Chillout-Akustik-Lounge

Chillout-Akustik-Lounge des südnordfunk – hier gibt es Unerhörtes aus aller Welt auf die Ohren! Features, Podasts, Kurzbeiträge von Alaska bis Westsahara.

Im Rahmen der Veranstaltung Es funkt im Colombipark.

3G: Kommt genesen, getestet oder geimpft. Das Hygienekonzept vor Ort und die aktuell gültigen Corona-Regelungen bitte beachten.

  

Es funkt im Colombipark

Zum Start der Eine Welt Tage mit Fairer Woche 2021: Es funkt im Colombipark

Chillen, debattieren, visionieren: Panels & Gesprächsrunden, HörBar & Stadtführungen mit Ü-Rikscha & Livemusik

Freiburger Initiativen und Vereine sprechen über Klima-Aktivismus, über Post-Kolonialismus, über Care Arbeit und ein Gutes Leben für alle, über menschenwürdige Arbeitsbedingungen und soziale Bewegungen weltweit.

Im Rahmen der Fairen Wochen laden wir ein: Zum Verweilen und Ausruhen, zum Zuhören und Mitreden. Am Freitagnachmittag den 10. September von 14 bis 20 Uhr, im Colombipark. Ob im gemütlichen Liegestuhl, im Schatten eines alten Kastanienbaumes, auf den Parkbänken vor den blühenden Staudenbeeten, auf einer Decke auf der Wiese oder auf der Isomatte in einer Strandmuschel – hier finden alle ein Plätzchen.

Programm:

  • 14-18 Uhr: Chillout-Akustik-Lounge des südnordfunk – hier gibt es Unerhörtes aus aller Welt auf die Ohren! Features, Podasts, Kurzbeiträge von Alaska bis Westsahara
  • 14:30 bis 16:00 Uhr: Interviews und Redebeiträge zur Situation von Kleinbauernkooperativen und des Fairen Handels sowie zum Jubiläum des Freiburger Stadtkaffees „FREINICA” – durch die Freiburger Weltläden
  • 15 Uhr: Konsumkritische Stadtführung mit KaufRausch
  • 15:30 Uhr: Audioguide postkoloniale Spurensuche in Freiburg mit iz3w
  • 16 Uhr: Audioguide „Our Stories“ der Freiburgerinnen aus aller Welt
  • 15:30 Uhr offene Gesprächskreise zu den Themen „Beziehungen sorgsam gestalten”, „Was Kinder brauchen”, „Solidarische und ganzheitliche Gesundheitsversorgung” und „Sorge für’s Klima” des Bündnis „Platz für Sorge Freiburg”
  • 18 Uhr: Panel über den Zusammenhang von Klimakrise und Kolonialismus am Beispiel von HeidelbergCement – mit geladenen Gästen und einer Live-Übertragung mit der neuen Übertragungs-Rikscha von Radio Dreyeckland. Moderation: Lisa Westhäuser (südnordfunk) und Rufine Songue (Our Voice)
  • Kinderbetreuung zwischen 15 Uhr und 19 Uhr
  • Musikalische und kulturelle Beiträge ergänzen das Programm

Weitere Infos zum Programm stehen zeitnah online auf iz3w.org und ewf-freiburg.de

3G: Kommt genesen, getestet oder geimpft. Das Hygienekonzept vor Ort und die aktuell gültigen Corona-Regelungen bitte beachten.

Veranstalter_innen: südnordfunk // Eine Welt Forum Freiburg // Platz für Sorge Freiburg

Mitveranstalter_innen: Radio Dreyeckland / Our Voice – Colourful Culture / iz3w – Medien für Unerhörtes & freiburg- postkolonial / FAIRBurg / Freiburgerinnen aus aller Welt – Kommunikation und Medien e.V. / KauFRausch / Süd-Nord-Forum / Allerwelt-Schachtel / Salzladen – ökumenische Sozial- und Kulturinitiative Littenweiler / Freiburger Weltläden Gerberau, Herdern und Littenweiler / Städtepartnerschaftsverein Freiburg – Wiwilí

Infos zu den Veranstalter_innen:
► Seit fünf Jahren sendet der südnordfunk – die iz3w Magazinsendung – jeden ersten Dienstag im Monat Beiträge mit Stimmen aus dem Globalen Süden, über Klima-Aktivismus, über Post-Kolonialismus, über soziale Bewegungen weltweit.
► Das Eine Welt Forum Freiburg ist ein Netzwerk von Vereinen, Initiativen und Bildungseinrichtungen der Region Freiburg, die eine nachhaltige und global gerechte Entwicklung fördern und Bildungsangebote, Fortbildungen, Veranstaltungen und Aktionen durchführen.
► Platz für Sorge Freiburg ist ein Zusammenschluss von Initiativen, Vereinen und Einzelpersonen, die sich um die Zukunft sorgen und für alle Menschen ein gutes Leben verwirklichen möchten. Sie streiten für die dringend notwendige Unterstützung für sorgearbeitende und auf Sorge angewiesene Menschen und fordern eine Gesellschaft, die eine an menschlichen Bedürfnissen orientierte Care-Arbeit ins Zentrum stellt.

Die Auftaktveranstaltung zu den Eine Welt Tagen mit Fairer Woche 2021 “Es funkt im Colombipark” findet in Kooperation mit der Stadt Freiburg und im Rahmen der Baden-Württemberg weiten Aktionstage Meine. Deine. Eine Welt statt, einer Initiative der SEZ – Stiftung Entwicklungs-Zusammenarbeit Baden-Württemberg, von Engagement Global mit ihrer Servicestelle Kommunen in der Einen Welt, dem Städtetag Baden-Württemberg, dem Dachverband Entwicklungspolitik Baden-Württemberg, dem Programm Baden-Württemberg entwickeln für Eine Welt und von finep – forum für internationale entwicklung + planung.

Die einzelnen Veranstaltungen und Aktionen im Rahmen der Eine Welt Tage mit Fairer Woche der verschiedenen Initiativen und Vereine werden von unterschiedlichen Zuschussgeber*innen finanziell unterstützt. So wird beispielsweise der “Programmpunkt HörBar” durch die SEZ aus Mitteln bwirkt des Land Baden-Württemberg gefördert. Die Förderung über die Aktionstage Meine.Deine.Eine Welt bezieht sich ausschließlich auf die gemeinsame und übergeordnete Öffentlichkeitsarbeit sowie auf entsprechende Gesamtausgaben für die Auftaktveranstaltung und die gesamte Veranstaltungsreihe.

  

Landesweites Vernetzungstreffen der Partnerschaftsgruppen

Wir laden Sie herzlich zu einem ersten digitalen Vernetzungstreffen von Partnerschaftsgruppen in Baden-Württemberg ein.

Wer?

Alle Partnerschaftsgruppen (Vereine, Initiativen) in Baden-Württemberg, die mit Organisationen und Gruppen im Globalen Süden Partnerschaftsarbeit pflegen.

Was?

Im Rahmen des ersten Vernetzungstreffens möchten wir uns mit Ihnen austauschen, um mehr darüber zu erfahren, was Partnerschaftsgruppen brauchen, und um die Vernetzung untereinander zu fördern und weiterzuentwickeln. Wir freuen uns auch auf Ihre Anregungen und Wünsche zum Inhalt des Treffens.

Wir freuen uns, wenn Sie beim ersten Online-Vernetzungstreffen mitwirken und mit uns die Stärkung, Vernetzung und Weiterbildung der Partnerschaftsgruppen vorantreiben.

Anmeldung bei: hailu@sez.de

Die Veranstaltung findet statt in Kooperation mit Dienst für Mission, Ökumene und Entwicklung (DiMOE) und Förderverein Piela-Bilanga e. V.

 

  

Werkstattgespräch: Lokale Ernährung im Kontext globaler Ungleichheiten

Globale Verantwortung beginnt vor der Haustüre. Aus diesem Grund ist es notwendig die globalen Strukturen und Verhältnisse in den Blick zu nehmen und diese mit den eigenen Erfahrungshorizonten vor Ort zu verknüpfen.
Am Beispiel Ernährung soll dies konkreter werden.
Wir laden Sie daher herzlich zu unserem ersten Werkstattgespräch rund um lokale und globale Perspektiven auf Ernährung ein.

Gemeinsam wollen wir der Frage nachgehen, wie wir uns lokal, mit unseren Themen und Möglichkeiten für den Abbau globaler und lokaler Ungleichheiten einsetzen können. Globale Verantwortung braucht lokale Initiativen, Vereine und Gruppen. Wir wollen darüber ins Gespräch kommen mit Aktiven aus dem Bürgergarten der Landesgartenschau, dem Eine Welt-Regionalpromotor Jonas Bauschert vom Eine Welt Forum und weiteren Initiativen.

Seien Sie dabei am: 13.10.2021. 18 bis 20 Uhr: Zähringersaal, Stadthaus Neuenburg am Rhein

An diesem Abend geht es primär um den gegenseitigen Austausch, die Vernetzung untereinander und den Blick auf lokale und globale Themen. Bringen Sie Ihre Anliegen mit. Weiteres Vorwissen ist keine Voraussetzung.

Bitte melden Sie sich per Mail an: j.bauschert@ewf-freiburg.de

Eine Veranstaltung im Rahmen einer landesweiten Veranstaltungsreihe in Kooperation mit Aktiven der Landesgartenschau Neuenburg 2022

  

Chile zwischen Revolte, Repression und dem Kampf um eine neue Verfassung

Ein Soliabend mit der chilenischen Fotografin Nicole Kramm

Eine Veranstaltung des Netzwerks Solidarität Chile – Freiburg und des Eine Welt Forum Freiburg

Chile galt lange als das Vorzeigeland Lateinamerikas mit hohen Wirtschaftswachstumszahlen und politischer Stabilität. Seit dem 18. Oktober 2019 erlebt Chile einen historischen Wendepunkt. Die Gesellschaft ist in Aufruhr. Die angestaute Wut, die Arroganz der Eliten und eine tiefgründige Ablehnung des neoliberalen Gesellschaftsmodells der letzten Jahrzehnte bricht sich Bahn und treibt Millionen Menschen auf die Straßen. „Chile despertó“ – Chile ist aufgewacht, lautet eine verbreitete Parole. Sie haben die Nase voll von niedrigen Löhnen und Renten sowie Verschuldungen für ein privatisiertes Gesundheits- und Bildungssystem, das die soziale Kluft nur weiter zementiert.

Das Land erlebt eine der stärksten feministischen Bewegungen weltweit, die sich zu einer tragenden Säule der Proteste erhebt. Die indigene Bewegung, die Jugend und neue soziale Akteur*innen, fern der Parteien und Institutionen, erschüttern die chilenischen Eliten.

Die Protestbewegung hat einen vorläufigen historischen Sieg errungen: Durch ein gewonnenes Referendum erhält sie die Möglichkeit, eine neue Verfassung zu schreiben. Eine verfassungsgebende Versammlung versucht zwischen Boykott, Repression und Druck von der Straße ihre Arbeit aufzunehmen und die Verfassung aus der Zeit der Diktatur endlich abzulösen.

Die Regierung reagiert vorwiegend mit Verhinderungstaktik und brutaler Repression, die an die dunkelsten Kapitel der Diktatur der 70er und 80er anschließt. Durch gezielte Schüsse der Militärpolizei Carabineros in Kopfhöhe, mit Schrot, Gummigeschossen und Tränengasgranaten, erlitten mehr als 550 Demonstrant*innen in Chile schwere Augenverletzungen.

Auch die Fotografin Nicole Kramm verlor durch die Repression auf einem Auge 90 Prozent ihrer Sehkraft.

An diesem Abend nimmt sie uns auf eine Fotoreise durch die letzten zwei Jahre mit. Sie berichtet von den Auseinandersetzungen an vorderster Front sowie von ihrem persönlichen Schicksal.
Werden die Eliten und das Militär die neue Verfassung akzeptieren? Wird es gelingen, die Wiege des Neoliberalismus (wie Chile genannt wird) in sein Grab zu verwandeln? Wird ein Leben in Würde möglich sein? Auch wenn die Zukunft ungewiss ist, eines ist klar: Chile wird nie wieder dasselbe Land sein wie zuvor.

Ein Fotoabend mit Nicole Kramm
Austausch und etwas Live Musik aus Chile
Do 12.8., 20h im Pavillon des Stadtgartens in Freiburg
19:30h – Einlass

Spenden willkommen. Alle Einnahmen gehen an die Koordinationsgruppe „Opfer von Augentraumata“, der Nicole Kramm angehört.
https://www.startnext.com/solidaritaet-mit-den-verlorenen-augen

3G: Kommt möglichst genesen, getestet oder geimpft. Hygienekonzept vor Ort beachten. Danke

Veranstalter: Netzwerk Solidarität Chile – Freiburg und Eine Welt Forum Freiburg e.V.

  

Werkstattgespräch zum Filmprojekt – Ein Autorenfilm und 12 Autor*innen

Zum 900-jährigen Stadtjubiläum entsteht seit knapp zwei Jahren ein Film mit dem Arbeitstitel: Freiburg – 900 Jahre zwischen Krieg und Frieden.

Ein bemerkenswertes Projekt: Nicht nur wegen der relativ langen Zeit seines Entstehens, sondern auch wegen der Art und Weise, wie der Film konzipiert und wie an ihm gearbeitet wurde.

In diesem interaktiven Werkstattgespräch geht es um

    • die Entstehungsgeschichte des Films
    • die Grundidee des Projekts: nach Menschen zu suchen, die sich in der langen Geschichte Freiburgs für Frieden eingesetzt haben
    • die Arbeitsweise der – zusammen mit dem Filmemacher Stefan Ganter – am Film beteiligten neun Vereine und Initiativen

Es werden Filmsequenzen gezeigt, die erste Eindrücke vom Film vermitteln.

Die Besucher*innen kommen mit dem Projektteam und dem Filmemacher ins Gespräch und diskutieren:

wie es möglich ist, dass 12 “Autor*innen” aus neun friedensorientierten Initiativen Themenschwerpunkte für einen Film zusammentragen und ihn gemeinsam entwickeln, ob es machbar ist, ein solches Projekt basisdemokratisch anzugehen und alle Entscheidungen – auch die künstlerischen – gemeinsam zu treffen, und ob und in welchem Ausmaß diese Art, ein Projekt durchzuführen, Modell sein kann für andere kreative Prozesse und Projekte.

Die Teilnahme ist kostenfrei, Spenden sind erwünscht.

Es gelten die aktuellen Pandemie-Auflagen und die 3-G-Regelung.
Für unsere Planungen ist es hilfreich zu wissen, welche Teilnehmenden vor dem Hintergrund eines gemeinsamen Haushalts nebeneinandersitzen können.

Eine Anmeldung unter film@worldcitizens.de ist erforderlich.

https://2020.freiburg.de/pb/1430297.html
https://www.vorderhaus.de/ausser-reihe

Das Werkstattgespräch und das Filmprojekt finden im Rahmen des Freiburger Stadtjübiläums “900 Jahre Freiburg” statt.

Getragen wird es von AWC Deutschland e.V. – Weltbürgerinnen & Weltbürger _ Regionalgruppe Freiburg, Friedensforum Freiburg, ippnw – Internationale Ärzte für die Verhütung des Atomkrieges – Ärtze in sozialer Verantwortung e.V. _ Regionalgruppe Freiburg, DFG-VK – Vereinigte KriegsdienstgegnerInnen _ Gruppe Freiburg, Pax Christi Diözesanverband Freiburg e.V., ECOtrinova e.V., Eine Welt Forum Freiburg e.V., RüstungsInformationsBüro Freiburg – RIB e.V. in Kooperation mit dem Freiburger Filmemacher Stefan Ganter

  

Digitalisierung global – Wer profitiert und wer spricht?

Digitalisierung ist in aller Munde. Sie ist – auch durch Corona – noch präsenter geworden. Es gibt virtuelle Konzerte, den digitalen Impfpass und Home-Office ist zur Norm geworden.

In diesem online Workshop werfen wir gemeinsam einen Blick hinter die Kulissen der Digitalisierung. Welche globalen Folgen bringt die Digitalisierung mit sich? (Wie) Können globale Machtverhältnisse aufgebrochen werden oder werden diese erneuert? Wer ‘macht’ das Internet und wer wird gehört? Was sind globale Datenströme und was passiert mit unseren Daten?

All diesen Fragen wollen wir uns annähern und darüber mit Lisa Nüßlein und Laura Becker ins Gespräch kommen.

Anmeldung bis zum 10. November an: l.becker@ewf-freiburg.de
Die Zugangsdaten werden vor der Veranstaltung per Mail verschickt.

Datenschutz: Mit der Anmeldung erklärst Du Dich einverstanden, dass Deine Daten zur Veranstaltungsorganisation gespeichert werden.

Es ist eine kostenlose Veranstaltung, die im Rahmen der Lernwerkstatt zur transformativen Bildung des Eine Welt Forum Freiburg entstanden ist und wird von ENGAGEMENT GLOBAL aus Mitteln des BMZ gefördert.

  

Sommerfest & Kennenlernabend Kaufrausch

Motzt du nur oder änderst du was? Bei uns kannst du mitmachen!
Wenn du Spaß an den Themen nachhaltiger Konsum und Globalisierung hast, dich dazu
austauschen oder in der Bildungsarbeit aktiv werden willst, dann lern uns doch bei
unserem SOMMERFEST kennen! Du musst kein*e Spezialist*in sein. In entspannter
Runde bei Snacks und Getränken kannst du mehr über uns und unsere Arbeit erfahren.
Wir freuen uns auf dich und einen schönen Sommerabend zusammen!
Schreib uns unter: post@kaufrausch-freiburg.de
oder komm einfach am 22. Juli im Seepark vorbei

Flyer Sommerfest 2021

  

Online-Workshop zu Maßnahmen und Forderungen des Klimaentscheides

In verschiedenen Themengruppen (u.a. Bereich Strom, Wärme, Mobilität) möchten wir mit euch über den aktuellen Stand der Freiburger Klimamaßnahmen sprechen und diskutieren welche Maßnahmen notwendig sind, um bis 2035 ein klimaneutrales Freiburg zu schaffen.

10:00 Einführung & Vorstellung Klimaentscheid Freiburg

10:15 Vorstellung & Ablauf Diskussionsforen

10:30Diskussionsforen: Forderungen für einen Klimaentscheid Themengruppen: u.a. Strom, Wärme, Mobilität

12:15 Vorstellung der Ergebnisse und Abschlussdiskussion

Eine Veranstaltung von Auftaktveranstaltung am 23.7. um 18:30 Uhr  siehe hier.

  

4netzen: Klimaquartier Waldsee & kleines Sommerfest

Wir freuen uns, euch hiermit zum nächsten 4netzen am Mittwoch, 4. August 2021 um 19 Uhr in den Innenhof der Rehlingstraße 9 (Haus des Engagements) einzuladen (Anmeldung siehe unten). Bei Regen weichen wir in die Innenräume aus.

Wir wollen ein kleines Sommerfest für alle Engagierte bei 4Netzen feiern. Also kommt vorbei, zu einem lockeren Austausch und Kennenlernen bei Snacks und Getränken. So könnt ihr euch gegenseitig über die aktuellen Aktivitäten und Projekte eurer Initiativen berichten und euch vernetzen.

Außerdem wird uns Frau DeAltin vom Umweltschutzamt einen Einblick in das Pilotprojekt „Klimaquartier Waldsee“ geben: Im Quartier Waldsee wird nachhaltiges Handeln und die Erreichung der Klimaziele für die Bürger*innen noch konkreter. In den alltäglichen Handlungsfeldern jedes einzelnen, wie z.B. Energie, Mobilität, Ernährung, Garten und Konsum schlummern noch große Potenziale für einen klimafreundlichen Lebensstil.

Frau DeAltin stellt das Projekt vor, lädt zum Mitmachen ein und berichtet über innovative Anreize des Projekts. Sie vermittelt zwischen Bürger*innen und der Stadt Freiburg mit ihrem Know-how, Netzwerke, Beratung und Koordination. Und für besonders innovative Ideen gibt es finanzielle Unterstützung über das Förderprogramm „Unser Klimaquartier Waldsee“.

Zur Anmeldung

Programm:

19:00 gemeinsames Ankommen bei Snacks und Getränken

19:15 kurzer Input von Projektleiterin Frau DeAltin vom Umweltschutzamt zum Freiburger Pilotprojekt „Klimaquartier Waldsee“

19:30 Rückfragen und Austausch

Bis 21:00 lockerer Austausch und Vernetzung (bringt gerne eure eigenen Ideen mit)

Weitere Termine für 4netzen in 2021 zum Vormerken:

    • Montag, 4. Oktober ab 19 Uhr
    • Donnerstag, 4. November ab 19 Uhr

Eure Ideen für Themen bei kommenden 4netzen Treffen sowie Feedback zu bisherigen Treffen könnt ihr fortwährend in dieser Übersicht eintragen. Wir freuen uns über eure Anregungen!

Wichtiger Hinweis: 4netzen@haus-des-engagements.de ist ein Mailverteiler. Wenn ihr an diese Adresse eine Mail schickt, geht das an den gesamten Verteiler (ca. 200 Adressen). Bitte verwendet diesen also bewusst. Wenn ihr nicht mehr im Verteiler sein wollt, schreibt uns bitte eine kurze Mail an info@haus-des-engagements.de

Übrigens

4netzen ist ein regelmäßiges Austauschtreffen für Nachhaltigkeitsinitiativen in Freiburg. Alle Menschen sind herzlich eingeladen, die sich dafür engagieren, die Ziele Umwelt, Soziales und Wirtschaft unter einen Hut zu bringen – global und für künftige Generationen. Dadurch sollen Synergien geschaffen, Kooperationen erleichtert und Konkurrenz vermieden werden.

Das Treffen wird in Zusammenarbeit von Haus des EngagementsTreffpunkt FreiburgEine Welt Forum Freiburg und der Initiative Nachhaltigkeitsbüro Uni Freiburg organisiert.