Workshopangebote

Wir glauben an Bildung als Treibkraft für Veränderung. Unsere bildungspolitischen Angebote verstehen sich als Beitrag zu einer Transformation hin zu einer ökologisch nachhaltigen und sozial gerechten Gesellschaft. Sie richten sich an Jugendliche und junge Erwachsene. Dabei orientieren wir uns an Ansätzen wie dem Globalen Lernen/ Global Citizenship Education/ Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) und erweitern diese mit machtkritischen und postkolonialen Aspekten. Das gängige Verständnis von „Entwicklungs“-Zusammenarbeit/-Politik entspricht nicht unserem Verständnis von globaler Gerechtigkeit, weshalb wir uns vom Begriff der “Entwicklung” distanzieren. Vielmehr streben wir eine Auseinandersetzung mit der Rolle des globalen Nordens an, hiesigen Lebens- und Arbeitsweisen und die Auswirkungen auf globaler Ebene. Eine dekoloniale Perspektive und ehrliche Auseinandersetzung mit der Kolonialgeschichte, kolonialen Kontinuitäten und Machtverhältnissen ist uns ein wichtiges Anliegen. Daher integrieren wir Perspektiven und Nachhaltigkeitskonzepte aus dem sogenannten “Globalen Süden” in unsere Bildungsangebote.

Wir bieten derzeit 20 Workshops an in den Themenfeldern Wirtschaft und Handel; Menschenrechte; Klimagerechtigkeit; Ernährung und Landwirtschaft; Antidiskriminierung und Dekolonialisierung. Sie lassen sich in Unterrichtseinheiten, Projekttage und weitere Kontexte an der Schule und Hochschule einbetten, einige Programme können auf Englisch und Spanisch durchgeführt werden. Gerne konzipieren wir auch individuelle Angebote für Projekttage und -wochen sowie für langfristige Kooperationen.

Unsere Bildungsangebote 2025

Klimagerechtigkeit jetzt! – Wenn Klimakrise auf Ungleichheit trifft

Klassenstufen – Im Fokus steht das Prinzip der Klimagerechtigkeit, bzw. ihr Ursprung in der “Environmental Justice” – Bewegung. Wir nehmen in den Blick, was, bzw. wer in der deutschen Öffentlichkeit zu wenig gesehen und gehört wird: Aktivist*innen im globalen Süden …

Palabras de Montaña, de silencio y de rebeldía- Poesía contra la des-esperanza ambiental

Klassenstufen – Ein Workshop in spanischer Sprache in Kooperation mit dem la olla-Kollekiv. Anhelamos un cambio en la forma en que los seres humanos nos relacionamos con la naturaleza que somos, y que nos rodea. Sin embargo, los cambios no …

Alternativer Stadtrundgang – Spaziergang zu Freiburger Orten und Pionier*innen des Wandels

Eine Gelegenheit Freiburg aus einer anderen Perspektive kennenzulernen… Die alternativen Stadtrundgänge führen zu Orten des Wandels, die Ansätze für eine sozial gerechte Zukunft bereithalten. Sie machen erfahrbar, was unser Lebensstil mit globalen Themen wie Klimawandel, Biodiversitätsverlust und sozialer Ungerechtigkeit zu tun …

Fair statt mehr – Wie funktioniert Fairer Handel?

Klassenstufen – Kakao, Bananen, Tee und Gewürze… sind zu jeder Zeit günstig verfügbar. In diesem Workshop stehen wirtschaftspolitische Themen wie globaler Handel, ökonomische Machtverhältnisse, Arbeitsbedingungen und koloniale Vergangenheit im Fokus. Der sogenannte Faire Handel hat Modelle entwickelt, nach denen Handel, …

Women of Change – Frauen* im Krieg und auf der Flucht

Klassenstufen – Erleben Frauen* und Mädchen* Konflikte und Flucht anders? Wer setzt sich eigentlich für Frieden ein? Frauen* und Mädchen* sind in bewaffneten Konflikten und auf der Flucht einem besonders hohen Risiko ausgesetzt, geschlechtsspezifische Gewalt zu erfahren. Zugleich sind sie …

Klima- und Geschlechtergerechtigkeit – Warum das eine nicht ohne das andere geht

Klassenstufen – Was hat Klimawandel mit Geschlecht zu tun? Sind alle Geschlechter gleichermaßen vom Klimawandel betroffen? Um diesen Fragen nachzugehen, setzen wir uns zunächst mit verschiedenen Aspekten und Vorstellungen von Geschlechtlichkeit auseinander. Anschließend widmen wir uns dem Klimawandel sowie dessen …

Globaler Süden – Globaler Norden

Klassenstufen – In diesem Workshop stehen Begriffe wie “Globaler Norden”, “Globaler Süden”, “(Post-) Kolonialismus” und das Paradigma der “Entwicklung” im Fokus sowie die Frage, wer eigentlich Entwicklungsbedarf hat. Wir setzen uns mit globalen Zusammenhängen auseinander sowie mit der Frage nach …

Wir nehmen unsere Ernährung gemeinsam in die Hand!

Klassenstufen – Der Glaube, dass die industrielle Nahrungsmittelproduktion zu Ernährungssicherheit für eine stetig wachsende Weltbevölkerung führe, ist weit verbreitet. Tatsächlich sind unsere Nahrungsmittel auf der Erde sehr ungleich verteilt und führen zu Überernährung auf der einen und Unterernährung auf der …

Flucht und Vorurteil

Klassenstufen – Und wieder ist die Schublade zu. Vorurteile und Diskriminierung sind allgegenwärtig, insbesondere im Kontext von Flucht und Migration. In diesem Workshop gehen wir ihnen auf den Grund und fragen nach den Eigenschaften, die wir Menschen aufgrund von Herkunft, …

Einen konsumkritischen Stadtrundgang selbst entwerfen

Klassenstufen – Während des Projekttags entwickeln wir einen Rundgang durch eure Stadt oder euren Stadtteil, um an verschiedenen Stationen deutlich zu machen, welche globalen Auswirkungen unser Einkaufsverhalten hat. Wir erarbeiten verschiedene Stationen zu Themen und Produkten, die euch wichtig sind …

Unser Essen: Feld-Markt-Teller-Tonne?

Klassenstufen – In Kooperation mit Foodsharing Freiburg. Warum landen täglich Tonnen von Lebensmitteln in Mülltonnen? In diesem Workshop nehmen wir unser Essen vom Anbau bis zum Teller gemeinsam unter die Lupe und schauen, welche Gründe dahinter stecken. Welche Auswirkungen hat …

Essen für’s Klima

Klassenstufen – Während eines gemeinsamen Frühstücks erforschen wir die vielschichtigen Zusammenhänge zwischen Essen und Klima. Wenn wir uns die Produktion, den Transport und die Verpackung unserer Lebensmittel genauer anschauen, entdecken wir Unterschiede. Wie können wir uns klimafreundlich ernähren und welchen …

Allgemein. Gültig? Menschenrechte im Realitätscheck

Klassenstufen – Redefreiheit, Versammlungsfreiheit, Bewegungsfreiheit – das Recht auf Bildung, körperliche Unversehrtheit und ein Leben in Würde:Diese und weitere Rechte erscheinen uns oft als selbstverständlich. Doch die Realität sieht anders aus: Weltweit erleben rund 90 Prozent der Menschen im Laufe …

Die (un)endliche Geschichte vom Konsum – Was passiert, wenn die Wirtschaft wächst?

Klassenstufen – Höher, schneller, weiter – alles wächst…auf Kosten von Mensch und Umwelt. Wir begeben uns in das Spannungsfeld zwischen unendlichem Konsum und endlichen Ressourcen und beschäftigen uns mit den Auswirkungen unseres wachstumsorientierten Wirtschaftssystems auf Mensch und Natur. Welche Alternativen …

Kleider machen Leute? – Leute machen Kleider!

Klassenstufen – In diesem Workshop beschäftigen wir uns mit der Bedeutung, die Kleidung in unserem Leben hat sowie mit ihrer Herkunft und Herstellung: Welche Schritte durchläuft die Produktion eines Kleidungsstückes aus Baumwolle, z.B. eine Jeans? Welche sozialen und ökologischen Probleme …

Wird die Welt zu klein für unsere Füße? – Der ökologische Fußabdruck

Klassenstufen – Unser Energie- und Ressourcenverbrauch steigt. Trotz technischer Verbesserungen und ressourcenschonender Weiterentwicklungen lässt unser Lebensstil im Globalen Norden den Fußabdruck, den wir auf der Erde hinterlassen, immer weiter wachsen. Wir nehmen unsere Konsummuster gemeinsam unter die Lupe und fragen …

Wo bitte geht´s hier in die Zukunft? – Kreativ werden zu Visionen einer nachhaltigen Entwicklung

Klassenstufen – Wir stellen keine geringere Frage als „Was ist eigentlich ein Gutes Leben?“ Anstelle von Input eröffnen wir offene Lernräume, in denen wir eigene Visionen entwickeln können.Was verstehst du selbst unter nachhaltiger Entwicklung? Was ist zukunftsfähig? Welche Ideen gibt …

Kakao – Fluch und Segen

Klassenstufen – Kakaobohnen dienten ursprünglich zur Zurbereitung eines rituellen Trunks, wurden unter der kolonialen Besetzung aber zur begehrten Handelsware und Sinnbild für Plantagenwirtschaft. Bis heute haben sich problematische Anbau- und Handelsbedingungen erhalten. In diesem Workshop stellen wir selbst Schokolade her …

Im Herzen meines Smartphones – ein Planspiel zu Rohstoffhandel mit Peru

Klassenstufen – Gold in meinem Smartphone? In unseren Handys und weiteren Geräten sind viele wertvolle Rohstoffe verbaut. Woher kommen sie und wer kontrolliert die Zugänge zu ihnen? In diesem interaktiven Planspiel schlüpfen wir in die Rollen der beteiligten Akteur*innen in …

So smart!? – Was hat mein Handy mit Globalisierung zu tun?

Klassenstufen – Wir nehmen unser Lieblingsgerät unter die Lupe und befassen uns mit der Produktion und Wertschöpfungskette. Dabei stellt sich die Frage, was das Handy mit Kriegen um Rohstoffe zu tun hat.  Inwiefern befeuert die Nachfrage nach Techgeräten gewaltsame Konflikte …

Gefördert werden unsere Workshops aus öffentlichen und kirchlichen Fördermitteln sowie Mitgliedsbeiträgen und Spenden.