14. Freiburger Symposium für Entwicklungsfragen
mit Georg Schmidt (Regionalbeauftragter Subsahara-Afrika, Auswärtiges Amt)
in Zusammenarbeit mit der Stiftung Entwicklungs-Zusammenarbeit Baden Württemberg (SEZ), dem Colloquium politicum der Universität Freiburg und dem Arnold-Bergstraesser-Institut Freiburg
Vortrag mit U. Bohnet, Ethnologin
im Rahmen der Sonderausstellung
TODSICHER? LETZE REISE UNGEWISS bis 21. Jan 2018
Der Tod ist eines der großen Rätsel des Lebens. Aber wie gehen wir mit Sterben und Tod um? Die interdisziplinäre Ausstellung macht Mut, sich mit dem Ende des Lebens auseinanderzusetzen
Vortrag mit W. Pfeffer, Tibet-Kailash-Haus
im Rahmen der Sonderausstellung
TODSICHER? LETZE REISE UNGEWISS bis 21. Jan 2018
Der Tod ist eines der großen Rätsel des Lebens. Aber wie gehen wir mit Sterben und Tod um? Die interdisziplinäre Ausstellung macht Mut, sich mit dem Ende des Lebens auseinanderzusetzen
Vortrag im Rahmen der Sonderausstellung:
TODSICHER? LETZE REISE UNGEWISS bis 21. Jan 2018
Der Tod ist eines der großen Rätsel des Lebens. Aber wie gehen wir mit Sterben und Tod um? Die interdisziplinäre Ausstellung macht Mut, sich mit dem Ende des Lebens auseinanderzusetzen
Der Tod ist eines der großen Rätsel des Lebens. Aber wie gehen wir mit Sterben und Tod um? Die interdisziplinäre Ausstellung macht Mut, sich mit dem Ende des Lebens auseinanderzusetzen.
Führungen:
Do 12.30 – 13 Uhr, MUSE:um 12, Kuratorenführung zur Mittagszeit, Kosten: Eintritt
- 5.10.: Tatort Präparation, D. Reininghaus
- 19.10.: Leben mit den Ahnen, H. Gerlach
- 16.11.: Der lange Abschied, N. Landmann-Burkart
- 07.12.: Galgenvögel und Vampire – Verhasste Todesboten, P. Geißler
- 21.12.: Jenseitswelten, H. Gerlach
So 8.10./ 12.11./ 10.12., 14 Uhr, „Todsicher? Letzte Reise ungewiss“
Kosten: 2 Euro zzgl. Eintritt.
Das Projekt turuq veranstaltet am Freitag den 13. Oktober 2017 von 9:30 Uhr – 16:00 Uhr den Fachtag “Herausforderung Salafismus”, der sich mit der Prävention und dem Umgang mit religiös motiviertem Extremismus in der Jugendarbeit beschäftigt.
Fünf Workshops beleuchten das Thema aus unterschiedlichen Perspektiven und zeigen Handlungsstrategien für den pädagogischen Berufsalltag auf.
Die Anmeldefrist endet am 10. Oktober.
Turuq wird gefördert durch das Demokratiezentrum Baden-Württemberg und die Stadt Freiburg im Rahmen des Bundesprogrammes “Demokratie leben!” (BMFSFJ).
Dokumentarfilm von Jenny Hellmann/Regina Mennig (2016, 93 Min.) in Anwesenheit der Filmemacherinnen, mit anschließendem Filmgespräch
30 Jahre nach dem Ende der argentinischen Diktatur tauchen immer noch Opfer auf: Kinder damals Verfolgter, welche in Familien von Militärs aufwuchsen und nun ihre wahre Identität entdecken. Am Beispiel von Hilario und Catalina werden Schicksale geraubter Kinder aufgezeigt und ihre Schwierigkeit, ein neues Leben aufzunehmen. Trailer
Veranstalter*innen: Eine Welt Forum Freiburg im Rahmen des Eine Welt- Promotor*innen-Programm Baden-Württemberg in Kooperation mit dem Kommunalen Kino Freiburg.
Der Filmabend ist Teil des “Entwicklungspolitischen Filmherbst 2017 Baden Württemberg”, einer landesweiten Veranstaltungsreihe, initiiert und durchgeführt von: Bildung trifft Entwicklung, DEAB, engagement global mit Mitteln des BMZ, EZEF.
Liebe Frauen,
oft wurden wir gefragt, ob eine Maßnahme zur Verbesserung der deutschen Aussprache organisiert werden kann und zwar gerade für Frauen – Migrantinnen die deutsche Sprache gut sprechen, aber die im Deutschen noch sicherer sein möchten, gerade in Situationen, in denen es darum geht, öffentlich aufzutreten, andere zu überzeugen oder einfach sie in ihrer rhetorischen Persönlichkeit zu stärken. Deswegen laden wir Sie zum Workshop ein:
Referentin: Dr. Sieglinde Eberhart, promovierte Germanistin und Dozentin für Sprecherziehung und mündliche Kommunikation an der Pädagogischen Hochschule Freiburg.
Da die Plätze auf 30 Frauen begrenzt sind bitten wir Sie um eine verbindliche Anmeldung spätestens bis MONTAG, den 25. September: prpic@damigra.de
Multimediale Lesung & Gespräch: „Ein Syrer über seine neue Heimat“
Firas Alshater ist jetzt ein ganz normaler Berliner Comedian und erfolgreicher YouTube Star. Nach Krieg, Folter, Flucht dann ein fremdes Land. Seit er in Deutschland lebt versucht er, uns zu verstehen:
Das Pfandsystem, Fahrkartenautomaten und die deutsche Sprache.
Alshater geht mit viel Humor auf Deutschland zu und fragt „Wer sind diese Deutschen. Wie ticken sie?“ Mit seinem Webkanal „Zukar“ geht er auf Entdeckungsreise und kommentiert aktuelle Themen, stets witzig, tragikomisch, offen und immer liebenswert frech.
So begeistert er Hunderttausende bei YouTube und Facebook.
Eintritt frei – Spenden erwünscht
Wir machen uns auf den Weg durch die Freiburger Innenstadt, um uns interaktiv und anschaulich die Zusammenhänge zwischen unserem Konsum und dessen weltweite gesellschaftliche und ökologische Auswirkungen bewusst zu machen.
Und wir gehen weiter. Unser Weg führt uns zu vielen spannenden Initiativen und konkreten Handlungsalternativen im Bereich des kooperativen und verantwortungsvollen Wirtschaftens und Zusammenlebens, die es bereits in Freiburg gibt.
Wir wollen Perspektiven eröffnen, neue Pfade und Wege des Wandels zu gehen.
Dieser öffentliche Rundgang richtet sich an alle Interessierten. Die Teilnahme ist ohne Voranmeldung möglich. Kommt einfach vorbei!