Vortrag: “Intersektionale Perspektiven: Privilegien, Macht und Handlungsmöglichkeiten”

Gäbe es ein Wort des Jahres in der Politischen Bildungsarbeit wäre es womöglich Intersektionalität. Aus US-amerikanischen feministischen Schwarzen Bewegungen und Kämpfen entstanden, stößt das Konzept auch im deutschsprachigen Raum auf immer mehr Interesse – insbesondere in akademischen Kontexten und der politischen Bildungsarbeit.

Doch was bedeutet Intersektionalität genau? Inwiefern kann eine intersektionale Perspektive ermöglichen unterschiedliche Zugehörigkeiten, Positionierungen, Diskriminierungen und deren Überschneidungen und Beeinflussungen sichtbar zu machen? Was haben Macht und Privilegien damit zu tun?

In dieser Abendveranstaltung gibt das quix-kollektiv eine Einführung in das Konzept der Intersektionalität und den Teilnehmer*innen wird die Möglichkeit gegeben, eine intersektionale Perspektive auf ihre eigenen Arbeits- und Aktivismuswelt einzunehmen und gemeinsam mit uns ins Gespräch zu kommen.

  

Vortrag: “Schuldenerlass für Armutsbekämpfung und lokale Entwicklung: der deutsch-peruanische Gegenwertfonds”

Am Donnerstag, 27. Juli, wird Harald Moßbrucker, deutscher Co-Direktor des Deutsch-Peruanischen Gegenwertfonds von 2009 bis 2016, um 18h am Arnold Bergstraesser-Institut Freiburg, Windausstr. 16, über die Arbeit des Fonds berichten.

Die Infostelle Peru hat diesen Fonds in Zusammenarbeit mit vielen katholischen Organisationen und unseren Partnerorganisationen in Peru Ende der 90er Jahre durchgesetzt. Der Fonds hat von 2003 bis 2016 sehr erfolgreich gearbeitet und Ende letzten Jahres seine Tätigkeit beendet.

Zum Flyer

  

Multivisionsschau und Vortrag: “Faszination Vietnam”

Das internationale Kinderhilfswerk terre des hommes Deutschland feiert 2017 sein 50. Jubiläum.

Begleitend zu der Ausstellung “50 Jahre Hilfe für Kinder in der Not”, die von 15. September bis 14. Oktober 2017 in der VHS Freiburg zu sehen ist, lädt die Freiburger AG des Kinderhilfswerkes zusammen mit der VHS zu einer Multivisionsschau mit Vortrag von Andreas Rister ein. Thema ist das südostasiatische Land Vietnam.

Eintritt an der Abendkasse: 9 €/6 € (ermäßigt)

Zum Flyer

  

Mitmachaktion für Kinder: “Kinderreise auf die Philippinen”

Das internationale Kinderhilfswerk terre des hommes Deutschland feiert 2017 sein 50. Jubiläum.

Zu diesem Anlass lädt die Freiburger AG des Kinderhilfswerkes zusammen mit der VHS Freiburg zu einer Mitmachaktion für Kinder von 8-12 Jahren unter dem Titel “Kinderreise auf die Philippinen” ein. Die Aktion findet begleitend zur Ausstellung “50 Jahre Hilfe für Kinder in Not” statt, die bis 14. Oktober in der VHS zu sehen ist.

Eine Anmeldung bei der VHS unter Angabe der Kursnummer 111.500 ist erforderlich, die Teilnahmegebühr beträgt 6 €.

Zum Flyer

  

Vortrag: “Lateinamerika an der Schwelle wohin?”

Das internationale Kinderhilfswerk terre des hommes Deutschland feiert 2017 sein 50. Jubiläum.
Zur Eröffnung der Ausstellung “50 Jahre Hilfe für Kinder in Not” in der VHS im Schwarzen Kloster in Freiburg spricht Beat Wehrle, Koordinator der tdh-Hilfsprogramme in Lateinamerika, unter Mitwirkung
des Lateinamerikanischen Chors Freiburg zum Thema:

“Lateinamerika an der Schwelle wohin?”

Der Eintritt ist frei, Spenden werden erbeten.

Zum Flyer

  

Die Humusrevolution. Wie wir den Boden heilen, das Klima retten und die Ernährungswende schaffen

Veranstaltung im Rahmen des AgriKulturFestivals mit Ute Scheub

Seit Erfindung der Landwirtschaft und Einführung der Agroindustrie haben Böden einen Großteil ihres Humus verloren. In Form von CO2 ist er nun da zu finden, wo er großen Schaden anrichtet: in der Atmosphäre.

Für diese Herausforderung existiert eine Lösung: Mit »regenerativer Agrikultur« kann der Kohlenstoff dorthin zurückgebracht werden, wo er nutzt – und dringend gebraucht wird: in den Boden.
Der Stopp der Klimakrise und die Regeneration der planetarischen Ökosysteme binnen weniger Jahrzehnte ist möglich – einfacher und schneller, als die meisten annehmen.

Das Grundrezept:
* Ersatz der Agroindustrie durch regenerative Agrikultur
* Ersatz der Fossilenergie durch regenerative Energien

Wir brauchen einen nationalen und internationalen Zusammenschluss von Kleinbauern-, Umwelt-, Klima- und Ernährungsbewegungen. Es bedarf einer

“massiven Graswurzelarmee von Erd-Regenerierenden: drei Milliarden Kleinba(e)uer*innen und Dorfbewohner*innen, Rancher*innen, Hirt*innen, Waldbewohner*innen, Stadtgärtner*innen und indigene Gemeinden – assistiert von mehreren Milliarden bewussten Konsument*innen und urbanen Aktivist*innen.” (Ronnie Cummins)

Regeneration ist möglich – lokal, regional, national und global. Worauf warten wir noch? (Manifest Ute Scheub anlässlich des Erscheinens der Humusrevolution)

Eine Veranstaltung von:
Lebensgarten Dreisamtal, Luzernenhof, Transition Town Freiburg, GartenCoop Freiburg, AgriKulturFestival, Weingut Andreas Dilger, Glaskiste Freiburg, Permakultur Dreisamtal, Die Agronauten, Eine Welt Forum Freiburg, Lernort Kunzenhof, Backhaus der Vielfalt

Eintritt frei – Spende willkommen!

Die Durchführung der Veranstaltung wird u.a. unterstützt vom Agenda 21 Büro der Stadt Freiburg und von Engagement Global aus Mitteln des BMZ.

  

Öko-soziale Hochschultage: “All that we share”

Unter dem Motto “All that we share – Gesellschaft gemeinsam gestalten” lädt der Verein Weitblick zusammen mit der Heinrich-Böll-Stiftung zu den öko-sozialen Hochschultagen an der Uni Freiburg ein.

Urban-Gardening-Projekte, Repair-Cafés, Solidarische Landwirtschaft oder Foodsharing – eine Vielzahl von Projekten kollaborativer Stadtgestaltung wurde in den letzten Jahren angestoßen. Wenn sich Einzelne zusammenschließen, vernetzen, kooperieren – welches Potential haben solche Prozesse in einer individualisierten Gesellschaft? Und welche Rolle spielen sie beim Entwickeln einer nachhaltigen Zukunft? Wie steht es um Akzeptanz und (lokale) Umsetzbarkeit? Die Hochschultage sollen mit Workshops, Vorträgen und Diskussionen Raum schaffen, sich gemeinsam fächerübergreifend mit diesen Fragen auseinanderzusetzen und unterschiedliche Perspektiven auszutauschen.

Diskutiert mit! Jede*r ist herzlich willkommen!

Infos und Anmeldung zu den Workshops: hochschultage-freiburg[at]posteo.de

  

Ausstellung: “Menschen auf der Flucht. Weltweit.”

„Fliehen müssen stellt das Leben auf den Kopf und zieht dir den Boden unter den Füßen weg.“

Millionen Menschen fliehen weltweit vor Verfolgung, Menschenrechtsverletzungen, Krieg, Trockenheit, Katastrophen, Perspektivlosigkeit und Hunger. Dennoch ist das Schicksal der Mehrheit von Flüchtlingen weit entfernt vom Alltag der meisten Menschen in Deutschland.

Am Beispiel von Bürgerkriegsflüchtlingen im Kongo informiert der missio-Truck über die Ängste und Hoffnungen von Menschen, die ihre Heimat verlassen mussten. Die Ausstellung stellt Projekte kirchlicher Partner in den betroffenen Regionen vor und würdigt die Lebensleistung von Flüchtlingen, die auch in widrigen Lebensumständen Würde bewahren und die eigene Entwicklung in die Hand nehmen.

 

Die Besichtigung der beeindruckenden Ausstellung ist am Donnerstag, den 20. Juli 2017, von 18.30 bis 20.30 Uhr offen für alle Interessierten. Sie sind herzlich eingeladen!

Wir freuen uns auf Ihren Besuch!

  

Vortrag: Suffizienz – der notwendige Weg hin zu einem guten Leben für alle!?

Globale Ungerechtigkeiten, Klimawandel, Knappheit von fruchtbaren Böden und anderen lebenswichtigen Ressourcen sind die Probleme, die die Menschheit in den kommenden Jahrzehnten zu bewältigen hat. Und die Antworten nach dem Wie sind so vielfältig wie die Interessen derer, die sie in die Debatte einbringen. Aussagen, nach denen Fortschritt und Erfindungsgeist die Effizienz unserer Prozesse und Güter verbessern werden, spiegeln die Vorstellungen über Antworten auf die globalen Krisen in unserer Gesellschaft wider. Doch wie weit tragen diese Strategien, inwieweit ist unsere Kultur des Inwertsetzens und Verbrauchens überhaupt zukunftsfähig? Was hält die Strategie der Suffizienz – also eines gesunden Maßes – an Lösungen bereit? Diese Fragen werden im Vortrag beleuchtet und im Anschluss gemeinsam diskutiert.

  

Hüterinnen des Amazonasregenwaldes

Die Strategien der indigenen Frauen zur Bekämpfung des Klimawandels

Im Rahmen ihrer Vortragsreise zum Amazonas-Sozialforum

Referentinnen:

  • Flurina Doppler, Comundo- Fachperson in Lima, Peru
  • Ketty Marcelo, Präsidentin der peruanischen Dachorganisation indigenerFrauenorganisationen ONAMIAP

Ketty Marcelo und Flurina Doppler berichten vom Kampf der indigenen Frauen im Amazonasgebiet für den Erhalt ihres Lebensraums, über ihre Strategien im Umgang mit dem Klimawandel und für den Einfluss von internationalen Abkommen auf ihre Rechte (wie z.B. die ILO-Konvention 169) und ihre Lebenssituation.

Des weiteren informieren sie über das Ende April 2017 in Peru stattgefundene 8. Amazonas-Sozialforum, bei dem Vertreter*innen der Zivilgesellschaft aus zahlreichen Ländern Amazoniens über Strategien zum Schutz des Lebensraums Amazonas diskutierten.

Veranstalter*innen: Informationsstelle Peru, Regenwaldinstitut, VHS Freiburg, Caritas international, Eine Welt Forum Freiburg e.V.