Ein konsumkritischer Stadtrundgang – selbst gemacht!

Nachhaltigkeit, Globales Lernen, Welthandel, Konsum
Klassenstufen 7 – 13

Die Idee und das Ziel konsumkritischer Stadtführungen sind es, Interessierte auf den Fährten alltäglicher Waren zu begleiten.

Anhand von alltäglichen Produkten wie Turnschuhe, Handy, Kosmetikartikel, Jeans oder Fleisch, werden die Zusammenhänge moderner Produktionsbedingungen verdeutlicht. Durch anschauliche Beispiele, Geschichten oder Rätsel soll eine kritische Auseinandersetzung mit der modernen Konsumwelt angeregt werden:

• Was verbirgt sich hinter lässigen Werbebotschaften?
• Unter welchen Bedingungen werden alltägliche Produkte hergestellt?
• Welche Verantwortung und Einflussmöglichkeiten haben wir als Konsument*innen?

Während des Projekttags entwickeln wir einen Rundgang durch eure Stadt oder euren Stadtteil, um an verschiedenen Stationen deutlich zu machen, welche globalen Auswirkungen unser täglicher Konsum hat.

Dabei erarbeiten wir verschiedene Stationen zu Themen und Produkten, die euch wichtig sind. Dadurch werdet ihr selbst zu Stadtführer*innen, die eigene Führungen anbieten können.

Der Zeitbedarf für dieses Angebot ist mindestens ein halber Tag.

  

Lebensmittelverschwendung: Feld-Markt-Teller-Tonne!

Ernährung, Verschwendung, Nachhaltigkeit, Welthandel, Konsum
Klassenstufen 7 – 13

Wisst ihr, wie viele Lebensmittel täglich im Müll landen? Und warum dies so ist?
In diesem Workshop nehmen wir das vom Anbau bis zum Teller gemeinsam unter die Lupe und schauen, welche Gründe dahinter stecken.

Gibt es Vorschriften, die dazu beitragen, dass so viel weggeworfen wird? Und welche Auswirkungen hat die Lebensmittelverschwendung für uns und für andere Teile der Welt? Wie können wir dagegen vorgehen und welche Handlungsoptionen gibt es?

Wir beschäftigen uns mit diesen Fragen und gehen gemeinsam auf die Suche nach Antworten.

  

Klimafrühstück – wie unser Essen das Klima beeinflusst

Ernährung, Klimawandel, Nachhaltigkeit
Klassenstufen 7 – 13

Frühstücken und Klima schützen?

Bei einem ausführlichen Frühstück erforschen wir gemeinsam die vielschichtigen Zusammenhänge zwischen Essen und Klima. Wenn wir uns die Produktion, den Transport und die Verpackung unserer Lebensmittel genauer anschauen, entdecken wir Unterschiede. Wie können wir klimafreundlich frühstücken und welchen Einfluss hat die Politik dabei?

Das Klimafrühstück ist auf 4 bis 5 Schulstunden ausgelegt und es handelt sich um ein Kooperationsprojekt mit KATE e.V., die den Workshop ausgearbeitet und uns die Materialien zur Verfügung gestellt haben.

  

Nachhören: Studiodebatte Bioökonomie

Welche sozialen und ökologischen Risiken sind mit dem Anbau und Import von Biomasse aus dem Globalen Süden verbunden? Dazu diskutierten im Studiogespräch des südnordfunks vom 07. Nov. 2017 Fabricio Rodríguez, Susann Reiner und Armin Bobsien. weiterlesen

  

Ich sehe Was(ser), was du nicht siehst!

Schüler*innen begreifen `Virtuelles Wasser´ in Ausstellung

Das Eine Welt Forum Freiburg gestaltet einen Teil des Begleitprogramms für Schulklassen zur Ausstellung, die von Mai bis Oktober 2017 im WaldHaus Freiburg zu sehen ist. Zum Auftakt wurde für Schüler*innen der Pestalozzi Realschule die Ausstellung an zahlreichen Mitmachstationen das Thema `Virtuelles Wasser´ greifbar. „Ich sehe Was(ser), was du nicht siehst!“ weiterlesen

  

Große Resonanz beim Werkstattgespräch am 6.4.2017

Werkstattgespräch: Zukunftsfähigkeit(en) “Erzeuger*innen unter Druck – verschwindet die kleinbäuerliche Landwirtschaft?”

Über 40 Erzeuger*innen, Konsument*innen und auch Prosument*innen haben im Weingut Andreas Dilger gemeinsam Perspektiven und Veränderungsmöglichkeiten für eine zukunftsfähige Landwirtschaft ausgeleuchtet und unseren Beitrag zum Erhalt kleinbäuerlicher Strukturen diskutiert. „Große Resonanz beim Werkstattgespräch am 6.4.2017“ weiterlesen

  

Die (un)endliche Geschichte vom Konsum – Was passiert, wenn die Wirtschaft wächst?

Wirtschaftswachstum, Ressourcen (-endlichkeit), Konsum und Lebensstil, ökologische und soziale Folgen, System Mensch-Umwelt, Handlungsalternativen, Reuse - Reduce - Recycle
Klassenstufen 7 – 13

Höher, schneller, weiter – alles wächst. Aber wie lange geht das gut? Was habe ich überhaupt damit zu tun? Und geht das auch anders? Die Antworten und Möglichkeiten für Veränderungen liegen vor unserer Tür.

Wir begeben uns gemeinsam in das Spannungsfeld zwischen unendlichem Konsum und endlichen Ressourcen und nähern uns den Auswirkungen unseres wachstumsorientierten Wirtschaftssystems auf Mensch und Natur an.
Welche Handlungsalternativen sind möglich und wie können wir den Wandel gestalten?

Der Workshop erstreckt sich über 90 Minuten und kann auf Nachfrage durch Exkursionen zu Orten des Wandels in der direkten Umgebung oder ähnliche handlungsorientierte Aktionen ergänzt werden.

  

Wird die Welt zu klein für unsere Füße? – Der ökologische Fußabdruck

Klimawandel, Ressourcen, Lebensstil, Konsum, Gerechtigkeit
Klassenstufen 5 – 13

Unser Energie- und Ressourcenverbrauch steigt. Trotz technischer Verbesserungen und ressourcenschonender Weiterentwicklungen lässt unser Lebensstil im Globalen Norden den Fußabdruck, den wir auf der Erde hinterlassen, immer weiterwachsen.

Wir nehmen unsere Konsummuster gemeinsam unter die Lupe und fragen nach dem Ressourcenverbrauch und der Klimagerechtigkeit. Dafür führen wir das Modell des ökologischen Fußabdrucks ein und errechnen in einem persönlichen Test unseren eigenen. Welche Spuren hinterlassen wir auf der Erde? Und wie können wir ihn verkleinern?

  

Schokoladenwerkstatt – eine spannende Reise entlang der Produktion von Schokolade

Ernährung, Globale Wertschöpfungskette, Welthandel, Fairer Handel, Gerechtigkeit, Nachhaltigkeit
Klassenstufen 1 – 13

Von der Bohne bis zur leckeren Schokolade: Wir beschäftigen uns mit Kakao – vom Anbau über die Verarbeitung bis hin zum Verzehr.

Wir stellen selbst unsere eigene Schokolade her und thematisieren dabei – angepasst an die jeweilige Zielgruppe – die globale Wertschöpfungskette und lernen die involvierten Akteur*innen im Globalen Norden und Globalen Süden kennen. Welche Chancen und Probleme birgt eine globalisierte Wirtschaft und welche Handlungsmöglichkeiten gibt es?

Themenaspekte (je nach Umfang und Zielgruppe):

  • Geschichte des Kakaos
  • Anbau und Anbaugebiete der Kakaobohne
  • Fairer Handel
  • Schokoladenherstellung und deren Chancen und Risiken für Mensch und Umwelt

Zeitlicher Umfang: mindestens 3 Zeitstunden

  

Im Herzen meines Smartphones – ein Planspiel zu Rohstoffhandel mit Peru

Rohstoffe, Welthandel, Globalisierung, Nachhaltigkeit, Gerechtigkeit, Konsum
Klassenstufen 8 – 13

Gold in meinem Smartphone? Genau, in unseren Handys sind viele wertvolle Rohstoffe.

In diesem interaktiven Planspiel schlüpfen wir in die Rollen der beteiligten Personen der Rohstoffgewinnung und durchdringen so die komplexen Verbindungen im globalen Rohstoffhandel. Wir befinden uns im Hauptsitz der Vereinten Nationen in New York und suchen auf neutralem Boden einen Lösungsvorschlag für die konfliktreiche Situation in der peruanischen Bergbauregion Cajamarca. Welche Akteur*innen haben welche Interessen und wie können wir einen Kompromiss finden?