Erfolgreiche Theaterpädagogik-Fortbildung

16 Multiplikator_innen gehen mit neuen Ideen für die Gestaltung von Workshops des Globalen Lernens ins neue Jahr. Sie nahmen an der Fortbildung zu “Augusto Boals theaterpädagogischen Methoden im Globalen Lernen” des Eine Welt Forum Freiburg teil. Dafür hatte wir den erfahrenen Theaterpädagogen Till Baumann aus Berlin eingeladen. „Erfolgreiche Theaterpädagogik-Fortbildung“ weiterlesen

  

Unsere Förderer

Unsere Arbeit ist größtenteils über Projektgelder diverser Förderer finanziert:

  • Gefördert von Mindchangers. Regions and Youths for Planet and People.

  • Gefördert von ENGAGEMENT GLOBAL mit Mitteln des

BMZ

  • Gefördert aus Mitteln des Landes Baden-Württemberg über die Stiftung Entwicklungs-Zusammenarbeit Baden-Württemberg (SEZ)

  • Gefördert aus Mitteln des Kirchlichen Entwicklungsdienstes durch Brot für die Welt-Evangelischer Entwicklungsdienst

Brot für die welt

  • Gefördert aus Mitteln des Katholischen Fonds

Kath.Fonds

Sowie:

des

  

Wegbeschreibung

Die Geschäftsstelle des Eine Welt Forum Freiburg befindet sich in der Wilhelmstraße 24a, 79098 Freiburg.

Straßenbahnhaltestelle: Hauptbahnhof oder Stadttheater

Unsere Bürozeiten sind in der Regel von Montag bis Donnerstag.

Wegbeschreibung:

Vom Hauptbahnhof kommend in die Wilhelmstraße in Richtung Kronenbrücke gehen. Nach dem Café Moltke links in den Glacisweg abbiegen und gleich wieder links in eine große Hofeinfahrt (an der Einfahrt stehen u.a. BUND und Möbel Krämer angeschrieben). Nun geht man auf zwei Eingangstüren zu, die rechte davon führt unter anderem zum Eine Welt Forum Freiburg. Die Eingangstür steht zu den Bürozeiten offen. Unsere Büroräume befinden sich im 2. OG.

Bitte beachten: Es gibt vor unserem Haus (Innenhof) keine Parkmöglichkeiten!

  

Freiburger Wahlkreis 100% e.V.

2013 - logo - 100 - deutschDie Initiative Freiburger Wahlkreis 100% besteht bereits seit 2002, zum eingetragenen Verein wurde diese dann im Mai 2008. Der Freiburger Wahlkreis 100% e.V. setzt sich in Freiburg für das Wahlrecht und die Gleichstellung von Stimmen von Migrant_innen ein. Seit 2002 finden deshalb immer zeitgleich mit den offiziellen Wahlen, symbolische Wahlen für die Migrant_innen statt, um auf die Diskriminierung dieser bei Wahlen aufmerksam zumachen.

Homepage

E-Mail: kontakt[at]wahlkreis100.de

  

Anwältinnen ohne Grenzen e.V.

AOGDie Diskriminierung und fehlende Gleichstellung von Frauen ist weltweit immer noch ein großes Problem. Deswegen wurde im November 2007 der Verein Anwältinnen ohne Grenzen gegründet, um sich auf juristischer Ebene für Frauen einzusetzen. Der Verein hat über die letzten Jahre ein großes Netzwerk von Juristinnen weltweit aufgebaut, die über bestehende Gesetze und Konventioneninformieren und aufklären. Die Anwältinnen möchten so einen Wandel der gesellschaftlichen Normen bis hin zur kompletten Gleichstellung von Mann und Frau erreichen, da „Gleichberechtigung zwischen Mann und Frau kein Privileg ist, sondern ein Grundrecht.“

Homepage

E-Mail: info[at]aogde.com

  

Globales Lernen: Workshop für Einsteiger_innen

Jetzt anmelden!

Globales Lernen. Workshop für Einsteiger_innen am 11. Juni 2016 von 10 bis 17 Uhr in Freiburg.

Lust machen, Zukunft zu gestalten.
In globaler Perspektive.
Hier und jetzt.
Aber wie?

Mit Bildungsangeboten des Globalen Lernens. Wir zeigen dir erste Schritte, wie du deine Themen mit unterschiedlichen Zielgruppen methodisch vielfältig, motivierend und gleichzeitig differenziert umsetzen kannst. „Globales Lernen: Workshop für Einsteiger_innen“ weiterlesen

  

Erfolgreicher global eyes-Kongress

Warum müssen Menschen fliehen? Woher kommt mein Smartphone? Wie kann ich mich für globale Gerechtigkeit engagiert? Mit diesen Fragen beschäftigten sich 480 Schüler*innen bei unserem Kongress “global eyes – Augen auf für eine zukünftsfähigen Welt”, der gestern, Mittwoch 9. März 2016, an der Pädagogischen Hochschule Freiburg stattfand.

Wir freuen uns über die positive Resonanz und bedanken uns bei allen Teilnehmenden und Akteur*innen.

Eindrücke vom Kongress…

Das berichtet die Badische Zeitung von unserem Kongress: Mehr lesen…