Globale Ungerechtigkeiten, Klimawandel, Knappheit von fruchtbaren Böden und anderen lebenswichtigen Ressourcen sind die Probleme, die die Menschheit in den kommenden Jahrzehnten zu bewältigen hat. Und die Antworten nach dem Wie sind so vielfältig wie die Interessen derer, die sie in die Debatte einbringen. Aussagen, nach denen Fortschritt und Erfindungsgeist die Effizienz unserer Prozesse und Güter verbessern werden, spiegeln die Vorstellungen über Antworten auf die globalen Krisen in unserer Gesellschaft wider. Doch wie weit tragen diese Strategien, inwieweit ist unsere Kultur des Inwertsetzens und Verbrauchens überhaupt zukunftsfähig? Was hält die Strategie der Suffizienz – also eines gesunden Maßes – an Lösungen bereit? Diese Fragen werden im Vortrag beleuchtet und im Anschluss gemeinsam diskutiert.
Archive: Veranstaltungen
Hüterinnen des Amazonasregenwaldes
Die Strategien der indigenen Frauen zur Bekämpfung des Klimawandels
Im Rahmen ihrer Vortragsreise zum Amazonas-Sozialforum
Referentinnen:
- Flurina Doppler, Comundo- Fachperson in Lima, Peru
- Ketty Marcelo, Präsidentin der peruanischen Dachorganisation indigenerFrauenorganisationen ONAMIAP
Ketty Marcelo und Flurina Doppler berichten vom Kampf der indigenen Frauen im Amazonasgebiet für den Erhalt ihres Lebensraums, über ihre Strategien im Umgang mit dem Klimawandel und für den Einfluss von internationalen Abkommen auf ihre Rechte (wie z.B. die ILO-Konvention 169) und ihre Lebenssituation.
Des weiteren informieren sie über das Ende April 2017 in Peru stattgefundene 8. Amazonas-Sozialforum, bei dem Vertreter*innen der Zivilgesellschaft aus zahlreichen Ländern Amazoniens über Strategien zum Schutz des Lebensraums Amazonas diskutierten.
Veranstalter*innen: Informationsstelle Peru, Regenwaldinstitut, VHS Freiburg, Caritas international, Eine Welt Forum Freiburg e.V.
Eine Welt-Regionaltreffen Südbaden
Das Regionaltreffen bietet die Chance, sich mit anderen entwicklungspolitischen Akteur*innen aus der Region zu vernetzen. Der thematische Fokus liegt in diesem Jahr aus aktuellem Anlass auf der Bundestagswahl und den Sustainable Development Goals, den Nachhaltigkeitszielen der UN. Angesichts dieser großen politischen Themen brauchen wir eine gut vernetzte, aktive Zivilgesellschaft! Ergebnis des Treffens sollen konkrete Schritte zu gemeinsamen Eine Welt-Projekten in der Region sein.
Unterstützen und stärken Sie sich/euch gegenseitig in eurem Tun!
Anmeldungen richten Sie/ihr bitte bis spätestens 18. Juni 2017 an Julia Kolbinger, Regionalpromotorin im Eine Welt Forum Freiburg.
Wasserfest im WaldHaus – für kleine und große Wasserfans
Im WaldHausjahr des Wassers dreht sich an diesem besonderen Tag vom Wasserrad(bau) mit Regiowasser über Fräulein Brehms bedrohte Meerestiere (Schweinswal und Hering) bis hin zum Spritzspaß mit der Jugendfeuerwehr alles um das lebenswichtige „Element“. Kleine und große Forscher können mit dem „Geowindow“ experimentieren, mit den Bachpaten den Hölderlebach erkunden, sich durch die Ausstellung sowie durchs städtische Wasserschlössle führen lassen oder an einer Exkursion vom Umweltschutzamt teilnehmen. Außerdem informieren viele Gruppen und Initiativen, die sich von regional bis global für das Thema Wasser engagieren, über ihre Arbeit.
Zur Erfrischung gibt`s Sprudelndes und Spritziges im WaldHaus Café.
Der Eintritt ist frei – Spenden sind willkommen!
In Kooperation mit dem Eine Welt Forum Freiburg, Regiowasser e.V., der Badenova und vielen anderen Partner*innen.
Das Programm im Detail:
11.00 Begrüßung und Eröffnung mit Gerda Stuchlik,
Bürgermeisterin und Vorsitzende der Stiftung WaldHaus Freiburg,
Musikalische Umrahmung: Ensemble „Vivo“, 9 bis 12 jährige Schülerinnen und Schüler der Musikschule Freiburg spielen unter Leitung von Simone Meyer Stücke aus Händels Wassermusik
11.30 – 15.00 Wasserexperimente mit dem Geowindow, entwickelt und vorgeführt von Matthias Faller, gefördert durch den Innovationsfonds der badenova
11.30 – 16.00 Floßbasteln aus Naturmaterialien, Ingrid Gilly
12.30 und 14.30 Wasserradbau, Nik Geiler (Regiowasser)
13.10 – 13.20 Ensemble Furiant, 9 bis 11 jährige Schülerinnen und Schüler der Musikschule Freiburg spielen coole Wasserstücke von der Shark attack!, bis zu Captain Jacks Hornpipe, unter Leitung von Sonja Höllger
14.00 und 15.00 Führungen durch das Freiburger Wasserschlössle im Sternwald (Treffpunkt dort), Hiltrud Würstle, badenova
Theater Fräulein Brehms Tierleben:
15.45 – 16.10 Phocoena phocoena – Der Schweinswal
16.30 – 16.55 Clupea harengus – Der Hering
Außerdem:
Führungen durch die Ausstellung „Ich sehe Was(ser), was Du nicht siehst“ (Dagmar Große, Eine Welt Forum Freiburg)
Wassererkundungen am Hölderlebach mit den Bachpaten der Stadt Freiburg und ihrem mobilen „Wasserfloh“ (Ann Zirker)
Wasserspritzspaß mit der städtischen Jugendfeuerwehr (Fabian Schmiderer)
Exkursion zum Thema Rückhaltebecken und Hochwasserschutz im Bereich Günterstal mit Thomas Weber vom Umweltschutzamt der Stadt Freiburg
Folgende Vereine und Gruppen informieren über Ihre Arbeit:
Brasilieninitiative Freiburg, Eine Welt Forum Freiburg, Indienhilfe ‘Wasser ist Leben’, regioWasser, Städtepartnschaftsverein Wiwili – Freiburg, Terre des Hommes – Arbeitsgruppe Freiburg, Verein Günterstäler Wiese, Viva con agua – Regionalgruppe Freiburg
Internat. Sommerfest für Offenheit & Vielfalt & Respekt
„Für Offenheit, Vielfalt und Respekt – Gemeinsam zusammen auf einer Straße“ – ist das diesjährige Sommerfest von Südwind und den Kooperationspartner ein Plädoyer für eine weltoffene Gesellschaft,
ein Statement gegen zunehmenden Alltagsrassismus und Ausgrenzung.
Das interkulturelle Programm präsentiert die Vielfältigkeiten und Gemeinsamkeiten der in Freiburg beheimateten Kulturen und ist ein Symbol für ein wertschätzendes Miteinander.
Ab 16:30h heißt es Bühne frei für wirbelnd tanzende Südwind Kids und den Vivace Kinderchor mit italienischen Kinderliedern.
Ab 17:30h gibt es schwungvoll Bewegendes aus aller Welt mit Acutun & Sirtaki & Dabka Ugarit Tanzgruppen.
Ab 18:00h präsentieren sich vielstimmig Cantara – der Europäisch – Arabische Chor und der Südufer – Chor.
Dazwischen gibt es ein vielseitiges Zwischenspiel mit den Ensembles Saitenwechsel und dem Duo Cheikh Fall & Ranjith Gunatilleke.
Ab 20:00h lädt ein weltmusikalischer Crossover zu einer fetzige Tanznacht unterm Sternenhimmel ein.
Mit dabei sind Brasilikum – afrobrasilianische Rhythmus Power, Habibi Express meets Radio Larouat – Ethnodelic Sound mit arabischer Oud, E-Gitarren-Sounds und treibende Drumgrooves .
Dj Ernesto lässt den Abend mit global Mixed Move ausklingen.
Kulinarisches und Erfrischungen bieten Fair Café, Kuchen Globus & die Imbissstände der internationalen Vereine.
Eintritt frei / Spenden erbeten
Methodenwerkstatt: Werte im Globalen Lernen
Ein interaktiver Abend im Rahmen der “Werkstattgespräche: Globales Lernen” im Eine Welt Forum Freiburg für Pädagog*innen und Multiplikator*innen in der schulischen und außerschulischen Bildungsarbeit.
Programm:
Teil 1: Methoden für einen Werte-Dialog selbst erleben
Teil 2: Methodenreflexion & Austausch
- Inwiefern eignen sich die Methoden, um eine
Auseinandersetzung mit Werten in einer globalisierten Welt zu
fördern? - Was ist bei der Umsetzung zu beachten? Welche Chancen
und Herausforderungen bestehen? - Mit welcher Haltung gehe ich als Referent*in selbst in den
Werte-Dialog?
Die Abendveranstaltung schließt an die Fortbildung “Wohin mit den Werten?” als Praxis-Teil an. Sie ist offen für alle Interessierten, die Lust haben, Methoden für die schulische und außerschulische Bildungsarbeit im Sinne des Globalen Lernens kennen lernen und diskutieren wollen.
Infos & Anmeldung bis zum 9. Juni bei Claudia Himmelsbach (Bildungsreferentin Eine Welt Forum Freiburg), Tel. 0761- 20 25 82 75
Podiumsdiskussion zum Auftakt der Freiburger Aktionstage Nachhaltigkeit
“Globale Ziele, lokale Strategien: Wofür brauchen Städte die UN-Nachhaltigkeitsziele?”
Podiumsdiskussion mit internationalen Gästen
In diesem Jahr stehen die Freiburger Aktionstage Nachhaltigkeit im Zeichen der Freiburger Nachhaltigkeitsziele und der Nachhaltigkeitsziele der Vereinten Nationen, den sogenannten Sustainable Development Goals (SDGs).
Die Stadt Freiburg richtet in Zusammenarbeit mit ICLEI und dem Eine Welt Forum Freiburg am Freitag, den 19. Mai 2017 eine festliche Auftaktveranstaltung mit Oberbürgermeister Dr. Dieter Salomon aus.
Ablauf
18.00 Uhr Begrüßung, Oberbürgermeister Dieter Salomon
Podiumsdiskussion, mit:
• Oberbürgermeister Dr. Dieter Salomon, Stadt Freiburg
• Regierungspräsidentin, Elisabeth Ackermann, Stadt Basel
• Erster Bürgermeister, Konrad Seigfried, Stadt Ludwigsburg
• Geschäftsführerin Claudia Duppel, Dachverband Entwicklungspolitik Baden-Württemberg e.V.
• Geschäftsführer Wolfgang Teubner, ICLEI Europa
• Rogelio Villegas Velasquez, Eine Welt Forum Freiburg
• Seo-Young Jang, Umweltamt Suwon
Es wird um Anmeldung gebeten:
http://www.freiburg.de/pb/,Lde/1071340.html
Wir freuen uns auf Ihr Kommen!
FAIRFreiburg – Messe für Fairen Handel
Erleben Sie den Fairen Handel hautnah!
Im Historischen Kaufhaus im Herzen der Stadt Freiburg präsentieren regionale und überregionale Fairhandelsimporteure, die großen Fair-Handelshäuser (GEPA, dwp, El Puente und Contigo) sowie die Freiburger Weltläden ihr aktuelles Sortiment und ermöglichen spannende Einblicke in die Welt hinter den Produkten.
Durch Vorträge zu aktuellen Themen, Kurzporträts der Aussteller, Info-Stände und Zeit für den direkten und persönlichen Austausch an den Messeständen, gewährt die FAIRFreiburg eine umfassende Einsicht in den modernen Fairen Handel und die lokalen Möglichkeiten eines fairen, nachhaltigen Konsums.
Als Aussteller begrüßen wir: * Colombo3, * Contigo, * 3Freunde, * Weltpartner dwp, * El Puente, * FairJeans, * Fair Trade Center Breisgau, * Freinica, * Gepa, * Hängemattenglück, * Nepalaya, * Original Food, * Pakilia, * Regenwaldladen, * Süße Hoffnung und die drei Freiburger Weltläden: * Gerberau, * Herdern und * Salzladen Littenweiler
Desweiteren: * Buchhandlung Klingberg, * Eine Welt Forum Freiburg e.V., * Ökostation, * Solare Zukunft sowie zahlreiche Schülerinnen und Schüler aus Freiburg und Umgebung
Programm:
11 Uhr Eröffnung: Weltladen Herdern
12 Uhr Vortrag Hilke Tiwari, Nepalaya: „Faire Textilien“
14 Uhr Vortrag Florian Hammerstein, Original Food: “Wildkaffeeprojekt in Äthiopien”
15 Uhr Grußwort der Stadt Freiburg, Bürgermeister Ulrich von Kirchbach
16 Uhr Vortrag Dr. Rainer Putz, Regenwaldladen: „Fairer Handel gegen Klimawandel“
17 Uhr Vortrag Stefan Rebmann, MdB: „ Gute Arbeit weltweit – Verantwortung für Produktion und Handel global gerecht werden“ mit Diskussion
Aufstehen gegen den Völkermord an brasilianischen Indigenen
Filmvorführung, Vortrag, Musik, Essen und Tanz
Inhaltlicher Schwerpunkt: Situation der Guarani-Kaiowa in Mato Grosso do Sul (Brasilien)
Unser Gast Ladio Veron ist ein Cacique der Kaiowa und wird von der Situation vor Ort berichten
Programm-Übersicht:
15 Uhr – Fotoausstellung, Kurzfilme, Info-Material
15:30 Uhr – Film: Agrokalypse (54 min) | Gespräch mit dem Regisseur Marco Keller
16:30 Uhr – Musik mit Vital & Co.
17:00 Uhr – Vortrag und Diskussion im Ladio
18:00 Uhr – Brasilianisches Abendessen
19:00 Uhr – Festa de Forró
Ausführliche Informationen:
15:30 Uhr Film: Agrokalypse (54 min)
mit anschließendem Gespräch mit dem Regisseur Marco Keller
17:00 Uhr Vortrag von Cacique Ládio Verón, Guarani-Kaiowá, Mato Grosso do Sul, Brasilien
Eines der zahlreichen indigenen Völker Brasiliens sind die Kaiowá. Sie gehören den Guarani an, die im Bundesstaat Mato Grosso do Sul im Süden des Landes leben. Mit ca. 30‘000 Menschen zählen die Guarani-Kaiowá zu den größten indigenen Ethnien Brasiliens.
Nach der Amtsenthebung der Präsidentin Dilma Russeff, hat die neue Regierung begonnen, die Rechte der Indigenen, die in den letzten 80 Jahren errungen wurden, anzugreifen. Der Nationalkongress plant etwa, die indigenen Gebiete drastisch von 13 auf 2,6 % zu reduzieren. Es drohen dort Abholzung, Kriminalisierung und Tötung von Indigenen. Hier treten vor allem die Interessen der Agrarkonzerne hervor, die bedeutenden Einfluss auf das Parlament ausüben.
Aktuell prägen bereits Hunger und Selbstmorde in den Gemeinden sowie Morde an indigenen Aktivist/innen das Leben der Guarani-Kaiowá. Die Konflikte zwischen den Kaiowá und der Agrarwirtschaft verschärfen sich zunehmend. Mit solch düsterer Gegenwart und Zukunft konfrontiert, reist der Guarani-Kaiowá Häuptling Ládio Verón nach Europa, um über die politische Lage des Landes und die Situation der Guarani-Kaiowá zu informieren.
Ládio Verón, in der Sprache seines Volkes Avã Taperendi genannt, studierte Geschichte an der Universität von Grande Dourados und lebt heute als Bauer in seiner indigenen Gemeinde in Mato Grosso do Sul.
Unterstützer*innen: Agrikulturfestival, Brasilieninitiative, Coreporation, Eine Welt Forum Freiburg, Forrózin Freiburg, Kooperation Brasilien
Wildkräuterführung am Freiburger Schlossberg
Wer essbare Wildkräuter kennen lernen und für den Eigenbedarf selbst sammeln möchte, kann am Sonntag, 07. Mai oder auch am 14. Mai 2017, zwischen 15:00 Uhr und 17:30 Uhr an einer Wildkräuterführung mit einer Naturpädagogin des Zukunftleben e.V. Freiburg teilnehmen.
Was oftmals als „Unkraut“ abgetan wird, sind eigentlich besonders hochwertige Lebensmittel: Wildkräuter. Gerade jetzt im Frühjahr sprießen viele essbare Wildkräuter. Bei einem Ausflug werden einige der häufigsten einheimischen Wildkräuter in Freiburgs angrenzender Natur vorgestellt – sowie giftige Verwechslungspartner.
Treffpunkt ist jeweils um 15:00 Uhr am Schwabentor, Aufgang Fußgängerbrücke, Stadtzentrum Freiburg.
Kostenbeitrag 10 -15 Euro (nach Selbsteinschätzung).
Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.