Wir freuen uns, Ihnen unsere interaktive Schnitzeljagd für Kleingruppen durch die Freiburger Innenstadt, auch Actionbound genannt, präsentieren zu können. Bei dieser Schnitzeljagd beschäftigen Sie sich mit den sozialen und ökologischen Problemen und den möglichen Lösungsansätzen innerhalb der Textil- und Lederindustrie.
Um beginnen zu können, folgen Sie einfach dem Link , laden die Actionbound-App herunter und können loslegen. Viel Spaß!
Aktuelles
Sommerpause
In der Zeit von 17. bis 28. August 2020 sind wir im Urlaub und nehmen am Kongress Zukunft für Alle teil. Deshalb ist die Geschäftsstelle in dieser Zeit geschlossen. Wir wünschen allen einen schönen und erholsamen Sommer und freuen uns auf viele gemeinsame Aktivitäten im Herbst!
Lieferkettengesetz jetzt!
Die Online-Petition läuft noch wenige Tage. Wir freuen uns, wenn Sie noch bis Ende Juli die Forderungen für ein Lieferkettengsetz in Deutschland unterschreiben und somit einen fairen, sozialen und ökologischen Handel unterstützen! Auch in Freiburg hat sich ein lokales Bündnis zusammengeschlossen und setzt sich für ein Lieferkettengesetz ein. „Lieferkettengesetz jetzt!“ weiterlesen
Neue, digitale Angebote
Sie sind auf der Suche nach online Materialien?
Dann schauen Sie sich unsere neuen, digitalen Bildungsangebote an! Ob eine virtuelle Ausstellung mit dem Titel „Das Gute Leben für alle“ zu den Schwerpunkten Zeit, Ernährung und Menschenrechte, diverse Online-Seminare oder interaktive Materialien über unsere Smartphones und die damit verbundenen Auswirkungen auf die Umwelt und Beteiligten im Herstellungsprozess – wir haben ein vielfältiges Angebot für Sie zusammengestellt. Schauen Sie vorbei!
Globaler Süden – Globaler Norden
Gutes Leben, globale Gerechtigkeit, Welthandel, Klimawandel, Veränderung
Klassenstufen 7 – 13
In diesem Workshop stehen Begriffe wie “Globaler Norden”, “Globaler Süden”, “(Post-) Kolonialismus” und das Paradigma der “Entwicklung” im Fokus sowie die Frage, wer eigentlich Entwicklungsbedarf hat. Wir setzen uns mit globalen Zusammenhängen auseinander sowie mit der Frage nach Macht- und Herrschaftsverhältnissen und ihren Ursprüngen. Ausserdem blicken wir auf gesellschaftliche dekoloniale Theorien aus Lateinamerika, die Alternativen zum westlichen “Entwicklungsgedanken” darstellen und durchaus inspirierend sein können für neue Perspektiven im aktuellen Süd-Nord-Diskurs.
Wir nehmen unsere Ernährung gemeinsam in die Hand!
Ernährung, Ernährungssouveränität, Welthandel, Selbstbestimmung
Klassenstufen 7 – 13
Der Glaube, dass die industrielle Nahrungsmittelproduktion zu Ernährungssicherheit für eine stetig wachsende Weltbevölkerung führe, ist weit verbreitet. Tatsächlich sind unsere Nahrungsmittel auf der Erde sehr ungleich verteilt und führen zu Überernährung auf der einen und Unterernährung auf der anderen Seite.
Ernährungssouveränität bietet ein alternatives Konzept zur Ernährungssicherheit, indem demokratische Mitbestimmung bei Lebensmittelproduktion und Ernährung in den Mittelpunkt gestellt werden.
Die Schüler*innen erleben verschiedene Perspektiven, lernen globale Zusammenhänge und konkrete Initiativen kennen, die Ernährungssouveränität heute schon umsetzen.
Neue Veranstaltungen im Rahmen vom Kooperationsprojekt “Friedensfäden – Friedensnetze”
Das Projekt “Friedensfäden – Friedensnetze” meldet sich aus der Corona-Pause zurück und startet wieder mit spannenden Veranstaltungen:
Ob Workshops zur globalen Textilproduktion, ein Workshop für Gewaltfreies Handeln mit Christoph Besemer oder das Austausch- und Vernetzungstreffen – im Juli gibt es wieder viele Veranstaltungen zu denen wir die herzlich einladen!
Bei Interesse melden Sie sich gerne über das Anmeldeformular an.
Bauen an einer sozial-ökologischen Zukunft
Wir laden herzlich zu drei Veranstaltungsformaten ein, in denen wir uns damit auseinandersetzen wollen, wie wir den sozial-ökologischen Wandel gestalten können. Ob einen Tag reinschnuppern im Einführungs-Workshop Globales Lernen, sich über ein Wochenende hinweg mit Wegen in die solidarische Lebensweise befassen oder in der Lernwerkstatt: Bildung für den sozial-ökologischen Wandel zusammen mit einer festen Gruppe einen tiefergehenden Prozess durchlaufen – für verschiedene Zeit- und Intensitätslevels ist etwas dabei.
Zurück im Büro
Wir sind ab sofort wieder montags, mittwochs und donnerstags jeweils von 10- 16 Uhr telefonisch erreichbar und im Büro anwesend.
Der Wasserschaden wurde behoben, die Renovierungsarbeiten abgeschlossen und die Corona-Maßnahmen gelockert. Uns ist es also möglich unter einigen Vorkehrungen unsere Büroräume wieder zu nutzen!
Zeit der Solidarität – auch nach Corona. Offener Brief des Eine Welt Forum an Politiker*innen
Wir sind überzeugt, dass die aktuelle Solidarität auch längerfristig weitergehen kann und muss. Aus diesem Grund haben wir einen Offenen Brief an Politiker*innen in der Kommune, dem Land sowie Bund und EU geschickt. Wir freuen uns wenn Sie diesen weiter streuen und uns Rückmeldungen geben. Hier können Sie diesen lesen und herunterladen.