aktueller UN-Bericht zur Lage der weltweiten Ernährungssicherheit

Am 28. Juli wurde im Rahmen des zweiten UN Food Systems Summit Stocktake der UN-Bericht zur Lage der weltweiten Ernährungssicherheit vorgestellt. Obwohl die Zahl der Menschen, die unter Hunger leiden, im Jahr 2024 insgesamt auf 673 Millionen Menschen (8,2% der Weltbevölkerung) geschätzt wurde und damit im Vergleich zu 2023 um 8,5% sank, liegen die aktuellen Zahlen weiterhin über dem Niveau vor der COVID-19-Pandemie. weiterlesen

  

Pflanz mit uns – Initiative für essbare Parks

Am Samstag, den 19. Juli 2025, fand in Zusammenarbeit mit dem Ernährungsrat eine Baumpflanzaktion in der Tennenbacherstraße statt. Ein herzliches Dankeschön an alle engagierten Teilnehmer*innen!

Ziel der Aktion war es, einen Beitrag zur Klimaanpassung in Freiburg zu leisten. Durch die Ausweitung innerstädtischer Waldflächen sollen städtische Waldgärten als grüne Oasen entstehen, die Erholungsraum bieten, das Stadtklima positiv beeinflussen, die Artenvielfalt fördern und zugleich die Ernte von Lebensmitteln ermöglichen.

Die Aktion verfolgte zwei zentrale Schwerpunkte: Einerseits sollte das Bewusstsein für frische, regionale und saisonale Erzeugnisse sowie für ökologische Kreisläufe und alternative Anbausysteme gestärkt werden. Andererseits geht es um bessere Rahmenbedingungen für urbane Gärten in Freiburg – insbesondere durch unbürokratischere Baumpflanzungen auf öffentlichen Flächen. Bäume leisten hierbei einen wichtigen Beitrag zur Wasserspeicherung, Verschattung und langfristigen Sicherung grüner Stadträume.

Die Aktion war eine gemeinsame Aktivität des Eine Welt Forums in Kooperation mit dem Ernährungsrat Freiburg und wurde durch die Postcode Lotterie gefördert.

  

Gespräch mit Agroarte: Agrikultur und Kunst in der Gemeinde 13 von Medellín, Kolumbien 22. Juli 2025

Austausch mit zwei Aktivist:innen des kolumbianischen Kollektivs Agroarte. Lassen Sie uns über die Erfahrungen mit der städtischen Landwirtschaft und den Prozess der Friedenskonsolidierung von unten als Formen kollektiver Heilung und politischen Aufbaus sprechen.
Agroarte kommt direkt aus der Comuna 13, einem Viertel in Medellín, das sich von einem Ort der Gewalt zu einem Ort der Hoffnung gewandelt hat.
Wo? Wir treffen uns bei der Casa Latina, wo wir uns bei einem kolumbianischen Kaffe kennenlernen werden. Anschließend unternehmen wir einen Spaziergang entlang des Flusses.
Wann? Dienstag, der 22. Juli 2025 um 17:30 Uhr.
Voranmeldung unter: bildung@ewf-freiburg.de

Die Veranstaltung findet auf Spanisch statt und wird bei Bedarf mit Deutsch-Flüsterübersetzung begleitet. Bitte bei der Anmeldung anfragen.

Conversatorio de saberes: Agricultura urbana y arte desde la Comuna 13, Medellín, Colombia

Acompáñanos a compartir la palabra con dos activistas del colectivo Colombiano Agroarte. Andemos juntos para dialogar sobre las experiencias de agricultura urbana y el proceso de construcción de paz desde abajo como formas de sanación colectiva y construcción política.
Agroarte llega directamente desde la Comuna 13, un barrio de Medellín que ha pasado de ser un escenario de violencia a un lugar de esperanza.
¿Dónde? El punto de encuentro es la Casa Latina, donde nos conoceremos tomando un tinto colombiano. Posteriormente, daremos un paseo por el río y terminaremos compartiendo alimentos.
¿Cuándo? Martes 22 de julio de 2025, a las 17:30.
Inscripción previa : bildung@ewf-freiburg.de

Katerin D. Franco, directora creativa de Agroarte.
Artista visual, documentalista, gestora de patrimonio y académica transdisciplinaria. Trabaja con comunidades rurales y personas supervivientes del conflicto armado. Además, dirige el proyecto de memoria «Museo Galería Viva» en la Comuna 13.
El Aka – Luis Fernando Álvarez – Fundador de Agroarte.
Artista de hip hop, pedagogo, artista plástico y máster en desarrollo urbano y ambiental. Como activista, ha visibilizado la violencia estatal y paramilitar en la Comuna 13.
Agroarte nació como respuesta a la violencia. Fue una reacción a la operación militar «Orión», en la que cientos de personas fueron asesinadas o desaparecieron. Surgió como un proyecto que siembra vida, literal y simbólicamente. En lugares donde antes hubo horror, como el vertedero de La Escombrera, hoy florecen huertas, espacios de memoria y expresiones artísticas colectivas coordinadas por el colectivo.

-Gefördert durch ENGAGEMENT GLOBAL mit Mitteln des Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung

-Stiftung Entwicklungszusammenarbeit Baden-Württemberg (SEZ)

-Brot für die Welt mit Mitteln des Kirchlichen Entwicklungsdienstes

-Postcode-Lotterie

Im Kooperation mit La Olla Colectivo y La Casa Latina Freiburg

  

Es war einmal ein linker Sehnsuchtsort-Venezuela

Mittwoch, 16. Juli 2025, 19:30 Uhr, Strandcafé auf dem Grethergelände

Der Politikwissenschaftler und Journalist Tobias Lambert stellt sein Buch »Gescheiterte Utopie? Venezuela ein Jahrzehnt nach Hugo Chávez« vor und geht der Frage nach, wie es zu diesem ungeheuren wirtschaftlichen, sozialen und politischen Niedergang kommen konnten.

In Venezuela rief der 1998 erstmals gewählte Präsident Hugo Chávez den »Sozialismus des 21. Jahrhunderts« aus – eine gesellschaftliche Utopie, deren Umsetzung zumindest zeitweise zu gelingen schien. Elemente direkter Demokratie und staatliche Planung sollten weiten Teilen der Bevölkerung einen Lebensstandard sichern, der Zugang zu Bildung Gesundheit und politischer Beteiligung umfasste.

Nach dem Tod von Chávez und dem Einbruch der Erdölpreise geriet Venezuela in die schwerste Krise seiner Geschichte. Spätestens mit der umstrittenen Wiederwahl des Chávez-Nachfolger Nicolás Maduro im vergangenen Sommer, gilt das »Modell Venezuela« vielen als gescheitert.

Veranstalter: iz3w Freiburg

  

Pflanz mit uns – “Waldwärts Initiative für essbare Parks”

Du träumst von einer grünen, kühlen und essbaren Stadt Freiburg? Dann mach mit und gestalte gemeinsam mit uns ein Stück urbanen Wald – eine kleine essbare Oase mitten in der Stadt!

Wir möchten einen ersten urbanen Waldgarten zentral in Freiburg realisieren und Debatten darüber anstoßen, dass Freiburg im Sinne der Klimaanpassung auch im inneren Siedlungsbereich mehr bewaldete Flächen braucht und, dass das Konzept urbaner Waldgärten als Naturoasen eine gute Lösung für konkurrierende Flächennutzung darstellt: die Funktion der klimatischen Erleichterung fällt zusammen mit einer Erholungsfunktion für Bewohner*innen, einem Ort an dem Lebensmittel geerntet werden können und einem Ort hoher Biodiversität. Zudem soll der Waldgarten Bildungsort sein und Raum für naturnahes Lernen bieten.

Wann? Samstag, 19. Juli, 10:00 Uhr
Wo? Tennenbacher Str. 17
Nur mit vorheriger Anmeldung an: ronny@ewf-freiburg.de

“Pflanz mit uns” wird durch folgende Förderungen ermöglicht:

Postcode-Lotterie

Im Kooperation mit Ernährungsrat Freiburg und Region

  

Fortbildung – Weisheit des Kollektiven Handelns

Diese Fortbildung, organisiert in Kooperation mit Fairbindung e.V., richtet sich an Multiplikator*innen, Aktivist*innen und Artivist*innen aus der politischen Bildung mit Interesse an dekolonialen Bildungspraktiken.

Die Gruppe “Voces de Guatemala” wird uns durch einen Lern- und Erfahrungsaustausch führen und dabei ihr Wissen über ancestrale Erinnerung, kollektive Musik, Wissen als lebendiges Gewebe und das lebendige Wort, die Bedeutung gemeinsamer Zukunftsvisionen und die kollektive Kunstproduktion als Praktiken aus Abya Yala (vorkoloniales Süd- und Mittelamerika) teilen. Diese Werkzeuge sind hilfreich für den Aufbau von Gemeinschaft, die Förderung von Empathie, Kreativität und die partizipative Konfliktlösung.

Die Fortbildung findet auf Spanisch mit englischer Übersetzung statt.

ANMELDUNG bis 08.07.2025 an bildung[at]ewf-freiburg.de

Zu weiteren Informationen geht’s hier entlang


  

Aktionstag “Wir bauen Demokratie”

…am 05. Juli 2025 von 13-17 Uhr im Nellie Nashorn in Lörrach. Der Aktionstag ist ein Markt der Ideen und Konzepte, getragen von Bürger*innen unserer Region und begleitet und ermöglicht vom Bündnis 5 vor 12, vom Nellie Nashorn, von Kraft im Wandel, und unterstützt von der Allianz für Beteiligung.

Alle weiteren Informationen gibt es hier.

  

Wofür kein Geld da ist

Die Schere zwischen Rüstungsausgaben und Ausgaben für die Entwicklungszusammenarbeit geht weit auseinander. Durch unterschiedliche Prioritätensetzung erreichen die globalen Militärausgaben neue Höchstwerte, während die Mittel für Humanitäte Hilfe und Entwicklungszusammenarbeit, die nur einen Bruchteil der Rüstungsgelder ausmachen, stagnieren oder drastisch zurückgefahren werden.

Artikel von Ladislaus Ludescher, erschienen in der Freitag am 19.06.2025

„Wofür kein Geld da ist“ weiterlesen