Lieferkettengesetz wieder in Gefahr

Trotz Widerstandes zahlreicher Großunternehmen und Investoren hat die EU-Kommission einen Vorschlag für eine Omnibusgesetzgebung vorgestellt, die eine massive Verwässerung der EU-Lieferkettenrichtlinie enthält.
Lest die ganze Pressemitteilung hier und teilt den Appell, den bereits 70 Prominente aus Politik, Wissenschaft, Kirche, Wirtschaft und Zivilgesellschaft unterzeichnet haben.

  

Eine lebendige Demokratie braucht eine starke Zivilgesellschaft!

Wir sind höchst besorgt, dass in Deutschland die staatliche Unterstützung von Nichtregierungsorganisationen hinterfragt wird, weil sie sich im Vorfeld von Wahlen für die Demokratie, für den gesellschaftlichen Zusammenhalt und gegen Rechtsextremismus eingesetzt haben.

In einer lebendigen Demokratie muss die Zivilgesellschaft die Möglichkeit haben, politische Prozesse und Entscheidungen zu kritisieren. Es kann keine Demokratie geben ohne eine starke Zivilgesellschaft. Bitte teilt und unterstützt die Petition Schluss mit Angriff auf NGOs und Zivilgesellschaft

  

Venro Positionspapier zur Bundestagswahl

Venro ist der Dachverband von über 140 deutschen Nichtregierungsorganisationen aus Entwicklungspolitik und humanitärer Hilfe. Mit Blick auf die Bundestagswahl 2025 hat Venro ein Positionspapier ausgearbeitet, in dem eine gerechte und nachhaltige Entwicklungspolitik sowie die Stärkung der humanitären Hilfe gefordert werden. Wir schließen uns als NGO für Bildung für Nachhaltige Entwicklung der Forderung nach der zukünftigen Ausrichtung einer Politik an, die sich der erfolgreichen Bewältigung der großen globalen Herausforderungen wie den Klimawandel, die Bekämpfung von Armut und Hunger, die andauernden Konflikte und die wachsende soziale Ungleichheit weltweit widmet. Aus der zivilgesellschaftlichen Perspektive gibt es dazu wichtige Impulse zur Gestaltung einer Politik, die sich nicht aufs Nationale zurückzieht, sondern globale Verantwortung übernimmt. Zum Positionspapier Verantwortung übernehmen für eine gerechtere Welt

  

Vergaberechtsreform im Kabinett beschlossen

Am Mittwoch hat das Regierungskabinett die Reform des Vergaberechts beschlossen. Öffentliche Aufträge sollen in Zukunft einfacher, schneller und nachhaltiger vergeben werden. Gemeinsam mit über 70 Organisationen, 16 (Ober-)Bürgermeisterinnen, Unternehmen und Expertinnen hat die Romero Initiative (CIR) vor einigen Wochen einen #Fairgabe-Appell an die Bundesregierung initiiert, um genau das zu einfordern.

„Vergaberechtsreform im Kabinett beschlossen“ weiterlesen