Gutes Leben, globale Gerechtigkeit, Welthandel, Klimawandel, Veränderung
Klassenstufen 7 – 13
In diesem Workshop stehen Begriffe wie Globaler Norden, Globaler Süden, (Post-) Kolonialismus und das Paradigma der «Entwicklung» im Fokus sowie die Frage, wer eigentlich Entwicklungsbedarf hat. Wir erkennen globale Zusammenhänge und erhalten einen Einblick in den gesellschaftlichen Ansatz „Buen Vivir“, der eine vielversprechende Alternative aus Lateinamerika zum allgemein vorherrschenden ökonomischen Wachstumsgedanken darstellt. Ist stetiges Wachstum auf Kosten von sozialer Gerechtigkeit und zu Lasten der Umwelt die einzige Form, um die Welt zu verstehen? Welche Alternativen gibt es? Was bedeutet in diesem Kontext “Ein gutes Leben für alle”?