Unser Essen: Feld-Markt-Teller-Tonne?

Ernährung, Verschwendung, Nachhaltigkeit, Welthandel, Konsum
Klassenstufen 7 – 13

In Kooperation mit Foodsharing Freiburg. Warum landen täglich Tonnen von Lebensmitteln in Mülltonnen? In diesem Workshop nehmen wir unser Essen vom Anbau bis zum Teller gemeinsam unter die Lupe und schauen, welche Gründe dahinter stecken.

Welche Auswirkungen hat die Lebensmittelverschwendung für uns und für andere Teile der Welt? Wie können wir dagegen vorgehen und welche Handlungsoptionen gibt es?

  

Essen für’s Klima

Ernährung, Klimawandel, Nachhaltigkeit
Klassenstufen 7 – 13

Während eines gemeinsamen Frühstücks erforschen wir die vielschichtigen Zusammenhänge zwischen Essen und Klima. Wenn wir uns die Produktion, den Transport und die Verpackung unserer Lebensmittel genauer anschauen, entdecken wir Unterschiede. Wie können wir uns klimafreundlich ernähren und welchen Einfluss hat die Politik dabei?

Der Workshop ist auf 4 bis 5 Schulstunden ausgelegt und beinhaltet ein gemeinsames Frühstück

  

Kakao – Fluch und Segen

Ernährung, Globale Wertschöpfungskette, Welthandel, Fairer Handel, Gerechtigkeit, Nachhaltigkeit
Klassenstufen 4 – 9

Kakaobohnen dienten ursprünglich zur Zurbereitung eines rituellen Trunks, wurden unter der kolonialen Besetzung aber zur begehrten Handelsware und Sinnbild für Plantagenwirtschaft. Bis heute haben sich problematische Anbau- und Handelsbedingungen erhalten. In diesem Workshop stellen wir selbst Schokolade her und lernen dabei die globale Wertschöpfungskette von Schokolade und ihre Akteur*innen kennen. Wer verdient am Kakaohandel und an der Schokoladenherstellung?

Themenaspekte (je nach Umfang und Zielgruppe):

  • (koloniale) Geschichte des Kakaos
  • Anbau und Anbaugebiete der Kakaobohne
  • Handelsstrukturen im Kakaosektor
  • Fairer Handel

Zeitlicher Umfang: mindestens 3 Zeitstunden