Ein konsumkritischer Stadtrundgang – selbst gemacht!

Nachhaltigkeit, Globales Lernen, Welthandel, Konsum
Klassenstufen 7 – 13

Die Idee und das Ziel konsumkritischer Stadtführungen sind es, Interessierte auf den Fährten alltäglicher Waren zu begleiten.

Anhand von alltäglichen Produkten wie Turnschuhe, Handy, Kosmetikartikel, Jeans oder Fleisch, werden die Zusammenhänge moderner Produktionsbedingungen verdeutlicht. Durch anschauliche Beispiele, Geschichten oder Rätsel soll eine kritische Auseinandersetzung mit der modernen Konsumwelt angeregt werden:

• Was verbirgt sich hinter lässigen Werbebotschaften?
• Unter welchen Bedingungen werden alltägliche Produkte hergestellt?
• Welche Verantwortung und Einflussmöglichkeiten haben wir als Konsument*innen?

Während des Projekttags entwickeln wir einen Rundgang durch eure Stadt oder euren Stadtteil, um an verschiedenen Stationen deutlich zu machen, welche globalen Auswirkungen unser täglicher Konsum hat.

Dabei erarbeiten wir verschiedene Stationen zu Themen und Produkten, die euch wichtig sind. Dadurch werdet ihr selbst zu Stadtführer*innen, die eigene Führungen anbieten können.

Der Zeitbedarf für dieses Angebot ist mindestens ein halber Tag.

  

Wasser hat Kraft

Wasser, Energie, Ressourcen
Klassenstufen 5 – 13

Strom aus Wasserkraft ist klimafreundlich. Gleichzeitig kann Wasserkraft auch eine Gefahr für Fisch, Umwelt und Menschen sein. Wie entsteht Strom aus Wasser? Welche Bedeutung hat Wasserkraft in verschiedenen Ländern der Erde? Warum führen Wasserkraftwerke zu Landvertreibungen und Menschenrechtsverletzungen?

Wir diskutieren gemeinsam das pro und contra der Wasserkraft und bauen unsere eigenen Wasserräder, die wir zusammen ausprobieren.

Dieser Workshop lässt sich gut kombinieren mit “Wasser – ein lebenswichtiger Rohstoff” und ist ein Kooperationsangebot mit regioWasser e.V.

  

Nachhören: Studiodebatte Bioökonomie

Welche sozialen und ökologischen Risiken sind mit dem Anbau und Import von Biomasse aus dem Globalen Süden verbunden? Dazu diskutierten im Studiogespräch des südnordfunks vom 07. Nov. 2017 Fabricio Rodríguez, Susann Reiner und Armin Bobsien. weiterlesen

  

Nachlesen: Podiumsdiskussion zur Biomassepolitik

Am 28. August folgten ca. 70 Interessierte der Einladung zur Debatte über die Biomassepolitik der nächsten Bundesregierung. Lesen sie hier den ausführlichen Bericht zur Podiumsdiskussion mit Freiburger Kandidatinnen für den Deutschen Bundestag.

  

Im Dunkeln tappen? Bedeutung von elektrischem Strom in unserem Alltag und weltweit

Energiegerechtigkeit, Energieverbrauch, Klimawandel, Stromerzeugung, Stromverbrauch
Klassenstufen 7 – 12

Elektrischer Strom ist ein ständiger Begleiter in unserem Alltag: ob für unseren Kühlschrank, den Wasserkocher, Licht, das Smartphone oder den Fernseher – überall nutzen wir Strom. Doch das ist nicht überall so. Wie würde unser Leben aussehen ohne Elektrizität?

Gemeinsam werfen wir einen Blick auf die ökologischen Auswirkungen der Stromerzeugung und schauen, wie wir Energiegerechtigkeit weltweit erreichen können.

  

Dokumentation “Fluchtursachen – made in Europe”

Videos und Audio-Mitschnitt unserer Veranstaltung

Wir freuen uns über die große Resonanz unserer gestrigen Veranstaltung “Fluchtursachen – made in Europe” mit Dr. Boniface Mabanza und Ska Keller. Wir bedauern sehr, dass so viele Interessierte keinen Platz mehr im Theatersaal der VHS fanden. Hier finden Sie einige Videos mit wesentlichen Ausschnitten aus der Veranstaltung, sowie ein Audio-Mitschnitt von Radio Dreyeckland. „Dokumentation “Fluchtursachen – made in Europe”“ weiterlesen

  

“Fluchtursachen – made in Europe” am 16.02.2017

Vortrag und Diskussion um 20 Uhr I VHS Freiburg

In Vortrag und Diskussion wird an diesem Abend den Auswirkungen europäischer Handelspolitik auf afrikanische Staaten nachgegangen. Herzliche Einladung zu unserer Veranstaltung mit Ska Keller und Dr. Boniface Mabanza in Kooperation mit der Heinrich Böll Stiftung Baden-Württemberg und der VHS Freiburg. „“Fluchtursachen – made in Europe” am 16.02.2017“ weiterlesen

  

Die (un)endliche Geschichte vom Konsum – Was passiert, wenn die Wirtschaft wächst?

Wirtschaftswachstum, Ressourcen (-endlichkeit), Konsum und Lebensstil, ökologische und soziale Folgen, System Mensch-Umwelt, Handlungsalternativen, Reuse - Reduce - Recycle
Klassenstufen 7 – 13

Höher, schneller, weiter – alles wächst. Aber wie lange geht das gut? Was habe ich überhaupt damit zu tun? Und geht das auch anders? Die Antworten und Möglichkeiten für Veränderungen liegen vor unserer Tür.

Wir begeben uns gemeinsam in das Spannungsfeld zwischen unendlichem Konsum und endlichen Ressourcen und nähern uns den Auswirkungen unseres wachstumsorientierten Wirtschaftssystems auf Mensch und Natur an.
Welche Handlungsalternativen sind möglich und wie können wir den Wandel gestalten?

Der Workshop erstreckt sich über 90 Minuten und kann auf Nachfrage durch Exkursionen zu Orten des Wandels in der direkten Umgebung oder ähnliche handlungsorientierte Aktionen ergänzt werden.

  

Niemand flieht ohne Grund!

Flucht & Migration, Geflüchtete, Fluchtgeschichten, Fluchtgründe, globale Disparitäten
Klassenstufen 7 – 12

Warum verlassen Menschen ihren Wohnort und flüchten? Wie sehen ihre Lebensrealitäten in den Herkunftsländern aus und was bedeutet es zu fliehen?

Wir setzen uns im Workshop mit den weltweiten Fluchtbewegungen und mit Fluchtursachen auseinander und versuchen nachzuvollziehen, was das für die Menschen bedeutet.