Für Spontane gibt es noch ein paar freie Plätze beim Einführungs-Workshop Globales Lernen am kommenden Samstag, 10. Juli 2021. Meldet euch am besten direkt an mit einer Mail an b.ehrensberger@ewf-freiburg.de!
Kategorie: Aktuelles
Klimawahl 2021
Veranstaltungsreihe zur Bundestagswahl
Im Gespräch mit den Kandidat:innen des Wahlkreis Freiburg
Chantal Kopf, Bündnis 90/Die Grünen
Julia Söhne, SPD
Claudia Raffelhüschen, FDP
Tobias Pflüger, Die Linke
Anna Rasputina, Volt
„Klimawahl 2021“ weiterlesen
Dear White People Festival und Stellungnahme des EWFF
Von 7. Juni bis 13. Juni findet erneut das Festival „DEAR WHITE PEOPLE“ statt. Dieses Jahr gibt es unter dem Motto „Let’s break the silence“ wieder ein buntes Programm zu Themen wie beispielsweise Kolonialismus und Rassismus sowie den Zusammenhang zwischen ökologischer Krise und der Ausbeutung des globalen Südens. Es soll ein Raum entstehen, in dem explizit marginalisierte Stimmen gehört werden.
Leider gab es bereits im Vorfeld des Festivals größere Irritationen in Bezug auf eine geplante Veranstaltung von „Palästina spricht“ über die Situation der Palästinenser*innen im Nahen Osten. Die Kooperation mit der Gruppe wurde zunächst beendet, nun aber wieder aufgenommen. Lesen Sie hier das aktuelle Statement des Kurator*innen Teams.
Trotz der Diskussionen und schwierigen Situationen haben wir uns dazu entschlossen, die Veranstaltungsreihe weiterhin als Kooperationspartner mitzutragen und auch unsere eigene Veranstaltung mit dem Titel „Koloniale Kontinuitäten in glokalen Handelsstrukturen“ durchzuführen.
„Dear White People Festival und Stellungnahme des EWFF“ weiterlesen
Cajamara atmet – Spendenaufruf
Die Infostelle Peru unterstützt den Spendenaufruf für die Gemeinde Cajamarca in Peru. Ein zivilgesellschaftliches Bündnis sammelt Spenden für den Bau einer Abfüllanlage für medizinischen Sauerstoff. „Cajamara atmet – Spendenaufruf“ weiterlesen
Letzte Plätze im Workshop zum Buen Vivir sichern
Anmeldung noch bis zum 9. Mai 2021
Sie möchten mehr über das Buen Vivir, ein alternatives Konzept aus Lateinameirka, erfahren?
Dann melden Sie sich zum Workshop “Globaler Norden, Globaler Süden – Die Perspektive des Buen Vivir” am 11. Mai von 19-21 Uhr an!
War da was? Freiburger Geschichte ungeschönt
Aufruf – Kampagne „Brasilien gegen COVID-19“
Entrüstung ist zu wenig – Konkrete Solidarität ist gefragt
Die Brasilieninitiative Freiburg e.V. (Mitgliedsorganisation im Eine Welt Forum Freiburg) weitet ihre Corona-Solidaritätsaktion „Brasilien gegen COVID-19“ aus. Sie freuen sich über Ihre Unterstützung. Alle weiteren Informationen finden Sie hier. „Aufruf – Kampagne „Brasilien gegen COVID-19““ weiterlesen
Endspurt für ein starkes Lieferkettengesetz
Das deutsche Lieferkettengesetz wurde am 3. März im Kabinett formal beschlossen. Ein großer Dank geht an alle Unterstützer*innen und Aktiven. Doch ist der Beschluss “nur” ein Grund zu feiern? In der Stellungnahme der Initiative Lieferkettengesetz finden Sie einige zentrale Problemstellen. Auch auf EU-Ebene geht es voran. Lassen Sie uns dran bleiben! Ob mit einem Lieferkettenbrief oder einer Osteraktion. Die Freiburger Initiative ist auch dabei! „Endspurt für ein starkes Lieferkettengesetz“ weiterlesen
Internationale Wochen gegen Rassismus in Freiburg
Das Netzwerk respect! lädt ein zu Workshops, Vorträgen, Filmen, Diskussion und Vernetzung. Alles online, ohne Ansteckungsgefahr, dafür mit viel Kreativität und neuen Formaten. Das vollständige Programm finden Sie hier.
„Internationale Wochen gegen Rassismus in Freiburg“ weiterlesen
Stärkung von Ehrenamt und Zivilgesellschaft
Offene Fragen und Wünsche von Vereinen zur Bürokratieentlastung und Gemeinnützigkeit von der Veranstaltung vom 10.2. mit dem Staatsministerium haben wir in diesem Pad gesammelt. Es können gerne weitere Punkte hinzugefügt werden. Bitte achten Sie dabei auf Verständlichkeit, Kürze und Aussagekraft. Sie werden zur Klärung an die jeweiligen Fachministerien weitergeleitet.
Gleichzeitig nutzen wir diese Fragen als Vorbereitung auf die Befragung von LandtagskandidatInnen am 2. März. Dazu werten wir sie aus am Mittwoch 23.2. aus.
Informieren Sie sich vorab, ergänzen das Pad und kommen Sie gerne zur Veranstaltung am 2. März.