FAIR. Und kein Grad mehr! Herzliche Einladung zu den Eine Welt Tagen und Fairer Woche in Freiburg vom 15. September bis 31. Oktober mit einem abwechslungsreichen Programm. Los gehts mit einer bunten Auftaktveranstaltung auf dem Augustinerplatz am 16. September ab 11 Uhr. Wir freuen uns auf euch!
Kategorie: Allgemein
Einladung: 4netzen am 14.9. zum Thema gelingende Freiwilligenkoordination
Ehrenamtliche bringen ihre wertvolle Zeit, ihre besonderen Stärken und zahlreiche Erfahrungen in Projekte ein und sind somit der Schlüssel für die erfolgreiche Umsetzung eines Projekts. Doch wie kann gute Ehrenamtskoordination aussehen? Anhand des Beispiels von zusammen leben e.V. diskutieren wir diese Frage und öffnen den Raum für Austausch und Vernetzung – am 14.9. 19 Uhr im Haus der Jugend. Weitere Infos gibt es hier.
Laufende Trilog-Verhandlungen zum EU-Lieferkettengesetz
Aktuell verhandeln Kommission, Rat und Parlament gemeinsam über das EU-Lieferkettengesetz. Jetzt gilt es, die Schwachstellen in den Vorschlägen für das Gesetz nachzubessern, damit es Menschen und Umwelt wirksam schützen kann.
„Laufende Trilog-Verhandlungen zum EU-Lieferkettengesetz“ weiterlesenAktuelles aus der Eine Welt Arbeit im August/September
Kurz vor der Sommerpause versorgen wir Euch noch einmal mit einer bunten Auswahl an Veranstaltungen, Artikeln und Podcasts sowie Fördermöglichkeiten und Stellenausschreibungen. Hier könnt ihr den Newsletter online lesen oder euch auch gleich hier anmelden.
Wir wünschen euch allen noch eine schöne Sommerzeit und freuen uns schon auf die Begegnungen im Herbst. Viel Spaß beim Stöbern und Lesen. Hinweise auf Veranstaltungen, die aufgenommen werden sollen gerne an info@ewf-freiburg.de.
Klimagerechtigkeit und Kunst – Trotz Regen ein erfolgreicher Workshop
Am vergangenen Freitag fand unser Praxisworkshop zum Thema “Street Art for Future” statt. Trotz Regen, nahmen Menschen verschiedener Altersklassen teil und setzten sich mit Fragen rund um Klimagerechtigkeit und dem Potential von Kunst im öffentlichen Raum auseinander. Es entstand eine bunte Wand, die globale Perspektiven aufzeigt und jederzeit besucht werden kann (Bandstand, Rieslefeld, Freiburg.
„Klimagerechtigkeit und Kunst – Trotz Regen ein erfolgreicher Workshop“ weiterlesenBericht: 4netzen „Umweltbewegung früher – heute“
In den 70er-Jahren waren es unter anderem Winzer, die gegen ein Atomkraftwerk vor ihrer Haustür demonstrierten. Heute sind es Schüler:innen überall auf der Welt, die freitags nicht in die Schule gehen, um für eine Klimawende zu streiken. Die Umweltbewegung hat sich in den letzten Jahrzehnten gewandelt. Zeitzeugende Aktivistinnen und Aktivisten diskutierten beim 4netzen über Gemeinsamkeiten und Unterschiede der früheren und heutigen Umweltbewegung. Was kann die Bewegung voneinander lernen? Einen ausführlichen Bericht könnt ihr auf der Seite der Stadtwandler lesen.
Offener Sonntag auf dem Weltacker
Willkommen auf dem Weltacker! An jedem zweiten Sonntag im Monat laden wir euch ein zu einer unserer öffentlichen Führungen. Ihr könnt um 11 Uhr oder um 14 Uhr daran teilnehmen. Wir freuen uns auf euch. Alle Infos gibt es unter: Weltacker-Freiburg.
Bericht vom Netzwerktreffen Nachhaltigkeit Lernen
„Mit Design Thinking unser Netzwerk von morgen gestalten“ – das war das Motto des Netzwerktreffen Nachhaltigkeit Lernen am 4. Juli 2023 im Glashaus Rieselfeld. Rund 60 Teilnehmende nutzten die Plattform zum Netzwerken, zum Austausch von Ideen und von Lösungsansätzen. Den vollständigen Bericht findet ihr auf der Seite unseres Kooperationspartners “Haus des Engagement”.
Streetart for Future – Workshop auf den 28. Juli verschoben – jetzt anmelden!
Kunstwerke als Bausteine für globale Klimagerechtigkeit? Malen für die Zukunft? Gemeinsam mit euch möchten wir über Kilimagerechtigkeit sprechen, uns Kunstbeispiele weltweit anschauen und selbst aktiv werden und ein Kunstwerk gestalten – es lohnt sich. Weitere Infos und Anmeld
Agrikulturfestival 2023 – wir sind wieder dabei
Das Programm rund um zukunftsfähige regionale Landwirtschaft und Versorgung steht! Vom 21. bis 23. Juli gibt es wieder vielfältige Panel- Diskussionen, Vorträge, Austausch, Workshops, Infostände, Ausstellungen, Musik, Tanz, Theater und Kulinarik, aber ihr dürft euch auch auf einige Neuerungen freuen!