Heute ist #TagderMenschenrechte! Ob im Textil- oder Ernährungsbereich: immer noch werden häufig Menschenrechte missachtet! Häufig sind hierbei auch deutsche Unternehmen involviert, wie eine neue Recherche der Initiative Lieferkettengesetz zeigt. Auch unsere Ausstellung “Gutes Leben für alle” wirft einen Blick auf die Menschenrechte. Denn ein Gutes Leben ist nur möglich, wenn diese allgemein geachtet werden. Ein Plakat zum Thema Menschenrechte versteckt sich in der Innenstadt, haben Sie es schon gesehen?
Kategorie: Allgemein
Das Lieferkettengesetz muss wirksam sein!
Vor etwas mehr als zwei Wochen haben wir mit einem breiten zivilgesellschaftlichen Bündniss zu einer Podiumsdiskussion mit Vertretern aus Politik, Wirtschaft und Zivilgesellschaft eingeladen. Sie können den ausführlichen Bericht nun hier nachlesen.
Außerdem können Sie unter diesem Link die gekürzte Podiumsdiskussion noch einmal nachschauen. Wir freuen uns weiterhin über Ihre Rückmeldungen und Kommentare sowie über Ihre tatkräftige Unterstützung für ein wirkungsvolles Lieferkettengesetz!
Lieferkettengesetz jetzt!
Die Online-Petition läuft noch wenige Tage. Wir freuen uns, wenn Sie noch bis Ende Juli die Forderungen für ein Lieferkettengsetz in Deutschland unterschreiben und somit einen fairen, sozialen und ökologischen Handel unterstützen! Auch in Freiburg hat sich ein lokales Bündnis zusammengeschlossen und setzt sich für ein Lieferkettengesetz ein. „Lieferkettengesetz jetzt!“ weiterlesen
Zusammen mit Fridays For Future laut fürs Klima
Für Freitag, den 24. April, um 12 Uhr ruft Fridays for Future zur größten Online-Demo aller Zeiten auf! Auch wir sind dabei und rufen Sie auf mit uns und vielen anderen von zu Hause aus laut fürs Klima zu werden! Mitmachen können Sie hier.
„Zusammen mit Fridays For Future laut fürs Klima“ weiterlesen
Ausstellung: Das Gute Leben für alle
Was ist eigentlich das Gute Leben und wie kann es für alle ermöglicht werden? Dieser Frage geht eine Ausstellung nach, die ab dem 1. Mai 2020 im Eine Welt Forum Freiburg ausleihbar ist.
In der Ausstellung werden unsere Ernährung, die Menschenrechte und die Zeit als Elemente eines Guten Lebens exemplarisch dargestellt. Vier Säulen laden dazu ein, sich mit dem Guten Leben für alle auseinander zu setzen und sie werden durch interaktive Elemente ergänzt.
Sie braucht ca. 20qm Platz und ist flexibel einsetzbar: Schulen, Rathäuser, Kirchen – alles ist denkbar.
Ausleihe auf Spendenbasis plus 50€ Pfand
Für Schulen aus der Region ist die Aussleihe gebührenfrei möglich.
Zusätzlich bieten wir für Gruppen und Schulklassen interaktive, vertiefende Workshops an, die ergänzend hinzu gebucht werden können. Sie haben jeweils einen thematischen Schwerpunkt: Zeit, Ernährung oder Menschenrechte. Sie können aber auch als Projekttag kombiniert werden.
Dauer: zwei oder vier Schulstunden für einen Themenschwerpunkt mit integrietem Ausstellungsbesuch
Kosten: je nach Dauer 100€/120€ pro Gruppe
Anfragen und Kontakt: bildung[at]ewf-freiburg.de
– für Schäden an der Ausstellung haftet die ausleihende Organisation –
Ausstellung: Hin und Zurück
Das Leben im Amazonasgebiet –
Ursachen und Folgen seiner Zerstörung
Die zeitgeschichtlich und ökologisch ausgerichtete Ausstellung thematisiert die Zusammenhänge zwischen Konsummustern des Globalen Nordens und der Zerstörung Amazoniens.
Ein wichtiger Schwerpunkt der Ausstellung ist der Widerstand der Lokalbevölkerung gegen den Raub und die Zerstörung ihres Lebensraums, gegen die fremdbestimmte “Entwicklung” ihrer Heimat.
Die vorgestellten Themenbereiche der Ausstellung greifen Kolonialisierung, Rohstoffgewinnung, Agrarindustrie und deren Verknüpfung mit unserem Lebensstil anhand des ökologischen Fußabdrucks auf, und gehen darüberhinaus auf die lokalen Widerstandsbewegungen gegen Zerstörung und Landnahme durch Großprojekte und den Ruf nach Unterstützung durch internationale Solidarität ein.
Das Beispiel Amazonien ist dabei exemplarisch für die Situation in den Tropenwaldländern allgemein, wo die konsumbedingte Zerstörung der Natur, der Lokalbevölkerung die Lebensgrundlage raubt. Die Ausstellung will für die Wahrnehmung unserer Verantwortung im globalen Zusammenhang sensibilisieren, von welcher wir uns nicht freikaufen, sondern welche wir nur durch ein Zurückdrehen der Konsumspirale wirklich übernehmen können.
Ergänzend zur Möglichkeit, die Ausstellung auszuleihen, können auch Führungen durch die Ausstellung sowie ergänzende Unterrichtseinheiten und Workshops zum Thema Regenwald, Regenwaldzerstörung, nachhaltige Regenwaldnutzung sowie Rohstoffgewinnung und Rohstoffnutzung vereinbart werden.
Die Ausstellung selbst kann gegen ein Pfand von 50 € zzgl. der Transport- und Versicherungskosten ausgeliehen werden.
Sie umfasst 31 Ausstellungsfahnen. Die Fahnen sind auf Lastwagenplanen gedruckt und haben eine Größe von 75×120 cm. Die Fahnen selbst können an Wände und/oder Stellwände befestigt werden.
Nach Rücksprache und je nach Bedarf können auch nur die Fahnen eines oder mehrerer Schwerpunktthemen ausgeliehen werden.
Bei Interesse bitte melden unter: bildung[at]ewf-freiburg.de
Foto: Gabriel Medina, 2005
Allgemein. Gültig? Menschenrechte im Realitätscheck
Gutes Leben, Menschenrechte, Privilegien, Herkunft, soziale Gerechtigkeit
Klassenstufen 7 – 13
Redefreiheit, Versammlungsfreiheit, Bewegungsfreiheit – das Recht auf Bildung, körperliche Unversehrtheit und ein Leben in Würde:
Diese und weitere Rechte erscheinen uns oft als selbstverständlich. Doch die Realität sieht anders aus: Weltweit erleben rund 90 Prozent der Menschen im Laufe ihres Lebens eine oder mehrere Formen von Menschenrechtsverletzungen – trotz der Allgemeinen Erklärung der Menschenrechte, die von nahezu allen Staaten offiziell anerkannt wurde.
In diesem Workshop setzen wir uns kritisch mit der Bedeutung der Allgemeinen Erklärung der Menschenrechte auseinander:
- Welche Schutzfunktion hat sie heute noch?
- Warum bestehen so große Lücken zwischen Anspruch und Wirklichkeit?
- Und vor allem: Wo und wie können Menschen ihre Rechte überhaupt einklagen?
Gemeinsam beleuchten wir konkrete Beispiele, diskutieren politische und rechtliche Rahmenbedingungen und fragen, welche Handlungsmöglichkeiten es auf individueller, gesellschaftlicher und internationaler Ebene gibt.
Sarah Wiener: Rezepte für ein besseres Morgen
Am 12. Februar um 18:30 Uhr spricht Sarah Wiener im Audimax (gegenüber vom Stadttheater) über die Ernährungswende. Sie kommt außerdem mit Freiburger Initiativen ins Gespräch, die sich hier für den Weg hin zu einer nachhaltigen Ernährung einsetzen.
Eintritt frei, Spenden willkommen
Veranstaltungen im Rahmen der Eine Welt Tage mit Fairer Woche
Beginnend mit einer spannenden Veranstaltung am 2. September zum Schutz großer Waldstücke in der region Misones im Bildungsparcours Hanflabyrinth begleitet uns die Veranstaltungsreihe bis Ende Oktober. Es gibt ein vielfältiges Programm, vorbeischauen lohnt sich.
“Dear White People…!” – Online-Dokumentation des Symposiums
Die Dokumentation des Symposiums “Dear White People…! – Visionen einer postrassistischen Gesellschaft” ist jetzt online!
Vielen Dank an zusammen leben e.V. für die Organisation dieses wichtigen und tollen Raumes für antirassistische Perspektiven und an die kritischen Beobachter*innen, die die Berichte für die Dokumentation erstellt haben.