So is(st) die Welt – Wir kochen ein bio-faires Vier-Kontinente-Menü

Themenaspekte: Ernährung, Fairer Handel, Saisonalität, Regionalität, Biologischer Anbau, Esskulturen hier und anderswo
Klassenstufen 5 – 13

Wie schmeckt die Vielfalt der Welt? Wir kochen in Kleingruppen Dips und Tapas aus vier Kontinenten und kommen in Kontakt mit ungewöhnlichen sowie vertrauten Zutaten. Durch neue Kombinationen lassen sich aus überwiegend regionalen Zutaten leichte und schmackhafte Gerichte zubereiten. Von der Zubereitung bis zum Verzehr lernen wir einen wertschätzenden und entschleunigten Umgang mit unserem Essen kennen.

Wir setzen uns mit der Vielfalt weltweiter Ernährung auseinander. Über das praktische Tun kommen wir außerdem in Berührung mit Standards des nachhaltigen Konsums, wie fair gehandelt, bio, regional und saisonal.

  

Schokoladenwerkstatt – eine spannende Reise entlang der Produktion von Schokolade

Ernährung, Globale Wertschöpfungskette, Welthandel, Fairer Handel, Gerechtigkeit, Nachhaltigkeit
Klassenstufen 1 – 13

Von der Bohne bis zur leckeren Schokolade: Wir beschäftigen uns mit Kakao – vom Anbau über die Verarbeitung bis hin zum Verzehr.

Wir stellen selbst unsere eigene Schokolade her und thematisieren dabei – angepasst an die jeweilige Zielgruppe – die globale Wertschöpfungskette und lernen die involvierten Akteur*innen im Globalen Norden und Globalen Süden kennen. Welche Chancen und Probleme birgt eine globalisierte Wirtschaft und welche Handlungsmöglichkeiten gibt es?

Themenaspekte (je nach Umfang und Zielgruppe):

  • Geschichte des Kakaos
  • Anbau und Anbaugebiete der Kakaobohne
  • Fairer Handel
  • Schokoladenherstellung und deren Chancen und Risiken für Mensch und Umwelt

Zeitlicher Umfang: mindestens 3 Zeitstunden

  

Im Herzen meines Smartphones – ein Planspiel zu Rohstoffhandel mit Peru

Rohstoffe, Welthandel, Globalisierung, Nachhaltigkeit, Gerechtigkeit, Konsum
Klassenstufen 8 – 13

Gold in meinem Smartphone? Genau, in unseren Handys sind viele wertvolle Rohstoffe.

In diesem interaktiven Planspiel schlüpfen wir in die Rollen der beteiligten Personen der Rohstoffgewinnung und durchdringen so die komplexen Verbindungen im globalen Rohstoffhandel. Wir befinden uns im Hauptsitz der Vereinten Nationen in New York und suchen auf neutralem Boden einen Lösungsvorschlag für die konfliktreiche Situation in der peruanischen Bergbauregion Cajamarca. Welche Akteur*innen haben welche Interessen und wie können wir einen Kompromiss finden?

  

“Wir haben was zu sagen!” – Unsere Botschaften an die Welt

Konsum, Globalisierung, Nachhaltigkeit, Gerechtigkeit, Engagement
Klassenstufen 5 – 13

In der Schule und darüber hinaus lernen wir viel über die gegenwärtigen Herausforderungen in unserer globalisierten Welt. Klimawandel, Welthandel, Diskriminierungen, Ungerechtigkeiten– diese Themen begegnen uns immer wieder. Wie können aus diesem Wissen aber positive Botschaften entstehen?

Wir wollen wissen, was ihr zu sagen habt: Ob mit Plakaten, kleinen Videoclips, Installationen oder der Methode des Adbustings –  ihr bekommt den Raum, eure Gedanken, Gefühle und Meinungen auszudrücken und ggf. im öffentlichen Raum der Schule zu präsentieren.

Was entsteht, entscheidet ihr. Denn ihr habt was zu sagen!

Dieses Angebot eignet sich gut als Abschluss von Projekttagen oder am Ende von Unterrichtssequenzen des Globalen Lernens.

  

Kleider machen Leute? – Leute machen Kleider!

Globalisierung, Wertschöpfungskette, ILO-Kernarbeitsnormen, Kinderarbeit, ökologische Folgen, Lebensstil, kritischer Konsum, politische Beteiligungsmöglichkeiten
Klassenstufen 8 – 13

Welche Bedeutung hat Kleidung in unserem Leben und wo kommt sie her? Welche Schritte durchläuft die Produktion eines Kleidungsstückes aus Baumwolle, z.B. eine Jeans?  Welche sozialen und ökologischen Probleme gibt es bei der Produktion von Kleidung? Und welche Möglichkeiten haben wir in unserem Alltag, Einfluss auf diese Dinge zu nehmen?

Das Thema Globalisierung am Beispiel Textilien kann in 1-3 Modulen á einer Doppelstunde oder auch in einem Projekttag behandelt werden.

Modul 1: Zusammenhänge sowie soziale und ökologische Probleme entlang der Wertschöpfungskette von Kleidung
Modul 2: Erarbeitung von Handlungsmöglichkeiten
Modul 3: Entwicklung einer konkreten Aktionsidee

  

So smart!? – Was hat mein Handy mit Globalisierung zu tun?

Globale Wertschöpfungketten / Sozial- und Umweltstandards / Verantwortung für globale Gerechtigkeit / Konsum- und Lebensstil / Recycling
Klassenstufen 7 – 13

Wir nehmen unser alltäglich genutztes Handy unter die Lupe und stellen uns folgende Fragen: Woher kommt mein Handy? Wo landet es nach Gebrauch? Welche Rohstoffe stecken drin? Wer profitiert vom weltweiten Handyboom und wer nicht? Warum ist mir mein Smartphone eigentlich so wichtig? Wie sieht ein nachhaltiger Umgang mit Elektrogeräten aus? Was bedeuten mir Fairness und globale Gerechtigkeit?

Dieses Angebot lässt sich gut kombinieren mit: Im Herzen meines Smartphones – ein Planspiel zu Rohstoffhandel mit Peru