Allgemein. Gültig? Menschenrechte im Realitätscheck

Gutes Leben, Menschenrechte, Privilegien, Herkunft, soziale Gerechtigkeit
Klassenstufen 7 – 13

Redefreiheit, Versammlungsfreiheit, Bewegungsfreiheit – das Recht auf Bildung, körperliche Unversehrtheit und ein Leben in Würde:
Diese und weitere Rechte erscheinen uns oft als selbstverständlich. Doch die Realität sieht anders aus: Weltweit erleben rund 90 Prozent der Menschen im Laufe ihres Lebens eine oder mehrere Formen von Menschenrechtsverletzungen – trotz der Allgemeinen Erklärung der Menschenrechte, die von nahezu allen Staaten offiziell anerkannt wurde.

In diesem Workshop setzen wir uns kritisch mit der Bedeutung der Allgemeinen Erklärung der Menschenrechte auseinander:

  • Welche Schutzfunktion hat sie heute noch?
  • Warum bestehen so große Lücken zwischen Anspruch und Wirklichkeit?
  • Und vor allem: Wo und wie können Menschen ihre Rechte überhaupt einklagen?

Gemeinsam beleuchten wir konkrete Beispiele, diskutieren politische und rechtliche Rahmenbedingungen und fragen, welche Handlungsmöglichkeiten es auf individueller, gesellschaftlicher und internationaler Ebene gibt.