Aktuelles

Globaler Süden – Globaler Norden?

Gutes Leben, globale Gerechtigkeit, Welthandel, Klimawandel, Veränderung
Klassenstufen 7 – 13

In diesem Workshop stehen Begriffe wie Globaler Norden, Globaler Süden, (Post-) Kolonialismus und das Paradigma der «Entwicklung» im Fokus sowie die Frage, wer eigentlich Entwicklungsbedarf hat. Wir erkennen globale Zusammenhänge und erhalten einen Einblick in den gesellschaftlichen Ansatz „Buen Vivir“, der eine vielversprechende Alternative aus Lateinamerika zum allgemein vorherrschenden ökonomischen Wachstumsgedanken darstellt. Ist stetiges Wachstum auf Kosten von sozialer Gerechtigkeit und zu Lasten der Umwelt die einzige Form, um die Welt zu verstehen? Welche Alternativen gibt es? Was bedeutet in diesem Kontext “Ein gutes Leben für alle”?

  

Wir nehmen unsere Ernährung gemeinsam in die Hand!

Ernährung, Ernährungssouveränität, Welthandel, Selbstbestimmung
Klassenstufen 7 – 13

Der Glaube, dass die industrielle Nahrungsmittelproduktion zu Ernährungssicherheit für eine stetig wachsende Weltbevölkerung führe, ist weit verbreitet. Tatsächlich sind unsere Nahrungsmittel auf der Erde sehr ungleich verteilt und führen zu Überernährung auf der einen und Unterernährung auf der anderen Seite.

Ernährungssouveränität bietet ein alternatives Konzept zur Ernährungssicherheit, indem demokratische Mitbestimmung bei Lebensmittelproduktion und Ernährung in den Mittelpunkt gestellt werden.

Die Schüler*innen erleben verschiedene Perspektiven, lernen globale Zusammenhänge und konkrete Initiativen kennen, die Ernährungssouveränität heute schon umsetzen.

  

Neue Veranstaltungen im Rahmen vom Kooperationsprojekt “Friedensfäden – Friedensnetze”

Das Projekt “Friedensfäden – Friedensnetze” meldet sich aus der Corona-Pause zurück und startet wieder mit spannenden Veranstaltungen:
Ob Workshops zur globalen Textilproduktion, ein Workshop für Gewaltfreies Handeln mit Christoph Besemer oder das Austausch- und Vernetzungstreffen – im Juli gibt es wieder viele Veranstaltungen zu denen wir die herzlich einladen!
Bei Interesse melden Sie sich gerne über das Anmeldeformular an.

  

Bauen an einer sozial-ökologischen Zukunft

Wir laden herzlich zu drei Veranstaltungsformaten ein, in denen wir uns damit auseinandersetzen wollen, wie wir den sozial-ökologischen Wandel gestalten können. Ob einen Tag reinschnuppern im Einführungs-Workshop Globales Lernen, sich über ein Wochenende hinweg mit Wegen in die solidarische Lebensweise befassen oder in der Lernwerkstatt: Bildung für den sozial-ökologischen Wandel zusammen mit einer festen Gruppe einen tiefergehenden Prozess durchlaufen – für verschiedene Zeit- und Intensitätslevels ist etwas dabei.

  

Zurück im Büro

Wir sind ab sofort wieder montags, mittwochs und donnerstags jeweils von 10- 16 Uhr telefonisch erreichbar und im Büro anwesend.

Der Wasserschaden wurde behoben, die Renovierungsarbeiten abgeschlossen und die Corona-Maßnahmen gelockert. Uns ist es also möglich unter einigen Vorkehrungen unsere Büroräume wieder zu nutzen!

  

Zeit der Solidarität – auch nach Corona. Offener Brief des Eine Welt Forum an Politiker*innen

Wir sind überzeugt, dass die aktuelle Solidarität auch längerfristig weitergehen kann und muss. Aus diesem Grund haben wir einen Offenen Brief  an Politiker*innen in der Kommune, dem Land sowie Bund und EU geschickt. Wir freuen uns wenn Sie diesen weiter streuen und uns Rückmeldungen geben. Hier können Sie diesen lesen und herunterladen.

  

Flucht und Vorurteil

Flucht, Vorurteile, Menschenrechte, Gerechtigkeit
Klassenstufen 7 – 13

Und wieder ist die Schublade zu. Vorurteile und Diskriminierung sind allgegenwärtig, insbesondere im Kontext von Flucht und Migration.

In diesem Workshop gehen wir ihnen auf den Grund und stellen uns Fragen wie:
Welches sind die Schubladen, in die ich Menschen stecke? Wie ist meine eigene Haltung und Positionierung bezüglich Diskriminierung und des (globalen) Machtgefüges? Wie wollen wir hier vor Ort zusammenleben?

  

Einen konsumkritischen Stadtrundgang selbst entwerfen

Nachhaltigkeit, Globales Lernen, Welthandel, Konsum
Klassenstufen 7 – 13

Während des Projekttags entwickeln wir einen Rundgang durch eure Stadt oder euren Stadtteil, um an verschiedenen Stationen deutlich zu machen, welche globalen Auswirkungen unser Einkaufsverhalten hat. Wir erarbeiten verschiedene Stationen zu Themen und Produkten, die euch wichtig sind. Dadurch werdet ihr selbst zu Stadtführer*innen, die eigene Führungen anbieten können. Anhand von alltäglichen Konsumwaren wie Turnschuhen, Kosmetikartikeln, Jeans oder Fleisch werden die Zusammenhänge moderner Produktionsbedingungen verdeutlicht. Welche Verantwortung tragen wir als Konsument*innen? Welche Alternativen haben wir?