Im WaldHausjahr des Wassers dreht sich an diesem besonderen Tag vom Wasserrad(bau) mit Regiowasser über Fräulein Brehms bedrohte Meerestiere (Schweinswal und Hering) bis hin zum Spritzspaß mit der Jugendfeuerwehr alles um das lebenswichtige „Element“. Kleine und große Forscher können mit dem „Geowindow“ experimentieren, mit den Bachpaten den Hölderlebach erkunden, sich durch die Ausstellung sowie durchs städtische Wasserschlössle führen lassen oder an einer Exkursion vom Umweltschutzamt teilnehmen. Außerdem informieren viele Gruppen und Initiativen, die sich von regional bis global für das Thema Wasser engagieren, über ihre Arbeit.
Zur Erfrischung gibt`s Sprudelndes und Spritziges im WaldHaus Café.
Der Eintritt ist frei – Spenden sind willkommen!
In Kooperation mit dem Eine Welt Forum Freiburg, Regiowasser e.V., der Badenova und vielen anderen Partner*innen.
Das Programm im Detail:
11.00 Begrüßung und Eröffnung mit Gerda Stuchlik,
Bürgermeisterin und Vorsitzende der Stiftung WaldHaus Freiburg,
Musikalische Umrahmung: Ensemble „Vivo“, 9 bis 12 jährige Schülerinnen und Schüler der Musikschule Freiburg spielen unter Leitung von Simone Meyer Stücke aus Händels Wassermusik
11.30 – 15.00 Wasserexperimente mit dem Geowindow, entwickelt und vorgeführt von Matthias Faller, gefördert durch den Innovationsfonds der badenova
11.30 – 16.00 Floßbasteln aus Naturmaterialien, Ingrid Gilly
12.30 und 14.30 Wasserradbau, Nik Geiler (Regiowasser)
13.10 – 13.20 Ensemble Furiant, 9 bis 11 jährige Schülerinnen und Schüler der Musikschule Freiburg spielen coole Wasserstücke von der Shark attack!, bis zu Captain Jacks Hornpipe, unter Leitung von Sonja Höllger
14.00 und 15.00 Führungen durch das Freiburger Wasserschlössle im Sternwald (Treffpunkt dort), Hiltrud Würstle, badenova
Theater Fräulein Brehms Tierleben:
15.45 – 16.10 Phocoena phocoena – Der Schweinswal
16.30 – 16.55 Clupea harengus – Der Hering
Außerdem:
Führungen durch die Ausstellung „Ich sehe Was(ser), was Du nicht siehst“ (Dagmar Große, Eine Welt Forum Freiburg)
Wassererkundungen am Hölderlebach mit den Bachpaten der Stadt Freiburg und ihrem mobilen „Wasserfloh“ (Ann Zirker)
Wasserspritzspaß mit der städtischen Jugendfeuerwehr (Fabian Schmiderer)
Exkursion zum Thema Rückhaltebecken und Hochwasserschutz im Bereich Günterstal mit Thomas Weber vom Umweltschutzamt der Stadt Freiburg
Folgende Vereine und Gruppen informieren über Ihre Arbeit:
Brasilieninitiative Freiburg, Eine Welt Forum Freiburg, Indienhilfe ‘Wasser ist Leben’, regioWasser, Städtepartnschaftsverein Wiwili – Freiburg, Terre des Hommes – Arbeitsgruppe Freiburg, Verein Günterstäler Wiese, Viva con agua – Regionalgruppe Freiburg