Vortrag von Dr. Fanwell Bokosi, AFRODAD
Vor 15 Jahren beschlossen die G8 den Schuldenerlass für die ärmsten hoch verschuldeten Länder. Auch 33 Länder in Afrika profitierten davon.
Doch schon jetzt sehen wir, wie sich im Globalen Süden die nächsten Schuldenkrisen aufbauen. Eine schwächelnde Weltwirtschaft, die anhaltende Dürre im südlichen Afrika und die desolate Stromversorgung bei gleichzeitig hohem
Investitionsbedarf setzen die Volkswirtschaften unter Druck. Hinzu kommt ein in vielen Ländern weiterhin hoher Investitionsbedarf. 24 der 33 entschuldeten Länder in Subsahara-Afrika haben heute bereits wieder ein mittleres oder hohes Überschuldungsrisiko.
Im März 2017 tagen die Finanzminister der zwanzig größten Volkswirtschaften der Welt in Baden-Baden, um Weichen für die Weltwirtschaft zu stellen. Die Entscheidungen, die sie treffen, beeinflussen auch die Lebensbedingungen von Menschen weltweit, deren Heimatländer keine Mitglieder der G20 sind.
Mit der Kampagne „Debt20: Entwicklung braucht Entschuldung – jetzt!“
möchte das Entschuldungsbündnis erlassjahr.de kritisch verschuldeten Ländern Gehör verschaffen.
Aus diesem Anlass ist Dr. Fanwell Bokosi vom African Forum and Network on Debt and Development in Deutschland.
Dr. Bokosi wird die Ursachen der steigenden Verschuldung in der Region Subsahara-Afrika erläutern. Was bedeutet die Schuldensituation für die Bürgerinnen und Bürger in den Ländern Subsahara-Afrikas? Wie kann verhindert werden, dass die Schulden zu einem Entwicklungshindernis werden? Was kann die Zivilgesellschaft in Subsahara-Afrika und in Deutschland tun?
Vortrag von Hannah Wettig
Einerseits patrouillieren sie mit Kalaschnikovs, kontrollieren und bestrafen andere Frauen, wenn ihre Kleidung nicht den Vorgaben entspricht. Andererseits werden sie zur Heirat mit IS-Kämpfern gezwungen und dürfen das Haus nur verlassen, wenn sie Theologie studieren, Ärztin oder Lehrerin sind oder dringend im Dschihad gebraucht werden.
Welche Rolle spielen Frauen für den Islamischen Staat, wie leben sie in dem vom IS kontrollierten Territorium in Syrien und Irak? Wie ist bestimme Propaganda gezielt an Frauen aus Europa gerichtet und welche Motivation treibt diese Frauen an, sich dem IS anzuschließen?
Hannah Wettig ist Journalistin und Bloggerin mit den Themenschwerpunkten Arabische Welt, Feminismus u.a.
Eine Veranstaltung des iz3w und turuq sowie des Amtes für Migration und Integration der Stadt Freiburg.
Zum Anlass der deutschen G20-Präsidentschaft finden vielerorts koordinierte Protestaktionen statt, die der Kritik an der ungerechten auf Wirtschaftswachstum, Profitmaximierung und Konkurrenz ausgerichteten Politik der G20 Ausdruck verleihen. Das am 17./18.03.2017 in Baden-Baden stattfindende Treffen der Finanzminister*innen ist dabei von besonderer Brisanz – und findet in unserer regionalen Reichweite statt!
Diese und weitere Aktionen unter dem Motto „Eine andere Welt ist möglich!“ brauchen dringend Ihre/Eure Unterstützung!
14 Uhr
erlassjahr.de-Aktion zum Schuldenschnitt an der Reinhard-Fieser-Brücke
17 Uhr
Gottesdienst mit dem Erzbischof von Freiburg, Stephan Burger, und dem
Landesbischof der Evangelischen Kirche von Baden, Jochen Cornelius-Bundschuh, in der Evangelischen Stadtkirche
19 Uhr
Informations- und Diskussionsveranstaltung zum Thema
Steueroasen und Steuerpolitik im Gemeindesaal der kath. Kirchengemeinde St. Dionysius
Weitere Informationen
Großdemonstration am 18.03.2017 ab 12 Uhr
Weitere Informationen
Podiumsdiskussion
In vielen Ländern sind Frauenrechte im Gesetz verankert. Doch die
Lebenswirklichkeit vieler Frauen sieht anders aus. Sie bewegen sich in
einem Spannungsfeld patriarchalischer Wertvorstellungen, das aus der
Vermischung von kulturellen und islamischen Werten, Stammesgesetzen oder mündlich überlieferter Tradition entsteht.
Wie gehen Frauen in Afghanistan, Libyen und Saudi-Arabien mit diesem dynamischen Kontext um? Welche Rechte und Freiheiten können sie tatsächlich in Anspruch nehmen? Wo erleben sie täglich Beeinträchtigungen und Benachteiligung? Welche Freiräume und Freiheiten können sie sich erkämpfen? Wie tragen sie trotz gesellschaftlichen Drucks und Drohungen zu einer Veränderung bei?
Gäste/Impulsreferate:
Mandana Knust Rassekh Afshar – Rechtswissenschaftlerin mit Schwerpunkt
Menschenrechte in Islamischen Staaten
Ursula Kneer – Amnesty International Länderexpertin für Saudi-Arabien,
Golfstaaten und Jemen
Iman Bugaighis – Menschenrechtlerin aus Libyen
Moderation: Heide Serra, AMICA e.V.
Sprachen: Deutsch/Englisch (mit Übersetzung)
AMICA e.V., VHS Freiburg. In Zusammenarbeit mit Anwältinnen ohne Grenzen, und Amnesty International.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Aktionswoche zum Internationalen Frauentag.
Geschichten formen unsere Realität und spannende, berührende und bewegende Geschichten helfen dabei, Menschen für das eigene Anliegen oder die eigene Initiative zu begeistern und zum Mitmachen zu bewegen. Aber was macht eine gute Geschichte aus und wie finde ich gute Geschichten, um meine Themen zu vermitteln? Diese Fragen wollen wir in dem Storytelling Workshop gemeinsam bearbeiten und beantworten.
Referentin: Odile Néri-Kaiser von ars narrandi e.V.
Verbindliche Anmeldung bitte bis Sonntag, 19. November 2017 an Julia Kolbinger, Eine Welt Forum Freiburg: j.kolbinger@ewf-freiburg.de I Wilhelmstr. 24a 79098 Freiburg I Telefon: 0761 20 25 82 75
Ernesto Cardenal liest aus seinem literarischen Lebenswerk
Ernesto Cardenal kämpft als nicaraguanischer Revolutionär seit mehr als einem halben Jahrhundert für eine gerechtere Welt. Als Priester, der das Paradies nicht im Jenseits sucht, als Dichter mit politischen Versen und als Mensch, der die Welt als Ganzes be- trachtet ist Ernesto Cardenal so bedeutend wie vor fünfzig Jahren. Er vertritt die urchristlichen Vorstellungen von Gerechtigkeit und steht somit gegen die heutige globale Welt, die gerade in diesen Tagen Verantwortungslosigkeit, Gier und Korruption in ganz neu- em Ausmaß erlebt.
Anlässlich der Verleihung der Ehrendoktorwürde durch die Universität Wuppertal findet kurzfristig eine Tournee durch Deutschland und die Schweiz statt, die gleichzeitig eine gute Gelegenheit darstellt, Ernesto Cardenals 92. Geburtstag zu feiern.
Ernesto Cardenal wird Gedichte aus seinem bedeutsamen literarischen Lebenswerk vorlesen, das mehrere Generationen geprägt hat. Mit Grupo Sal verbindet ihn eine jahrzehntelange Freundschaft und eine fruchtbare Zusammenarbeit.
Die Poesie des Alltags, die geheimnisvolle Magie der Liebe, die Behauptung der Würde gegen Willkür und Unrecht, die Sehn- süchte der Seele: Einfühlsam, atmosphärisch passend ergänzt Roberto Deimel (Grupo Sal) den literarischen Vortrag mit zeitgenössischen, lateinamerikanischen Liedern, sodass ein Wechselspiel aus Musik und Literatur entsteht, dass sich gegen- seitig befruchtet und verstärkt.
Lutz Kliche, Übersetzer und langjähriger Freund Ernesto Cardenals, wird die deutsche Übersetzung vortragen.
Oberbürgermeister Dr. Dieter Salomon ist der Schirmherr der Veranstaltung.
Tickets für 9/12 € an der Abendkasse, im Weltladen Gerberau, bei der Badischen Zeitung, sowie im Internet bei reservix.
Ein Reflexions- und Feierabend für und mit Referent*innen des Globalen Lernens im Eine Welt Forum Freiburg.
Wir kommen zusammen und reflektieren unsere Bildungsarbeit des letzten Jahres. Wir schauen zurück und würdigen, was wir erreicht haben. Wir nutzen den Raum, um uns mit anderen auszutauschen und unsere eigene Arbeit weiterzuentwickeln. Wir werfen einen Blick in die Zukunft und eruieren, wo wir uns gegenseitig unterstützen und welche Fortbildungsangebote für Referent*innen und Multiplikator*innen interessant sein könnten.
50 Jahre terre des hommes
- Cécile Verny
- The Brothers (Rocksongs)
- Carte Blanche (Tango, Swing, Musette…)
- SameDay Records (Acoustic Sounds)
Seit der geschlossenen Balkan-Route und dem EU-Türkei-Abkommen sitzen Flüchtende und Migranten in Griechenland fest. Die Situation wirft viele ungeklärte Fragen auf, denen die Ethnologin Dr. Susanne Jauernig (Universität Frankfurt) in ihrer Feldforschung in den griechischen ‘Transitzonen’ nachging.
Wo können wir für unser Projekt in der entwicklungspolitischen Bildungsarbeit oder in der Entwicklungszusammenarbeit
finanzielle Unterstützung beantragen? Der Praxisworkshop gibt einen Überblick über Fördertöpfe auf Landes-, Bundes- und Europaebene und gibt praktische Tipps zur Antragstellung.
Referent*innen:
Dr. Jeanette Spenlen ist Leiterin des Projekts Partnermanagement der Fachstelle für entwicklungspolitische Beratung und Vernetzung/Mitmachzentrale von Engagement Global
Laurids Novak ist u. a. für die Förderung entwicklungspolitischer Inlandsarbeit bei der Stiftung Entwicklungs-Zusammenarbeit in Baden-Württemberg verantwortlich
Dagmar Große ist Geschäftsführerin des Eine Welt Forum Freiburg
Teilnahmebeitrag:
15€ | ermäßigt 10€ (inklusive vegetarischer Verpflegung)
vor Ort zu bezahlen
Anmeldung und Information:
Verbindliche Anmeldung bitte bis Sonntag, 18. Juni 2017 an Julia Kolbinger, Eine Welt Forum Freiburg: j.kolbinger@ewf-freiburg.de I Wilhelmstr. 24a 79098 Freiburg I Telefon: 0761 20 25 82 75