Vortrag: Gemüse aus dem eigenen Garten – (k)eine Frage des Überlebens

Eigenes Obst und Gemüse direkt aus dem Garten, gesunde Lebensmittel selbst angebaut: Bei uns ist das ein tolles Hobby mit sinnvollem Zusatznutzen. Und wenn es mal nicht klappt – haben wir ja den Supermarkt um die Ecke. Ganz anders stellt sich die Situation in vielen ländlichen Regionen in Afrika, Asien und Lateinamerika dar. Dort hängt für Millionen Kleinbauernfamilien nach wie vor das nackte Überleben von der Bewirtschaftung ihrer winzigen Parzelle ab. Auf diese Weise werden übrigens rund 80 Prozent aller Lebensmittel weltweit erzeugt.

Die Ausstellung GARTEN GLOBAL des Vereins Projektwerkstatt Zukunft e.V. zeigt auf, wie die Zweckentfremdung von Lebensmitteln zum Hunger in der Welt beiträgt und gibt praktische Tipps, was jede/r von uns für eine global nachhaltige Ernährung tun kann. Zum Start der Ausstellung am 08. Juli können Besuchende ihr Wissen rund um diese Themen bei einer Glücksrad-Aktion testen – und dabei samenfestes Saatgut für die nächste Gartensaison gewinnen. Außerdem gibt es um 12.30 Uhr, 15.00 Uhr und 16.30 Uhr jeweils einen kurzen, informativen Vortrag der Initiatoren von GARTEN GLOBAL im welt:raum auf der Landesgartenschau Lahr.

Der welt:raum ist ein Projekt des Weltladen Regentropfen Offenburg in Kooperation mit dem Eine Welt Forum Freiburg e.V. Es wird gefördert durch Engagement Global im Auftrag des BMZ, von Brot für die Welt – Evangelischer Entwicklungsdienst und dem Katholischen Fonds.

  

Vortrag: Gemeinwohlökonomie

Wie kann die Wirtschaft gestaltet werden, damit sie zum Wohle Aller beiträgt? Eduard Meßmer vom Verein Gemeinwohlökonomie Mittelbaden berichtet am 06. Juli um 17 Uhr im welt:raum über ein Wirtschaftssystem, welches für alle Mitglieder der menschlichen Gemeinschaft von Nutzen sein kann. Kommt vorbei und erfahrt, warum in Deutschland schon 2408 Unternehmen und Organisationen nach der Philosophie der Gemeinwohlökonomie handeln!

Der welt:raum ist ein Projekt des Weltladen Regentropfen Offenburg in Kooperation mit dem Eine Welt Forum Freiburg e.V. Es wird gefördert durch Engagement Global im Auftrag des BMZ, von Brot für die Welt – Evangelischer Entwicklungsdienst und dem Katholischen Fonds.

  

Peru-Leseabend: Gold, Getreide, Geister

Hildegard Willer, freie Journalistin und Autorin, wird am Mittwoch, 11. Juli 2018, in der Galerie des Kommunalen Kinos ausgewählte Geschichten zu folgenden Themen lesen:

Gold: wie der Rohstoff-Boom ein Land verändert
Getreide: warum ein Wüsten- und Hochgebirgsland zum Garten Eden Lateinamerikas wird
Geister: wie die andine Weltsicht bis heute das Leben in Peru prägt

Im Gespräch wird sie über die Recherchen hinter den Geschichten erzählen und das Publikum bekommt Gelegenheit, Fragen zu stellen.

Hildegard Willer schreibt seit 19 Jahren für verschiedene Zeitschriften und Zeitungen wie NZZ, TAZ, ZEIT, publikforum, ila, welt-sichten u.a. über Peru und Lateinamerika und pflegt die Homepage und das zweimonatige InfoPeru-Magazin der Informationsstelle Peru e.V.

Der Eintritt ist frei.
Um Spenden wird gebeten.

Eine Veranstaltung der Informationsstelle Peru e.V. in Kooperation mit dem Referat Weltkirche der Erzdiözese Freiburg, dem KAB Diözesanverband und dem Eine Welt Forum Freiburg.

  

StattFest – Wir feiern Vielfalt!

„Stattfest – Wir feiern Vielfalt“ unter diesem Titel findet am Samstag, 30. Juni, von 14 bis 23 Uhr zum ersten Mal ein Bürger*innen-Fest auf dem Platz der Alten Synagoge statt. Das Stattfest ist ein großes, zentrales, interkulturelles Fest für alle Bürgerinnen und Bürger mitten im Stadtzentrum.

Hier finden Sie das ausführliche Programm.

Mit reichhaltigen internationalen Speisen- und Getränkeangeboten, ausgestattet mit Sitzgelegenheiten, einem Kinderprogramm, zahlreichen Informationsangeboten und der Live-Bühne verwandelt sich der Platz der Alten Synagoge an diesem Tag in eine Piazza mit internationalem Charakter – ein sommerlicher Treffpunkt der Menschen, der Kulturen und des Miteinanders.

Geboten werden viele Möglichkeiten der Begegnung, der Beteiligung und des gemeinsamen Feierns: Migrant*innenorganisationen und interkulturelle Einrichtungen aus Freiburg präsentieren sich und ihre Arbeit, bieten landestypische Spezialitäten aber auch Mitmachaktionen und ein spezielles Kinderprogramm an.

Das Fest wird vom Kulturamt, dem Amt für Migration und Integration, dem Migrantinnen-und Migrantenbeirat und von Südwind e.V., mit weiteren Kooperationspartnern veranstaltet.

  

Workshop: Wer verdient am Müll?

Noch Plätze frei!

Der Arbeitskreis Weiterbilden der Studierendeninitiative Weitblick Freiburg e.V. und fernsicht, die südnord-politische Bildungswerkstatt im iz3w, laden herzlich ein zum Workshop “Wegwerfen, Einsammeln, Upcyclen … Wer verdient am Müll?”

Das Thema „Müll“ nimmt seit einigen Jahren einen zunehmend zentralen Platz in gesellschaftlichen und politischen Diskussionen ein. Giftmülldeponien oder Waste Pickers im globalen Süden einerseits und hochtechnisierte Abfallwirtschaft mit Zukunftspotential andererseits werden dabei oft als wirkmächtige Beispiele herangezogen. Viele dieser Beispiele laufen jedoch Gefahr, ein einseitiges Bild zu reproduzieren, in dem Leid und Defizite im Süden und Lösungskompetenzen im Norden verortet werden. In einem Workshop, der den Umgang mit Müll als politisch, ökonomisch und gesellschaftlich organisierten Prozess betrachtet und in globale Wirkungsketten einbettet, möchten wir dieser einseitigen Perspektive entgegenwirken und ein stärkeres und differenzierteres Bewusstsein für die globale ‚Müll-Problematik‘ schaffen.

In zwei Modulen à 90 Minuten werden wir uns zum einen mit der Frage beschäftigen, was verschiedene Gesellschaften zu unterschiedlichen historischen Zeitpunkten als Müll definierten und wie sie mit diesem umgingen. Zum anderen werden wir im Rahmen der Veranstaltung die Wertschöpfungskette des Elektroschrotts genauer unter die Lupe nehmen: Wie gelangt ein großer Teil unseres Elektroschrotts auf Müllhalden in Afrika und Asien? Was sind die politischen und wirtschaftlichen Hintergründe des Handels mit dem Elektroschrott und wer verdient daran?

Die Anmeldung zum Workshop erfolgt per Email an freiburg@weitblicker.org. Die Teilnahme ist kostenlos.

Wir freuen uns auf zahlreiches Erscheinen und einen spannenden Workshop!

  

Offener Diskussionsabend von attac Freiburg

Wir, die Aktiven der Freiburger Regionalgruppe von attac, möchten euch ganz herzlich zu unserem Offenen Diskussionsabend einladen!

Wir möchten damit speziell diejenigen unter euch erreichen, die bei attac diskutieren und was tun wollen, es aber bisher noch nicht zu uns geschafft haben. Aber wir wollen auch diejenigen ansprechen, die schon einmal den Weg in unser Plenum gefunden haben, dann aber leider durch den ganzen Organisationskram abgeschreckt wurden und kein zweites Mal kamen.

Der Offene Diskussionsabend kann am 4. Dienstag eines Monats im Café der Fabrik (Habsburgerstraße 9, hinteres Haus) stattfinden. Bitte meldet zurück, ob Ihr diesmal oder immer nur an anderen Tagen könnt, aber gerne kommen würdet. Dann suchen wir nach anderen Tagen/anderem Ort.

Bei dem ersten Termin nächsten Dienstag wird es in erster Linie darum gehen, Themen zu sammeln, die euch interessieren und die ihr gerne diskutieren/ an denen ihr gerne arbeiten würdet und Euch einen Eindruck von unserer Diskussion zu geben.

Welche Themen, welche Fragen bewegen euch?

Von unserer Seite aus schlagen wir als Teil dieses Diskussionsabends einen kleinen input zu unserer Europa-Diskussion vor:

• Die Diskussion über ein anderes Europa und die Politik der EU wird erschwert durch die „Erzählung“, so dem Rechtspopulismus Vorschub zu leisten. Deshalb: Welche Ursachen hat der wachsende Rechtspopulismus in der EU – die neoliberale Politik der EU? und was kann man dagegen tun?

• Wie steht es momentan um den Protest gegen die geplanten Freihandelsabkommen der EU?

• In welchem Verhältnis stehen Umwelt- und soziale Fragen?

• uvm.

könnten Themen folgender Diskussionsabende sein. Darüber hinaus möchten wir euch an diesem Abend von unseren aktuellen Aktivitäten berichten.

Wir würden uns sehr freuen, wenn möglichst viele von euch kommen! Und sind gespannt auf Eure Rückmeldungen!

  

Netzwerktreffen Nachhaltigkeit lernen

Alexander Reif von Germanwatch e.V. berichtet über den Hand Print. Mit dem Hand Print kann jeder Einzelne positive Spuren in der Gesellschaft hinterlassen.

Im zweiten Teil der Veranstaltung wird der BNE-(Bildung für nachhaltige Entwicklung)Fonds für 2019 vorgestellt. Akteur*innen haben die Möglichkeit, gemeinsam mit anderen Bildungsangebote zum Thema Nachhaltigkeit zu entwickeln, die über den BNE-Fonds finanziert werden können.

Veranstalter: Ökostation Freiburg

 

  

Einsatz für Menschenrechte, Frieden und Verständigung in Myanmar

terre des hommes lädt in Kooperation mit dem Eine Welt Forum Freiburg zu einem Vortrag von Phoe Thaike aus Myanmar ein.
Der Vortrag wird auf Englisch mit deutscher Übersetzung gehalten. Der Eintritt ist frei.

Phoe Thaike (24) ist Menschenrechtsaktivist und setzt sich seit fast zehn Jahren für religionsübergreifenden Frieden, Verständigung, Menschenrechte und Demokratieerziehung in seinem Land ein.

Er arbeitet bevorzugt mit Jugendlichen. Momentan leitet er ein von terre des hommes gefördertes Projekt der “Kalyana Mitta Foundation”, in dem es in enger Zusammenarbeit mit Jugendlichen und örtlichen Gemeinschaften um den Einsatz zur Erhaltung der natürlichen Ressourcen geht.

Phoe Thaike wird von seiner Arbeit berichten, den Prozess der Demokratisierung in seinem Land beleuchten, aber auch auf die politische Situation, die von ethnischen und religiösen Konflikten geprägt ist, eingehen. Hier wird er insbesondere die Rolle von Jugendlichen herausstellen.

Veranstalter*in: terre des hommes Arbeitsgruppe Freiburg in Kooperation mit dem Eine Welt Forum Freiburg.

  

Weltläden aus der Ortenau auf der Landesgartenschau

Vom 18. Juni bis zum 1. Juli laden Weltläden aus der Ortenau Besucher*innen  der Landesgartenschau in Lahr ein, im welt:raum mehr zum Thema Fairer Handel zu erfahren.

Besonders bei Produkten aus dem Globalen Süden – wie z.B. Kaffee und Bananen – ist es für Konsument*innen schwer nachvollziehbar, wo diese genau herkommen und unter welchen Bedingungen diese angebaut wurden. Weltläden aus der Region möchten dies ändern und stellen im Eine Welt Projekt „welt:raum“ auf der Landesgartenschau in Lahr die Idee des Fairen Handels vor. Dabei stehen gerechte Preise und eine faire Wirtschaftsethik im Vordergrund. Welche Auswirkungen der Faire Handel für Familien im Globalen Süden sowie die Umwelt hat, können Besucher*innen von den Engagierten der Weltläden Oberkirch, Lahr, Ettenheim, Ichenheim, Niederschopfheim und Offenburg erfahren. Am 24. Juni werden die Ortenauer Weltläden von Magasin du Monde Hagenau aus Frankreich sowie dem Weltladen Bruchsal unterstützt, die um 11.30 Uhr und um 14.30 Uhr mit Vorträgen zur französisch-deutschen Weltladen-Partnerschaft mit von der Partie sind.

  

Benefizveranstaltung zu Gunsten der Deutsch-Afghanischen Initiative

Die Deutsch-Afghanische-Initiative arbeitet mittlerweile schon länger als 16 Jahre in Afghanistan.

Wir haben in Afghanistan in all den Jahren vieles erreicht. Auch wenn es aus der Gesamtperspektive nur kleine Beiträge sind, so ist es doch für die Betroffenen eine große Hilfe. Dabei haben wir viel gelernt. Wir sind dankbar für die vielen Erlebnisse und Erfahrungen und sind glücklich über das, was wir erreicht haben.

Dies wollen wir mit dem Benefizabend feiern. Es erwartet Sie ein interessanter Reisebericht eines unserer Mitglieder, der vor kurzem aus Afghanistan zurück gekommen ist, Podiumsdiskussion mit den Projektleitern, traditionelle Tänze, Modeshow, Tombola, afghanische Live Musik und afghanisches Essen.

Der gesamte Erlös wird an die Projekte der Deutsch-Afghanische-Initiative in Afghanistan gehen.

Auf zahlreiches Erscheinen freuen wir uns sehr!

Eine Veranstaltung der Deutsch-Afghanischen-Initiative.