisierende Bindegliedideologie zu verdeutlichen, lohnt ein Blick auf seine Entstehung im Kaiserreich.
Die historisch-kontinuierliche Verschränkung von Antifeminismus mit weiteren Ideologien wie insbesondere Antisemitismus wird in den Blick genommen
und verdeutlicht, dass es notwendig, ist Antifeminismus als gefährliches Phänomen ernst zu nehmen und zu bekämpfen.
Veranstalter*innen: Omas gegen Rechts Freiburg – für Demokratie und Menschenrechte
in Kooperation mit Deutschem Juristinnenbund e.V. – Regionalgruppe Freiburg und der VHS Freiburg

Samstag, 27. November 2021 – Sonntag, 28. November 2021
Samstag, 27. November 2021 von 10:00 – 15:00 Uhr & Sonntag, 28. November 2021 von 10:00 – 14:00 Uhr
Feministisches Zentrum Freiburg, Faulerstraße 20, 79098 Freiburg
Anmeldung: maedchen_aktionen(ät)tritta-freiburg.de
Wen-Do: Selbstbehauptung und Selbstverteidigung
Grundkurs für FLINT_ (Frauen_, Lesben_, Inter_, NonBinary_, Trans_) von 18 – 27 Jahren
Wen-Do ist für Mädchen_ und junge Frauen_, die ihre Kräfte nutzen wollen, um zu lernen, sich durchzusetzen, sich behaupten und verteidigen zu können.
Du lernst dabei deine Stärken kennen und besser für dich einsetzen – nicht nur in gefährlichen Situationen, sondern auch im ganz gewöhnlichen Alltag:
“Nein”- sagen – Grenzen setzen.
Zum Beispiel: Was kannst du tun bei Belästigungen und Anmache? Wie kannst du dich wehren, wenn du übergangen, lächerlich gemacht oder nicht
ernst genommen wirst?
Wir reden über Ängste und über Gewalt. Wir üben Techniken und neue Lösungen in blöden, beängstigenden oder wut-machenden Situationen.
Dabei spielt es keine Rolle, ob die Teilnehmerinnen_ sich sportlich fühlen oder nicht. Denn Wen-Do geht von den
Fähigkeiten aus, die jede_ einzelne hat.
Teilnahmebeitrag: regulär: 70 €; Ermäßigung ALG I: 45 €; Ermäßigung ALG II: 25 €
Veranstalter*innen: Basler 8 für Mädchen* und Frauen* – FMGZ e.V., Frauenhorizonte e.V., FrauenZimmer e.V., Tritta* e.V., Wildwasser e.V. –
und das feministische Zentrum Freiburg e.V.

Dienstag, 30. November 2021 | 18:30 Uhr
Onlineveranstaltung
Anmeldung bei AMICA: office(ät)amica-ev.org
10 Jahre Istanbul Konvention – Wo stehen wir?
Katharina Wulf, vom Landesverband Frauenberatung Schleswig-Holstein e.V., berichtet über die aktuelle Lage und Herausforderung in der Umsetzung
der Istanbul Konvention weltweit, mit einem Fokus auf Kriegs- und Krisengebieten.
Die Veranstaltung findet im Rahmen des AMICA Cafés am 30. November, der erste “Feministischer PolitSalon”, statt – in Kooperation mit den
evangelischen Frauen in Baden und im Norden.
Veranstalter*innen: AMICA e.V. in Kooperation mit Evangelische Frauen in Baden und im Norden

ENTFÄLLT: Donnerstag, 2. Dezember 2021 | 15:30 Uhr
Flüchtlingswohnheim Bissierstraße, Bissierstraße 9, 79114 Freiburg
Ein neues Zuhause für die rote Bank
Rote Bank Aktion 2021
Die Rote Bank als Symbol für Frauen, die von Häuslicher Gewalt betroffen sind, wird im Flüchtlingswohnheim aufgestellt.
Es gibt Gespräche und eine Wundertüte für alle Interessierten.
Veranstalter*innen: DRK Freiburg, Flüchtlingssozialdienst in Kooperation mit Freiburger Fachstelle Intervention gegen Häusliche Gewalt (FRIG)

Donnestag,  2. Dezember | 17:00 – 18:00 Uhr
Museum für Neue Kunst, Marienstraße 10 a, 79098 Freiburg
Info und Anmeldung: museumspaedagogik(ät)stadt.freiburg.de | Tel.: 0761 201 25 01
HER side of HIStory – Ihre Seite (seiner) Geschichte
Führung mit Dr. Christine Litz
Anläßlich der Aktivitäten im Rahmen von Zonta sagt ‘NEIN zu Gewalt gegen Frauen’ nimmt die Führung mit Dr. Christine Litz Künstler*innenpaare in den Blick.
Ausstellung: Freundschaftsspiel. Horst und Gabriele Siedle-Kunststiftung: Museum für Neue Kunst
Anhand von Pablo Picasso und Dora Maar, Melitta und Wilhelm Schnarrenberger, Max Ernst und Marie Berthe Aurenche werden spannende Geschichten
und faszinierende Einblicke in Leben und Schaffen der Paare vorgestellt.
Veranstalter*innen: Museum für Neue Kunst und ZONTA-Club Freiburg-Schauinsland

Donnerstag, 2. Dezember 2021 | 18:00 Uhr
Onlineveranstaltung
Anmeldung unter frauen(ät)ekiba.de oder direkt über Homepage
Frauen und Flucht
Zufluchtsort Libanon?
Wer Fluchtgeschichten erzählt, erzählt oft von Männern.
Doch sind, laut Zahlen der UNHCR, 50% der Menschen auf der Flucht Frauen und Mädchen.
Die Beweggründe, ihre Heimat zu verlassen, sind vielfältig und mit den Krisen und Kriegskontexten der Herkunftsländer verschränkt.
Wieso sie fliehen und was Frauen auf der Flucht erleben, wird Gaelle Dietrich, Referentin von AMICA e.V., am Beispiel des Libanon erläutern.
Seit 2014 arbeitet AMICA dort gemeinsam mit der lokalen Frauenrechtsorganisation KAFA und unterstützt geflüchtete Frauen aus Syrien.
Veranstalter*innen: AMICA e.V. in Kooperation mit Evangelische Frauen in Baden und im Norden

Samstag, 4. Dezember 2021 – Sonntag, 5. Dezember 2021
Samstag,  4. Dezember 2021 von 10:00 – 15:00 Uhr & Sonntag, 5. Dezember 2021 von 10:00 – 14:00 Uhr
Gymnastikhalle Turnseeschule, Turnseestraße 14, 79102 Freiburg
Anmeldung: maedchen_aktionen(ät)tritta-freiburg.de
Wen-Do: Selbstbehauptung und Selbstverteidigung

Grundkurs für FLINT_ (Frauen_, Lesben_, Inter_, NonBinary_, Trans_)
Wen-Do ist Frauen_, die ihre Kräfte nutzen wollen um zu lernen, sich durchzusetzen, sich behaupten und verteidigen zu können.
Du lernst dabei deine Stärken kennen und besser für dich einsetzen – nicht nur in gefährlichen Situationen, sondern auch im ganz gewöhnlichen Alltag:
“Nein”- sagen – Grenzen setzen.
Zum Beispiel: Was kannst du tun bei Belästigungen und Anmache? Wie kannst du dich wehren, wenn du übergangen, lächerlich gemacht oder nicht
ernst genommen wirst?
Wir reden über Ängste und über Gewalt. Wir üben Techniken und neue Lösungen in blöden, beängstigenden oder wut-machenden Situationen.
Dabei spielt es keine Rolle, ob die Teilnehmerinnen_ sich sportlich fühlen oder nicht. Denn Wen-Do geht von den Fähigkeiten aus, die jede_ einzelne hat.
Teilnahmebeitrag: regulär: 80 €; Ermäßigung ALG I: 60 €; Ermäßigung ALG II: 35 €
Veranstalter*innen: Basler 8 für Mädchen* und Frauen* – FMGZ e.V., Frauenhorizonte e.V., FrauenZimmer e.V., Tritta* e.V., Wildwasser e.V. –
und das feministische Zentrum Freiburg e.V.

Samstag, 4. Dezember 2021 | 17:30 Uhr
Kommunales Kino, Urachstraße 40, 79102 Freiburg
Film: The Case you
Preisgekrönter Dokumentarfilm
In einem leeren Theatersaal treffen wir auf fünf Frauen, die mindestens eine Sache gemeinsam haben: Sie alle sind bei einem Casting Opfer sexueller Gewalt geworden.
Fünf Jahre später begleiten wir die Frauen, wie sie in einem geschützten Rahmen versuchen, Schritt für Schritt zu rekonstruieren, wie es zu den Übergriffen gekommen ist.
Während sie die Situationen nachstellen, wird klar, in welchen Momenten die Grenzen überschritten wurden.
Der Film macht eindringlich spürbar, wie die Geschehnisse die Frauen bis heute beeinflussen und zeigt, warum es in dieser Frage keine Grauzonen gibt. (Seggen Mikael)
Veranstalter*innen: Kommunales Kino Freiburg und Frauenhorizonte – gegen sexuelle Gewalt e.V.

ENTFÄLLT: Mittwoch, 8. Dezember 2021 | 11:00 – 18:00 Uhr
Kommunales Kino Freiburg, Urachstraße 40, 79111 Freiburg
Erzählcafe
Erlebte Gewalt früher und heute – Ein Erfahrungsaustausch
Wir Omas gegen Rechts engagieren uns gegen alle Formen von Gewalt, rechtspopulistische Strömungen und jegliche Stigmatisierung.
Wir bringen Erfahrung, Geduld und die Erkenntnis mit, dass es keine einfachen Lösungen für komplexe Probleme gibt.
In unserem Erzählcafé möchten wir mit Ihnen/Euch über Gewalt gegen Frauen und Mädchen sprechen. Wir sind sehr gespannt auf Ihre/Eure Erfahrungen und Meinungen.
Veranstalter*innen: Omas gegen Rechts Freiburg – für Demokratie und Menschenrechte

Mittwoch, 8. Dezember 2021 | 19:00 Uhr
Onlineveranstaltung
Link wird auf social media Kanälen von Amnesty Freiburg und auf amnesty-suedbaden.de veröffentlicht
Die Istanbul-Konvention: 10 Jahre nach der Unterzeichnung

Entwicklungen und Herausforderungen im feministischen und queeren Aktivismus nach dem Austritt der Türkei
Das “Übereinkommen des Europarats zur Verhütung und Bekämpfung von Gewalt gegen Frauen und häuslicher Gewalt” wurde seit 2011 von insgesammt 46 Mitgliedstaaten
in Istanbul unterzeichnet und von 34 ratifiziert.
Nun 10 Jahre später, sorgte der Austritt der Türkei, ausgerechnet des Landes, in dem die, umgangssprachlich deshalb auch “Istanbul-Konvention” genannte, Übereinkunft
unterzeichnet wurde, für Aufruhr.
Der Austritt und die darauffolgenden Austrittsüberlegungen anderer Länder wurden häufig mit queerfeindlichen Argumenten begründet.
Doch zu was genau haben sich die Staaten eigentlich verpflichtet?
Wie wird die Konvention in Deutschland umgesetzt und was bedeutet der Austritt der Türkei für andere Mitgliedsstaaten, aber vor allem für Frauen und queere Personen
und deren Aktivismus in der Türkei selbst?
Diese und andere Fragen wollen wir durch kurze Vorträge und Gespräche, u.a. mit einer Aktivistin aus der Türkei, beleuchten.
Veranstalter*innen: Frauenrechts- und Queergruppe von Amnesty Freiburg


Mittwoch, 8. Dezember 2021 | Einlass: 19:30 Uhr | Beginn: 20:00 Uhr
Weingut Andreas Dilger, Urachstraße 3 (Straßenbahn Haltestelle Lorettostraße), 79102 Freiburg
Wir bitten um Anmeldung per mail: info(ät)femwerkstatt.de
Afghanistan – Die aktuelle Situation der Frauen
Ein Gesprächsabend, offen für Austausch und Fragen. Mit den Expertinnen Sarghuna Nashir-Steck und Vera Jeschke (Caritas International, Projekt Desk Afghanistan)
Veranstalter*innen: Frauenkommmision des Migrant_innenbeirats Freiburg und Feministische Geschichtswerkstatt Freiburg e.V.

Donnerstag, 9. Dezember 2021 | 19:30 – 21:00 Uhr
vhs im Schwarzem Kloster, Theatersaal, Rotteckring 12, 79098 Freiburg
Reservierung bei der vhs erforderlich: E-Mail: info(ät)vhs-freiburg.de oder Telefon: (0761) 3 68 95 10
Gender matters – Frauenrechte in Kriegs- und Krisengebieten stärken
Vortrag in Präsenz oder online von Hannah Riede, AMICA Freiburg e.V.
Unter welchen Bedingungen leben Frauen und Mädchen in aktuellen Konfliktregionen und auf der Flucht?
Welche spezifischen Gefährdungen und Diskriminierung sind sie ausgesetzt?
Was ist ihre Rolle in Friedensprozessen und beim Wiederaufbau?
Und vor allem: Wie können wir sie unterstützen?
Am Beispiel der Arbeit von AMICA in Kriegs- und Krisenregionen zeigt Hannah Riede Handlungsmöglichkeiten und Herausforderungen der Frauenrechtsarbeit auf.
Eintritt: 6€ / gebührenfrei mit vhs-Vortragspass
Veranstalter*innen: VHS Freiburg in Kooperation mit AMICA e.V


Donnerstag, 9. Dezember 2021 | 20:00 – 21:30 Uhr

Stadtbibliothek Freiburg, Münsterplatz 17, 79098 Freiburg
Bitte melden Sie sich unter folgender E-Mail-Adresse an: info(ät)freija-loverboys.de
Vortrag: Die “Loverboy-Methode”
Die Masche mit der Liebe

In der Beratungsstelle FreiJa – Aktiv gegen Menschenhandel werden immer wieder junge Frauen* begleitet, bei denen es sich um Betroffene der
sogenannten “Loverboy-Methode” handelt.
Loverboys täuschen Mädchen* und jungen Frauen* eine Liebesbeziehung vor, machen sie emotional von sich abhängig um sie anschließend an die Prostitution
heranzuführen und auszubeuten.
Die Informationsveranstaltung möchte einen ersten Überblick über das Phänomen geben und mögliche Handlungsstrategien und Unterstützungssysteme beleuchten.
Im Anschluss an den Vortrag wird es Raum für einen gemeinsamen Austausch geben.
Veranstalter*innen: Fachberatungsstelle FreiJa – Aktiv gegen Menschenhandel und dem Diakonisches Werk Freiburg


10. Dezember –  UN Tag der Menschenrechte

Samstag, 11. Dezember 2021 | 10:00 – 16:00 Uhr mit Mittagspause
pro familia Freiburg, Basler Straße 61, 79100 Freiburg
Anmeldung bis 08.Dezember 2021 bei annette.joggerst(ät)profamilia.de
Infos unter 07612962587
Argumentationstraining für FLINTA*
Was tun gegen sexistische und rassistische Parolen?!!
“Gendern wozu? Frauen werden doch immer mitgedacht!”
“Migrant*innen machen doch unsere hart erkämpften Werte kaputt”
“Die starken Weiber! Aber die Tür aufhalten dürfen wir ihnen schon”
“Alle muslimischen Frauen, die Kopftuch tragen, sind unterdrückt”
Rassismus und Sexismus und auch Diskriminierungsformen wie Ableismus, LGBTTIQ*-Feindlichkeit oder Ungleichbehandlung aufgrund des Alters begleiten
Frauen* in ihrem Alltag und in beruflichen Kontexten.
Diese Situationen, in denen verletzende Worte fallen und in uns Zorn und Ohnmachtsgefühle verursachen, fordern uns immer wieder heraus, Positionen zu beziehen.
Gute Argumente und passende Reaktionen dazu fallen uns leider oft erst im Nachhinein ein!
Das Argumentationstraining soll engagiertes Handeln von Frauen* im Alltag fördern. In simulierten Gesprächssituationen werden mögliche Reaktionsweisen eingeübt.
Mit Hilfe einer anschließenden Analyse sowie Inputs der Trainerinnen* werden im Workshop Kommunikationsstrategien erarbeitet.
Abgerundet wird das Training durch die Auseinandersetzung mit der Frage, welche Motive uns in welcher Situation individuell dazu bewegen, zu intervenieren
und “Contra zu geben”.
Besonders freuen wir uns auch über Anmeldungen von Frauen* mit Flucht- oder Migrationsgeschichte und Frauen* mit Behinderungen.
Unkostenbeitrag: 5 €
Veranstalter*innen: Antidiskriminierungsbüro Freiburg – Netzwerk für Gleichbehandlung

 

  

Psychische Ressourcen stärken

Unter dem Titel “Bereit für den Wandel?!” bietet das Eine Welt Forum Freiburg einen Workshop auf dem greenmotions filmfestival an. Herzliche Einladung!

Was brauchen Menschen, um sich auf den Wandel hin zu mehr Nachhaltigkeit und Solidarität einzulassen und diesen zu gestalten? Wie können wir diese gesellschaftliche Veränderung fördern? Auf diesen Fragen baut der Ansatz „Psychische Ressourcen für nachhaltige Lebensstile“ auf, mit dem wir uns im Workshop auseinandersetzen. In einer Übung im Freien stärken wir unsere eigenen Ressourcen. Und wir diskutieren, wie wir auch bei der Auseinandersetzung mit persönlichen Ressourcen die politische Ebene des sozial-ökologischen Wandels im Blick behalten.

Wir bitten um Anmeldung an: communications@greenmotions-filmfestival.de

  

Freiburger Friedenswochen

Freitag, den 05.11.2021, 19:00 Uhr, als Premiere auf dem YouTube-Kanal des RüstungsInformationsBüros

Amela Skiljan, LL.M.EUR. Stv. Vorsitzende der deutschen Sektion der International Association of Lawyers against Nuclear Arms (IALANA), Council des Internationalen Friedensbüros (IPB) und Stephan Möhrle, LL.M., Internationaler Direktor des RIB, und Vertreter des IPB bei den Vereinten Nationen in Wien und Genf.

„Internationaler Waffenhandel – ein Weltrechtsproblem?!“

Stephan Möhrle stellt Auszüge seiner prämierten Arbeit zur Bedeutung des internationalen Rechts für den Waffenhandel aus Deutschland vor. In Laufe seiner Untersuchung beleuchtet er dabei zunächst das Friedensgebot des Deutschen Grundgesetzes und überlegt, welche verwaltungsrechtliche Dimension dieses in der täglichen Umsetzung hat. Dabei wird auch das Spannungsverhältnis von Kriegswaffenkontrollgesetz und Außenwirtschaftsrecht thematisiert. Danach wird Amela Skiljan Ihr Promotionsthema an der Universität Bremen vorstellen – es beleuchtet die Rüstungsexportkontrollen der EU. Neben dem gemeinsamen Standpunkt aus dem Jahre 2008 werden die völkerrechtlichen Normen dargestellt, welche die EU-Mitgliedstaaten binden, wenn diese Waffen an (Dritt)Staaten liefern. Abschließend wird auf rechtspolitische Instrumente eingegangen. Der Vortrag von Stephan Möhrle wird auf Deutsch, der von Amela Skiljan aufgrund der idiomatischen Besonderheiten des internationalen Rechts auf Englisch stattfinden.

Freitag, den 12.11.2021, 19:00 Uhr, Digitalvortrag, Sie können sich unter Friedenswoche@rib-ev.de anmelden, und erhalten einen Link zur Teilnahme an der Veranstaltung.

Ruth Rohde, B.A, Vorstandsmitglied und Büroleiterin des RüstungsInformationsBüros (RIB e.V.) bei den Vereinten Nationen in Genf.

„Wie Rechtfertigt man das moralisch Unerhörte?“

Ruth Rohde stellt Ihre Bachelorarbeit zu den Rechtfertigungsstrategien von Rüstungsexporten durch verschiedene Regierungen vor und vergleicht dabei die Argumentationslinien der britischen und deutschen Regierung für Lieferungen an Konfliktparteien in laufenden Konflikten, wie Saudi-Arabien im Jemenkrieg.

Mittwoch, den 17.11.2021, 20:00 Uhr, Digitalvortrag, Sie können sich unter Friedenswoche@rib-ev.de anmelden, und erhalten einen Link zur Teilnahme an der Veranstaltung.

Vortrag von Andreas Zumach. Zumach ist ein renommierter deutscher Journalist und Publizist. Seit 1988 ist er Schweiz- und UNO-Korrespondent für die tageszeitung (taz) mit Sitz am europäischen Hauptsitz der Vereinten Nationen in Genf. Er arbeitet darüber hinaus als freier Korrespondent auch für andere deutsch- und englischsprachige Print- und Rundfunkmedien.

“Gescheiterter Krieg (gegen den Terror) ohne Ende. Afghanistan, Irak, Syrien, Mali, Afghanistan – und wie weiter?”

In Reaktion auf die Anschläge vom 11. September 2001 beteiligen sich Deutschland und zahlreiche andere Staaten seit am von der damaligen US-Regierung ausgerufenen “Krieg gegen den Terrorismus”. Gemessen an dem seinerzeit erklärten ersten Ziel, die Bedrohung durch islamistisch gerechtfertigten Terrorismus aus der Welt zu schaffen, ist dieser krieg nicht nur gescheitert, sondern wirkt kontraproduktiv. Auch das nachgeschobene Ziel, in bislang diktatorisch regierten Staaten Freiheit, Menschenrechte und Demokratie durchzusetzen, wurde verfehlt. Doch selbst nach der schmachvollen Niederlage der NATO-Staaten in Afghanistan findet keine ehrliche, selbstkritische Bilanz der letzten 20 Kriegsjahre statt. Stattdessen wird der “Krieg gegen den Terrorismus” einfach fortgesetzt. Was sind die Gründe für sein Scheitern? Und was wären die Alternativen?

Freitag, den 26.11.2021, 19:00 Uhr, Digitalvortrag, Sie können sich unter Friedenswoche@rib-ev.de anmelden, und erhalten einen Link zur Teilnahme an der Veranstaltung.

Emine Hilal Yaman, Studentin der Wirtschaftswissenschaften an der Universität Karlsruhe und Bundesfreiwilligendienstleistende im RüstungsInformationsBüro.

„Was wäre, wenn… Wissenschaftliche Überlegungen zur Konversion von Rüstungsunternehmen“

Frau Yaman stellt Ihre Arbeit zur Konversion von Rüstungsunternehmen vor. Diese Arbeit ist, insbesondere im Lichte der SIG-Sauer-Abwanderung in die USA, interessant. Über viele Jahre hinweg wurden Rüstungsunternehmen durch staatliche Subventionen gefördert. Von diesen Förderungen ist nun nichts mehr übrig. Nachdem SIG Sauer illegal Waffen exportierte, und deswegen verurteilt wurde, beklagte man, dass die Exportpolitik des weltweit drittgrößten Lieferanten für Kleinwaffen zu rigide sei, und man deswegen abwandern müsse. Die Arbeitsplätze in Eckernförde fallen daher weg. Abgesehen von der irrwitzigen Umkehrung der Opferrolle des Unternehmens muss die Frage gestellt werden, welche zivilen Alternativen es zu Rüstungsproduktion und -export gibt?

  

Fällt leider aus! Welttag des Bodens: Reisen in die Unterwelt

Welttag des Bodens: Reisen in die Unterwelt

Sonntag, 5. Dezember 2021
10.30 – 16.30 Uhr

Aktionsprogramm für Kinder und Jugendliche ab 10 Jahren und Erwachsene

Wer gerne gärtnert, weiß, dass Gartenerde gut riecht und voller Leben steckt. Wir kennen die sichtbaren Bodenlebewesen wie Regenwürmer, Asseln oder Tausendfüßer. Aber wer weiß schon Genaueres über ihr geheimes Leben in der Unterwelt?
Wer weiß, dass in einer Handvoll Boden mehr lebende Organismen stecken können, als es Menschen auf der Erde gibt. Wer kennt den Begriff Edaphon und weiß, was es damit auf sich hat?
Böden sind unsere wichtigste Nahrungsgrundlage und die bedeutendsten CO2-Speicher auf unserem Planeten. Sie sind nicht vermehrbar.
Dennoch gehen vor allem durch menschliche Einflüsse jährlich weltweit unvorstellbare Mengen an wertvollem Boden verloren.

Um all das und noch viel mehr geht es am diesjährigen Welttag des Bodens im WaldHaus. Mit einem Lichtbildvortrag, Exkursionen und Entdeckungstouren im Wald, Fräulein Brehms Tierleben zum Regenwurm als König der Tiere, den aufregenden Geowindows von Mathias Faller und erdigen Leckereien im Wald-Haus-Café.

Für die gesamte Veranstaltung sowie für das WaldHaus-Café gilt an diesem Tag 2G.
Geeignet für Kinder und Jugendliche ab 10 Jahren und Erwachsene, kostenfrei.

Angebot ohne Anmeldung:
10.30–12.00 Uhr Vortrag über Permakultur und Agroforst-Systeme
mit Ronny Müller | für Erwachsene
12.45–13.00 Uhr Grußwort Bürgermeisterin Christine Buchheit,
Vorstandsvorsitzende Stiftung WaldHaus Freiburg
13.00–14.15 Uhr Exkursion zum Thema Wald und Boden
mit Markus Müller | für Erwachsene
13.00–13.45 Uhr Fräulein Brehms Tierleben – Der Regenwurm
14.15–15.00 Uhr Fräulein Brehms Tierleben – Der Regenwurm
15.30–16.15 Uhr Fräulein Brehms Tierleben – Der Regenwurm
11.00–17.00 Uhr WaldHaus-Café mit erdigen Spezialitäten

Angebot mit vorheriger Anmeldung | begrenzte Teilnahmezahl
unter info@waldhaus-freiburg.de

13.00–16.15 Uhr Entdeckungsreise in die geheimnisvolle Welt des Edaphons:
· Erlebt auf einer kleinen Waldexpedition, von welchen Lebewesen es im Waldboden wimmelt.
· Staunt mit Fräulein Brehm über die enormen Leistungen des Regenwurms als König der Tiere.
· Entdeckt in den Geowindows von Mathias Faller, wie Boden entsteht und woraus er sich zusammensetzt.

Anmeldung unter info@waldhaus-freiburg.de oder unter 0761-896477-10
Weitere Informationen unter www.waldhaus-freiburg.de

Veranstalter: Stiftung WaldHaus Freiburg und Eine Welt Forum Freiburg.

Gefördert durch die Waisenhausstiftung.

  

Aktionswochen gegen Antisemitismus

Aktionswochen gegen Antisemitismus

vom 9. November bis zum 16. Dezember 2021 in Freiburg

Mit Vorträgen, Konzerten, Film und Stadtrundgang bieten die „Aktionswochen gegen Antisemitismus“ ein vielseitiges Programm, das von einem breiten Bündnis an Freiburger Initiativen, Vereinen und jüdischen Gemeinden organisiert wird.

Den Auftakt bilden Gedenkveranstaltungen an die Pogromnacht vom 9. auf den 10. November 1938: Die feministische Antifa ruft am Dienstag, 9. November zu einem dezentralen Gedenken auf und lädt dazu ein, an Stolpersteinen in Freiburg Blumen, Kerzen oder recherchierte Biografien abzulegen. Am selben Tag findet um 17.30 Uhr auf dem Platz der alten Synagoge die zentrale Gedenkveranstaltung mit der Israelitischen Gemeinde, der Egalitären Jüdischen Chawurah Gescher Gemeinde, der Vereinigung der Verfolgten des Naziregimes, der Gesellschaft für christlich-jüdische Zusammenarbeit u.a. statt. Am Mittwoch, 10. November erinnert die Egalitäre Chawurah Gescher Gemeinde auf dem Platz der alten Synagoge unter dem Motto „Nie wieder ist JETZT“ an die Kontinuität von antisemitischer und rassistischer Gewalt in Deutschland, die sich zuletzt in den Terroranschlägen von Halle und Hanau gezeigt hat.

In den darauffolgenden Vorträgen wird es unter anderem um Antisemitismus gegen Israel und die Israel-Boykottbewegung gehen sowie um die Frage, warum Jüdinnen und Juden im feministischen und antirassistischen Aktivismus oft unsichtbar bleiben. Dem Umgang mit Antisemitismus im Bildungskontext widmet sich eine Veranstaltung der Beratungsstelle OFEK. Zum Abschluss der Reihe am 16. Dezember hält der deutsch-israelische Autor und Psychologe Ahmad Mansour den Vortrag „Solidarisch sein – Wie wir Antisemitismus erkennen und bekämpfen können“.

Weitere Informationen zum Programm der „Aktionswochen gegen Antisemitismus“ gibt es hier im Flyer.

 

Veranstalter*innen und Kooperationspartner*innen:

Israelitische Gemeinde Freiburg, Egalitäre Jüdische Chawurah Gescher Gemeinde Freiburg, ISF – Initiative Sozialistisches Forum Freiburg, fantifa Freiburg, Deutsch-Israelische Gesellschaft Freiburg, jos fritz buchhandlung, iz3w – informationszentrum 3. welt, Institut für Soziologie, Beratungsstelle OFEK e.V., Kompetenzzentrum für Prävention und Empowerment, KOPFSTAND, Jüdisch & Intersektional, Referat gegen Antisemitismus, Demokratiezentrum Freiburg

  

Film und Diskussion: The New Corporation – The unfortunately nexessary sequel

Filmvorführung & Diskussion: The New Corporation – The unfortunately necessary sequel
Kanada 2020 • 106 min • OmeU • (Englisch, englische Untertitel)

Mittwoch, 24. November 2021 • 19 Uhr | Online

Registrieren Sie sich bitte für die Veranstaltung unter diesem Link.
Nach der Registrierung erhalten Sie eine Bestätigungs-E-Mail mit Informationen über die Teilnahme an der Veranstaltung.

2003 sorgte die Dokumentation “The Corporation” für Furore. Der Film analysierte das Verhalten von Großkonzernen im Geschäftsleben, und kam dabei zu einem provokanten Schluss: Würde man Bewertungsmaßstäbe für menschliches Verhalten anlegen, würden Großkonzerne alle Kriterien für einen klinischen Psychopathen erfüllen.

Die Fortsetzung “The New Corporation” beleuchtet, wie sich die Macht der Konzerne in den letzten zwanzig Jahren entwickelt hat. Unternehmen haben längst das Thema Nachhaltigkeit für sich entdeckt: Der Diskurs der “sozialen Unternehmensverantwortung” ist allgegenwärtig – während Großkonzerne gleichzeitig aber immer weiter zur Verschärfung der Klimakrise beitragen. Digitalkonzerne wie Google, Facebook oder Amazon bestimmen heute zunehmend unseren Alltag – und werden damit immer mehr zur Gefahr für die Demokratie.

Und während Millionen von Menschen in der Corona-Krise ihre Jobs verloren haben, hat die Pandemie die Superreichen noch reicher gemacht. Was können wir von den sozialen Bewegungen lernen, die weltweit dafür kämpfen, Konzernmacht zu
beschränken?

Anschließende Diskussion mit:

• Wolfgang Hees, Biobauer und Geschäftsführer der AbL Baden-Württemberg
• Renate Heyberger, Sprecherin des Ernährungsrates Freiburg & Region
• Alex M. Moepedi, Interkultureller Promotor für Südbaden beim Interkulturellen Verein FAIRburg e.V.
• Johannes Schorling, Eine Welt-Promotor für zukunftsfähiges und faires Wirtschaften beim INKOTA-netzwerk und Koordinator der Kampagne “Make Chocolate Fair!”, Mitglied im Steuerungskreis der Initiative Lieferkettengesetz

Die Veranstaltung findet unter Einhaltung der aktuellen Corona-Verordnung und unter Anwendung der 2-G-Regelung statt.
Entsprechende Nachweise sowie Mund- und Nasenschutz bitte mitbringen.

Der Film ist in Englisch. Die Diskussion findet in Deutsch statt.

Anmeldung bitte hier.

Veranstalter*innen:
INKOTA-netzwerk, Allerwelt-Schachtel e.V. _ Weltladen Herdern, Studierendenwerk Freiburg-Schwarzwald, Süd-Nord-Forum e.V. _ Weltladen Gerberau, Ernährungsrat Freiburg & Region, AbL – Arbeitsgemeinschaft bäuerliche Landwirtschaft Baden-Württemberg, FAIRburg e.V., Eine Welt Forum Freiburg

Die Durchführung der Veranstaltung wird über das INKOTA-netzwerk durch finanzielle Unterstützungen durch Brot für die Welt aus Mitteln des Kirchlichen Entwicklungsdienstes, durch den Katholischen Fonds, die Landesstelle für Entwicklungszusammenarbeit des Landes Berlin sowie durch Engagement Global im Auftrag des Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ) gefördert.

  

Fällt leider aus! Afrika-Forum_Moving Africa e.V.

Am 5. Dezember 2021 veranstaltet der gemeinnützige Verein MovingAfrica e.V. das 1. Freiburger Afrika-Forum im Jazzhaus Freiburg.  Hier werden den verschiedenen afrikanischen Vereinen und Organisationen aus der Region die Möglichkeit gegeben, sich zu präsentieren und sich untereinander zu vernetzen. Auf dem kulturellen Programm stehen eine Filmvorführung mit anschließender Podiumsdiskussion sowie ein Konzert.

 

Eröffnet wird das Forum mit einem Schülerworkshop des ivorischen Balafonisten Aly Keita, der mit den Teilnehmenden nicht nur ein Musikstück einstudiert, sondern ihnen auch erklärt, welche Rolle die Musik in der westafrikanischen Gesellschaft spielt.

Für den Dokumentarfilm „Life Saraaba Illegal“ begleitete Peter Heller das Leben zweier Brüder aus dem Senegal über ein Jahrzehnt. Beide reisten auf der Suche nach einem besseren Leben nach „Saaraba“, wie das verheißungsvolle Europa umgangssprachlich genannt wird. Ihre Träume und Wünsche erfüllten sich nicht. Der Film bietet viel Stoff für die anschließende Podiumsdiskussion zum Thema Migration, an der der Filmemacher sowie Vertreter*innen aus der Politik und der afrikanischen Diaspora teilnehmen. Die Teilnahme der Zuschauer*innen an der Diskussion ist ausdrücklich erwünscht.

Der Film verfolgt über ein Jahrzehnt zwei Brüder von einer kleinen Fischerinsel im Atlantik vor der Küste Westafrikas. Der ältere Aladji schaffte es vor 11 Jahren als Bootsflüchtling bis in die Gemüseplantagen Spaniens und blieb illegal bis

heute. Der jüngere Bruder Souley träumt von Europa und macht sich auf den Weg zu seinem Bruder. Im Zentrum dieser Chronik stehen ihre Träume und Erfahrungen um Europa.Ihre Wege waren und sind illegal.

Beim Abschlusskonzert des Weltklassemusikers Aly Keita kommen nicht nur Liebhaber der afrikanischen Musik, sondern auch Jazzfans auf ihre Kosten. Aly Keita hat in seiner langen Karriere bereits mit Musiker*innen wie Joe Zawinul, Rokia Traore, Omar Sosa oder Pharoah Sanders zusammengearbeitet und präsentiert an diesem Abend zum ersten Mal sein aktuelles Trio in Freiburg.
Der Film und die anschließende Podiumsdiskussion finden bei freiem Eintritt statt. Der Eintrittspreis für das Konzert mit dem Aly Keita Trio liegt bei 15 €.

Das 1. Freiburger Afrika Forum wird vom der Stiftung Entwicklungs-Zusammenarbeit Baden-Württemberg (SEZ)und der Stadt Freiburg finanziell unterstützt. Alle Zuschauer der Veranstaltung müssen entweder geimpft oder genesen sein. (2G-Veranstaltung)

  

Rechtsextremismus und Naturschutz: Workshop mit FARN

Rechtsextremismus und Naturschutz

Immer wieder sind demokratische Akteur*innen des Natur- und Umweltschutzes sowie des (ökologischen) Landbaus mit Kooperationsanfragen, Vereinnahmungsstrategien und Unterwanderungsversuchen von rechts konfrontiert. Welche Beweggründe haben extrem rechte Akteur*innen sich in diesen Themenfeldern zu engagieren? Welche Ziele verfolgen sie?

Der Workshop von FARN (Fachstelle Radikalisierungsprävention und Engagement im Naturschutz) sensibilisiert für die historischen und die aktuellen Verknüpfungen des deutschen Natur- und Umweltschutzes mit extrem rechten Ideologien. Das Angebot versetzt die Teilnehmer*innen in die Lage, demokratiefeindliche und menschenverachtende Ideologien und Denkmuster im Natur- und Umweltschutz zu identifizieren. Darauf aufbauend können mögliche Handlungsoptionen im Sinne einer Prävention und Intervention erarbeitet und diskutiert werden.

Anmeldung mit Infos zum Hintergrund bitte an info@ewf-freiburg.de. Den Link erhalten Sie ein paar Tage vor der Veranstaltung.

Teilnahmebeitrag: Die Veranstaltung ist kostenlos. Wir freuen uns aber über Ihre Spende.

Die Veranstaltenden behalten sich vor, von ihrem Hausrecht Gebrauch zu machen und Personen, die rechtsextremen Parteien oder Organisationen angehören, der rechtsextremen Szene zuzuordnen sind oder bereits in der Vergangenheit durch rassistische, nationalistische, antisemitische oder sonstige menschenverachtende Äußerungen in Erscheinung getreten sind, den Zutritt zur Veranstaltung zu verwehren oder von dieser auszuschließen.

Eine Veranstaltung von Eine Welt Forum Freiburg, Haus des Engagements, Ernährungsrat Freiburg & Region und Treffpunkt Freiburg im Rahmen von “Gemeinsam LokalGlobal: Veranstaltungsreihe zu Antidiskriminierungsarbeit und rechten Tendenzen” gefördert durch das Bundesprogramm “Demokratie Leben” in Zusammenarbeit mit der Partnerschaft für Demokratie Freiburg und im Rahmen des Eine Welt Promotor*innen Programms, gefördert durch Engagement Global im Auftrag des BMZ und durch das Staatsministerium Baden-Württemberg, sowie durch Brot für die Welt mit Mitteln des kirchlichen Entwicklungsdienstes.