Amica e.V.

AMICA unterstützt Frauen und Mädchen in Krisenregionen und Nachkriegsgebieten. Im Jahr 1993 vor dem Hintergrund des Krieges in Bosnien-Herzegowina gegründet, will der Verein dazu beitragen, dass Frauen und Mädchen auch in Krisengebieten ein selbstbestimmtes Leben führen, Übergriffe auf sich und ihre Familien bewältigen können und Friedens- und Versöhnungsprozesse aktiv mitgestalten. Aktuell arbeitet AMICA Bosnien-Herzegowina, Libyen, Libanon, Syrien und in der Ukraine. In den Projekten vor Ort wird psychologische Betreuung von traumatisierten Frauen und Mädchen angeboten, zudem führt AMICA rechtliche und medizinische Beratung und Angebote zur Weiterbildung und beruflichen Qualifizierung durch.

Homepage

E-Mail: office@amica-ev.org

  

Städtepartnerschaft Wiwilí-Freiburg e.V.

Seit 1984 unterstützen die Mitglieder des Wiwili Vereins die lokale Bevölkerung in Wiwili, Nicaragua, mit finanzieller Hilfe. Der Verein möchte dabei keine ‘Entwicklungshilfe’ leisten, sondern vor allem den Kontakt zwischen Menschen in Freiburg und Wiwili vertiefen und damit zur Völkerverständigung und zum Abbau des Nord-Süd-Konfliktes beitragen. Neben materieller Unterstützung betreibt Wiwili e.V. mit Veranstaltungen auch Informations- und Öffentlichkeitsarbeit zur Situation in Nicaragua.

www.wiwili.de

E-Mail: dialog[at]wiwili.de

  

FARBE e.V. – Freie Arbeitsgemeinschaft für Bürgerschaftliches Engagement

FARBE ist ein freier Zusammenschluss und die Interessensvertretung der freien Initiativen und Gruppen in Freiburg, die im Sinne des Bürgerschaftlichen Engagements Beiträge zur sozialen und ökologischen Zukunft leisten. Momentan haben sich 24 Gruppen und acht Einzelpersonen unter dem Dach von FARBE zusammen gefunden.
FARBE dient dem Austausch, der gegenseitigen Beratung und der gemeinsamen Interessenvertretung. Der Verein versteht sich dabei als Experimet, als ein Lernprozess für alle Beteiligten, die sich unabhängig von Partei, Kirche, Behörde oder Verband für eine ökologische und sozial gerechte Zukunft engagieren.

www.farbe-freiburg.de

E-Mail: info[at]farbe-freiburg.de

  

IDAV e.V. – Interkultureller Deutsch Afrikanischer Verein

IDAV wurde 2001 von Menschen deutscher wie auch afrikanischer Herkunft gegründet. Ziel des Vereins ist es, Begegnungen und Kontakte zwischen Deutschen und Afrikaner_Innen in Freiburg zu ermöglichen und den interkulturellen Austausch zu fördern. Daneben versteht sich IDAV auch als Netzwerk unterschiedlicher afrikanischer Vereine in der Freiburger Region. Der Verein organisiert regelmäßig Veranstaltungen mit interkultureller Thematik, Kultur- und Informationsabende zu afrikanischen Ländern, informiert über Arbeits- und Praktikumsmöglichkeiten in Afrika und kooperiert mit weiteren Projekten und Gruppen wie dem Afrikarat BW Freiburg oder dem Haus der Kulturen.

http://idavfreiburg.de/

E-Mail: info[at]idavfreiburg.de

  

Informationsstelle Peru e.V.

Die Informationsstelle Peru ist ein bundesweites Netzwerk der Solidarität zwischen Peru und Deutschland von über 80 Einzelpersonen, Gruppen und Organisationen. Sie setzt sich für gerechte Wirtschafts- und Handelspolitik, für Klimagerechtigkeit und Umweltschutz, für Menschenrechte und die Rechte der indigenen Völker ein. Zu diesen Themen organisiert sie Seminare und andere Veranstaltungen, gibt Informationsmaterial und einen Newsletter heraus und beteiligt sich an Aktionen und Kampagnen. Sie unterstützt die Anstrengungen indigener Völker gegen den Ausverkauf des Regenwaldes und verschafft betroffenen Bevölkerungsgruppen und sozialen Bewegungen Gehör, damit sie ihre Rechte besser einfordern können.

www.infostelle-peru.de

E-Mail: info[at]infostelle-peru.de

  

Ingenieure ohne Grenzen e.V.

Die gemeinnützige Hilfsorganisation beschäftigt sich mit ingenieurstechnischen Aufgaben in ‘Entwicklungsländern’.
Ingenieure ohne Grenzen planen eigene technische Hilfsprojekte und führen diese vor Ort durch. Sie unterstützen andere Organisationen durch Wissenstransfer, helfen bei spezifischen Problemen und Fragen und leisten somit Aufklärungs- und Forschungsarbeit im Bereich technischer Entwicklungszusammenarbeit. Die Freiburger Regionalgruppe beschäftigt sich vor allem mit dem Thema nachhaltiger und dezentraler Energieversorgung.

https://www.ingenieure-ohne-grenzen.org/de/mitmachen/regionalgruppe-freiburg

E-Mail: freiburg[at]ingenieure-ohne-grenzen.org

  

kauFRausch e.V. – Stadtrundgänge zu Globalisierung und nachhaltigem Konsum

KauFRausch bietet für Schulklassen, Jugendliche und junge Erwachsene Stadtführungen der ganz besonderen Art: An verschiedenen Stationen in der Freiburger Innenstadt werden die Zusammenhänge zwischen Konsumprodukten und -verhalten hierzulande und den Arbeitsbedingungen in Ländern des Globalen Südens wie auch die ökologischen Folgen der globalen Produktionskette erklärt. KauFRausch möchte dabei ohne erhobenen Zeigefinger zu einem kritischen Konsumbewusstsein anregen und Lust auf Engagement und Veränderung wecken. Die Stadtführungen finden von Mitte März bis Ende Oktober statt. Termin, Kosten und Dauer der Führungen nach Absprache.

www.kaufrausch-freiburg.de

E-Mail: post[at]kaufrausch-freiburg.de

  

KoBra – Kooperation Brasilien e.V.

KoBra ist ein Netzwerk von rund 80 Gruppen, Vereinen, Organisationen und Einzelpersonen im deutschsprachigen Raum, die sich mit und für die Anliegen sozialer Bewegungen in Brasilien engagieren. KoBra bietet Unterstützung bei der Zusammenarbeit und Kommunikation mit den Partner-Organisationen in Brasilien. Durch Öffentlichkeits- und Informationsarbeit möchte der Verein zudem ein kritisches Bewusstsein für die Auswirkungen von politischen und ökonomischen Entscheidungen hierzulande auf das Leben der Menschen in Brasilien schaffen. KoBra gibt zehn Mal im Jahr die Zeitschrift Brasilicum heraus, in der aktuelle Nachrichten aus Brasiliens Politik, Wirtschaft und Kultur zusammengefasst werden.

Homepage

E-Mail: info[at]kooperation-brasilien.org

  

materra – Stiftung Frau und Gesundheit e.V.

Seit 1993 setzt sich materra für die Gesundheit von Frauen und Mädchen in Ländern des Globalen Südens ein, insbesondere in Krisen- und medizinisch schlecht versorgten Gebieten. Materra fördert unter anderem Bildungsangebote im Rahmen präventiver Gesundheitsvorsorge, die Aus- und Fortbildung von medizinischem Fachpersonal vor Ort und die Versorgung medizinischer Einrichtungen. Zu den aktuell geförderten oder bereits realisierten Projekten zählen z. B. der Aufbau einer Mutter-Kind-Klinik in Jalalabad, Afghanistan; eine Informationskampagne gegen die Beschneidung von Mädchen und Frauen in der Region Manantali, Senegal/Mali; ein Programm zur Fachärzt_innen-Ausbildung in Laos, die Einrichtung einer Frauengesundheitsstation in Lomé, Togo u.v.m.

Homepage

E-Mail: info[at]materra.org

  

Ökostation Freiburg

Oekostation_Logo_neu_0406_kleinerDie Ökostation – Freiburgs Umweltbildungszentrum. Ein ökologisches Modellhaus mit ungewöhnlicher Architektur, ein naturnahes Gartengelände mit Bio- und Kräutergarten laden zur Besichtigung ein. Die Ökostation führt Veranstaltungsreihen, Seminare und Workshops für die Öffentlichkeit wie auch zahlreiche Projekte zur Umweltbildung und nachhaltigen Entwicklung durch. Zudem bietet die Ökostation als außerschulischer Lernort für Kinder und Jugendliche vielfältige Möglichkeiten, Natur und Umwelt praktisch kennen zu lernen.

Homepage

E-Mail: info[at]oekostation.de