Solare Zukunft e.V., Mitglied im EWFF koordiniert mit weiteren Akteur*innen das bundesweite Projekt. Klima schützen durch demokratische Bildung. Das ist das Ziel dieses Projektes bei dem an insgesamt 44 Schulen mittels eines Beteiligungsverfahrens wirksame Klimaschutzmaßnahmen ermittelt werden, um sich als Schule möglichst schnell auf den Weg der Klimaneutralität zu begeben. Hier finden Sie weitere Informationen und hier geht es zum Flyer.
Kategorie: Aktuelles
Impressionen einer transformativen Lernreise
Die Dokumentation der Lernwerkstatt: Bildung für den sozial-ökologischen Wandel ist da!
Wie kann Bildungsarbeit noch mehr zum sozial-ökologischen Wandel beitragen? Wie kann sie Menschen befähigen, Zukunft zu gestalten? Wo stößt Bildung an Grenzen? Mit diesen und vielen Fragen mehr setzten wir uns in der neunmonatigen “Lernwerkstatt: Bildung für den sozial-ökologischen Wandel” auseinander. Kommen Sie ein Stück mit auf unsere Lernreise und lassen Sie sich inspirieren durch die Dokumentation!
Wechsel in der Geschäftsstelle
Dagmar Große ist zum 1. März in den Ruhestand gegangen. Wir danken ihr an dieser Stelle für ihr langjähriges und umfangreiches Engagement im Eine Welt Forum! Seit Anfang diesen Jahres unterstützt uns Jolana Kodal in der Geschäftstelle und bereichert das Team mit ihrer Erfahrung aus Bildungs- und Netzwerkarbeit. Sie war bereits zweimal im Vorstand und ist seit einiger Zeit Teil des Referent*innenpools des Eine Welt Forums. Nun übernimmt sie die Geschäftsführung und wird sich der lokalen Vernetzung annehmen. Dagmar Große wird sie darin noch (ehrenamtlich) unterstützen, damit die Übergabe gut gelingen kann. Vielen Dank!
Schreibwerkstatt der Generationen: Visionen für eine zukunftsfähige Welt
Jetzt anmelden!
Wie sieht eine solidarische Welt aus, in der ein gutes Leben für Mensch und Natur möglich ist? Wir laden Jugendliche, junge Erwachsene und Menschen der älteren Generation ein, gemeinsam Geschichten und Visionen für eine zukunftsfähige Welt zu schreiben. Am 6. Mai 2022 geht es los und Anmeldungen sind ab sofort möglich. weiterlesen
Entwicklungspolitik in Zeiten der Krise stärken
Die Arbeitsgemeinschaft der Eine Welt-Landesnetzwerke in Deutschland e.V. (agl) setzt sich dafür ein, dass in Zeiten zugespitzter globaler Krisen die Entwicklungspolitik und damit Prinzipien globaler Solidarität und globaler Nachhaltigkeit gestärkt werden.
„Entwicklungspolitik in Zeiten der Krise stärken“ weiterlesen
Postkoloniales Abenteuer – Rassismus im gut gemeinten Freiwilligendienst
Am Freitag, 18. März erwartet Sie ein spannender Online-Vortrag mit anschließender Diskussion zum Thema Rassismus in Freiwilligendiensten. Die Veranstaltung findet im Rahmen der Wochen gegen Rassismus statt. Weitere Informationen erhalten Sie hier. Anmeldung unter: bildung@iz3w.org
Es Geht! Gerecht.“ – Weltmarkt in Freiburg
Noch bis Samstag sind wir im Rahmen des Weltmarkts mit unserem Kiosk vor dem Münsterforum (Ecke Schofer-/Herrenstraße). Kommen Sie mit uns ins Gespräch, errechnen Sie ihren eigenen ökologischen Fußabdruck und entdecken Sie spannende Initiativen und Alternativen. Weiter Infos finden Sie hier.
Internationale Wochen gegen Rassismus vom 12. März bis zum 2. April 2022 in Freiburg
Die „Wochen gegen Rassismus“ stehen vor der Tür und das Netzwerk respect! hat mal wieder eine Vielzahl an spannenden Veranstaltungen organisiert: von Vorträgen, Workshops, Filmen, einer Ausstellung, Theater und Musik ist für jede*n was dabei! Hier finden Sie den Flyer.
„Internationale Wochen gegen Rassismus vom 12. März bis zum 2. April 2022 in Freiburg“ weiterlesen
Solidarität und Unterstützung für die Ukraine
Es ist wahr geworden, was viele befürchtet haben und doch niemand glauben wollte: Russische Streitkräfte greifen das gesamte Territorium der Ukraine an. Vor und in Kiew finden schwere Gefechte statt, mehr und mehr Gebiete werden eingenommen und Zivilist*innen sterben. Lasst und solidarisch sein und gegen jegliche Formen von kriegerischen Handlungen einstehen! Das Freiburger Friedensforum organisiert hierfür heute (25.2.) eine Mahnwache auf dem Rathausplatz um 15 Uhr! Außerdem sammelt unsere Mitgliedsorganisation AMICA aktiv Spenden für die Betroffenen vor Ort.
Baden-Württembergweite Praxisworkshops auch 2022
Das neue Programm für die Praxisworkshops 2022 ist da! Auch dieses Jahr gibt es ein breites Angebot: 38 Workshops aus den Kategorien Vernetzt, Vielfältig, Kompetent und Nachhaltig, die zwischen Februar und November teilweise online und teilweise in Präsenz stattfinden werden. Für jeden ist etwas dabei! Mehr Informationen finden Sie hier.