Hier lebe ich – hier wähle ich!

Mit symbolischen Wahlen und Veranstaltungen machen wir auf unser Thema aufmerksam, motivieren Wahlberechtigte mit  Migrationshintergrund ihr Wahlrecht zu nutzen und laden die Noch-Nicht-Wahlberechtigten ein, ihre symbolische Stimme in einem unserer Wahllokale abzugeben. Dort wird nach demselben Verfahren der 19. Deutsche Bundestag gewählt und nach der Wahl die Stimmzettel an die gewählten Abgeordneten öffentlich überreicht.

Seit 2002 veranstaltet die Organisation “Freiburger Wahlkreis 100%” in Freiburg symbolische Wahlen. Mehr Infos…

  

Fairer Handel in einer (un)fairen Welt – Podiumsdiskussion zur Bundestagswahl

Politik und Politiker*innen in der Verantwortung

Es diskutieren die Freiburger Bundestagskandidat*innen:

  • Kerstin Andreae (Bündnis 90 – Die Grünen)
  • Julien Bender (SPD)
  • Matern von Marschall (CDU)
  • Tobias Pflüger (Die LINKE)
  • Marianne Schäfer (stellvertretende Kreisvorsitzende der FDP-Freiburg) in Vertretung von Dr. Adrian Hurrle (FDP)

Moderation: Michael Kiefer-Berkmann, Misereor

Ziel der Akteur*innen des Aktionsbündnisses ‘Faire Woche Freiburg’ ist die Veränderung der bestehenden wirtschaftlichen und handelspolitischen Rahmenbedingen, um weltweit allen Menschen ein menschenwürdiges Leben und Arbeiten zu ermöglichen.

Angesichts zunehmender Krisen, fortschreitendem Klimawandel, fremdenfeindlicher Tendenzen und wachsender sozialer Ungleichheit sind viele Menschen über ihre Zukunft sowie die Entwicklungen in der Welt besorgt. Umso wichtiger sind deshalb Visionen, die alle Menschen einschließen und entsprechende Umsetzungsmöglichkeiten für eine gerechte und nachhaltige Entwicklung eröffnen.

Die Veranstaltung gibt den Bürger*innen Gelegenheit, Fragen an die Freiburger Kandidat*innen zur Bundestagswahl zu stellen. Hierbei stehen deren Vorstellungen und konkret angedachten Maßnahmen zur Förderung des Fairen Handels sowie zur Umsetzung der Visionen zur Ausgestaltung einer Fairen Welt im Mittelpunkt.

Die Podiumsdiskussion wird mit einer kurzen thematischen Einführung durch Birgit Lieber, Fachpromotorin für den Fairen Handel, starten. Danach werden die Kandidat*innen bzw. ihre Vertreter*innen die gestellten Fragen zu den genannten Themen beantworten und sowohl miteinander als auch mit dem Publikum diskutieren.

Informationen zu den drei formulierten Visionen des Forums Fairer Handel und des Weltladen Dachverbands anlässlich der Bundestagswahl sind ausführlich unter: https://www.forum-fairer-handel.de/politik/bundestagswahl-2017/

Veranstalter*innen: Aktionsbündnis ‘Faire Woche Freiburg’ aus Weltladen Herdern, Weltladen Gerberau, Salzladen Freiburg-Littenweiler, Misereor, Eine Welt Forum Freiburg

  

Workshop: Bau einer Biogas-Kleinanlage für Haus und Garten

Workshop mit Martin Funk (Tamera)

Sa, 23.09. von  15-19 Uhr & So, 24.09.2017 von  10-18 Uhr

Teilnahme auch beim Vortrag am Freitag Abend sehr empfohlen, da dort bereits die fachlichen Grundlagen für diesen Workshop erörtert werden – im Workshop selbst geht es vor allem um die praktische Umsetzung!

Biogas kann außer mit Mist bzw. in großen Anlagen, die meist mit Monokultur-Mais gefüttert werden, auch mit Küchen- und Garten-Abfällen in Klein-Anlagen einfach und reichhaltig produziert werden.

Willst Du / wollen Sie lernen, wie man sein eigenes Biogas-System für den Haushalt, den Garten, den kleinen Bauernhof bauen kann? Mit dem man z.B. Essen kochen, Wasser erhitzen und Motoren betreiben kann. Einfach zu handhaben, billig in der Anschaffung, leicht zu verstehen und eine Bereicherung für ein zukunftsfähiges Leben!

Neben der Gewinnung von Energie wird ein wunderbarer Flüssig-Dünger erzeugt. Passend zur Permakultur können so Energie- und Stoff-Kreisläufe im Garten angereichert werden. Eine solche Biogas-Anlage ist mehr ein lebendiges Wesen als ein technisches Gerät!

Im Workshop wird unter fachkundiger Anleitung ein Modell gebaut, das sich anderorts bereits mehrfach bewährt hat. Material und Werkzeug sind vorhanden, Verpflegung wird von den Teilnehmenden nach eigenem Gusto mitgebracht und nach Belieben geteilt.

Übernachtung im Garten ist möglich: in eigenen Zelten, unter freiem Himmel oder in begrenzter Anzahl auch in einem kleinen Erd-Häuschen.

Philip Munyasia wird beim Bau dabei sein und kann seine Erfahrungen aus dem Betrieb einer ähnlichen Biogas-Anlage in einem der OTEPIC-Gärten in Kenia einbringen.

 

Anmeldung bitte bei: bioboden@permakultur-dreisamtal.de

genauer Ort wird nach Anmeldung bekannt gegeben

  

Vorträge: Wege zu Humusaufbau in Gärten/ Biogas-Kleinanlagen in Gärten für boden-aufbauende Energiegewinnung

Vorträge und Fachgespräche zu den Themen “Wege zu Humusaufbau in Gärten” und “Biogas-Kleinanlagen in Gärten für boden-aufbauende Energiegewinnung”

mit Markus Bier (Ithaka Institut), Martin Funk (Tamera) und Philip Munyasia (OTEPIC)

Dieser offene Abend bietet durch die beiden Fachvorträge von Markus Bier und Martin Funk Grundlagen für die am Wochenende folgenden Praxis-Workshops zu den selben Themen. Somit stellt dieser Abend sowohl die inhaltliche Einführung für die Wocheend-Workshops dar, kann aber auch unabhängig davon besucht werden, da im Laufe des Abends ein schlüssiger Überblick über die vorgestellten Garten-Techniken entstehen wird.

Ergänzt werden die Vorträge durch Beiträge von Philip Munyasia, der von seinen Erfahrungen und Perspektiven zu den angesprochenen Themen in Kenia erzählen wird. Zudem gibt es noch offenen Raum für Austausch zu diesen Möglichkeiten, an die umfassende Aufgabe einer regenerativen Landnutzung heranzugehen.

Eintritt frei. Freiwillige Beiträge zur Kostendeckung sind willkommen! Ohne Anmeldung.

Die Veranstaltung wird von einem breiten Bündnis von Gruppen und Vereinen durchgeführt, u.a. durch: Permakultur Dreisamtal, Transition Town Freiburg, Eine Welt Forum Freiburg, Lernort Kunzenhof, Kipepeo – Förderverein Kenia, Suffizienz Netzwerk, Regenwaldinstitut, Ithaka Institut, Tamera und OTEPIC

Die Durchführung der Veranstaltungen werden gefördert durch den Katholischen Fonds, das Agenda 21-Büro der Stadt Freiburg sowie durch Engagement Global aus Mitteln des BMZ.

  

‘Join the Real Food Revolution’ – Hoffnung durch Permakultur

Philip Munyasia aus Kenia, Gründer der Permakultur-Organisation OTEPIC zu Gast in Freiburg

Selbsthilfe in Afrika – Permakultur in Kenia

3 Gärten +++ 11 ha Land +++ Kinderhaus +++ Friedenskulturdorf +++ sauberes Trinkwasser +++ Konferenzzentrum +++ erneuerbare Energien

Vorbild für eine weltweite, nachhaltige Entwicklung

Detaillierte Infos zu den einzelnen Workshops &Veranstaltungen im Veranstaltungskalender

Die Durchführung der Veranstaltungen werden gefördert durch den Katholischen Fonds, das Agenda 21-Büro der Stadt Freiburg sowie durch Engagement Global aus Mitteln des BMZ.

  

Film: Als die Sonne vom Himmel fiel

Ein Film von Aya Domenig mit anschließender Diskussion mit der Regisseurin

Auf den Spuren ihres verstorbenen Großvaters, der nach dem Abwurf der Atombombe 1945 als junger Arzt im Rotkreuzspital von Hiroshima gearbeitet hat, begegnet die Regisseurin einem ehemaligen Arzt und einer Krankenschwester, die Ähnliches erlebt haben wie er. Zeit seines Lebens hat ihr Großvater nie über seine Erfahrungen gesprochen, doch durch die große Offenheit ihrer Protagonisten kommt sie ihm näher.

Als sich am 11. März 2011 in Fukushima eine neue Atomkatastrophe ereignet, nimmt ihre Suche eine neue Wendung. Die Protagonisten treten seit ihrer einschneidenden Erfahrungen im atomar verwüsteten Hiroshima unermüdlich gegen das große

gesellschaftliche Schweigen an, das bis heute über die wahren gesundheitlichen und sozialen Auswirkungen der Atombombenabwürfe herrscht. Damit sprechen sie einen verdrängten Aspekt der Vergangenheit an, der nach der Reaktorkatastrophe von Fukushima auf schmerzliche Weise wieder ins Bewusstsein der Japaner dringt.

www.alsdiesonnevomhimmelfiel.com

Veranstalter*innen: Freiburger Friedensforum, Anti Atom Gruppe Freiburg, Rüstungs-InformationsBüro, ECOtrinova, Fukushima-nie-vergessen, Eine Welt Forum Freiburg, DFG-VK Freiburg

  

Kenia im Umbruch – über die Chancen für eine nachhaltige, zukunftsfähige Entwicklung

über die Chancen für eine nachhaltige, zukunftsfähige Entwicklung!?

mit Philip Munyasia (OTEPIC, Kenia), Wolfgang Fritz (Caritas international) und einer Vertreter*in von Kipepeo – Förderverein Kenia

Philip Munyasia wird ausführlich über die neuesten
Entwicklungen und Herausforderungen in der Arbeit von OTEPIC berichten.

Zudem werden mit je einem Kurzvortrag Wolfgang Fritz auf die aktuelle
Hungersnotsituation in Kenia und die Vertreter*in von Kipepeo auf die
aktuelle Situation nach den Wahlen in Kenia eingehen.

Im Anschluss werden die Referent*innen in Form eines Podiumsgesprächs, in das auch Fragen und Anliegen des Publikums mit einbezogen werden, die Chancen und Möglichkeiten einer nachhaltigen und zukunftsfähigen Entwicklung in Kenia erörtern.

Eintritt frei. Freiwillige Beiträge zur Kostendeckung sind willkommen! Ohne Anmeldung

 

  

Workshop: Wege zu Humusaufbau in Gärten

Workshop mit Markus Bier (Ithaka Instiut)

mit Bau und Inbetriebnahme eines Erdtrichters zur Herstellung von Pflanzenkohle

Teilnahme auch beim Vortrag am Freitag Abend sehr empfohlen, da dort bereits die fachlichen Grundlagen für diesen Workshop erörtert werden – im Workshop selbst geht es vor allem um die praktische Umsetzung!

In einem Waldgarten wird unter Anleitung von Markus Bier ein Erdtrichter zur Herstellung von Pflanzenkohle nach dem “Kontiki”-Prinzip gebaut und auch gleich in Betrieb genommen. Da auf dem Kontiki-Feuer auch gekocht werden kann, werden wir gegen Mittag von den Teilnehmenden nach eigenem Belieben mitgebrachte Speisen sowie das kenianische Gericht “Ugali” (eine Art Maiskuchen) auf dem Feuer zubereiten und danach gemeinsam schmausen.

Philip Munyasia wird nicht nur als Ugali-Kenner dabei sein, sondern ist neben dem Bauen, Anfeuern, Kochen und Essen auch bereit, in den fachlichen Austausch globale Perspektiven aus seinen kenianischen Permakultur-Erfahrungen einzubringen.

Das gemeinsame Speisen geht dann fließend über in den am gleichen Platz direkt nachfolgenden Biogas-Workshop!

Eintritt frei. Freiwillige Kostenbeiträge zur Kostendeckung sind willkommen!

Anmeldung bitte bei: bioboden@permakultur-dreisamtal.de

genauer Ort wird nach Anmeldung bekannt gegeben

  

Podiumsdiskussion: “Volle Tanks – leere Teller”

Podiumsdiskussion mit Kandidat*innen für den Deutschen Bundestag über eine zukunftsfähige Biomassepolitik

Montag, 28. August 2017, 17-19 Uhr
Gemeindesaal der Ludwigskirche, Starkenstr. 8, Freiburg

mit einführenden Blitzlichern Betroffener, die die Auswirkungen der europäischen Biomassepolitik in ihren Heimatländern aufzeigen.

Sind Agrotreibstoffe die Lösung – oder das Problem?
Fragen an die Bundestagskandidat*innen über die aktuellen Risiken und Problemlagen sowie über die Positionen der Bundestagsparteien zu einer zukünftigen “Biospritpolitik” in Deutschland und in der EU.

Es diskutieren die Freiburger Bundestagskandidat*innen:

  • Kerstin Andreae (Bündnis 90 – Die Grünen)
  • Julien Bender (SPD)
  • Dr. Adrian Hurrle (FDP)
  • Matern von Marschall (CDU)
  • Tobias Pflüger (Die LINKE)

Moderation:  Martina Backes (Journalistin und Mitarbeiterin im iz3w)

 

 

  

Workshop: “Machtkritische Perspektiven in der Bildungspraxis”

Eine rassismuskritische und queerfeministische Reflexion

am Freitag, 28. Juli 2017, von 10.00 Uhr – 17.00 Uhr, Teilnahme kostenfrei, Anmeldung an: bildung[at]iz3w[dot]org

Wenn wir in der (entwicklungs)politischen Bildungsarbeit unterwegs sind, tauchen Fragen rund um gesellschaftliche und globale Ungleichheiten, Zusammenhänge und Perspektiven auf. Diese Komplexität verlangt eine eigene Sensibilisierung für Machtverhältnisse und die stetige Reflexion und Auseinandersetzung mit eigenen Privilegien und Positionierungen.

Was bedeutet es eigentlich, eine machtkritische Perspektive in der entwicklungspolitischen Bildungsarbeit zu haben? Wie wirken unterschiedliche gesellschaftliche Normen im Seminarraum? Was hat Rassismus und Sexismus mit meiner eigenen Bildungsarbeit zu tun? Wen denke ich bei den Teilnehmer*innen mit, wen nicht? Wo sind meine eigenen Leerstellen? Wie kann ich eigene Vorurteile fair verlernen und Workshops queerfeministisch und rassismuskritisch gestalten?

Wir wollen uns in diesem eintägigen Workshop diesen Fragen nähern, unsere eigene Arbeit und Positionierungen in dieser Gesellschaft reflektieren. Dabei wird der Schwerpunkt an diesem Tag auf Rassismus und Sexismus liegen, wir werden aber versuchen, so intersektional wie möglich auch andere Diskriminierungsverhältnisse mit zu denken. Ebenso schauen wir uns an, was die Auseinandersetzung mit diesen Themen für die Bildungsarbeit bedeutet und was mögliche Handlungsoptionen sein können.

Trainer_in: Jana_Lou Herbst vom quix-kollektiv. Jana_Lou hat an der Universität Wien Internationale Entwicklung studiert und arbeitet seit mehr als 10 Jahren als Trainerin* in der politischen Bildungsarbeit für unterschiedlichste Organisationen, Gruppen und Vereine. Am liebsten arbeitet sie* zu Fragen rund um Genderidentitäten, Begehrensformen, Queer_Feminismus, und (Kolonal-)Rassismus/Kritischem Weißsein aus einer genderqueeren und weißen Perspektive.