Aktuelles

Kipepeo Förderverein Kenia e.V.

“Kipepeo” bedeutet “Schmetterling” und steht für das Prinzip, nach dem der Förderverein arbeitet, dem Schmetterlingsprinzip: Etwas so kleines wie der Flügelschlag eines Schmetterlings kann auf der anderen Seite der Welt einen Orkan auslösen. So möchte der Verein nach dem Konzept der Hilfe zur Selbsthilfe nachhaltig dafür sorgen, dass es Menschen in Kenia besser geht. Ziel dabei ist es, einen Lebens- und Ausbildungsraum für Kinder und Jugendliche aus dem Slum zu schaffen. Dafür baut der Verein aktuell ein landwirtschaftliches Projekt auf. Außerdem werden die Schulgebühren für einige Kinder und Jugendliche übernommen und es werden Patenschaften für Kinder und Jugendliche mit Behinderung vermittelt, sodass die junge Generation langfristig eine Chance auf ein besseres Leben hat.

Homepage

E-Mail: info[at]kipepeo-kenia.de

  

Color Esperanza e.V.

Der gemeinnützige Verein wurde 2006 von ehemaligen Peru-Freiwilligen gegründet und setzt sich heute für eine offene Willkommenskultur in Deutschland und den Eine-Welt-Gedanken ein. Zusammen mit einigen Partnerorganisationen in Peru und Deutschland organisiert Color Esperanza das VAMOS!-Programm, bei dem junge Peruaner*innen im Zuge eines Freiwilligendienstes ein Jahr in Deutschland verbringen. Außerdem engagiert sich der Verein auch zu anderen sozialen, wirtschaftlichen und politischen Themen.

Homepage

E-Mail: info[at]coloresperanza.de

  

Endspurt für ein starkes Lieferkettengesetz

Das deutsche Lieferkettengesetz wurde am 3. März im Kabinett formal beschlossen. Ein großer Dank geht an alle Unterstützer*innen und Aktiven. Doch ist der Beschluss “nur” ein Grund zu feiern? In der Stellungnahme der Initiative Lieferkettengesetz finden Sie einige zentrale Problemstellen. Auch auf EU-Ebene geht es voran. Lassen Sie uns dran bleiben! Ob mit einem Lieferkettenbrief oder einer Osteraktion. Die Freiburger Initiative ist auch dabei! „Endspurt für ein starkes Lieferkettengesetz“ weiterlesen

  

Stärkung von Ehrenamt und Zivilgesellschaft

Offene Fragen und Wünsche von Vereinen zur Bürokratieentlastung und Gemeinnützigkeit von der Veranstaltung vom 10.2. mit dem Staatsministerium haben wir in diesem Pad gesammelt. Es können gerne weitere Punkte hinzugefügt werden. Bitte achten Sie dabei auf Verständlichkeit, Kürze und Aussagekraft. Sie werden zur Klärung an die jeweiligen Fachministerien weitergeleitet.
Gleichzeitig nutzen wir diese Fragen als Vorbereitung auf die Befragung von LandtagskandidatInnen am 2. März. Dazu werten wir sie aus am Mittwoch 23.2. aus.
Informieren Sie sich vorab, ergänzen das Pad und kommen Sie gerne zur Veranstaltung am 2. März.

  

Rollenspiel Ernährungssouveränität

Fairer Handel – Landwirt*in

Fairer Handel – Kooperative

Fairer Handel – Importeur*in

Fairer Handel – Supermarkt

Fairer Handel – Konsument*in

Konventionell-industriell – Landwirt*in

Konventionell-industriell – Zwischenhändler*in

Konventionell-industriell – Großmarkt

Konventionell-industriell – Supermarkt

Konventionell-industriell – Konsument*in

Solidarische Landwirtschaft – Landwirt*in

Solidarische Landwirtschaft – Mitglied A

Solidarische Landwirtschaft – Mitglied B

  

Frohes, neues Jahr!

Die Geschäftsstelle ist wieder besetzt und wir wünschen Ihnen allen einen guten Start in das neue Jahr! Sie erreichen uns wie gewohnt montags-donnerstags jeweils von 10:00 Uhr – 16:00 Uhr.
Wir freuen uns darauf, weiterhin für ein Gutes Leben für alle einzustehen und mit Ihnen allen eine positive Zukunft zu gestalten.

  

Vielen Dank und Blick in die Zukunft

Ein aufwühlendes Jahr 2020 neigt sich dem Ende entgegen. Wir möchten uns bei allen Mitgliedern, Kooperationspartner*innen, Referent*innen, Ehrenamtlichen, Spender*innen und Freund*innen für die Zusammenarbeit und den Zusammenhalt bedanken. Wir freuen uns darauf im kommenden Jahr wieder gemeinsam für eine sozial-ökologische Zukunft einzustehen und gemeinsame Projekte zu verwirklichen. In diesem Sinne wünschen wir Ihnen eine erholsame (Weihnachts-)Zeit und einen guten und gesunden Start ins neue Jahr 2021!

Die Geschäftsstelle macht vom 21.12.2020 bis 08.01.2021 Winterpause und bleibt in dieser Zeit geschlossen.